Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für die TAZ ist der C 6 Oberklasse:

"Ein echter Enkel der Göttin

Es ist fast 30 Jahre her, da baute Citroën die schönste Limousine der Welt - jetzt kommt endlich eine Erbin

Wenn es einen Wagen gibt, dessen Eleganz selbst Autoverächter sich nicht entziehen können, dann ist das die legendäre Citroën DS, "la déesse", die Göttin, gebaut von 1955 bis 1975.

In dieser Zeit rettete sie Charles de Gaulles das Leben (als sie ihn trotz zerschossener Reifen dank ihrer hydropneumatischen Federung aus einem Maschinengewehr-Hinterhalt in Sicherheit brachte), diente dem Filmbösewicht Fantômas als Fluchtwagen und brachte den Philosophen Roland Barthes um den Verstand (1957 schrieb er, die DS sei "offenkundig vom Himmel gefallen").

Entsprechend schwer war denn auch das Erbe, das ihr - optisch wesentlich prosaischerer - Nachfolger, Citroën CX, antrat, nachdem die Marke 1976 von Peugeot aufgekauft worden war. Mit dem grotesk langweiligen XM war denn auch Citroëns letzter Ausflug in die Oberklasse im Jahr 2000 beendet - es werden halt keine schönen Autos mehr gebaut, nur noch praktische. Mit dem C6 allerdings - bis jetzt nur in der TV-Werbung zu bestaunen, schlägt Citroën wieder den Bogen zurück zur stolzen Tradition, angelehnt an CX (die konkave Heckscheibe!) und DS (die Aerodynamik!). Sogar praktisch ist er mit seiner fußgängerfreundlichen Motorhaube, nur leider nicht weiblich. Noch nicht. FRA

taz vom 11.5.2006, S. 14, 51 Z. (TAZ-Bericht), FRA"

Geschrieben

Kann mir übrigens jemand das kryptische Ende erklären? Warum ist der C 6 "noch nicht weiblich"?

Geschrieben

Ich weis! Aber Porsche ist ein Sportwagen (und Kult), hat aber nichts mit einer Luxuslimosine zu tun, mit der sich diese Machtbesessenen Geldvernichter nun mal gern rumkutschieren lassen!

Pierch : Guck mal auf die gemeinsame Plattform von Cayenne und Touareg und auf deren Planungszeiträume .

Es geht nicht um Limos, Sportwagen oder SUVs.

Mir ging`s um die Status- und Prestige-Entwicklung , dass dem ahnungslosen Golffahrer bewußt gemacht werden soll, dass die Volkswagen Markenidentität eine kleine Erweiterung erfahren soll.

Vom Käfer zum Bentley , da duftet einem Werksangehörigen ein ungewohnter Stallgeruch entgegen.

Ausgezeichnete Manager , wie z.B. Herr Pierch , haben die Stallgerüche neu kompostiert ( eehm .. komponiert ? egal ) .

Hallo Käfer-Enthusiast - das Fliegengitter vom Bentleymaul auf die Heckklappen-Entlüftungsschlitze des Krabbeltieres und fertig ist der neue Stallgeruch.

So entwickelt man Statuspflänzchen in Wolfsburg zur Prestigeorchidee.

Wir Konsumenten sollten doch dankbar sein, das diese Entwicklung auch andere Premiumhersteller beglückt hat und seine Fortsetzung nicht in Frage gestellt wird. Ein RR mit 12 Zyl. BMW Motor hatten wir schon und hoffentlich kommt der Lambo mit dem neuen Doppel 8 Zylinder bei Audi (Auto Union lässt grüssen) , denn der Abstand der Boliden zwischen beiden Konzerntöchtern muß unbedingt gewahrt bleiben.

Da staune ich über die bescheidenen Franzosen, die zum Auto generell eine andere Beziehung pflegen. Der grosse Wurf , die wenigen Nachbesserungen und Parken ohne angezogene Feststellbremse - eine Welt voll Gelassenheit und Toleranz. So lässt sich leben....

Gruss

xantiboy

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

OK, hab verstanden - wir kaufen ja auch nicht nur bei Feinkost Albrecht, oder in der Nobelboutique Cie & Äi, äh...C & A!

Also lehnen wir uns zurück, und trinken standesgemäß ein Glas Rotwein, während wir uns über die Dummheit der gefeuerten Topmanager in der deutschen Autobranche amüsieren!

Zum Wohl, xanti!

