Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tagfahrlicht ist in Oesterreich nun gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland ist das nur noch eine Frage der Zeit.

Eigentlich bin ich ein Freund der Selbstverantwortung muendiger Buerger. Beobachte aber leider im duestersten Morgengrauen eine Menge Leute ohne Licht, daher ist die LichtPflicht auch am Tag vielleicht doch gut.

LichtPflicht auch am Tag herrscht nun schon seit langem fuer 2Raeder, um deren kleinere Siluette und flinkeren Bewegungen zu ihrer eigenen Sicherheit fuer die anderen Verkehrsteilnehmer sichtbarer zu machen. Ein nicht zu vernachlaessigender Teil der Motorradunfaelle, vor allem in der Stadt passieren, weil diese einfach Uebersehen werden. Diesen Sichtbarkeitsvorteil verlieren die Motorraeder nun wieder. Aber eigentlich bin ich Citroenfahrer und aktuell faellt mir keine Citrone auf 2 Raedern ein. :)

Kennt jemand eine professionelle Loesung fuer einen XM y4? Eigentlich waere meine Wahl eine LED-Loesung, da diese die Batterie gar nicht belastet. Leider gibt es noch keine allgemeine Strassenzulassung fuer Tagfahrlicht auf LED-Basis, ausser fuer den Audi A8, der das Serienmaessig bereits verbaut. A8 wuerde mir uebrigens auch gut gefallen, aber das ist ein anderes Thema.

Nun ja, die Nebelscheinwerfer duerfen fuer das Tagfahrlicht nicht zweckentfremdet werden. Bleibt nur noch das Abblendlicht. Abgesehen vom haufigen Lampentausch werden die Scheinwerfer schneller vergilben und die metallische Reflexionsschicht durch die UV-anteile im Licht mit der Zeit zerstoert (Photoeffekt). Ergo die Ausleuchtung der Strasse bei Dunkelheit wird mittelfristig leiden.

Meine Batterie schwaechelt nun doch schon ein wenig, wegen der tiefen Temperaturen und der vielen Kurzstreckenfahrten. Habe die Batterie beim OeAMTC (ADAC in D) checken lassen, ist noch top in Ordnung. Das mit dem Abblendlicht hat nun gleich noch zwei weitere unerwuenschte Nebenwirkungen: Wenn der ganze Christbaum leuchtet, verbraucht das nun einmal mindestens 150Watt, die sicherlich einen gewissen Mehrverbrauch bedeuten. Zweitens ist die Instrumentenbeleuchtung gedimmt und bei Tageslicht wirklich schlecht sichtbar.

Und wie zB bei Hella angebotene Zusatz-Tagfahrscheinwerfer, die sicherlich die solideste Loesung waeren, sieht am XM nicht nur schlecht aus, sondern haette gar keinen Platz um dem Gesetz genuege zu tun.

Im Internet schwirren eine Vielzahl an Loesungen umher, jedoch keine klingt wirklich sympatisch, einige sogar ein wenig dubios. Weiss das kollektive CitroenWissen vielleicht eine praktikable und finanziell leistbare Loesung? Citroen scheint seine XM Fahrer schon vergessen zu haben, es werden nur noch Loesungen fuer C2,3,4,5 angeboten (Softwareloesung).

Beste Gruesse

Geschrieben

Hallo see,

abhängig von Deinem Auto (Motor) fällt der Mehrverbrauch bei normalem Fahrlicht nicht auf. Es sind ca. 0,1l/100km. Da ich seit mehr als 10 Jahren mit Fahrlicht unterwegs bin, kann ich Dir versichern, dass der Lampenverschleiss nicht wirklich in's Gewicht fällt. In den letzten 5 Jahren bin ich mit Xms untewegs und musste ein Mal eine Fahrlichtbirne wechseln. Das verdunkeln der Reflektoren konnte ich auch nicht feststellen, da ich in meinen Y3 die Y4 Gläser eingebaut habe. Da ist nichts gelb oder dunkler geworden. Wenn ich vor dem Auto stehe, scheint der Reflektor für das Fahrlich dunkler zu sein; wenn ich aber demütig in die Knie gehe, weil das Auto so g... ist, sehe ich, dass die Reflektoren des Fahrlichts genau so hell sind wie die des Fernlichts, das ich fast nie benutze.

