Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

schwebeteilchen
Geschrieben

Dachte mir es gibt sicher einiges was die hier versammelte gemeinde schon so erfunden und erdacht hat um unser so geniales, wie diletantisches flugobjekt zu optimieren.

mein beitrag: die lüftung. kurz vor dem cit. obligatorischen südfrankreichtrip geht mir die lüftung durch. bei der hitze kein spaß. (s1 no klima) in der eile hab ich einfach ein schalter zwischen + und lüfter gesetzt, schön in die mittelkonsole neben die anderen taster für glühkerzen und anlasser, 25 ampere abgesichert und siehe da der lüfter tut zum ersten mal da was er tun soll, ich würde sagen er lüftet 5x besser. was jetzt noch fehlt wäre ein leistungspoti für die drehzahlregulierung. ich dacht da an marklin trafo oder ähnliches.

hoffe dies wird ein tread auch für andere verbesserungen wenn nur die orginali fetischisten jetzt nicht quer schießen und uns den spaß verderben. ich fahre meinen break jetzt seit 8 jahren und daran ist vieles verändert und der wagen hat jetzt 650000 ohne große probs absolviert, auch die letzten 2500 nach fr mit 1,5 t anhänger. ca. 11 l/100km

cx fanatische grüße sendet

der györgy

für alle kunst und kultur interessierten im raum rhein main infos unter www.phrix.info zur ausstellung werde ich eine installation mit cx innereien anordnen.

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

so stromziehend bin ich nicht vorgegangen.

Ich habe eine 10A Pulsregelung von Conrad eingebaut. Noch nicht optimal, da nicht zu 100% in allen Bereichen phiepfrei. Aber endlich stufenlose Regelung. Und das stromsparend.

Und die Widerstände glühen nicht mehr dann weg, wenn man sie gerade braucht (Originalschaltung).

Das Phiepen bekäme man vielleicht auch noch weg, wenn der Widerstand der Frequenz noch höher ausgelegt wird (bei der Schaltung ein Poti).

Gruß,

Jan

schwebeteilchen
Geschrieben

hallo jan,

das klingt ja schonmal nach nem guten ansatz.

wenn man das phiepen noch wegkriegt

mich hat eben besonders die super gebläseleistung beeindruckt, da spürt man sogar endlich an den füßen einen deutlichen luftzug. ist das beim conradi auch so und die heizwirkung im winter müsste sich doch auch bessern, oder

grüße

györgy

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Das Phiepen ist recht leise. Hört man Musik, ist es nicht mitzubekommen. Und bei voller Gebläseleistung oder über 140 auf der BAB auch nicht.

Möglich, daß das Gebläse noch mehr bringt, wenn es so wie von Dir geschaltet wird.

Ich brauche selber selten Gebläseleistung wegen beschlagenen Scheiben; was hinten betrifft, helfen eh nur kurz geöffnete hintere Seitenscheiben. Die Lüftung im CX ist einfach schwach für ein Auto der Größe.

Selber mag ich volle Gebläseleistung nicht; zuviel Wind um Nase und Augen ist nicht meine Sache.

Aber selbstverständlich merke ich bei voller Leistung richtig Bums.

Im Winter (hier mal schnell -15°C) mangelts auch nicht an Gebläse-, sondern an Heizleistung.

In Summa habe ich also das Auto überall abgedichtet, wo es kalt reinzog.

Volle Gebläseleistung ist nur kurzzeitig gebraucht.

Gerade das Regeln im unteren Bereich war mir wichtig. Gerade im Winter, wenn das Auto tatsächlich mal warm ist. Denn so feinfühlig läßt sich die Heizung nicht einstellen; der Luftstrom über das Gebläse aber schon. Ist ein echter Komfortgewinn.

Mit den Stufen war es entweder zu viel oder zu wenig.

Vielleicht bekomme ich noch eine echte Pulsweitenregelung, die dann nicht phiept und gleiches leistet. - Wenn ein Bekannter von mir mal die Zeit findet, das elektronisch auszutüfteln...

Gruß,

Jan

Geschrieben

Wie wäre es mit einem Motordrehzahlregler? Beim BX S2 ist es mittels Transistor gelöst, und beim Endanschlag geht ein Relais rein, so das die Lüftung wirklich 100% leistung bringt. Ich geh davon aus, das der Stromunterschied zwischen BX und CX nicht groß, (wenn überhaupt vorhanden) sein wird. Also könnte man ja das aus einem BX "umstricken"

hm-electric

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Als Nicht-Elektroniker bin ich hier fragvoll und hilflos.