Geschrieben

Also lehnen wir uns zurück, und trinken standesgemäß ein Glas Rotwein, während wir uns über die Dummheit der gefeuerten Topmanager in der deutschen Autobranche amüsieren!

Zum Wohl, xanti!

--

Auf eine Runde im Chateau eingehüllt von schwülschweren-süsslichen Duftaromen der Provence.

Cheerio ahrensw !

Geschrieben

C6? Der Oberklasse schönst geformte Klobmasse. Innovativ? Imho naiv.

Werbung? Die mit dem Gleiten ist schön. Das hymnische Nationalgedödel ist doof. Orientiert sich der französische Nationalstolz am deutschen, grotesk peinlich, t(a)z, tz, tz ;-)))

Geschrieben
magoo postete

C6? Der Oberklasse schönst geformte Klobmasse. Innovativ? Imho naiv.

Werbung? Die mit dem Gleiten ist schön. Das hymnische Nationalgedödel ist doof. Orientiert sich der französische Nationalstolz am deutschen, grotesk peinlich, t(a)z, tz, tz ;-)))

Hallo maago,

bist Du ein selbstverliebter Franzose , oder ist Dir die Deutsche Nationalhymne peinlich ?

Frag mal irgendeinen sogenannten Europäer, der die Nationalhymne seines Landes als grotesk oder peinlich empfindet, egal in welchem Zusammenhang.

Deine Einstellung zur nationalen Identität ist mir peinlich.

Vielleicht hast Du zuviel Müll über deutsche Geschichte konsumiert - mit dieser selbstmitleidtriefenden Geschichtsaufklärung , die Distanz schafft zu den Fehlern der Vergangenheit und mit der Du Dich emotional überhaupt nicht auseinandergesetzt hast. Es reicht nicht , dass man die historischen Fehler seines Landes mit dem Intellekt zur Kenntnis nimmt. Das machen wir schon seit den 60er Jahren und jede Woche ist eine weiteres Filmchen darüber in den Medien zu sehen, das mir unbewußt zu der Erkenntnis verhelfen soll, dass ich einem Volk angehöre, dessen Jahrhunderte alte historische Entwicklung in 12 Jahren in unvorstellbarer Grausamkeit mißbraucht wurde. Die Welt hat immer noch Angst vor Preußen, ein Staatsgebilde, dass 1946 vom damaligen US-Präsidenten, mit Druck von Stalin und durch eigene Unkenntnis auf den Müllhaufen der Geschichte endete. Angst ist ein schlechter Ratgeber und die damit zusammenhängenden Probleme werden nicht mit der aussterbenden Erlebnisgeneration beseitigt sein - im Gegenteil.

So wirst Du ein geschichtsloser Deutscher bleiben, eine Mann ohne Unterleib und das mitleidsvolle unverständliche Lächeln deiner europäischen Nachbarn ist Dir sicher.

Gruss

xantiboy

Geschrieben

Mein Gott, welch pseudointellektuelles Gesülze. Auf daß man weiter das Horst-Wessel-Lied trällere und Jeanne d'Arcs blanken Busen bewundere.

Es sollte hier um banale Autos gehen!!

Geschrieben

Nachdem ich den C6 auf der IAA ausgiebig befummelt und angeschaut hatte, war ich auf die Probefahrt gespannt. Heute war es soweit. In persönlicher Kenntnis verschiedenster technisch intakter HP Citroën, wie zum Beispiel DS (geschraubte Kugeln, grüne Flüssigkeit), XM (Y3 V6, funktionierende Fahrwerkselektronik), C5 (H3+), GSA (frisch gelagerte Achsen), BX 16 TZI (neue Federbeine, Petermann Kugeln) und CX Prestige 24 Automatic bietet der C6 Diesel in der Summe seiner Federungseigenschaften mehr als die genannten. Marburgs genialste Wellenstraße mit Absätzen und Schlaglöchern hat der C6 absolut souverän und ohne jegliche Fahrwerksgeräusche einfach glatt gebügelt. Während normale Hp noch die erste Welle verdauen und damit an der zweiten fast scheitern, ist die Steuerung des C6 in der Lage auch die zweite Welle wie die erste zu meistern. Das ist in Verbindung mit der extremen Stille an Bord (das lauteste Geräusch während der Fahrt war die durch die Klimaanlage in den Innenraum strömende Luft) ein unvergleichliches Komforterlebnis, das ist nicht Oberklasse, das ist Sonderklasse. Das von vielen bemängelte Schluckvermögen kurzer Unebenheiten (Schlaglöcher) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, das pariert der C6 besser als jeder HP Citroën den ich kenne. Liegt vielleicht auch an den breiten Reifen (245er Michelin mit 2,6 bar Luftdruck rundum), da wird manches Schlagloch einfach überfahren. Auch das Fahrverhalten überzeugt mich völlig, es macht einfach Spaß mit dem C6 zu gleiten, egal ob schnelle Kurve oder ruhige Autobahnfahrt, 6 macht gelassen und vor allem viel Spaß. Das Triebwerk hat bis 110 (mehr war auf der gewählten Strecke nicht erlaubt) auf Wunsch einen vehementen Schub, mehr als ich erwartet hatte und wirklich genug. Wer das beste verlangt, kommt am C6 nicht vorbei. Chapeau, ich bin begeistert.

