Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo janbo,

Die Schaltung ist mir nicht ganz klar. Du schreibst:

"Die Spule (Pin 1/2) des Wechslers (R1) wird mit Zündungsplus (2. Stufe, beim Diesel also Vorglühposition) und dem Magnetschalter des Anlassers verbunden. Dadurch wird das Licht beim Starten abgeschaltet um vollen Starterstrom zur Verfügung zu haben"

Warum ist die Spule des Relais R1 mit Pin 2 an den Magnetschalter angeschlossen? Wenn der Magnetschalter den Motor gestartet hat, fällt doch Relais 1 wieder ab und das Tagfahrlicht geht wieder aus???

Das Ganze funktioniert nur so, dass Pin 2 an Masse angeschlossen wird!

Gruß Wolf

Geschrieben

Hallo,

die Frage ob Licht am Tag was bringt erübrigt sich sowieso, weil Fakt is das es nun Pflicht ist das Licht einzuschalten. Also heisst das, wird man einmal ohne erwischt muss man löhnen und da habe ich dann die Mehrkosten (40Euro für das XLight-Modul) ganz schnell herinnen.

Für alle nicht Elektronikfreaks kann ich das XLight nur wärmstens empfehlen, schneller einbau, günstiger Preis, keine zusätzlichen Anschraubscheinwerfer.

Gruss Karl

Geschrieben
seeACCM postete

juezae postete

seeACCM postete

......es werden nur noch Loesungen fuer C2,3,4,5 angeboten (Softwareloesung).

Beste Gruesse

Hallo seeACCM,

wo kann man darüber nachlesen?

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1117879.html

Der Hinweis ist nett, nur auf der ersten Seite des österr. Autoclubs ist eigentlich nichts zu finden. Auch der Link-Hinweis hilft nicht weiter. Gibt es noch weitere vielleicht versteckte Wege?

Danke

Geschrieben

@wolf-c5:

Ich habe diese Schaltung nicht selbst verfasst. Es kann durchaus sein, das sie Fehler enthält dafür möchte ich keine Garantie übernehmen. Der Verfasser hat sich aber Tagfahrtlicht im BX nachgerüstet, vielleicht ist ihm in der Beschreibung ein Fehler unterlaufen.

viele Grüße janbo

Geschrieben
ACCMbgs postete
seeACCM postete
juezae postete
seeACCM postete......es werden nur noch Loesungen fuer C2,3,4,5 angeboten (Softwareloesung).Beste Gruesse

Hallo seeACCM,

wo kann man darüber nachlesen?

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1117879.html

Der Hinweis ist nett, nur auf der ersten Seite des österr. Autoclubs ist eigentlich nichts zu finden. Auch der Link-Hinweis hilft nicht weiter. Gibt es noch weitere vielleicht versteckte Wege?Danke

Hallo,

ich komme mit dem Link von der Vorseite zum oeamtc:

Licht am Tag für Citroen

Technische Lösungen für Citroen-Modelle.

Technische Lösung

(aktivierte Beleuchtung) Ausstattung

(Serie/Option/nachrüstbar) Licht wird aktiviert Weitere Bemerkungen

modifizierte Fahrlichtschaltung

keine Armaturenbeleuchtung Serie: alle Modelle

nachrüstbar: Citroën C2, C3, C4, C5, C8 (Kosten: 16,40 zzgl. 20 % MWSt) nach Starten des Motors Bei den Modellen Xsara, Xsara Picasso und Berlingo ist die Möglichkeit zur Umprogrammierung von deren Elektronik-

Generation abhängig.

Tagfahrlicht: Tagfahrleuchten, die der ECE-Regelung 87 entsprechen

Fahrlichtschaltung: Abblendlicht in Verbindung mit Begrenzungs-, Schluss-, und Kennzeichenbeleuchtung sowie Armaturenbeleuchtung wird bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs automatisch aktiviert und nach Abstellen des Motors deaktiviert

Modifizierte Fahrlichtschaltung: Fahrlichtschaltung mit zusätzlichen Funktionen wie z. B. Wegschalten der Begrenzungs-, Schluss-, und Kennzeichenbeleuchtung bzw. der Armaturenbeleuchtung

Alle in der Auflistung enthaltenen Informationen wurden uns von den Fahrzeugimporteueren mitgeteilt. Sofern in der Liste nicht ausdrücklich erwähnt, entspricht der Stand dem 07. Oktober 2005. Es ist nicht auszuschließen, dass die Fahrzeugimporteure zu einem späteren Zeitpunkt auch noch andere Lösungsmöglichkeiten anbieten.

