Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Habe mich am Wochenende von meiner Freundin breitschlagen lassen mit ihr SMART zu fahren. (Okay, hat mich auch mal interessiert).

Irgendwie ist das fuer mich kein Auto, mehr so eine Kreuzung aus Motorrad und Auto...

Wir haben fuer die Probefahrt ein Cabrio bekommen und ich muss zugeben,

dass es wirklich Spass gemacht hat mit dem Dingens durch die gegend zu flitzen.

Meine Eindruecke:

-Motor: garnicht schlecht was dieses Motoerchen da leistet beschleunigt recht zuegig nur von unten raus ist's nicht so doll. Irgendwie hatte ich das Gefuehl die Automatik wuergt das die Power ab. Mit Halbautomatik (schalten ohne Kuppeln) gings dann wesentlich besser.

-Fahrwerk: NAJA...also Autobahn fahren ist damit nicht wirklich ein Vergnuegen.

Man hopst mehr so ueber die Autbahn...

Landstrasse macht dagegen wirklich Spass! Und als Cabrio hat das ding wirklich was!

-Platz: Also fuer zwei Leute wirklich beachtlich was da so an Platz ist...

Kofferraum? Was issn das? Mehr ein ueberdimensioniertes Handschuhfach hinter den Sitzen. Dafuer ist der smarthalt seeeehhhhhrrr kurz und wendig...

- Innenraum: Klasse gestaltet. Allerdings wirkt es alles etwas billig. Mehr so Lego-McDonalds optik. Aber angenehme Farben.

- Fazit: Als zweitwagen fuer den Sommer koennte ich mir zumindest das Cabrio gut vorstellen! Wenn ich mir allerdings die Preise anschaue, warte ich lieber auf den Pluriel...

Alex

Geschrieben

Hallo Alex

Ich arbeite bei Mercedes und habe natürlich auch mal einen Smart gefahren. Kann mich dir eigentlich nur anschließen.

Irgendwann habe ich mich dann breitschlagen lassen und habe einen gekauft.

Es ist echt praktisch vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer mit einem Smart zu fahren.:) Spaß bei Seite.

Es ist für die Stadt und als Zweitwagen sehr gut geeignet.

Aber für das Geld kann man ein anständiges Auto, mit Platz für fünf Leute und großem Kofferraum und einem größeren Motor und und und, bekommen.

Frage mich nur warum die Leute trotzdem das Ding für das Geld kaufen.

Gruß, ACCM Murat (alias mukoci)

Geschrieben

Moin miteinander,

das Ding ist nur entwickelt worden, weil der Bundesverband der deutschen Gynäkologen einen mobilen Service für die Damenwelt anbieten wollte, also hat man einen fahrbaren Untersuchungsstuhl gebaut.

Hatte so einen, nein Wagen nenne ich es nicht, so ein Ding mal als Reparaturüberbrückung. Insbeondere die Schaltpausen und der mangelnde Platz sind absolut das Letzte. Dazu sind die Preise moderner Straßenraub. Warum die doch gekauft werden? Keine Ahnung, aber so schlecht kann's den Leuten nicht gehen, wenn die für das automobile Existenzminimum, an dem man ohne Werkstatt nicht einmal die Glühbirnen wechseln kann, noch ab 13000 € abdrücken können.

Gruß aus Bonn von Gerrit

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich kenne Leute, die den Smart gerne fahren. Und da sind sogar CX- und 2CV-Fahrer dabei, die wissen also was Federungskomfort ist! Ich bin einmal mitgefahren, dagegen ist mein Activa auch bei langsamer Fahrt ja eine echte Sänfte!

Raumgefühl vorne ist Klasse, zieht auch als CDI gut, aber alles andere? Naja, nicht mein Ding (um es mal freundlich neutral zu sagen).

Geschrieben

da mich der Smart vom Konzept und vom Design fasziniert habe, bin ich vor zwei Jahren probegefahren und war absolut enttäuscht, er wirkte damals auf mich wie eine Mogelpackung (sieht pfiffig und innovativ aus ist es aber nicht).

Was damals schlimm war:

- Haltautomatik hatte furchtbar lange schaltzeiten (war ein richtiges Schaltloch).

- extrem harte Federung

- relativ hoher Verbrauch

- schwergängige Lenkung

Offenbar hat sich inzwischen einiges getan ?

Geschrieben

Das Ding ist zu teuer, da hat Murat sicher recht. Aber ich fahre den Elefantenrollschuh auch ab und zu auf Dienstfahrten, kenne das Teil also etwas.

