Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

BX 1.9 Diesel, Serie 1, manuelles Getriebe. ORGA-Nr. 3455 (25.04.86).

Ich habe bisher zwei relevante Schrauben (Außensechskant mit Innenvierkant) identifiziert:

- eine oben, schräg vorne: Einfüllschraube

- eine ganz hinten und unten am Differential: Ablaßschraube

Dann ist da schräg unterhalb der Einfüllschraube eine etwa fingerdicke Öffnung ohne Gewinde, die waagerecht in das Getriebe hineingeht. Da kann man den Schaft eines Schraubenziehers hineinstecken. Was ist das?

In den Haynes-Manuals (BX und 1.9 Diesel) ist das Serie-1-Getriebe nur kurz beschrieben (1 oder 2 Ablaßschrauben), aber über diese ominöse Öffnung finde ich nichts. Gehört da ein Plastikstopfen hinein?

Hintergrund der Fragerei:

Getriebe schaltete sich zwar noch prächtig, fing aber an, leise zu summen. Öl abgelassen. Waren gerademal 250 ml.

Freie Werkstatt hat vor einem halben Jahr Getreibeöl aufgefüllt. Ein paar Tage später lief eine große Menge von Getriebeöl aus (Firmenparkplatz: etwa 10 x 50 cm). Habe dem leider keine weitere Bedeutung beigemessen.

Habe in den Explosionszeichnungen von CitDoks auch nichts gefunden und bin nun am mutmaßen, wie das ganze Öl das Getriebe verlassen hat. Hauptverdächtiger: diese ominöse waagerechte Öffnung.

Geschrieben

du meinst so ein getriebe hier, frühes BE1 mit einfüllöffnung vorne:

1024_3666666232323433.jpg

ne tiefe öffnung ist mir da jetzt nicht in erinnerung.

massiver getriebeölverlust hat meist was mit defekten antriebswellensimmerringen zu tun, in seltenen fällen löst sich gar die untere hintere verschraubung zwischen motor und getriebe, dann entseht ein spalt zwischen motor und getriebe und es läuft aus den nicht mehr exaktsitzenden simmerringen raus. dann bleiben auch gerade mal 250ml drin - könnte also durchaus der fall sein.

Geschrieben

Bei den alten wird das Getriebeöl ( glaube 1,6l ) etwas weiter oben vorne eingefüllt, es ist aber nicht bis zum Rand aufzufüllen ,sondern ablassen und dann definierte Menge einfüllen.... Rü

Geschrieben

Erst einmal zum Bild:

Die Längsachse der Einfüllschraube schaut mich bei meinem Getriebe garantiert schräg an.

Bei der Einfüllschraube auf dem Bild scheint die Längsachse aber vertikal zu sein.

Hat das Getriebe auf dem Bild eine oder zwei Ablaßschrauben?

Die ersten BE1-Getriebe hatten zwei, danach nur die hintere am Differential.

Nun zu meiner Vermutung:

Es gab hier in diesem Forum einen Thread, wo jemand zuviel Getriebeöl eingefüllt hatte und es soll eine PlastikSCHRAUBE herausgedrückt worden (und danach eine Menge Öl).

Meine Vermutung wäre aber nur eine Erklärung. Wobei die Betonung auf WÄRE und EINE liegt.

Angenommen es wären die Antriebswellensimmerringe: Wann würde dann das überschüssige Öl wieder hinaus laufen? Nur während der Fahrt oder auch schon im Stand?

Da der BX eine Garage mit einem anderen Wagen drin blockiert und ich bei abgelassenem Getriebeöl wohl besser auch keine paar Meter fahre, habe ich folgende Idee:

Ich fülle einfach mal 1.8 L Transmission BV ein und sehe, ob da etwas leckt. Dann versuche ich, ob man durch Heneinleuchten oder mit einem Behelfspeilstab ungefähr den Ölstand im Getriebe abschätzen kann.

Danach putze ich alles blitzblank und fahre einfach mit der Kiste.

Täglich checke ich dann die Außenwand des Getriebes auf Ölaustrieb und versuche gleichzeitig, mir ein Bild über den Ölstand zu machen.

In der Zwischenzeit versuche ich herauszukriegen, was das für eine ominöse Öffnung ist.

Einfach versuchen, das Getriebe über diese Öffnung zu befüllen und so versuchen herauszufinden, was es mit dieser Öffnung auf sich hat, wäre vielleicht auch eine Idee. Oder?