Wenn Du jetzt rechnest, was ein Satz Tagfahrlich in der Anschaffung kostet und was noch der Einbau verschlingt, dann kannst Du die Mehrkosten für das Fahren mit Fahrlicht bequem vernachlässigen.

Vielleicht kannst du ja einen Kompromiss mit den Zulassungsbehörden schliessen: Lass die Nebelleuchten austragen und nutz sie als Tagfahrlicht. ;-)

Viele Grüße

Helge

Geschrieben

Ich versteh den ganzen Honk auch nicht. Ich bin jetzt den ganzen Winter über permanent mit Abblendlich gefahren. Viel Kurzstrecke. Der Wagen ist immer angesprungen, auch bei -18°C. Wo ist das Problem? Wieso verursacht Stromverbrauch höheren Benzinverbrauch? Die Lichtmaschine wird doch so oder so angetrieben, ob der Strom nun benötigt wird oder nicht. Oder bremst die den Motor?

Und wenn ich so sehe, wie so mancher Zeitgenosse da draußen rumrast, kann ich nun wirklich nicht daraus ablesen dass hoher Spritverbrauch und die hohen Preise ein Problem sein soll …

Geschrieben

@Holger: Weil, gemäß Lenzschem Gesetz, eine entnommene Leistung, in diesem Fall Strom zur Beleuchtung des Vehikels, in einer Induktionsspule hergestellt, der Ursache der Induktion (Rotation der LiMa) direkt entgegengesetzt eine Gegenwirkung entfaltet.

Nimm mal die rechte Hand, spreize Daumen und Zeigefinger zum rechten Winkel in einer Ebene, den Mittelfinger als z-Achse abgespreizt.

Kommt dir das bekannt vor ? Ok, Physik scheinbar nicht abgewählt.

Geschrieben

Jaja, aber ich denke, das viel mehr Leute durch ihre Gehirnmasse gebremst werden als durch Lichtmaschinen.

Geschrieben

Ich mutmaße auch eher, daß Großteile der Tagfahrlichtgegner über keine Kenntnisse zum Thema Lenzsches Gesetz, als viel mehr über ausgeprägte Kenntnisse und Fähigkeiten in Polemik und Stammtischniveau verfügen.

Geschrieben

Wie hoch ist eigentlich der Wirkungsgrad so einer Lichtmaschine?

Je schwergängiger die sich dreht, umso weniger interessiert ist, ob Strom entnommen wird oder nicht.

Geschrieben

Hallo

1. Motorräder verlieren Ihren Vorteil nicht - sie fahren weiterhin mit licht!!

2.Autos mit licht werden besser erkannt!

Abblendlicht benötigt relativ viel Strom wegen Rücklicht, Standlicht, Instrumentenbeleuchtung etc. und der Verschleis der Birnen ist nun auch höher.

Also: Tagfahrlicht von Hella sieht brima aus und der Lichtsensor hat immer noch seine Aufgabe wens dunkel wird das ganze Licht Einzuschalten

Grüsse

C5II 2,2 Kombi Automatic Exlusiv RT3 Navitrive HiFi mit Tagfahrlicht

Geschrieben

Noch was : die Dinger benötigen nur 2x 6Watt

Geschrieben

Na, dann soll Hella mal einen Umbausatz für den XM und den CX anbieten.

Vielleicht für die normalen User direkt im Paket mit dem rechts-vor-links-Warner. Halte ich für dringender Nötig als spezielles Tagfahrlicht. Oder mit extra hellen Nebelschlussleuchtenkontrolleuchten.

Geschrieben

beim XM bietet sich doch rein äußerlich gesehen das Standlicht an... kann man da nicht jeweils ein zusätzliches Birnchen reinbauen?