Federungskomfort ist nicht so toll, mit dem Radstand von unter 2 m kann das natürlich auch nicht sein (da gefallen mir DS und CX schon besser :-) , aber in der Stadt ist das Autochen nicht zu schlagen: zieht wie Harry bis ca 70, Wendekreis minimal, einparken ein Klacks.

Ausserdem bekomme ich meine 188 locker unter: das subjektive Raumgefühl in dem Wagen ist schon nicht schlecht. Was die Zweisitzigkeit angeht: da beklagt sich doch auch kein MX5, SLK etc. -fahrer drüber und die haben teils auch nicht mehr Kofferraum (bei offenen Dach). Es reicht zumindest für Einkäufe, und wer alleine unterwegs ist zu IKEA kann den Beifahrersitz abklappen, dann gehen auch lange Sachen rein.

Abgesehen von wirtschaftlichkeitsüberlegungen ist der Wagen für den Zweck, wofür er gebaut ist wirklich nicht schlecht. Wer aber Überlandfahrten damit macht, muss wissen was ihn erwartet.

>>

Marcus

Geschrieben

Meines Eraschtens ist der Smart nur als fahrende Litfasssäule für Geschäfte in der Innenstadt tauglich! Von wegen Bierkiste im Köfferleinräumchen, ich weiss nicht welche Bierkistchen die meinen!

Gruss Jürg

Geschrieben

wat macht ihr denn hier? falsches forum...

ihr seit smart gefahren? AUA!

ihr findet das irgendwo gut: MEIN BEILEID.

mike (erschuettert)

Geschrieben

@ mike:

Der Zusammenhang ist doch ganz einfach, wenn ich immer schwebe, vergesse ich irgendwann, wie guts mir geht. Dann kommt der Smart zum Einsatz; und hinterher gehts mir besser.

Verallgemeinert heißt das: Wir jammern gern auf hohem Nie-Wo?!

;)))

Ebby

Geschrieben

Also ich fand den Smart auch nicht so schlecht, bin über 1.5 Jahre nur mit einem Smart unterwegs gewesen (war gratis) und es war voll ok... wie gesagt es war:

Dann nen xantia, was ja wirklich nicht das SUPERFEDERUNGSAUTO ist, aber sorry, kein Vergleich zum Smart und das schlimmste: Fahrt mal 1.5 Jahre Smart, dann 3 Monate Cit und dann nehmt mal den Smart für ne kurze Strecke: Nicht die Federung wird euch am meisten stören sondern ihr werdet genau dann, wenn ihr euch so wie beim xantia in die weichen Sitze reinschmeissen möchtet 3 Wochen blaue Flecken am A. haben ..... schlimm schlimm diese Sitze....

viele Grüsse

PS: Aber Verbrauch und so: TOP

Geschrieben

Seid mir nicht böse, aber ich halte den Smart für allgemeingefährlich. Wenn du mit dem mal richtig auf die Bremse latschst, fährt er einfach geradeaus weiter, besonders wenn's nass ist. Die schmalen Vorderreifen geben anscheinend nicht genug Grip für sicheres Bremsen. Und im Winter schiebt er beim Gaswegnehmen wie blöd geradeaus, beim Gasgeben kommt das Heck.

Dann noch die Enttäuschung, dass man mit dem City-Flitzer nicht um die Ecken kommt, ohne wie in einem alten Benz mit zwei Händen am Lenkrad zu kurbeln. Keine direkte Lenkung, wie man sie von so einem Hoppser erwartet.

Federung und Motörchen sind noch das beste, gemessen an den Möglichkeiten. Und Autobahneinsatz ist keine artgerechte Haltung.

Ein 3-l-Lupo ist in jeder Hinsicht wohl die bessere Wahl.

Einen echten Nutzen bietet der Samrt allerdings doch: Zur Zeit ist er der beliebteste Werbeträger auf vier Rädern.

Geschrieben

Ich kann mich noch an die Fernsehbilder im Zusammenhang mit dem ersten Aldi PC erinnern. Damals hat ein Päarchen mit Smart so ein Teil ergattert, er hat die Beute heimgebracht und die Frau mußte auf dem Aldi Parkplatz bleiben, selten so gelacht.

Der Smart sollte allerhöchstens auf Golfplätzen eine Zulassung erhalten.

