Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der FAZ ...

PSA Peugeot Citroën und Dongfeng Motor Group erweitern ihre industriellen Pläne für ihr gemeinsames Tochterunternehmen Dongfeng Peugeot Citroën Automobiles (DPCA), um ihrem Wachstum in China Rechnung zu tragen.

Nach der Verdopplung der Kapazitäten im Werk Wuhan, die bis 2008 auf 300.000 Einheiten pro Jahr erweitert wird, hat der DPCA-Aufsichtsrat am 1. April die aktive Suche nach einem weiteren Standort beschlossen. Die genaue Lage und der Zeitplan für die Errichtung des neuen Werkes werden in den nächsten Monaten bekannt gegeben.

DPCA plant auch die Verstärkung seines Produktplanes, der auf den beiden bereits seit Mitte 2004 in China angewendeten Plattformen sowie auf der Plattform 3 basiert, die gegen Ende des Jahrzehnts zur Herstellung von Fahrzeugen der oberen Mittelklasse eingeführt werden soll. Dies soll DPCA in die Lage versetzen, eine breite Palette an Fahrzeugen vom Kompaktwagen bis zu großen Limousinen anzubieten. Von 2006 bis 2009 sollen in Wuhan neun neue Modelle in Produktion gehen, davon allein drei in diesem Jahr.

Zusätzlich zum Peugeot 307, der auf der Plattform 2 basierend seit Juli 2004 hergestellt wird, und zum seit März 2006 auf der Plattform 1 hergestellten Peugeot 206, wird in diesem Jahr die Fertigung zweier neuer Citroën-Modelle aufgenommen - des Citroën C-Triomphe (Plattform 2), der im Februar in Shenzhen enthüllt wurde, und später im Jahr eines neuen kompakten Citroën, mit dem sich die Zahl der in Wuhan produzierten Modelle auf acht erhöhen wird.

Diese Entwicklung bezeugt die vorteilhaften Aussichten für den chinesischen Markt und die Fähigkeit von DPCA zur Herstellung von Fahrzeugen, die den Erwartungen des chinesischen Kunden entsprechen, besonders dank eines 650 Ingenieure und Techniker umfassenden Entwicklungsteams. Im Jahr 2005 stiegen die Verkäufe von DPCA um 57,5 Prozent, von 89.100 auf 140.400 Einheiten, während der Gesamtmarkt um 24 Prozent anwuchs. Für 2006 wurde das Verkaufsziel auf mehr als 200.000 Einheiten festgelegt.

Als Antwort auf das starke Geschäft in China hat PSA Peugeot Citroën darüber hinaus eine eigene hundertprozentige Tochtergesellschaft namens Peugeot Citroën China Automotive Trade Company Limited gegründet, die die Präsenz des Konzerns in China verstärken und zur Entwicklung von DPCA beitragen soll. Durch den Import zusätzlicher nicht in China hergestellter Modelle von Peugeot und Citroën soll die neue Tochtergesellschaft auch zum Aufbau des Images beider Marken beitragen.

Quelle: http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=23184486

Ohne Zweifel ... die Zukunft ist der asiatische Markt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...