Geschrieben

Mon Dieu, Xantiboy, taz war 'ne Anspielung auf den "grotesk langweiligen" XM :-)).

Wo sind denn deine guten Vorsätze aus dem "National"-Thread geblieben?

Gruß, Martin

Geschrieben

Mon Dieu, Xantiboy, taz war 'ne Anspielung auf den "grotesk langweiligen" XM :-)).

Wo sind denn deine guten Vorsätze aus dem "National"-Thread geblieben?

Hallo Martin ,

...danke für Deinen freundlichen Hinweis.

xantiboy

Geschrieben

Immerhin, die taz beschäftigt sich mit dem C 6. Sonst gibts da doch keine automobilen Texte?

Gruß Jörg

Geschrieben

Ist doch kein Automobil sondern ein Citroën. Der bewegt nicht sich selbst sondern dich. Oder Dirk :-)) (Gruß nach Marburg).

Du bist Citroën!

auwei,

Martin

Edith: Der Barthes hat wegen der DS den Verstand verloren?

Käthe: Nur einmal. Sonst wegen anderer Mythen des Alltags.

Edith: Dann wäre eine DS ja ...

Käthe: ... alltäglich?

Edith: Schön wär's.

Geschrieben

Hi Martin,

danke für den Gruß, Gruß nach Rietberg. Mein Wetteinsatz steht noch aus, auf welchen der vielen Citroën Treffen bist Du zugegen? Ich bin auf jeden Fall in Bocholt und auf dem Jahrestreffen ;-).

Nach dem Lesen der überschwenglichen und der eher aus einer Enttäuschung heraus geschriebenen Artikel bin ich von einem Erlebnis irgendwo dazwischen ausgegangen. Pustekuchen, der C6 ist wirklich ein Riesensprung nach vorne. Allen Zweiflern empfehle ich eine Probefahrt. Schweben, gleiten und wenn es sein muß kleben, all das kann der C6. Sogar der Wendekreis (gefühlt) ist (vor allem im Vergleich zum C5) angenehm klein. Das hohe Gewicht, wenn es einen Anteil am überragenden Federungskomfort hat, dann sehe ich darin kein Problem. Bleibt noch das gefühlte MIR Ambiente beim Blick auf das Armaturenbrett, allerdings nicht schlimmer als Y4 oder Xantia.

BG

Dirk

Geschrieben

Hi Dirk!

Westhofen lasse ich MIR hoffentlich nicht entgehen. Einfach konkaventionelle Atmosphäre dort. Worum wettetteten wir noch??

"gefühlter Wendekreis" ist hübsch :-)).

Gruß, Martin

(jetzt ab in'n Urlaub)

Edith: konkavent?

Käthe: Konkav-Event!

Geschrieben

Erhebe ich konkavistisch eine Enleihgebühr in Höhe eines GetränkX ?

Geschrieben
... bietet der C6 Diesel in der Summe seiner Federungseigenschaften mehr als die genannten. Marburgs genialste Wellenstraße mit Absätzen und Schlaglöchern hat der C6 absolut souverän und ohne jegliche Fahrwerksgeräusche einfach glatt gebügelt. Während normale Hp noch die erste Welle verdauen und damit an der zweiten fast scheitern, ist die Steuerung des C6 in der Lage auch die zweite Welle wie die erste zu meistern. Das ist in Verbindung mit der extremen Stille an Bord (das lauteste Geräusch während der Fahrt war die durch die Klimaanlage in den Innenraum strömende Luft) ein unvergleichliches Komforterlebnis, das ist nicht Oberklasse, das ist Sonderklasse. Das von vielen bemängelte Schluckvermögen kurzer Unebenheiten (Schlaglöcher) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, das pariert der C6 besser als jeder HP Citroën den ich kenne. Liegt vielleicht auch an den breiten Reifen (245er Michelin mit 2,6 bar Luftdruck rundum), da wird manches Schlagloch einfach überfahren. Auch das Fahrverhalten überzeugt mich völlig, es macht einfach Spaß mit dem C6 zu gleiten, egal ob schnelle Kurve oder ruhige Autobahnfahrt, 6 macht gelassen und vor allem viel Spaß. Das Triebwerk hat bis 110 (mehr war auf der gewählten Strecke nicht erlaubt) auf Wunsch einen vehementen Schub, mehr als ich erwartet hatte und wirklich genug. Wer das beste verlangt, kommt am C6 nicht vorbei. Chapeau, ich bin begeistert.