>> Grüße

Dirk Pinschmidt

Geschrieben

Bitte vergesst nicht die wichtigste Zielgruppe für Smarts: ältere Leute, die keinen großen Wagen mehr fahren wollen, und dennoch trocken von A nach B in kurzen Strecken kommen wollen, und ein anspruchsloses Auto (auch Diesel gern gesehen) mit gutem Einsteigekomfort mit Automatik wollen zum rel. kleinen Preis. Ich kenne viele aus dieser Generation, die sich genau deshalb das Ding gekauft haben. Automatik und Einsteigekomfort bei kleinen Autos mit einigermaßen guter Marke, das gibt es nicht oft. Denkt bitte auch an diese Zielgruppe, der wir uns alle mit schnellen Schritten entgegeneilen sehen... :)

Gruss,

///S.

Geschrieben

Ich will in Würde altern. ;-)

Geschrieben

Mein Vater (79J) würde nie freiwillig in einen Smart sitzen, dann lieber zu fuss.Ansprüche stellt er schon noch an ein Auto.

Moni

Geschrieben

Hatte es schon fast völlig verdrängt: heute morgen ist mir so ein Teil mit einem Wohnwagen für Zwerge hinten dran entgegen gekommen. Kein Witz.

>> Grüße

Dirk Pinschmidt

Geschrieben

Hallo, liebe Citroen-Enthusiasten!

Begrüssenswert, dass Ihr Euch auf Fahrzeuge wie den Smart einlasst, die augenscheinlich wenig mit dem Objekt der eigenen Begierde zu tun haben.

Natürlich ist dieses Auto voll von Punkten, die als kritikwürdig angesehen werden können bzw. müssen. Ich stimme der Kritik an den langen Schaltpausen und der bockigen Federung sowie der indirekten Lenkung zu. Eines sollte man als Citroenist jedoch nie vergessen: Dass nämlich die Marke Citroen zu Ruhm und Erfolg kam, indem sie mit Konventionen brach und mit viel Idealismus einzigartige Konstuktionen hervorbrachte.

Der Smart ist meiner Ansicht nach ein Produkt, das genau diese Kriterien erfüllt: Er ermöglicht die Fortbewegung von zwei Personen + kleine Ladung bei minimalstem Grundflächenverbrauch, was bei der heutigen Verkehrsichte ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist. Durchschnittlich sitzen heutzutage 1,3 Personen in deutschen Autos!

Den Smart wegen einiger Unzulänglichkeiten zu verdammen, ist kurzsichtig und konservativ. Mit dieser Einstellung hätten TA, D-Modelle, 2CV, AMI etc. totale Flops werden müssen!

Mit enthusiastischen, aber nicht eingeschränkten Grüssen

Henning (mit drei 5m-Schiffen mit Seegang)

Geschrieben

In der Entwicklungsphase des Smart wurde der Antrieb in einem Citroën AX getestet.

Der Smart wird doch seltenst als Erstauto, oder Alleinauto gekauft, demnach ist das Teil ökologisch höchst bedenklich. S. kann allerhöchstens rudimentärste Ansprüche erfüllen. Ein Twingo ist dagegen bereits ein richtiges Auto und ganz nebenbei wesentlich günstiger und sein Geld wert, vor allem im Vergleich zum S..

>> Grüße

Dirk Pinschmidt

Geschrieben

Hallo Dirk,

und wenn es den Smart nicht gäbe, würde trotdem in den meisten Familien ein Zweit- oder Drittauto laufen!

Der Smart hat nicht den Anspruch, als "Alleinauto" zu fungieren. Kenne nebenbei wirklich Leute, die mit dem Smart als "Alleinauto" top-zufrieden sind, nicht jeder will eine Sänfte mit über 2 m Laderaumlänge fahren!

Die Crashsicherheit der Twingo ist zudem nicht gerade rühmlich, auch dies ein wichtiger Aspekt der zunehmenden Verkehrsdichte.

Gruss

Henning

PS.: Ich mag den Twingo ebenfalls!

Geschrieben

Ich kann aus Marketingperspektive DC nur zum SMART-Konzept gratulieren. Ich habe in meinem Bekanntenkreis auch eine ganze Menge Leute, die von Autos nicht viel bis gar nichts verstehen. Deren Vorurteile zum SMART sind folgende:

1.)Der SMART ist konkurrenzlos billig, geschätzter Preis ca. 5000 Euro.

2.)SMARTfahren ist besonders umweltfreundlich, weil das Auto so gut wie kein Benzin braucht.