Die Conrad-Regelung wird als Motordrehzahlregelung 'verkauft'. De facto pulst sie die 12V. Soweit verstehe ich das noch.

Bei CX Serie 2 ist auch schon eine Transistorregelung mit am Werk. Aber offensichtlich wird die auch gut warm oder vernichtet Leistung oder wie?

Die 'Conrad'- bzw. eine echte Pulsweitenregelung tut dies wohl nicht. Damit schmoren die Teile auch nicht durch (außer miese Qualität u.ä. ungeplante Widrigkeiten).

Ich kann nur sagen: Fachleute vor! Bin brennend an Verbessuerung interessiert.

Gruß,

Jan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Schwebeteilchen

650.000 Km?

Kompliment! Will ich mit dem Xantia auch schaffen....

Geschrieben
ACCM Jan Goebelsmann postete

Als Nicht-Elektroniker bin ich hier fragvoll und hilflos.

Die Conrad-Regelung wird als Motordrehzahlregelung 'verkauft'. De facto pulst sie die 12V. Soweit verstehe ich das noch.

Bei CX Serie 2 ist auch schon eine Transistorregelung mit am Werk. Aber offensichtlich wird die auch gut warm oder vernichtet Leistung oder wie?

Die 'Conrad'- bzw. eine echte Pulsweitenregelung tut dies wohl nicht. Damit schmoren die Teile auch nicht durch (außer miese Qualität u.ä. ungeplante Widrigkeiten).

Ich kann nur sagen: Fachleute vor! Bin brennend an Verbessuerung interessiert.

Gruß,

Jan

Dann lass ich mal den Ingenieur raus:

CX Serie II hat (zumindest meiner) eine Lüftungsmotorreglung mittels Darlington Transistor (Leistungstransistor) und Relais. Volle Pulle ist ganz einfach: die Transistorschaltung wird komplett umgangen und der Lüfter mit einem Relais geschaltet. Das ist wg. der etwas höheren Leistung notwendig. Alles unter volle Pulle macht der Transistor (dann wird das Relais umgangen): der Regler arbeitet auf in Reihe geschaltete Widerstände, die mittels Schleifer abgegriffen werden und den Strom durch den Transistor regeln. Also eine voll analoge Regelung.

Vorteil: einfache Schaltung, und ein Darlington ist, wenn richtig ausgelegt, sehr robust. Leider ist der Original-Transistor knapp bemessen. Es gab mal in diesem Forum einen Tipp zur Umrüstung auf einen anderen Typ, der aber inzwischen ein Auslaufmodell ist. Ich habe wegen Ausfall einen aktuellen Typ gleicher Leistung wie das Original verbaut und suche noch nach einer besseren Alternative.

Nachteil: Verluststrom durch den Transistor ist gerade bei niedriger Leistung nicht zu vernachlässigen (und äussert sich durch Wärme). Die Regelung ist nicht unbedingt linear. Schleifer zum Abgreifen der Widerstände hat ebenfalls Verluste.

Aber: wenn es um die volle Leistung geht, ist die Transistormimik uninteressant, da sie umgangen wird. Das die Lüfterleistung trotzdem mau ist, liegt an dem vieeeel zu langen Massekabel zum Relais. Dazu gibt es auch schon eine Umbauanleitung (kurzes Massekabel bringt gute 1,2 Volt, also 10%).

Eine Impulsregelung ist ein hochfrequentes Ein-Aus-Schalten und liefert dem Motor gepulste 12V. Der Motor hat damit kein Problem. Vorteilhaft hierbei: ein Elektromotor hat keine lineare Kennlinie, arbeitet bei Impulsschaltung aber immer bei 12V. Hier ist die analoge Regelung nicht so gut (Verluste bei niedrigeren Spannungen sind relativ gesehen höher). Wiederum aber: das hat auf das Volllast-Verhalten keinen Einfluss, sondern regelt nur den niedrigeren Leistungsbereich effizienter (und mit weniger Verlusten). Klarer Nachteil: Abschirmungsbedarf wegen hochfrequenter Strahlung bei der Impulsschaltung, und mehr Teile, die kaputt gehen können. Aber davon gibt es ja viele im CX...