Moinsen!

Na, das höre ich gerne, vorallem von Jemandem, der das Gerät auch wirklich fuhr.

Danke!

vom Spinner

Geschrieben

Saß heute in einem C6 (nicht gefahren).

Zunächst hinten: Die Kopfstützen waren ok, allerdings stieß mein Kopf an das Dach an (normales "Gestühl"). Ich war zunächst völlig entsetzt, da ich nicht sooo groß (1,83) und auch kein Sitzriese bin.

Also setzte ich mich anschließend gleich in meinen XM und musste feststellen, dass dieser noch weitaus weniger Kopffreiheit hat.

Ansonsten schmuckes Auto, welches live in der Tat weniger massiv wirkt als auf den Fotos (v.a. schmaler und niedriger).

Der Innenraum vorne ist ok, die Gürtellinie für meinen Geschmack zu hoch --> fand keine Möglichkeit mein Ellenbogen aufzulegen. Auch hier muss ich einschränken, dass ich nicht die höchste Sitzposition getestet habe.

Hätte ich Geld, würde ich ihn kaufen. :D

Geschrieben
ACCM Spinner postete

... bietet der C6 Diesel in der Summe seiner Federungseigenschaften mehr als die genannten. Marburgs genialste Wellenstraße mit Absätzen und Schlaglöchern hat der C6 absolut souverän und ohne jegliche Fahrwerksgeräusche einfach glatt gebügelt. Während normale Hp noch die erste Welle verdauen und damit an der zweiten fast scheitern, ist die Steuerung des C6 in der Lage auch die zweite Welle wie die erste zu meistern. Das ist in Verbindung mit der extremen Stille an Bord (das lauteste Geräusch während der Fahrt war die durch die Klimaanlage in den Innenraum strömende Luft) ein unvergleichliches Komforterlebnis, das ist nicht Oberklasse, das ist Sonderklasse. Das von vielen bemängelte Schluckvermögen kurzer Unebenheiten (Schlaglöcher) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, das pariert der C6 besser als jeder HP Citroën den ich kenne. Liegt vielleicht auch an den breiten Reifen (245er Michelin mit 2,6 bar Luftdruck rundum), da wird manches Schlagloch einfach überfahren. Auch das Fahrverhalten überzeugt mich völlig, es macht einfach Spaß mit dem C6 zu gleiten, egal ob schnelle Kurve oder ruhige Autobahnfahrt, 6 macht gelassen und vor allem viel Spaß. Das Triebwerk hat bis 110 (mehr war auf der gewählten Strecke nicht erlaubt) auf Wunsch einen vehementen Schub, mehr als ich erwartet hatte und wirklich genug. Wer das beste verlangt, kommt am C6 nicht vorbei. Chapeau, ich bin begeistert.

Moinsen!

Na, das höre ich gerne, vorallem von Jemandem, der das Gerät auch wirklich fuhr.

Danke!

vom Spinner

ich schließe mich dem mit Freuden an.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

ACCM Peter L.
Geschrieben

zu 033

Gleiches Vergnügen über ca. 200 km einschl. BAB bis 220 kmh war mir auch bereits vergönnt. Mein Fazit ist -mit Verlaub- exakt gleich. Tolles Auto!

Geschrieben
Zunächst hinten: Die Kopfstützen waren ok, allerdings stieß mein Kopf an das Dach an (normales "Gestühl"). Ich war zunächst völlig entsetzt, da ich nicht sooo groß (1,83) und auch kein Sitzriese bin.

Moinsen,

also mein Probesitzen gam mir ein sehr geräumiges Gefühl, Kopf hatte reichlich Platz nach oben, bin 1,91 cm.

Lag es an der Sitzeinstellung, falls vorhanden gewesen?

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben
ACCM Spinner postete

also mein Probesitzen gam mir ein sehr geräumiges Gefühl, Kopf hatte reichlich Platz nach oben, bin 1,91 cm.