Die Beschaltung an sich ist ja ganz simpel, es reicht, wenn diese Birnchen mit an Klemme 15 / Zündungs-Plus hängen (immer an, solange Zündung eingeschaltet ist). Wenn optional hinten noch was leuchten soll, kann man die hinteren Standlichtbirnen mit dazunehmen, braucht aber je eine Diode dazwischen (weil sonst alles was mit Standlich zusammen geschaltet ist, mit Strom versorgt wird).

(Von der Zulassungsfrage sehe ich mal ab, aber wenn das ordentlich gearbeitet ist, wird man eine Einzelzulassung beim TÜV problemlos kriegen, die sind nämlich meist selbst begeistert, wenn einer anständig etwas umbaut; allergisch reagieren sie nur auf MTV-mäßiges "pimpen" ohne jeglichen Sachverstand)

Geschrieben
Lile221 postete

allergisch reagieren sie nur auf MTV-mäßiges "pimpen" ohne jeglichen Sachverstand)

Laut gebellt. Ich glaube, ein MTV-mäßiges "pimpen" ist nur mit erheblichem Sachverstand möglich.

Geschrieben

Für uns gibt es nur Universalleuchten.

In.Pro und Conrad bieten rechteckige und ovale Lampen für 50 € an. Verbrauch 2x21Watt.

Die Universalleuchten von Hella sind größer, aber im Verbrauch geringer: 2x6 Watt.

Vor Wochen gab es hier einen Threat zu einem Lichtsteuerteil welches ausschließlich das Abblendlicht als Tagfahrlicht mit einer Dimmung von 20% betreibt. (Xlight)

http://forum.acc-intern.de//showtopic.php?threadid=45839

Sonstige Alternativen können in einen neuen Threat:

"Schaltung für Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht"

besprochen werden.

Den höheren Strom- und somit Bezinverbrauch kann ich nachvollziehen. Problematischer ist meines Erachtens aber der Dauerbetrieb der Beleuchtung.

Tacho- und Schalterbeleuchtung lassen sich nicht so einfach wechseln.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX

Geschrieben

Ich hab gerade wieder getankt: 7,6l auf 100km !

Gefahren bin ich hauptsächlich Kurzstrecken ständig mit Abblendlicht (Lichtpflicht!), Lüfter ständig gelaufen (meist in einer der höheren Stufen), Heizung auf 26°C, dann oft auch mit Nebelscheinwerfer und Scheibenwischer sowie Heckscheibenheizung... witterungsbedingt! und nicht zu vergessen, das Radio ;-)

Ich denke, nicht so schlecht (obwohl, min. waren es mal 6,5l aber das war im Sommer...)

Zur Argumentation, dass die Instrumentenbeleuchtung bei Abblendlicht mit leuchtet: Tut sie doch auch, wenn das Licht nicht eingeschalten ist ;-)

Vor der Lichtpflicht bin ich auch meistens schon mit Licht am Tag gefahren, ein Lamperl hab ich in meinen bald 5 Jahren XM noch nicht wechseln müssen... nein halt, doch, ein Rücklicht und ein Lamperl vom Rückfahrscheinwerfer...

lg tom

Geschrieben
badscooter postete

Zur Argumentation, dass die Instrumentenbeleuchtung bei Abblendlicht mit leuchtet: Tut sie doch auch, wenn das Licht nicht eingeschalten ist ;-)

lg tom

Vor Jahren bin ich mal einen ZX gefahren. Ebenfalls mit dauerbeleuchteter I-Tafel.

Die letzten Jahre konnte man beim Durchbrennen der Lampen zuschauen.

Manche hier glauben sogar, dass der ZX keine Beleuchtung der Heizungsschalter hat, da die vor Jahren durchgebrannt ist.

Die Lösung Xlight bzw. Tagfahrlicht finde ich einfach nur besser, weil damit das Wesentliche erreicht wird:

ICH werde gesehen und ICH sehe die anderen.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX

Geschrieben

Vor Jahren bin ich mal einen ZX gefahren. Ebenfalls mit dauerbeleuchteter I-Tafel.

Die letzten Jahre konnte man beim Durchbrennen der Lampen zuschauen.

Manche hier glauben sogar, dass der ZX keine Beleuchtung der Heizungsschalter hat, da die vor Jahren durchgebrannt ist.