Geschrieben
kroack postete

Bei den alten wird das Getriebeöl ( glaube 1,6l ) etwas weiter oben vorne eingefüllt, es ist aber nicht bis zum Rand aufzufüllen ,sondern ablassen und dann definierte Menge einfüllen.... Rü

Ja, es geht immer nur so: einfüllen der abgemessenen Gesamtmenge nur, wenn man alles abgelassen hat. Primitiver geht's nicht.

Angeblich sollte bis ORGA-Nr. 3452 1.5 L eingefüllt werden, danach 1.8 L. Unser BX ist drei Tage älter: ORGA-Nr. 3455.

Geschrieben

das bild täuscht etwas - das entspricht den winkeln nach natürlich nicht der einbaulage im motorraum *ggg*

ne plastikschraube ... ist mir jetzt absolut keine bekannt. es gibt den aufsatz, wo der bowdenzug für die r-gang-sperre drinsitzt, der ist aus plaste aber der sitzt auch oben drauf, da muss man schon 8 liter einfüllen, bis es da rausläuft ...

beam die karre doch mal auf kamelstellung und geh mit ner taschenlampe ins untergeschoss - es müsste ja zu sehen sein, wo das leckt. zur not einfach mal nen halben liter öl nachfüllen und dann schauen.

Geschrieben
e-kris postete

das bild täuscht etwas - das entspricht den winkeln nach natürlich nicht der einbaulage im motorraum *ggg*

Ja, das habe schon gemerkt ... vor allem die Teile im Hintergrund machen etwas stutzig ...

Der Hinweis mit einer Plastikschraube, die hinausflog, weil jemand definitiv zu viel Öl einfüllte ("habe mich gewundert, wieviel da hineingeht", kam von einem Monsieur Ferchaud oder so. Werde ihn mal anhauen und eine private Mail schicken.

Ansonsten: Wo jetzt der Motor des Polo nicht mehr leckt und auch nicht mehr der Druckspeicher des BX, ... können wir ja daran gehen, den Driveway vor der Garage mit Getriebeöl zuzusauen ...

Ich höre schon meine Frau sagen: "Hört das denn nie auf mit dem Gepinkele dieser Karren?" (hihi)

Geschrieben

ALSO ,

deine Fragerei finde ich verwirrend aber ich wechsle bei meinen BXen regelmäßig und in 15 min das getriebeöl.

UND DAS GEHT SO:

Ölablassschraube auf und altes Öl raus . Schraube wieder rein.

Dann ist oben auf dem Getrebe, wenn du neben der Batterie runter schaust, so ein Pastikstopfen/ nippel zu sehen,.

Das ist die Entlüftung.

Den schraubst du raus und füllst HYPOIDGETRIEBE ÖL 75 W oder 80 W rein gibt es in jedem Autozubehör und muss nicht von total sein und auch nicht synthetisch . Obwohl das für manche eine Glaubensfrage ist.

Ich nehme das billigste (1 Liter ~ 5-6 euro)........

Wenn ich das Rohr der Ausziehflasche raushabe, Finger drauf und einfädeln.

Das bisschen wwas bei 2 Flaschen nebendarngeht ist der unterschied mach dann etwa 1,8 Liter.

Entlüftungsstopfen wieder drauf und fertig.

ich wechsele alle 40 TKM . Ist halt meine Glaube, dass öfter wechseln das bessere ist - gegen synthetisch und Total.

Grüße,

Geschrieben

Hallo Hartwig,

schick mir einfach eine eMail an die Adresse die in meinem Profil hinterlegt ist und Du bekommst Originalunterlagen von Citroën zu Deiner Frage.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben
ACCM BXTOM postete

ALSO ,

deine Fragerei finde ich verwirrend aber ich wechsle bei meinen BXen regelmäßig und in 15 min das getriebeöl.

UND DAS GEHT SO:

Ölablassschraube auf und altes Öl raus . Schraube wieder rein.

Dann ist oben auf dem Getrebe, wenn du neben der Batterie runter schaust, so ein Pastikstopfen/ nippel zu sehen,.

Das ist die Entlüftung.

