Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Visafreunde!

Da sich bei meinem Visa Club Bj. 85 die Kupplung so langsam verabschiedet habe ich mich schonmal umgesehen was denn Ersatz so kostet bzw. wo Ich Ihn denn her bekomme. Dabei ist mir aufgefallen das für die 2 Zylinder Modelle verschiedene Kupplungen angeboten werden.

Da ich bei dem Visa meiner Freundin einem Visa Club Serie 1 Bj.80 auch noch die Kupplung machen muß frage ich mich nun worin denn der Unterschied besteht.

Kennt jemand den Unterschied bei den Visa Kupplungen? Mich Interessieren da hauptsächlich die 2 Zylinder Modelle.

Bin für jede Info Dankbar.

Schöne Grüsse

Alexander Beltz

Geschrieben

Kupplungen sind baugleich mit der Ente, Ausrücklager bin ich mir nicht sicher, denke ich aber auch. 1982 wurde die Schwungscheibe und damit auch der Kupplungsautomat, die Scheibe und das Ausrücklager geändert. Du brauchst für den 80er (sofern da noch der Originalmotor drin ist) die alte Ausführung.

Sollte einer der Oberschlauen es besser wissen, wird er sich schon melden ;-).

Gruß

Frank

Geschrieben

oberschlau: die kupplungen sind nicht weitestgehend baugleich sondern vollständig baugleich mit denen der enten. in den 80er visa sollte also die variante mit den schraubenfedern und in den 85er die mit der tellerfeder gehören. zur sicherheit nochmal bei meisen oder so das trennungsdatum verifizieren.

Geschrieben

Nee, ich meinte da eigentlich andere Personen :-). Ich war mir nicht mehr ganz sicher, ist schon was länger her, dass ich an einem Visa die Kupplung machen durfte.

Geschrieben

ich kann mir schon denken, wen du da meintest...

Geschrieben

Hallo Alexander,

da Dein Visa von 85 ist, kannst Du Dir schlicht und einfach eine entsprechende 2CV-Kupplung bestellen. Ist in der Tat exakt gleich.

Gruß

Jörg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

wisst ihr, was mich der Kupplungswechsel in der Werkstatt kostet?

Eine ungefähre Hausnummer?

Gruß aus Düsseldorf,

Holger

Geschrieben

Na ja, Motor raus und wieder rein wir schon ein bißchen dauern, obwohl nicht wirklich aufwendig beim Visa. Ich denke, 400 Euro werdens wohl werden. Aber warum fragst Du nicht einfach in der Werkstatt Deines Vertrauens ?

Geschrieben

Nur um es vorab schon mal grob wissen. Im "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch wird zwar der Ausbau des Motors empfohlen, aber es könnte ja auch sein, dass ein Profi hier rät, sich diesen Mehraufwand nicht aufschwatzen zu lassen, weil es evtl. auch so geht. Bei bestimmten Arbeiten an Motorrädern wird laut WHB auch manchmal der Motor-Ausbau empfohlen, obwohl nicht zwingend nötig.

Gruß,

Holger

Geschrieben

wieso mehraufwand? ohne motor raus kommst du doch nicht an die kupplung ran...

verwunderte grüße

Geschrieben

Eben. Der Motor muss wirklich raus beim Zweizylinder-Visa. Anders geht es nicht. Ist aber auch selbst relativ einfach zu machen. Zumal die Teile ja nicht allzu schwer sind.

Geschrieben
Der Motor muss wirklich raus beim Zweizylinder-Visa

Gut zu wissen, danke. Ich würde es gerne selber machen, aber dafür muß erst eine weitere Garage im Hof für mich frei werden...

Gruß,

Holger

Geschrieben

Zu meinen Bestzeiten habe ich bei der Ente 2Std dafür gebraucht. OK beim Visa ist einiges mehr an Plunder davor gebaut aber in 4 Std sollte das auch zu schaffen sein. Habe immer nur Motoren beim Visa ausgebaut, aber niemals reingebaut deshalb ohne Gewähr. Eine Garage brauchst du dafür eigentlich nicht, nur vorher Wetterbericht hören.

Adrian

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bon jour,Beltzebub......

Kupplungswechsel beim Visa,eigentlich kein Problem.

Vom Ablauf her:(Wenn du eine Montagegrube zur Verfügung hättest wär das top)

Batterie abklemmen.

Reserverad entnehmen

Heizungsluftschläuche entfernen

Scheinwerfer ausbauen,Kühlergrill demontieren.