ACCM Andreas_Hannemann
Geschrieben

Hallo,...

auch wenn hier in D noch keine Lichtpflicht herrscht, fahre ich bereits seit min 10 Jahren!

bereits mit Dauerlicht. Ich werde gesehen, und wenn andere es ebenso machen, werden sie auch besser gesehen.

Bei dem ganzen Elektronik Wahn der aktuell herrscht, wo alles elektrisch sein muss, und das Radio nicht genug Watt haben kann, regt man sich über einen kaum meßbaren Mehrverbrauch auf.

Ich möchte dieses Xlight Modul nicht schlechtreden, aber es ist wie auch das nachruestbare Tagfahrlicht meines Erachtens eine Geldverschwendung.

(Nur für die Leute, die sich über die Mehrkosten aufregen!!)

Denn bis ihr rechnerisch die Unkosten dafür wieder durch angeblichen Minderverbrauch hereingefahren habt, ist das Auto längst im Schrott! IMHO

Das Lampenwechsel teuer werden kann, insbesondere bei modernen Fahrzeugen, wo man damit zur Werkstatt fahren muß, könnte bereits vor dem Kauf festgestellt werden.

Für die Preisfanatiker unter euch: H4 Leuchten müssen keine 30 Euro kosten,.. es tun auch die für 5 Euro. Sicherer sind evtl die modernen für 30Euro, aber SICHERER ist es auch mit RICHTIGEM Abblendlicht zu fahren! Weil dies meist heller ist und man damit schneller gesehen wird!

MfG

Andreas

Geschrieben

Hallo, nichts für ungut, aber

eine automatische Tagfahrlichtschaltung ist nun mal Praktisch und eine Frage des komforts, sowie Regensensor oder Klimaanlage, gut herr hannemann würde sagen da kann ich ja auch das Fenster runter drehen wenns heiss is, spart enorm viel Geld, das ging auch, aber ist doch unnötig.

Nun habe ich schon erwähnt das es in Ö Pflicht ist das Licht am Tag einzuschalten und wenn man ohne erwischt wird muss man bussgeld zahlen, weil bei schlechter Witterung schaltet man das Licht automatisch ein, aber bei sonnenschein bin ich mir nicht sicher ob ich das nicht einmal vergess.

Zu der Dimmung: Ich glaube nicht das das einen Nachteil bringt, denn was is wenn mir uralt golf mit blinden Reflektoren entgegenkommt, den seh ich auch im Licht schattenwechsel, weil ist er im Sonnenschein seh ich ihn sowieso, aber ist er im schatten und er hat das Licht an is es egal wie hell das leuchtet.

Auch die Tagfahrleuchten zu nachträglich ranschrauben haben nur 6-21Watt und der Spritverbrauch macht sicher mehr aus als man glaubt,

siehehttp://www.hella.com/produktion/HellaResources/WebSite/HellaResources/HellaAT/TagfahrlichtEndcom05.pdf.

Also versteht mich nicht falsch, alles zu hinterfragen is OK, aber es gibt schon genug ewig Gestrige die den Technischen Fortschritt einfach nicht warhaben wollen und alles schlechtreden müssen um nicht dumm da zu stehen und gerade bei der Marke Citroen is das fehl am Platz, weil die stehen seit jeher für Fortschritt im Autobau.

MfG Karl

Geschrieben

Hallo

Hier mal eine aktuelle Stellungnahme des ADFC zu Tagfahrlicht (aus: FR vom 18.02.06)

"ADFC: Autolicht am Tag gefährdet Radfahrer

Müssten alle Autos tagsüber mit Licht fahren, wäre nach Ansicht des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) die Sicherheit von Fußgängern, Radlern und Motorradfahrern beeinträchtigt: Sie würden dann häufiger übersehen, fürchtet der in Bremen ansässige Verband. Zudem bewirke das 'Tagfahrlicht' Blend-Effekte und überdecke das Licht von Blinkern.