Die Lösung Xlight bzw. Tagfahrlicht finde ich einfach nur besser, weil damit das Wesentliche erreicht wird:

ICH werde gesehen und ICH sehe die anderen.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX

Geschrieben
seeACCM postete

......es werden nur noch Loesungen fuer C2,3,4,5 angeboten (Softwareloesung).

Beste Gruesse

Hallo seeACCM,

wo kann man darüber nachlesen?

Geschrieben

Als Motorradfahrer stehe ich dem Tagfahrlicht naturgemäß eher skeptisch gegenüber. Das normale Abblendlicht halte ich aus den bekannten Gründen für suboptimal, "vernünftige" Zusatzleuchten sehe ich hier aufgrund der Nähe zu Skandinavien häufig, das ist doch ein anderes Licht.

Hella will angeblich im Laufe diesen Jahres Zusatzleuchten in LED-Technik (und natürlich zugelassen) auf den Markt bringen, welche die bekannten Vorteile (geringer Stromverbrauch, geringe Störanfälligkeit bei Vibrationen, lange Lebensdauer) haben.

Dann werde ich darüber nachdenken, ob ich meinen XM nachrüste.

Gruß

Ulrich

Geschrieben

Hallo, ich bin auch aus Ö., und

habe bei meinem Xantia Xlight verbaut. Funktioniert einwandfrei, einbau dauert grade mal 15 min, weil man nur zwei bis vier Kabel anschliessen braucht. Nur das Abblendlicht wird gleich nach dem Start eingeschaltet und um 20% gedimmt und schaltet 20 sec nach dem abstellen des Motors aus.

Eine andere möglichkeit ist, ich weiss jetzt nicht wie´s beim XM ist, aber beim Xantia bräuchte man nur zwei Relais in dafür bereits vorhandene Steckplätze zu tun, um die "Skandinavien-Schaltung" zu aktivieren (dort ist Licht am Tag schon länger Pflicht). Nachteil: Relais teuer und es brennt alles mit.

MfG Karl

Geschrieben

Ich war bis gestern absolut der gleichen Meinung und fahre mit meinem dunkelgrauen C5 fast immer mit Licht. Der gestrige Artikel im SPIEGEL stimmt mich allerdings bezüglich der tatsächlichen Erfahrungen nachdenklich. Danach scheinen die Unfallzahlen weniger wegen des Tagfahrlichtes in Skandinavien zurück gegangen zu sein, sondern wegen der mittlerweile sichereren Autos (ABS, Airbag usw.)

Wegen ABS, Airbag gehen allenfalls die Personenschäden zurück, aber nicht und

niemals die Unfallzahlen!!!!!

Der Stromverbrauch der wenigen Birnchen ist dermassen gering, dass er zwar er-

rechenbar ist, aber niemals im Bezinverbrauch praktisch Messbar! Einmal zuviel

gebremst wegen einem Fahrer ohne Licht und der "Mehrverbrauch" ist wieder drin!

Einmal mehr das Fahrzeug sauber gewartet und geschmiert und der "Mehrver-

brauch" ist wieder drin! Einmal mehr den Reifendruck überprüft und der "Mehr-

verbrauch" ist wieder drin! Nein Leute, alle Argumente gegen Tagesfahrlicht sind

sind lächerlich, wenn nicht gar idiotisch!

Nun aber zu konstruktieverem: Ein einfaches Relais erhält den Impuls von der

Lichtmaschine und schaltet den Strom zu den Abblendlichtern. Zwei Dioden ver-

hindern das weiterfliessen des Stromes in den bestehenden Zuleitungen!

Et voilà: Es brennen NUR die zwei Abblendlichter und nur dann, wenn der Motor

läuft! Für ganz wenig € Materialkosten und ganz wenig Zeit die perfekte Lösung.

Wer sich diese super einfache Bastelei nicht zutraut, kann sie gerne bei mir

einbaufertig bestellen.

Was für Motorräder gilt, ist auch für Autos gut. Wer Licht hat, den sieht man!

