Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt ja wohl den Begriff der Massenträgheit: Warum sind leichte Sachen flinker im Richtungs- und Geschwindigkeitswechsel?

Ich kann nur das Beispiel des Touareg eines Bekannten anführen, der hinter mir im Gebirge bergab gefahren ist: Da klingelte plötzlich mein Funktelefon mit der Bitte den Touareg vorbeizulassen, da ihm meine Bremsungen zu abrupt seien. Mit 3 Tonnen Schrott im Rückspiegel habe ich mich allerdings auch nicht sehr wohl gefühlt.

Geschrieben

ein bekannter hat kürzlich seinen evasion gegen einen t5 entgetauscht. ergebniss: 2,4 tonnen. wer hat da noch fragen?

letztendlich entscheidet der restwert.

und da wird der c6 im vorteil sein.

ein xm `99 mit listenpreis 41.000 kostete 2002 mit 70tkm nur noch 8.000,-.

ein c6 mit 49 dann eben 9.

so isses eben.

roman

Geschrieben

ein bekannter hat kürzlich seinen evasion gegen einen t5 entgetauscht. ergebniss: 2,4 tonnen. wer hat da noch fragen?

letztendlich entscheidet der restwert.

und da wird der c6 im vorteil sein.

ein xm `99 mit listenpreis 41.000 kostete 2002 mit 70tkm nur noch 8.000,-.

ein c6 mit 49 dann eben 9.

so isses eben.

roman

Geschrieben

ein bekannter hat kürzlich seinen evasion gegen einen t5 entgetauscht. ergebniss: 2,4 tonnen. wer hat da noch fragen?

letztendlich entscheidet der restwert.

und da wird der c6 im vorteil sein.

ein xm `99 mit listenpreis 41.000 kostete 2002 mit 70tkm nur noch 8.000,-.

ein c6 mit 49 dann eben 9.

so isses eben.

roman

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenn ich mich jetzt noch richtig erinnere 72 verkaufte C6 im Monat August. Nicht unbedingt die Welt (was wirklich schade ist für dieses phantastische Auto), aber immerhin! Und in diesem Monat stagnierte der Markt sowieso, vor allem für die Franzosen (abgsehen von Citroen).

Geschrieben

Hallo!

Abschliessend zum C6 habe ich gerade mal in meine Datensammlung gesehen und mal einen alternativen Zahlenvergleich vorgesehen. Ziel war es, die Daten des C6 denen eines Konkurrenzmodells mit vergleichbaren Fahrleistungen gegenüberzustellen. Da kommt es zwangsläufig zu erstaunlichen Kontrahenten, mag der eine oder andere sicher provizierend empfinden. Den deutschen Herstellern wird ja gerne u.a. "Zylinderwahn" vorgeworfen, auch in diesem Forum....

die geballte Ladung "Prospektwissen" liefert folgende Zahlen:

Citroen C6 2,7 V6 HDI FAP Bi-Turbo vs. Mercedes E 220 CDI Automatik:

immer in der genannten Reihenfolge:

Hubraum: 2,7 l vs 2,1 l

Höchstleistung: 204 PS vs 170 PS

max.Drehmoment: 440 NM vs. 400 Nm

0-100: 9,3 sec vs 8,6 sec.

V-max: 230 km/h vs. 225 km/h

Normverbrauch gemischt: 8,7 l/100 km vs. 6,7 l pro 100 km

Leergewicht: 1946 kg vs. 1640 kg

Zuladung: 389 kg vs. 500 kg

Citroen C6 3,0 V6 vs. Mercedes E 200 Kompr. Automatik:

Hubraum: 2,9 l vs. 1,8 l

Höchstleistung: 211 PS vs. 184 PS

max. Drehmoment: 290 Nm vs. 250 Nm

0-100: 10,0 sec. vs. 9,4 sec

V-max: 230 km/h vs. 227 km/h

Verbrauch gemischt: 11,2 l/100 km vs. 8,9 l/100 km

Leergewicht: 1891 kg vs. 1615 kg

Zuladung: 387 kg vs. 490 kg

Das ist eine überaus sorgfältig binnen 2 Minuten zusammengestellte Zahlensammlung, die jeder selbst interpretieren kann. Bin mal gespannt, ob PSA beim Peugeot 608 auch auf teure gewichtsreduzierende Massnahmen weitgehend verzichtet.