Das verwirrende daran ist, dass

1.)

es an meinem BX keinen Plastikstopfen gibt. Du hast wahrscheinlich einen Serie 2 BX. Unterhalb der Batterie ist bei mir genau die gleiche Aussensechskant-mit-Innenvierkant-Schraube aus Metall wie die Ablasschraube am Differential.

2.)

Serie 1 BXe koennen zwei ODER eine Ablassschrauben haben. Dafuer gibt es noch eine Halteschraube fuer den Rueckwaertsgang, die man bloss nicht herausdrehen soll.

3.)

Da es aber an meinem Getriebe auch noch 2 Loecher gibt, die aber allem Anschein nach keine Oeffnungen sind und jemand (Serie 2 BX) in einem anderen Thread etwas von einem Plastikstopfen schrieb, der bei zuviel Oel herausgedrueckt wurde, dachte ich, dieser ominoese Plastikstopfen KOENNTE zu einer der ominoesen Oeffnungen gehoeren.

Das KOENNTE AUCH erklaeren, warum aus der Ablassschraube nur 250 ml Oel kamen.

Ermutigt von e-kris, der sagte, Plastikstopfen kennt er nicht, habe ich einfach mal 1 L Oel eingefuellt, bin 5 km gefahren. Als alles in Ordnung war, habe ich die restlichen 0.8 L eingefuellt und bis jetzt ist immmer noch alles in Ordnung.

Ich muss sagen, dass Getriebeoelwechseln macht mir jezt auch Spass. Heute sogar vor der Garage bei Wind und Regen und mit 500-Watt-Strahler. Mit dem Schlauch und dem Trichter in der Hand kommt man sich so richtig labormaessig vor.

Geschrieben
Dirk Pinschmidt ACCM postete

schick mir einfach eine eMail an die Adresse die in meinem Profil hinterlegt ist und Du bekommst Originalunterlagen von Citroën zu Deiner Frage.

Vielen Dank, Dirk.

Die Bilder und Erklaerungen in den Haynes-Manuals lassen bei naemlich noch einige Fragen offen.

Ich hoffe alles richtig gemacht zu haben, aber Unterlagen sind etwas Feines.

Viele Gruesse

Hartwig

Geschrieben

Also ich weiß nicht was du für ein getriebe drin hast.

Aber lt. Citroen Werkstatthandbuch müßte es das BE 1 sein wie auf dem Foto von E-Kris. Nach deinen Angaben müßte es sogar BE 1 BL 65 oder BL 66 sein.

Und dort ist hinter der Führung fürs Kupplungsseil , ganz klar der Plastikentlüftungstopfen zu sehen.

Lt. Citroen Werkstatthandbuch gibt es bis 10/86 und ab 10/86 Unterschiede aber der Entlüftungsstopfen ist bei beiden da.

Wers nachschlagen will XB 330-00 Seite 11

Mir hat übrigens auch mal eine Werkstatt nur aAufgefüllt am sechskant ( "da hat Getrieböl gefehlt, ham wer gerade nachgefüllt" )

Nachher habe ich über 3 Liter abgelassen , da die zudem nicht mal Hypoidöl aufgefüllt hatten.........

Grüße

Geschrieben

Danke.

Wenn es mal abends nicht mehr regnet, dann schau ich da nochmal nach. Gestern habe ich nur das Öl eingefüllt, damit der BX wieder fahrbereit ist.

Mich interessiert nämlich, wie sich die (1.8 - 0.25) L Öl verflüchtigt haben.

Wenn ich nach Hause komme, werde ich mir auch die Unterlagen ansehen, die Dirk mir schicken wollte.

Geschrieben

Hallo Hatwig,

die Unterlagen habe ich heute Abend losgeschickt.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben
Dirk Pinschmidt ACCM postete

die Unterlagen habe ich heute Abend losgeschickt.

Vielen Dank Dirk!

Da ist tatsaechlich noch eine Verschlussschraube an der Rueckseite des Differentials, die ich wohl besser in der Grube ausfindig mache.

Bisher hatte ich nur die Ablassschraube unter dem Wagen in Kamelstellung mit Unterstellboecken geloest. So von unten schraeg vorne sieht man diese Verschlussschraube nicht.

Auch den sogenannten Entluefter konnte ich nun einwandfrei identifizieren. Das ist so ein Metallroehrchen, also nicht aus Plastik.

Super!

Nochmals vielen Dank!

PS:

Werde die Bilder ausdrucken und in mein Haynes-Manual kleben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...