Stoss-stange abbauen.(Hier kann es knifflig werden,weil die Schrauben die jeweils rechts und links unter den Scheinwerfern in den Ecken sitzen,und die die Stoss-stange mit den Kotflügeln verbinden,sitzen in Käfigmuttern,die im Laufe der Jahre fürchterlich verostet sein können.

Gleiches gilt auch für die Schraubverbindungen der Stoss-stange in der Innenseite der Kotflügel.

Nicht vergessen die Gummi-schmutzfangmatten im Radkasten vorne aus ihren Dopsen zu ziehen.

Desweiteren nicht vergessen die Mittelbefestigung der Stoss-stange zum Hilfsrahmen zu lösen.

Dann kann die Kunststoffabdeckung abgenommen werden.

Darunter kommt die Eigentliche Stoss-stange zum Vorschein.(Hilfsträger)

Diese ist mit zwei Schrauben in den Längsholmen verschraubt.Weiterhin befinden sich je Seite Stützen.

Selbige auch abschrauben.

Dann Vorderes Frontblech demontieren(Aufpassen da ist das Haubenschloss,Die Unterdruckdose und die Hupe dranmontiert.)d.h. Bowdenzug und die elektrischen Anschlüsse sowie den Unterdruckschlauch zum Vergaser trennen.

Jetzt liegt die Frontpartie frei.

Luftfilter demontieren.Heizungs-gestänge Bowdenzug ausklemmen und hochlegen.

Lichtmaschine abklemmen,Öldruckschalter Steckverbindung trennen.

Chocke-zug und Drosselklappenzug demontieren.

Steckverbindung Leerlaufabschaltventil ebenfalls trennen.

Empfehlenswert ist,Die Zündsensoren aus zu bauen.Damit selbige nicht beschädigt werden.(Achtung,die Stecker bei der Montage nicht verwechseln.Besser vorher markieren.)

Jetzt demontieren der Auspuffschellen.(trennen der Krümmer-rohre von den Heizungsbirnen.)

Kraftstoffleitung und Kupplungsbowdenzug abziehen und aushängen nicht vergessen.

Dann beide vorderen Motorlager abschrauben.(Sind von unten im Hilfsrahmen verschraubt,mit Inbus-schrauben)Die können auch scheusslich festsitzen.

Dann die Muttern der Motor-Getriebe Stehbolzen abschrauben.(Zwei oben,zwei unten.)

Getriebe von unten abstützen,und zwar so das der aus den Motorhaltern vorn gehobene Motor etwas über den Hilfsrahmen kommt.

Jetzt kann man den Motor aus dem Getriebe ziehen.(na ja mit einem Montage-hebel od. grossen Schraubendreher muss man wahrscheinlich etwas nach helfen.

Der Anlasser kann drin bleiben.Ich baue ihn aber der Kontrolle und Reinigung wegen mit aus.

Wenn Du jemanden zur Hilfe hättest,wär das nicht schlecht.

Ich hebe den Motor so raus.(Gewicht des Motors ca.50 Kg.)

Ist etwas sperrig geht aber.

Ich möchte das aber hier nicht empfehlen,weil die Konstitutionen sind halt verschieden.

Dann ist der Motor draussen,und man kann die Andruckplatte mit der darunter befindlichen Mitnehmerscheibe abschrauben.

Bei der Montage der neuen Kupplung (bei Meisen kostet der Komplettsatz um die 90-100 Euro)

Wie gesagt komplett.Soll heissen:Mitnehmerscheibe,Andruckplatte,Ausrücklager und Zentrierdorn.

Bei der Montage unbedingt beachten:Die Mitnehmerscheibe nie ohne Zentrierdorn einbauen.

Sonst passt die Getriebe-Welle (die Verzahnung der Welle sowie die Koaxialführung der Welle nicht zusammen)nicht in die Motorschwungscheibe.

Dann wird es fast unmöglich Motor und Getriebe wieder zusammen zu führen.

Hilfreich dabei ist,wenn man während des Zusammenführens von Motor und Getriebe am Proppeller dreht,damit Getriebewelle und Mitnehmer-Scheibe leichter zusammen schieben.

Nicht vergessen Getriebewellen-Verzahnung vorher mit Bremsenreiniger zu säubern und leicht zu fetten.

Das Ausrücklager ist ebenfalls sehr leicht aus zu wechseln,da es nur mit einer Federstahlspange im Ausrückhebel gehalten wird.

Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.

Bitte darauf achten,das bei der Montage der Krümmer-rohre bzw der Heizungsbirnen,selbige nicht mechanisch unter Spannung stehen.

Und wichtig ist auch das die Einbaulage der Heizungsbirnen möglichst motorsymetrisch erfolgt.