MFG

Geschrieben

habe heute mal bei mobile de reingesehen,einC6 schon für 35000 und viele andere schon für 41-43000.Langsm glaube ich auch das der C6 zu teuer ist.Nur mit Schönheit und Kompfort werden sich evt.leider doch nicht so viele für den C6 entscheiden.

Der Picasso und Berlinge konnte meines erachten auch fülr Käufer über den Preis locken.

Bin vor einer Woch 1000Km von N-S duch Deutschland gefahren,nicht ein C6.Mein trost ist aber das ich den C4 das erste Jahr auch nie bei uns gesehen habe.In letzter Zeit werden es immer mehr.

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Abschliessend zum C6 habe ich gerade mal in meine Datensammlung gesehen und mal einen alternativen Zahlenvergleich vorgesehen. Ziel war es, die Daten des C6 denen eines Konkurrenzmodells mit vergleichbaren Fahrleistungen gegenüberzustellen. Da kommt es zwangsläufig zu erstaunlichen Kontrahenten, mag der eine oder andere sicher provizierend empfinden. Den deutschen Herstellern wird ja gerne u.a. "Zylinderwahn" vorgeworfen, auch in diesem Forum....

die geballte Ladung "Prospektwissen" liefert folgende Zahlen:

Citroen C6 2,7 V6 HDI FAP Bi-Turbo vs. Mercedes E 220 CDI Automatik:

immer in der genannten Reihenfolge:

Hubraum: 2,7 l vs 2,1 l

Höchstleistung: 204 PS vs 170 PS

max.Drehmoment: 440 NM vs. 400 Nm

0-100: 9,3 sec vs 8,6 sec.

V-max: 230 km/h vs. 225 km/h

Normverbrauch gemischt: 8,7 l/100 km vs. 6,7 l pro 100 km

Leergewicht: 1946 kg vs. 1640 kg

Zuladung: 389 kg vs. 500 kg

Citroen C6 3,0 V6 vs. Mercedes E 200 Kompr. Automatik:

Hubraum: 2,9 l vs. 1,8 l

Höchstleistung: 211 PS vs. 184 PS

max. Drehmoment: 290 Nm vs. 250 Nm

0-100: 10,0 sec. vs. 9,4 sec

V-max: 230 km/h vs. 227 km/h

Verbrauch gemischt: 11,2 l/100 km vs. 8,9 l/100 km

Leergewicht: 1891 kg vs. 1615 kg

Zuladung: 387 kg vs. 490 kg

Das ist eine überaus sorgfältig binnen 2 Minuten zusammengestellte Zahlensammlung, die jeder selbst interpretieren kann. Bin mal gespannt, ob PSA beim Peugeot 608 auch auf teure gewichtsreduzierende Massnahmen weitgehend verzichtet.

MFG

Wobei diese Zahlen bis auf den Verbrauch (und da zählen nur die realen Werte, nicht die im Prospekt) weitgehend unerheblich sind. Der C6 ist eine völlig andere Liga und wird auch mit einem 2.2 Liter Vierzylinder nicht zur Wurstklasse zählen.

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Das ist eine überaus sorgfältig binnen 2 Minuten zusammengestellte Zahlensammlung, die jeder selbst interpretieren kann. Bin mal gespannt, ob PSA beim Peugeot 608 auch auf teure gewichtsreduzierende Massnahmen weitgehend verzichtet.