3.)SMARTfahren bedeutet bewußten Konsumverzicht zum Wohle der Allgemeinheit. Es wird im positiven Sinn nicht als Auto mit dessen unschönen Begleiterscheinungen gesehen, sondern als etwas anderes, neuartiges.

Ich bin mit dem Ding noch nie gefahren, war aber einmal aus Neugierde mit einem Bekannten in einem SMART-Center. Man sitzt in dem Gefährt bequem, das Raumgefühl ist super, die Qualitätsanmutung fand ich gut und die möglichen Farbkombinationen sind vorbildlich (siehe oben). Aber die Transportkapazität ist ein Witz, damit kann man ja noch nicht einmal einen mittelgroßen Fernseher nach dem Einkauf nach Hause transportieren. Die Innenraumgestaltung wurde wohl von einem Designer vorgenommen, der in seiner Kindheit zuviel mit Fischer-Baukästen gespielt hat. Der größte Witz sind aber, wie hier schon mehrfach genannt, die Preise. Der Verkäufer erklärte uns auch noch obendrein, dass er zu genau 0% Preisnachlass bereit sei, weil der Smart ja wohl einzigartig sei. Dem habe ich zugestimmt, auf eine Probefahrt verzichtet und bin gegangen (wollten ja eh nicht kaufen).

Fazit: Wäre der SMART von Renault, Opel, Fiat oder Toyota, würde ihn kein Mensch wollen. Ich hoffe PSA kommt bald mit attraktiven und preiswerten Angeboten im Segment der Kleinstwagen, damit diese konstruktiven Fehlgeburten nicht noch größere Verkaufserfolge feiern und die Kassen von DC füllen. Schließlich haben die den vom Ansatz her interessanten Grundgedanken des Swatch Erfinders, ein besonders preiswertes und umweltfreundliches Auto für 2 Menschen und 2 Kisten Bier zu bauen, ad absurdum geführt.

Grüße, Maik

Geschrieben

Hi Henning,

ich kenne auch eine Frau, die ihren S. gerne fährt.

Ein Auto sollte mehr können, als in kleine Parklücken passen und eine Crashsicherheit über dem Durchschnitt bieten. Der S. kann zu wenig um eine echte Alternative zu sein.

Wenn ich mir nur die wahnwitzigen Konstrukte anschaue, um dieses Mobil auf der Straße zu halten, vorne deutlich schmalere Reifen als hinten damit er untersteuert, eine unglaublich indirekte Lenkung, ein zu hartes Fahrwerk, diverse elektronische Helferlein und das bei einer bescheidenen Dynamik.

Die Crashsicherheit ist ein Aspekt unter vielen. Die Fähigkeit trotz geplatztem Reifen noch sicher anhalten zu können, haben nicht viele Fahrzeuge, deren Verkauf nimmt dadurch aber nicht zu.

>> Grüße

Dirk

Geschrieben

Natürlich hätte man in der Endphase der SMART-Entwicklung sagen können: Leute, das Ding taugt doch nichts, passt nix rein trotz 2,50m Gesamtlänge.

Oder: Verdammt, weil das Auto so sicher ist und so einen spritzigen Motor hat, ist es nun zu teuer geworden! Ach, lassen wir's einfach.

Oder: Ogottogott, da passen nur zwei Leute rein! Und wenn man mal zu dritt fahren will? Das akzeptiert der Kunde NIEMALS.

Schön, dass sie ihn trotzdem gebaut haben! Oder, wie der alte Webeslogan lautete: REDUCE TO THE MAX!

Damit im Sinne der KRAFT DER KREATIVITÄT

Viele Grüsse

Henning

Geschrieben

Also die Sache mit Vollbremse und fährt weiter gerade aus lass ich nicht gelten: Ich bin mal aus Nichtaufmerksamkeit über eine rote Ampel gefahren, ein Bus kommt mir entgegen und ich konnte trotz Vollbremse (und es hat gebremst) noch wunderbar an dem Ding vorbei kommen.

Und: Wer es nicht schon probieren musste hat keine Ahnung was man so alles in ein Smart reinbringt :)) TV und so kein Problem .. (ok auf dem Vordersitz und so... aber langsam gefahren...)

Geschrieben

für weniger mehr als nötig auszugeben ist nicht reduce to the max, sondern grenzt an dekadenz.