Was ich tun würde (und auch tun werde): ein besseres Kühlblech besorgen, eine bessere Einbauposition des Transistors suchen, einen Transistor mit mehr Leistungsreserve verbauen, statt der Widerstände mit Schleifer ein gutes Poti einbauen, das Relais mit ganz kurzem Kabel an Masse schalten, und dann ist Ruhe eingekehrt.

Ing-Modus Ende :-)

Es grüsst Euch

Wolfgang und sein Break

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Endlich was zum Nachvollziehen!

Danke.

Gruß,

Jan

Geschrieben
schwebeteilchen postete

... was jetzt noch fehlt wäre ein leistungspoti für die drehzahlregulierung. ich dacht da an marklin trafo oder ähnliches.

Moin,

Modelleisenbahntrafos von Märklin beinhalten keine Leistungspotis, sondern sind als Stelltrafos konstruiert. Der rote Drehknopf betätigt einen Schleifer, der direkt auf der seitlich angeschliffenen Wicklung aufliegt und dort praktisch verlustfrei die Wechsel(!)spannung für die Fahrzeuge abgreift. Für die Gleichspannung an Bord von Kraftfahrzeugen ist das ungeeignet.

Geschrieben
sir-watz postete

CX Serie II hat (zumindest meiner) eine Lüftungsmotorreglung mittels Darlington Transistor (Leistungstransistor) und Relais. Volle Pulle ist ganz einfach: die Transistorschaltung wird komplett umgangen und der Lüfter mit einem Relais geschaltet. Das ist wg. der etwas höheren Leistung notwendig. Alles unter volle Pulle macht der Transistor (dann wird das Relais umgangen): der Regler arbeitet auf in Reihe geschaltete Widerstände, die mittels Schleifer abgegriffen werden und den Strom durch den Transistor regeln. Also eine voll analoge Regelung.

Vorteil: einfache Schaltung, und ein Darlington ist, wenn richtig ausgelegt, sehr robust. Leider ist der Original-Transistor knapp bemessen. Es gab mal in diesem Forum einen Tipp zur Umrüstung auf einen anderen Typ, der aber inzwischen ein Auslaufmodell ist. Ich habe wegen Ausfall einen aktuellen Typ gleicher Leistung wie das Original verbaut und suche noch nach einer besseren Alternative.

Moin Wolfgang,

welcher Ersatztyp war das denn? Wird ein NPN- oder ein PNP-Darlington benötigt? Von Motorola gibt's Darlingtons im TO3-Gehäuse, welche 30 A Collectorstrom und 250 W an maximaler Verlustleistung handeln können...

Geschrieben
menrathu postete

Moin Wolfgang,

welcher Ersatztyp war das denn? Wird ein NPN- oder ein PNP-Darlington benötigt? Von Motorola gibt's Darlingtons im TO3-Gehäuse, welche 30 A Collectorstrom und 250 W an maximaler Verlustleistung handeln können...

Ich schau morgen mal nach und poste es.

Die Leistungswerte der Transistoren sind meines Erachtens bei obiger Grössenordnung und dem von mir angenommenen Verbrauch des Lüftermotors ausreichend. Die Transistoren sterben den Wärmetod, das ist das Problem, nicht die elektrische Überlastung (ich hab zwar noch nicht nachgesehen, glaube aber nicht, dass der Lüftermotor mit an die 300 Watt rumwirbelt, das ist ein Auto und kein Hubschrauber).

Daher ist viel interessanter, die Wärme gut abzuleiten. Das vorhandene Alublech ist da schon mal ganz ordentlich dimensioniert, auch wenn es Kühlbleche mit besserem Wärmeleitwert gibt.

Zwei Dinge sind allerdings Mist: das Gedöhns ist hinterm Handschuhfach prima wärme-isoliert, und der potentielle Wärmestau kann den Transistor unter Umständen hinrichten. Dazu müsste allerdings doch reichlich Strom fliessen, und das glaube ich nicht (ich werd mal das Messgerät dranhalten, dann weiss ich es).

Punkt zwei ist noch wichtiger: die Wärmeleitung zwischen Transistor und Kühlblech muss gut sein, sonst staut sich die Wärme im Transistorgehäuse, und dass kann schnell zum Exitus führen, ohne dass das Kühlblech auch nur handwarm ist.