MFG

Sehr beruhigend, dass deutsche Sorgfalt zu teilweise anderen Zahlen kommt, als Citroen Frankreich:

http://www.citroen.fr/CWF/citroen/Pvn/MotorisationDetailVN.aspx?modelType=VP&model=1CX6&RubricId=c2031d0d-bff1-4039-b88b-03b2006a0f01&margin=6&noBodyStyleChannel=0&noEnergyChannel=0&noEnginePosting=0

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Hallo!

Ergo: wenn man die französischen Zahlen zu Grunde legt muss im Benziner-Vergleich geändert lauten: 9,4 sec für 0-100 km/h sowohl beim C6 3,0 V6 als auch beim Mercedes E 200 Kompr. Automatik.

MFG

Geschrieben

Hallo,

also einige der oben genannten Zahlen, v. a. Gewicht und Zuladung, relativieren sich schnell, wenn man bei den Teutonenhobeln die Basisausstattung auf das Niveau des C6 aufrüstet.

Aber wer will beim C6 überhaupt mit schnöden Zahlen argumentieren. Damit geht man lediglich der kleinkarierten dt. Autojournaille auf den Leim.

Denn die Wahrheit ist doch ganz einfach: neben einer E-Klasse (!heute auf dem OBI-Parkplatz gesehen!) präsentiert sich der C6 schlicht in einer anderen ästhetischen Dimension. Da wirkt dann dieses bornierte Mercedes-Traditions-Design mit der aufgesetzten Protzsymbolik (und den vom C6 abgekupferten Blinkerlamellen) einfach nur lächerlich und peinlich. Das muß selbst dem dümmsten Spießer auffallen, wenn ich mal davon ausgehe, daß auch ein Spießer eine elegante Yacht von einem Schlachtroß unterscheiden kann.

Wenn das logistische Umfeld - Werkstatt-Service etc - stimmt, wird der C6 seinen Weg gehen, davon bin ich überzeugt.

Gruß, Marko

Geschrieben

Salut,

gibt es eigentlich schon Verkaufszahlen bzw. offizielle Aussagen von PSA, ob der C6 die "Erwartungen" bisher erfüllt ? Der geplante SM-Nachfolger C7 ist ja leider von der Bildfläche verschwunden, aber das hängt warscheinlich vom Erfolg des C6 ab ? !

Von Händlern (in Deutschland und Frankreich) habe ich bisher leider eher negative Aussagen dazu gehört. Besonders die Interessenten, die einen dem mondänen Auto adäquaten Benzin V6 ( von V8 will ich erst gar nicht träumen) Variante wollen, sind etwas enttäuscht, wenn sie in der Gebrauchtwagenabteilung sehen, wie der gleiche !!! Motor im C5, 406, 407, 607, Laguna usw. nahezu wie Sauerbier verramscht wird. Sicherlich, der jetzige V6 ist alles andere als schlecht und zum entspannten "gleiten" reicht er aus, aber es ist halt unklug ein Flagschiff mit einem "Universal" Motor zu bestücken.

Der herrliche V6 HDI passt ja sehr gut zum C6, wird aber auch in Mittelklasse Modellen nahezu unverändert eingestetzt. Kann man da nicht mehr unterscheiden und NUR beim C6 eine zweite stärkere Variante einsetzen ?

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben
FrederickXM postete

Salut,

... sind etwas enttäuscht, wenn sie in der Gebrauchtwagenabteilung sehen, wie der gleiche !!! Motor im C5, 406, 407, 607, Laguna usw. nahezu wie Sauerbier verramscht wird. Sicherlich, der jetzige V6 ist alles andere als schlecht und zum entspannten "gleiten" reicht er aus, aber es ist halt unklug ein Flagschiff mit einem "Universal" Motor zu bestücken.

Der herrliche V6 HDI passt ja sehr gut zum C6, wird aber auch in Mittelklasse Modellen nahezu unverändert eingestetzt. Kann man da nicht mehr unterscheiden und NUR beim C6 eine zweite stärkere Variante einsetzen ?