Geschrieben

Ich muß hier doch noch mal den smart verteidigen (und von vornherein: ja, ich finde ihn auch zu teuer) und poniere per Steinwurf aus dem Glashaus folgende These: Wenn's ein Citroen gewesen wäre, wären viele hier begeistert (duck-und-weg-renn). Das Auto polarisiert und alleine deshalb habe ich Respekt vor den Leuten die es gewagt haben. Und bevor man das Autochen schlecht macht: erst ausprobieren, und zwar dort wo er zu Hause ist. Also nicht auf der Autobahn, sondern in engen Gassen.

Das Teil ist innovativ und für den Zweck wo er für entworfen ist einfach gut. Ist nun mal kein Langstrecken-Reiseauto. Ist z.B. ein Panda/LNA/whatever aber auch nicht (gewesen). Muss ja auch nicht sein.

Was die Zweisitzigkeit und der Kofferraum angeht: wer hat sich zum letzten Mal einen MX5 oder SLK etc. angesehen? Ist da mehr platz drin als im smart Cabrio? Nö. Da klagt aber komischerweise keiner drüber. Twingo/Lupo/etc. ist auch kein Thema: wenn ich vorne sitze, sitzt hinter mir keiner mehr. Echt nicht. Da kann man die Sitzbank gleich weglassen oder umlegen. Und bei aufrechter Rücksitzlehne ist der Lupokofferaum fast noch kleiner als der vom smart. Lieber eine Sitzreihe mit viel Platz, als zwei mit (zu) wenig. Wann fährt man denn mal mit 3/4/5 Personen (ohne das es anders geht). Ich zumindest nur sehr, sehr selten. Wenn im CX die Rückbank fehlen würde, würde es mir nicht auffallen.

Vorteil des smart gegenüber allen Konkurrenten wie Twingo, Lupo etc.: Es gibt kaum eine Parklücke wo ein smart nicht reingeht und sei es quer.

Schmale Vorderreifen: wenn's einem nicht gefällt, Brabus hat 'ne Lösung. Fahrverhalten: ist halt 'nen Hecktriebler. Ein BMW fährt sich grundsätzlich auch nicht anders. Die Bremse ist nicht schlechter als bei anderen Kleinwagen, ist halt kein BMW :-) Crashsicherheit m.E. besser als bei den meisten Konkurrenten. Viele sind ja auch nicht mehr neu (Twingo).

Federung: seit der Modellpflege mit Einführung der neuen Vorderachse eigentlich auch kein Thema mehr. Dass ein Auto mit ca. 180 Radstand kein Komfort wie ein CX haben kann ist ja wohl allen klar. Nickbewegungen auf Bodenwellen sind nicht zu vermeiden. Sitze sind fest bis hart (je nach Sitzfleischmenge des Sitzenden :-) , das ist bei allen deutschen Autos so. Mag es auch nicht.

Die indirekte Lenkung ist eine Folge des fehlenden Lenkservos: da muß man mit leben (sonst würde er ja noch teurer sein :-) Dafür ist der Wendekreis toll: 8,7 Meter. Kann man bei anderen (und erst recht beim CX...) nur von träumen.

Als Erstwagen kann man ihn prima fahren: es hängt davon ab, wo man wohnt und was für ein Fahrverhalten man hatt. Ich kenne einige Leute: wer alleine oder zu zweit in einer Stadt wohnt und nur selten mal eine längere Strecke fährt (weil man dann mit der Bahn fährt oder so), ist mit einem Smart gut bedient. Und von den Leuten gibt es einige. Ich könnte auch so leben, und wenn ich nicht CX fahren wollte würde ich es wohl auch.

3l-Lupo: ob der Wagen in der Gesamtenergiebilanz (Einsatz von Alu, Magnesium etc. bedeutet mehr Energieverbrauch bei der Produktion) sich noch rechnet soll erst mal einer nachrechnen. Ausserdem ist der tatsächliche Verbrauch sehr stark vom Fahrstil abhängig: das merke ich bei unseren Dienstwägen (sind auch smart bei)

Doof sind in dem VW auch die (zumindest in den frühen 3l-Lupos) eingebauten Bleigewichte hinten. Anscheinend war die Gewichtsverteilung nicht toll, sie sind/waren hinten in der näher der Stossfängerbefestigung angebracht, wenn ich mich recht erinnere.

Wenn schon 3l-Auto, dann wenigstens AX Diesel :-)

@Dirk: Entweder man hat ein Zweitauto oder nicht. Ob man/frau es benutzt hängt nicht von der Grösse ab.

So, genug gelabert. Ach so, bevor jemand lästert: nein, ich tausche den CX nicht gegen einen smart.

>>

Marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...