Bisher gebe es keine eindeutigen Belege für die Sicherheitsvorteile von Tagfahrlicht. Auf Rügen, wo viele Autos auch tagsüber mit Licht führen, sei die Unfallentwicklung laut einer Studie von 1998 kaum anders als in einem vergleichbaren Kreis, in dem kein Tagesfahrlicht propagiert worden sei. Weitaus wichtiger für die Sicherheit wäre es, das Tempo auf den Straßen wirksam zu drosseln und das Alkohol- und Telefonierverbot durchzusetzen, so der ADFC."

Ok, keine wirklich neuen Argumente, vor allem wird der Betrieb von Tagfahrleuchten anstelle der Hauptscheinwerfer nicht berücksichtigt. Immerhin aber mal eine offizielle Stellungnahme eines Verbandes, der nicht die Interessen von Autofahrern oder Autoindustrie vertritt.

Gruß, Marko

Geschrieben
ACCM MarkS postete

Hallo

Weitaus wichtiger für die Sicherheit wäre es, das Tempo auf den Straßen wirksam zu drosseln und das Alkohol- und Telefonierverbot durchzusetzen, so der ADFC."

Gruß, Marko

Sehr richtig!!! Vor allem das der Radfahrer.

Gruß Volker

Geschrieben

Hallo,

nichtmal bei uns in Österreich ist sich die Regierung sicher ob es was bringt, denn nach einem zweijährigem Testlauf soll eine Studie klären ob sich die Unfallzahlen, durch Taglicht tatsächlich gesenkt haben. Übrigen hat sich der Öamtc stark dafür eingesetzt das Taglicht einzuführen, nicht die Regierung.

Aber ist halt nun mal Pflicht und wird mit 15 Euro bestraft wenn´s nicht eingeschaltet wird.

Weitere Infos unter http://www.oeamtc.at/lichtamtag/

MfG Karl

Geschrieben

Im letzten Spiegel gabs auch ne Grafik dazu mit Unfallzahlen aus Norwegen in der sich keinerlei Nutzen des Tagfahrlichts belegn ließ, eher im Gegenteil.

Gruss Jochen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

da ich derzeit sowieso dabei bin, eine Platine zu "entwickeln", mit Hilfe derer das Abblend- bzw. Fernlicht meines CX und meiner DS nur bei eingeschalteter Zündung leuchten und auch nur dann, wenn der Anlasser nicht betätigt wird, wäre über die Implementation einer über die Lima, Klemme 61 beim CX bzw. Klemme R bei der DS, gesteuerten Tagfahrlichtschaltung nachzudenken. Ein Dimmen der Scheinwerfer halte ich nicht für erforderlich, die geringfügige Energieersparnis fällt nicht ins Gewicht.

Eine grundsätzliche Frage jedoch dazu: Ist es Vorschrift, dass auch am Tag Standlicht, Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchting mit dem Fahrlicht brennen müssen? Wie gesagt, nicht so sehr aus Gründen des Stromverbrauchs (die Leistung der Limas ist locker ausreichend), sondern weil die Aktivierung der übrigen Beleuchtung bei Tagfahrlicht einen sehr hohen schaltungstechnischen Mehraufwand bedeutet.

Geschrieben
volker1930 postete

Matteo postete

Nun aber zu konstruktieverem: Ein einfaches Relais erhält den Impuls von der

Lichtmaschine und schaltet den Strom zu den Abblendlichtern. Zwei Dioden ver-

hindern das weiterfliessen des Stromes in den bestehenden Zuleitungen!

Et voilà: Es brennen NUR die zwei Abblendlichter und nur dann, wenn der Motor

läuft! Für ganz wenig € Materialkosten und ganz wenig Zeit die perfekte Lösung.

Wer sich diese super einfache Bastelei nicht zutraut, kann sie gerne bei mir

einbaufertig bestellen.

Grüsse Matteo

Hallo Matteo,

hast Du Deine Schaltung schon mal aufgebaut?

Ich glaube nicht, daß es so einfach geht.

1. Wo willst Du den "Impuls von der Lima" abnehmen?

Liegt nicht auch im Stand die Lima parallel zum Bordnetz? (Die Dioden der Lima verhindern den Rückstrom, sind aber Lima-intern.

Willst Du die Differenz 12V ./. 14,4 V (Stand ./. Laden) auswerten?