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Moin,

lange Zeit war es auch bei BMW so: 330i war der schnellste, 530i etwas langsamer, 730i der lahmste, obwohl das Flaggschiff. Ähnlich: M3 schneller als M5.

Das war genau die Zeit, als BMW grösste Erfolge feierte und zu Mercedes aufschloss.

Nun verkaufen die soviel, dass man oben eben Budget für 4l, 5l und sogar 6l-Maschinen hat, die sich ja auch nur ein paar (Dutzend?) Tausend Mal verkaufen...

Daran liegts also meines Erachtens nicht.

Mein Händler sagte, schon die EInführungsveranstaltung des C6 war eine Enttäuschung und der Verkauf ist sehr mager.

Ich habe nun 2 DS, 3 CX, sicher 10 XM auf der Strasse getroffen. Und NULL andere C6... Massenweise kleinere Citroen inkl. C5.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Zulassungszahlen Deutschland August 2006:

C5 373

C8 216

VW Phaeton 94

C3 Pluriel 73

C6 72

Der C6 gefällt mir ausgesprochen gut und die Verkaufszahlen entsprechen seinem Anspruch. Besorgnis dürften eigentlich die Zahlen des C5 erregen, ein sog. Volumenmodell.

Geschrieben

@Spinner

Schon klar, auch BMW setzt den Basismotor des Flagschiffs in kleineren Modellen (sogar im 1er) ein, aber bietet halt neben diesem Motor in den kleineren Baureihen noch 2 weitere kleinere 6-Zylindervarianten an. D.h. der 3.0 bzw. jetzt 3.5 ist immer über anderen Varianten angesiedelt und selbst für den 7er Kunde keine zweite Wahl, er kauft schliesslich den "Spitzenmotor der 3-er Reihe".

BMW überarbeitet die Motoren ja mit jedem Modellwechel, samt neuer Modellbezeichnungen (728/730). Dem Neuwagenkäufer will man damit u.a. klarmachen, warum man nen neuen BMW und nicht den Gebrauchten Vorgänger kaufen soll. Der Neue hat die "neue Motorengeneration". Auch wenn die Motoren wohl nicht wirklich besser werden.

@Picasso

Die Zulassungszahlen sind interessant, der C5 hätte wirklich mehr verdient.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Hallo!

Auch wenn das jetzt sehr weit abschweift: den Topmtor des 3ers (335i, 3,0l-Turbo, 306 PS) wird man nie im 7er finden. Im 3er bietet BMW eben den 3,0l-R6-Turbo mit 306 PS, im 7er und 5er gibt es stattdessen einen 4,0l-V8-Motor mit ebenfalls 306 PS.

MFG

Geschrieben

Kann man irgendwo (bestimmt kann man, aber eben wo?) Verkaufszahlen anderer Länder ansehen???

Geschrieben
FrederickXM postete

BMW überarbeitet die Motoren ja mit jedem Modellwechel, samt neuer Modellbezeichnungen (728/730). Dem Neuwagenkäufer will man damit u.a. klarmachen, warum man nen neuen BMW und nicht den Gebrauchten Vorgänger kaufen soll. Der Neue hat die "neue Motorengeneration". Auch wenn die Motoren wohl nicht wirklich besser werden.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

@Frederick

Und genauso machts das Citroen auf der FR Homepage. Andere Bezeichnung für den C6, da mehr Drehmoment, mehr Leistung, weniger Verbrauch, bessere Abgaswerte.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

@Wolfgang

auch wenn die Korrektur sehr von meiner eigentlichen Botschaft abschweift ("ein Universal - Topmotor für alle Baureihen der zudem 9 Jahre fast unverändert gebaut wird, reicht heute in der Oberklasse nicht mehr aus"), war meine Antwort wirklich etwas ungenau. Die M3 Maschine wurde ja auch nie in größeren Baureihen eingesetzt. Es ging mir ja vielmehr darum, dass bei der Präsentation des 7ers der damalige Topmotor der 3er Reihe die Einstiegsvariante des 7ers war. Aber bei BMW ist ein Motorenvergleich immer nur ne Momentaufnahme weil ständig was verändert wird.