Daher: anständige Wärmeleitpaste oder noch besser eine passende Glimmerscheibe besorgen (ist ein Standardartikel, mitkaufen, wenn man den Transistor holt). Das Blech im Montierbereich des Transistors richtig eben anschleifen (das Blech ist sehr biegefreudig, also aufpassen, sonst liegt der Transistor wieder zu 4/5 in der Luft). Ich schraube den Transistor fest, das geht mit kontrollierter Kraft und verformt das Blech nicht. Schaut auch hübscher aus, finde ich.

Dann sollte man sich um den Kleinen wirklich nicht mehr kümmern müssen, und die Aktion kostet weder viel Geld noch Zeit.

Es grüsst Euch

der Wolfgang und sein Break

Geschrieben
sir-watz postete

Daher: anständige Wärmeleitpaste oder noch besser eine passende Glimmerscheibe besorgen (ist ein Standardartikel, mitkaufen, wenn man den Transistor holt). Das Blech im Montierbereich des Transistors richtig eben anschleifen (das Blech ist sehr biegefreudig, also aufpassen, sonst liegt der Transistor wieder zu 4/5 in der Luft). Ich schraube den Transistor fest, das geht mit kontrollierter Kraft und verformt das Blech nicht. Schaut auch hübscher aus, finde ich.

Moin Wolfgang,

die Sache mit der Wärmeleitpaste ist klar, sie ist unbedingt nötig. Bei der Isolierscheibe hat man keine Wahl, und dies, obwohl sie den Wärmewiderstand zwischen Transistorgehäuse und Kühlkörper auf jeden Fall vergrößert. Sie muss sein, wenn das Gehäuse, also der Collector des Transistors auf einem anderen Potential liegt als der Kühlkörper. Oder man schafft es, den Kühlkörper gegenüber seiner Befestigung elektrisch zu isolieren.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Die Lüftung im CX II kann man auch noch verbesser. Anleitung (in englisch) gibts auf www.citdoks.de . sir-watz nennt einige Punkt ein 007.

Ich denke, daß man davon einiges auch auf den CX I übertragen kann.

Gruß

Geschrieben
menrathu postete

...

Isolierscheibe hat man keine Wahl, und dies, obwohl sie den Wärmewiderstand zwischen Transistorgehäuse und Kühlkörper auf jeden Fall vergrößert. Sie muss sein, wenn das Gehäuse, also der Collector des Transistors auf einem anderen Potential liegt als der Kühlkörper. Oder man schafft es, den Kühlkörper gegenüber seiner Befestigung elektrisch zu isolieren.

Glimmerscheibe: soll nicht isolieren, sondern die Wärmeableitung verbessern.

Transistorgehäuse nicht leitend mit Kühlkörper verbinden (so verstehe ich Deinen Text): beim Transistor im TO-Gehäuse ist das Gehäuse (wie Du richtig schreibst) einer der drei Anschlüsse ud MUSS auf eletrischer Masse liegen. Das Gehäuse MUSS daher leitend mit dem Blech und dieses MUSS leitend mit dem Chassis (eletrische Masse) verbunden sein. sprich Blech und Gehäuse MÜSSEN das gleiche Potential haben. Daher verstehe ich Deine Ausführung nicht...

Schraub einfach mal das Blech mit Transistor vom Chassis ab und schau dann, ob die Lüftung noch tut...

Geschrieben

Für Motorregelung nimmt man heutzutage eine Vollbrücke, wenn nur eine Laufrichtung interessant ist, auch eine Halbbrücke (wär aber auch mal witzig: der Lüfter saugt schlechte Luft aus dem Innenraum nach draußen *g*).

Halb- und Vollbrücken kann man diskret aufbauen, dafür gibt's heutzutage wunderbare Leistungstransistoren, oder direkt als integrierte Schaltkreise kaufen (geeignet wäre z.B. der VNH3ASP30).

Wer sich weiter ins Thema einlesen möchte, dem empfehle ich http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung und das parallel dazu betriebene Forum, dort gibt es mindestens 30 Projekte, die sich nur mit der Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren beschäftigen.

Geschrieben
(wär aber auch mal witzig: der Lüfter saugt schlechte Luft aus dem Innenraum nach draußen *g*).

selbst bei Richtungsumkehr würde diese Art Laufrad nicht anders herum fördern....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...