Dann würde Dein Licht im Stand - Ampelhalt - ausgehen - Gruß von den Bilux, besonders den Xenon.

2. Du willst in die Zuleitung zu den Abblendfäden Dioden zur Rückflußverhinderung einschleifen?

Abgesehen von den 0,7 V Uf ergäbe sich ein Rückstrom, wenn "Richtig-Licht" AN und Auto fährt. Dann bekommt die Lima über die Dioden - Relaiskontakte - Strecke ein unkontrolliertes Potential. Das gibt Kleinholz.

Vielleicht hab ich ein Versteh-Problem oder einen Denkfehler, dann belehre mich bitte eines Besseren.

Moin Volker,

ich bin zwar nicht matteo, werde Dir die Frage jedoch dennoch zu beantworten versuchen:

Es soll die Relaisspule zwischen der Lima-Klemme 61/D+, wo auch die Ladekontrolllampe angeschlossen ist (also dem Sammelpunkt der Katoden der drei Erregerdioden) und Masse geklemmt werden. Der Relaiskontakt schaltet, sobald die Lima Strom liefert, Plus von der Batterie über jeweils eine Leistungs(!)diode an die beiden Abblendfäden der Scheinwerferlampen.

Einzufügen wäre meiner Meinung nach noch eine oder zwei Sicherungen. Das Relais kann ein Standard-Kfz-Relais sein, die Leistungsdioden können einem auszuschlachtenden PC-Schaltnetzteil entnommen werden - also kaum Materialkosten.

Problematisch könnte werden, dass im Stillstand die Relaisspule dem Erregerkreis ca. 100 mA Strom entnimmt und somit die sog. Angehdrehzahl der Lima erhöht wird. Nötigenfalls wäre eine stärkere Ladekontrolllampe einzubauen oder der vorhandenen ein Widerstand in der Größenordnung von 100 Ohm/2 Watt parallel zu schalten.

Mein Gedanke geht deshalb in die Richtung, dem Erregerkreis nur einen unbedeutend kleinen Strom zu entnehmen und damit den Zustand "Motor dreht" auszuwerten.

Noch eine Überlegung zum öfters propagierten Dimmen der Scheinwerfer bei Tagfahrlicht: Meines Wissens erfordert der sog. Halogenkreislauf in den Lampenkolben eine Mindesttemperatur des Glühfadens, und wenn diese nicht erreicht wird, fällt kein Wolfram mehr auf ihm aus. Bedeutet unter diesem Aspekt das Dimmen wirklich eine Lebensdauerverlängerung der Lampen?

Geschrieben

... Ein Dimmen der Scheinwerfer halte ich nicht für erforderlich, die geringfügige Energieersparnis fällt nicht ins Gewicht.

Eine grundsätzliche Frage jedoch dazu: Ist es Vorschrift, dass auch am Tag Standlicht, Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchting mit dem Fahrlicht brennen müssen? Wie gesagt, nicht so sehr aus Gründen des Stromverbrauchs (die Leistung der Limas ist locker ausreichend), sondern weil die Aktivierung der übrigen Beleuchtung bei Tagfahrlicht einen sehr hohen schaltungstechnischen Mehraufwand bedeutet.

Geschrieben
seeACCM postete

Fuer eine einfache, guenstige und vor allem professionelle Loesung sind sicher viele zu haben! Danke fuer dein Angebot!:)

Moin,

oh, Entschuldigung, als Angebot war das gewiss nicht gemeint! Die Versicherungsprämie gegen die Folgen eines möglichen Ausfalls der Mimik bei einer Nachtfahrt könnte ich mir als Nicht-Profi gar nicht leisten ;-)!

Zurück zu meiner Frage: Haben Stand-, Schlusslicht und Kennzeichenbeleuchtung in D stets mit dem Fahrlicht zu leuchten?

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Kann ich leider auch nicht sagen.

Ich war schon froh, in dem Wust an Meldungen entdeckt zu haben, daß Tagfahrlicht (Zusatzlicht, z.B. Hella) nicht in allen Ländern mit Lichtpflicht als die Erfüllung dieser akzeptiert wird.