Mit dem brandneuen R6-Turbo im 3er will man eine weitere kleine Nische besetzten. Die Kunden, die bisher eher M3 gefahren sind und die auf den neuen V8 im 3er nicht warten wollen, sollen diese Variante wählen.

Möglich, dass ich bei der Überlegung zu sehr von mir selbst ausgehe. Ich fahre seit kurzem einen XM mit der neuen Maschine (V6 Bj. 98) und bin begeistert.

Wenn ich mir in einigen Jahren einen gebrauchten C6 als Nachfolger anschaue, der 8 Jahre danach mit fast idendentischem Motor hergestellt wurde, denke ich halt schon, dass mir trotz der genialen Karosserie die Neuerung unter der Haube fehlt. Ich will nicht nur wegen der neuen Karosserie ein neues Auto. Bin ich da ein untypischer C6 Interessent ??

Ein Beispiel ist ja die SM - die Kombination aus dem herrlichen Fahrwerk, der mondänen Karosserie auf der einen Seite und dem Maserati Motor auf der anderen Seite. Würde man heute noch so sehr über die SM reden bzw. schwärmen, wenn sie einen Motor aus der DS unter der Haube gehabt hätte ??? Man wollte ja auch mit der SM kein neues Volumenmodell bauen, sondern etwas fürs Image machen. Und das hatte man auch unter der Haube umgesetzt.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Moin, moin,

also motormässig ist die Faktenlage bei Citroen doch wirklich einfach ganz anders als beschrieben... Ich fasse mal (aus dem Gedächtnis zusammen, notfalls korrigieren) zusammen:

Die ersten V6 im XM waren 90 Grad mit Ausgleichswelle, entweder 12 oder 24-Ventiltrieb, 167 oder 200PS. Der 24-Ventiler starb zu schnell, nächstes Modell hatte geänderte Nockenwelle, nur noch 190 PS.

Dann kam der 60 Grad V6. Im C5 dann mit variabler Nockensteuerung und 205 PS.

Nun der C6 V6. Es kam variable Abgasführung dazu, überarbeitete Nockenwellensteuerung. 215 PS (laut Cit Fr) und etwas mehr Drehmoment, vorallem untenrum. Bei weniger Verbrauch und besseren Abgaswerten.

Also: In 15 Jahren vom relativ starren 90 Grad V6 zum 60 Grad V6 mit hochvariabler Mechanik.

Ich bin sie alle gefahren, und alle 24-Ventiler nannte ich gar mein eigen. Jedes Modell hatte sich im Motorbereich jeweils immer "besser" angefühlt.

Und trotz allem: Ein V8-Benziner im C6 wäre was wunderbares... dann wüsste man wenigstens, warum Citroen ab Werk Reifen bis 270 km/h drauf schraubt ;)

Grüsse

vom Spinner

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
ACCM Spinner postete

...Die ersten V6 im XM waren 90 Grad mit Ausgleichswelle, entweder 12 oder 24-Ventiltrieb, 167 oder 200PS. Der 24-Ventiler starb zu schnell, nächstes Modell hatte geänderte Nockenwelle, nur noch 190 PS.

Dann kam der 60 Grad V6. Im C5 dann mit variabler Nockensteuerung und 205 PS.

...Grüsse

vom Spinner

Deine Entwicklungshistorie stimmt nicht. Es gab im XM genau zwei, grundverschiedene 24V-Motoren:

Nach dem ZPJ4 mit 90°-Bankwinkel, Kettenantrieb, je einer obenliegenden Nockenwelle pro Zylinderbank (teilweise Gabelkipphebeln), einer Ausgleichswelle im vorderen Zylinderkopf, variablem Ansaugsystem, Fächerkrümmern und immer mit der Leistungsangabe 200 PS kann dann:

der ES9J4 mit 60°-Bankwinkel, Zahnriemenantrieb, je zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderbank, ohne Ausgleichswelle, mit Resonanzansaugsystem, Gußkrümmern, und in XM und Xantia immer mit der Leistungsangabe 190 PS.