Sonst passt das Heizungsklappen-Gestänge nicht genau.

Und die Montage und Einstellung des Heizungs-bowdenzuges wird schwierig.

Hoffe das hilft Dir /Euch weiter.

Ich brauche für den Kupplungswechsel alles in allem,allerdings mit Kaffee-pause vier bis fünf Std.

Wohlgemerkt wenn alles gängig ist.

Zur Kupplung selbst sei angemerkt:Es gibt Baujahr bedingte Unterschiede.

Von 79-81 waren Schraubenfederandrucklatten mit den dementsprechenden Mitnehmerscheiben und Ausrücklagern verwendet worden.

Ab Mitte 81 kam die Tellerfeder-Kupplung.

Beide Kupplungsvarianten sind nicht Kompatibel.Weil die Motorschwungscheiben ebenfalls variieren.

Man kann aber wie schon erwähnt auf 2CV Kupplungen zurück greifen.

Wohlgemerkt:Erkennungsmerkmal ist die Andruckplatte.

Bei der Schraubenfeder-Andruckplatte ist dies leicht zu erkennen.

Wenn man die Schutzkappe des Ausrückhebels abnimmt,und von unten mit einer Taschenlampe in die Getriebeglocke leuchtet,kann man die Andruckplatte sehen.

Wenn auf der Platte Becherähnliche Erhebungen zu sehen sind,handelt es sich um besagten Schraubenfedertyp.

Wenn man einen Teller sieht,der wie eine eingeschnittene Torte aussieht,ist es der Tellerfedertyp.

PS.Ich habe bei meinen beiden Visa,s sowie bei den Visa,s meines Freundeskreises ebenfalls 2CV Kupplungen montiert.

Witzigerweise ist die 2CV Mitnehmerscheibe materialmässig kräftiger ausgelegt.Aber fragt mich nicht warum.Ist mir auch egal.

Bis auf weiteres...............

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Salút und danke für Deine ausführliche Beschreibung!

Der Visa geht nächste Woche zur Werkstatt Flory hier in D, da er an Steigungen inzwischen arg einbricht und kaum mehr von der Ampel wegkommt. Von meinen Motorrädern weiß ich, dass man das nicht im Freien machen sollte und es immer Überraschungen gibt. Ist auch sehr hilfreich, einen zweiten Motor in Ruhe instandzusetzen oder zu reparieren und dann komplett zu wechseln.

Im Korp-Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" steht, dass man ein Zentrierwerkzeug braucht. Ist das der von Dir erwähnte Zentrierdorn, der dem Meisen-Komplett-Kit beiliegt?

Seit Anfang dieser Woche leuchtet die Ladekontrollleuchte dauerhaft. Die noch recht gute Batterie habe ich aufgeladen - das war´s nicht. Jetzt wird wohl der Regler kaputt sein (?). Der Visa geht seitdem auch ab und zu einfach aus, wenn er im Standgas dreht. Nach 2-3 Min. springt er wieder an. Die Stecker von den beiden Zünd-Sensoren sind gesäubert, mit Polfett eingerieben und trocken gelegt.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass er mit vollem Tank besser zieht als wenn nur noch etwa ein Viertel drin ist. Vielleicht mal die Unterdruck-Pumpe neu holen?

Gruß, Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

kann man machen- muß man aber nicht! Welche Unterdruckpumpe? Beim Visa gibt es nur eine Unterdruckdose für die Verstelluung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit zur Drehzahl.

Wenn Dein Visa ausgeht, liegt die Batteriespannung unter 11,3 Volt. Das zeigt dir während des Motorlaufs immer eine defekte Lichtmaschine. Bei dir wohl eher die Kohlen der LiMa.Oder ein durchrutschender Keilriemen/ einer defekten LiMa Diode. (Evtl. auch kein Erregerstrom?) Der Zündungsrechner (ich kann hier nur vom MagnitiMarelli Teil sprechen) holt sich, wenn der Motor läuft, die benötigte Spannung direkt von der LiMa, nur beim Start aus dem Akku. Ist nach 2-3 Min die Zündspule wieder abgekühlt? Ölaustritt aus dere Zündspule?

Geschrieben

Meinte die Benzinpumpe, die wohl mechanisch arbeitet.

Es war nur der Keilriemen gerissen, der war schnell erneuert. Der Visa ist aber trotzdem ab und zu bei niederer Drehzahl ausgegangen. Nach 2-3 Min. springt er wieder an. Die Zündspule kühlt ab, kein Ölaustritt.

Gruß, Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...