Ganz egal, ob in vielen oder in wenigen Lichtern!

Ist Euch schon aufgefallen, dass Autofahren ansich Bezin braucht? Und was

verbraucht den der ganze schnickachnack wie Sitzheizung, verstellbare Sitze,

GPS, Bord-Video,(die Video-verblödeten Kinder sollen zum Fenster hinaus,

schauen, da läuft der spannenste Heimaltfilm) Bord-Computer usw. für Strom??

Wo sind da die Benzin-Puristen??

Grüsse Matteo

Geschrieben
Matteo postete

Nun aber zu konstruktieverem: Ein einfaches Relais erhält den Impuls von der

Lichtmaschine und schaltet den Strom zu den Abblendlichtern. Zwei Dioden ver-

hindern das weiterfliessen des Stromes in den bestehenden Zuleitungen!

Et voilà: Es brennen NUR die zwei Abblendlichter und nur dann, wenn der Motor

läuft! Für ganz wenig € Materialkosten und ganz wenig Zeit die perfekte Lösung.

Wer sich diese super einfache Bastelei nicht zutraut, kann sie gerne bei mir

einbaufertig bestellen.

Grüsse Matteo

Hallo Matteo,

hast Du Deine Schaltung schon mal aufgebaut?

Ich glaube nicht, daß es so einfach geht.

1. Wo willst Du den "Impuls von der Lima" abnehmen?

Liegt nicht auch im Stand die Lima parallel zum Bordnetz? (Die Dioden der Lima verhindern den Rückstrom, sind aber Lima-intern.

Willst Du die Differenz 12V ./. 14,4 V (Stand ./. Laden) auswerten?

Dann würde Dein Licht im Stand - Ampelhalt - ausgehen - Gruß von den Bilux, besonders den Xenon.

2. Du willst in die Zuleitung zu den Abblendfäden Dioden zur Rückflußverhinderung einschleifen?

Abgesehen von den 0,7 V Uf ergäbe sich ein Rückstrom, wenn "Richtig-Licht" AN und Auto fährt. Dann bekommt die Lima über die Dioden - Relaiskontakte - Strecke ein unkontrolliertes Potential. Das gibt Kleinholz.

Vielleicht hab ich ein Versteh-Problem oder einen Denkfehler, dann belehre mich bitte eines Besseren.

Gruß Volker

Geschrieben

Hallo,

ganz so einfach ist das Ganze wirklich nicht. Ich halte die Lösung mit dem Abblendlicht, was ca. um 25% gedimmt wird als sehr vernünftig, weil keine Zusatzscheinwerfer eingebaut werden müssen. Außerdem wird die Lebensdauer der Lampen deutlich verlängert! Sie werden im Tagfahrlichtmodus mit ca. 2 x 40 Watt betrieben. Ich habe mir über die Schaltung mal Gedanken gemacht. Anstoß dafür gab mir Lösung der Firma "SALM". (Für Nichtbastler sehr gut, Ich bekomme keine Provision von dieser Firma!!!). Man benutzt dort einen Taktgenerator mit Taktverhältnis 3 : 1, mit dem man die 25% Dimmung erreicht. Mit diesem (Leistungs-)Generator (z. B. Timer NE555 und Leistungstransistor oder Thyristor) werden die Abblendlampen gespeist. Über die Spannung von 15 (Zündung) wird das Modul eingeschalten (z. B. über Relais). Das Abblendlicht(als Tagfahrlicht) leuchtet solange, wie keine andere Lampe eingeschalten wird. Mit dem Signal (58) des Standlichtes kann man mit einem zweiten Relais die Tagfahrschaltung wieder ausschalten. Wer einen Lichtsensor im Auto hat, bei dem funktioniert das Ganze perfekt.

Ich kenne die Schaltung dieses Moduls von Salm nicht. Ich habe sie nur nach meinem Verständnis nachempfunden. Die beschrieben Variante ist aber nur für normale Halogenlampen geeignet. Weiterhin muß bei Vorhandensein des CAN-Busses die Zusatzschaltung mit einer Diode entkoppelt werden!!

Gruß Wolf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...