Lag es an der Sitzeinstellung, falls vorhanden gewesen?

Genau diese mögliche Sitzeinstellung hinten fehlte. Lehnte ich meinen Kopf an die Kopfstütze, ist das Dach zu niedrig. Wie gesagt, das Problem taucht nur hinten auf und ist noch immer weitaus besser als im XM.

Ansonsten ist im C6 hinten sehr viel Platz.

Geschrieben

Moinsen,

habe nunmehr auch den C6 einen Tag gefahren.

ACCM Wolf: Tatsächlich ist es so, dass die hinteren Sitze auch rauf und runter gefahren werden können.

Fahrwerks-Meinung:

Sonderklasse! In allen Belangen besser als CX, XM, C5... vorallem in der Stadt und bei Querfugen und Gullideckeln. Häufig war gar nichts zu bemerken und vorallem so gut wie nichts mehr zu hören! Einmal, bei aufeinanderfolgenden Querfugen eigebettet in schlimmes Kopfsteinpflaster schien das Fahrwerk an der Grenze zu sein... es kamen ein paar leichte Stösse durch und es war ein leichtes Poltern an der Hinterachse zu hören. Da ist der C5 allerdings ständig lauter am Poltern!

Vortrieb des Diesels: enorm und für mich völlig ausreichend. Allerdings sieht man es mehr oder weniger nur am hochschnellenden Tacho. Wie es bei einer Limousine halt sein soll. Der Diesel ist aber am Fahrerplatz subjektiv lauter als der Benziner im C5. Und er klingt genauso nach LKW wie alle anderen Diesel auch. Ich hoffe, dass da der Benziner nochmal deutlich edler und leiser sein wird.

Von Aussen klingt er hinten überhaupt nicht nach Diesel, vorne aber schon.

Insgemsamt ein unglaublich ruhiges Auto, vorallem auch bei den Abrollgeräuschen, dass empfand ich in der Stadt als grössten Nachteil der früheren HPs.

Für mich IST dieses Auto insgesamt Oberklasse, Fahrwerk ist Sonderoberklasse, Motorisierung gegenüber der Konkurrenz dann an der absoluten Untergrenze, aber reicht vollkommen.

Gratulation an Citroen! Ich hoffe, die Citroen-Bank liest mit, damit sie mich vernünftig aus meinem C5-Leasingvertrag lässt! *ggg*

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Die Motorisierung ist ja nur Untergrenze, weil es in D kein vernünftiges Tempolimit gibt.

Geschrieben

> "Es ist fast 30 Jahre her, da baute Citroën die schönste Limousine der Welt"

Was meinen die wohl damit? Den Visa?

Nochmal im Ernst: ich bin vor fünf Wochen zum ersten Mal C6 gefahren.

Inzwischen auch eine neue S-Klasse (S320CDI mit Luftfederung). Für mich

spielen beide Fahrzeuge in der selben Liga.

Motoren mit 8 und mehr Zylinder sind für mich nicht Oberklasse, sondern ein

Anachronismus. Insofern kann die Motorisierung kein Merkmal einer modernen

Oberklasse sein. Auch in diesen Bereichen sollte ökologische Vernunft herrschen.

Die Platzverhältnisse sind vergleichbar. Der Fahrkomfort ist beim C6 einfach

angenehmer. Das Fahrwerk ist ohne Konkurrenz. In der Ausstattung bietet der

C6 mehr für's Geld. Und ob ich aus 300 Farb-/Lederkombinationen auswählen

kann, kann eigentlich auch kein Oberklassenkriterium sein, denn letztendlich

sitze ich in einer einzigen Farb-/Lederkombination.

Individualisierbarkeit? Wenn ich das schon höre. Ein serienmässiger C6 ist immer

noch um Welten individueller als jede S-Klasse. Da reicht ein Blick in die zu-

künftigen Zulassungszahlen. Lange Aufpreislisten verteuern die Fahrzeuge nur,

ohne einen wirklichen Vorteil zu bieten. Der C6 Excl. hat doch schon alles drin,

was man sich vorstellen kann.

Der Preis kann eigentlich auch kein Kriterium sein, denn das Auto steht ja für

sich selbst. Sonst müsste ein Twike ja auch Oberklasse sein.

Also für mich ist der C6 Oberklasse.

Martin

PS: Der Lancia Thesis wird übrigens auch in der Oberklasse geführt, obwohl er

kleiner, (etwas) billiger und auch nicht stärker als der C6 motorisiert ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...