D.h.: Abblendlicht in jedem Falle, wenn's ins / durchs Ausland geht, und ob gedimmt, wird am Tag kaum jemand nachweisen oder reklamieren (die Männchen in den einheitlichen Farben). Und solange Europa nicht einheitlich regelt, ist Abblendlicht mit Dimmung UND die ganze Mimik ausschaltbar für mich die Antwort. Noch gibt es Länder ohne Lichtpflicht, und noch gibt es Stunden an Fahrerei, wo das Licht überhaupt nicht zur Sicherheit beträgt.

Standlicht wird wegen der Schwäche nicht akzeptiert.

Kennzeichenbeleuchtung ist am Tag nicht sichtbar; Schlußlicht bei bestimmter Sonneneinstrahlung auch nicht.

Aber dt. Gründlichkeit traue ich alles zu! Wer an der Schranke mit Motor aus und nur Standlicht in der Nacht steht, verhält sich ja auch verkehrswidrig.

Dito im Stand mit Handy in der Hand, wenn der Motor läuft - welch eine Verkehrsgefährdung!

Gruß,

Jan

Geschrieben

Noch eine Frage zur "Softwarelösung"

Weiß jemand ob bei Aktivierung der 'modifizierten Fahrlichtschaltung' beim C5 II das Navi auf Tag- oder auf Nachtbeleuchtung geschaltet wird?

Gruß,

Wilfried

Geschrieben

@quasimodo

> Weiß jemand ob bei Aktivierung der 'modifizierten Fahrlichtschaltung' beim C5 II

> das Navi auf Tag- oder auf Nachtbeleuchtung geschaltet wird?

Habe das Tagfahrlicht vor einigen Monaten aktivieren lassen, und bin zufrieden damit.

Armaturenbeleuchtung sowie Navi-Darstellung werden weiterhin von der

Automatik gesteuert !

Gruss, Daniel

Geschrieben

...ist ja lustig, bei meinem C5 II HDI (06.05 BJ.) kann angeblich keine automatische Fahrlichtschaltung programiert werden. Nun keine Ahnung, ob das wirklich so stimmen mag?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich komme mit dem Link von der Vorseite zum oeamtc:

Licht am Tag für Citroen

Technische Lösungen für Citroen-Modelle.

Technische Lösung

(aktivierte Beleuchtung) Ausstattung

(Serie/Option/nachrüstbar) Licht wird aktiviert Weitere Bemerkungen

modifizierte Fahrlichtschaltung

keine Armaturenbeleuchtung Serie: alle Modelle

nachrüstbar: Citroën C2, C3, C4, C5, C8 (Kosten: 16,40 zzgl. 20 % MWSt) nach Starten des Motors Bei den Modellen Xsara, Xsara Picasso und Berlingo ist die Möglichkeit zur Umprogrammierung von deren Elektronik-

Generation abhängig.

Tagfahrlicht: Tagfahrleuchten, die der ECE-Regelung 87 entsprechen

Fahrlichtschaltung: Abblendlicht in Verbindung mit Begrenzungs-, Schluss-, und Kennzeichenbeleuchtung sowie Armaturenbeleuchtung wird bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs automatisch aktiviert und nach Abstellen des Motors deaktiviert

Modifizierte Fahrlichtschaltung: Fahrlichtschaltung mit zusätzlichen Funktionen wie z. B. Wegschalten der Begrenzungs-, Schluss-, und Kennzeichenbeleuchtung bzw. der Armaturenbeleuchtung

Alle in der Auflistung enthaltenen Informationen wurden uns von den Fahrzeugimporteueren mitgeteilt. Sofern in der Liste nicht ausdrücklich erwähnt, entspricht der Stand dem 07. Oktober 2005. Es ist nicht auszuschließen, dass die Fahrzeugimporteure zu einem späteren Zeitpunkt auch noch andere Lösungsmöglichkeiten anbieten.

Ich habe heute meinem Freundlichen den Auftrag zum Einstellen der modifizierten Fahrlichtschaltung gegeben. Heraus kam, dass nach Start des Motors alle Lampen eingeschaltet sind, die sonst beim Einschalten des Lichtes an sind - also eine normale Fahrlichtschaltung.

Wer hat denn tatsächlich eine modifizierte Fahrlichtschaltung bekommen bei der nur die Hauptscheinwerfer leuchten und sonst nichts? Oder gibt es das nur in Österreich?

Gruß,

Wilfried

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...