Eine Zwischenstufe gab es nicht und auf dem letztgenannten basieren auch noch die aktuellen C5 und C6-Motoren, wie Du richtig sagst um variable Nockenwellensteuerung ergänzt.

>>Jürgen

Edith: Den ZPJ kann man als PRV-Motor (Peugeot-Renault-Volvo) bis in die Siebziger zurückverfolgen, wo er in Peugeot 504 Coupé/Cabrio und 604 als 2,7-Liter-Vergaser debütierte, der ES9J4 wurde Mitte der 90er-Jahre gemeinschaftlich mit Renault entwickelt und/oder produziert.

Geschrieben

@Spinner

Ich hatte ja deshalb geschreiben "ich fahre einen XM mit dem NEUEN V6, damit meinte ich ja den 60 Grad V6. Die Leistungskur von 190 über 207 auf 211 PS war mir auch bekannt ("seit 8 Jahren nahezu unverändert"). Ist nur die Frage, ab man als Kunde den Sprung von 207 auf 211 PS wirklich als so große Neuerung warnimmt. Ein C5 V6 oder ein P 406 V6 (beide 207 PS) sind heute im Vergleich zum C6 ( 211 PS ) recht günstig zu haben. Selbst ein neuer C5 oder 407 mit 211 PS werden günstig gehandelt (Tageszulassungen usw.). Aber ich wiederhole mich wieder ...

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

P.S. Danke für die genaue Aufstellung, die Mühe hatte ich mir gespart ..

Geschrieben
FrederickXM postete

@Spinner

Ich hatte ja deshalb geschreiben "ich fahre einen XM mit dem NEUEN V6, damit meinte ich ja den 60 Grad V6. Die Leistungskur von 190 über 207 auf 211 PS war mir auch bekannt ("seit 8 Jahren nahezu unverändert"). Ist nur die Frage, ab man als Kunde den Sprung von 207 auf 211 PS wirklich als so große Neuerung warnimmt. Ein C5 V6 oder ein P 406 V6 (beide 207 PS) sind heute im Vergleich zum C6 ( 211 PS ) recht günstig zu haben. Selbst ein neuer C5 oder 407 mit 211 PS werden günstig gehandelt (Tageszulassungen usw.). Aber ich wiederhole mich wieder ...

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

P.S. Danke für die genaue Aufstellung, die Mühe hatte ich mir gespart ..

@Frederick:

Achso, na dann.

Stimmt schon. Dann bleibt nur die Ersparnis bei der Steuer. Der C6 kostet mich 80% weniger als der C5. Haut nicht vom Hocker, ich weiss.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Schade, dass ich nicht angeschrieben worden bin von Citroen und zu einer Vorstellung eingeladen wurde. Auch wenn ICH erstmal kein Käufer für den C6 bin (da noch Student) hätte ich doch gerne meine Eltern mal mithingenommen, seit ewigen Zeiten BMW-Fahrer und treue und regelmäßige Kunden (-> auch da gab es übrigens schon Probleme mit dem Auto - Klappern etc. und der Händler ist "großkotzig") hätten sich aber den C6 bestimmt mal angesehen.

Und man weiss ja auch nie, selbst wenn man "nur" einen C1 kauft, kann ja für das Kind, die Frau etc sein, also sollten doch alle Kunden angeschrieben werden, oder?

Und wo/wie gibt es die "Voilà"?

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin,

073: man konnte sich auf der Homepage von Citroen Deutschland als Interessent für den C6 registrieren lassen, bekam dann regelmässig Mailnewsletter und Prospekte und wurde dann auch zur Präsentation angeschrieben.

Generell gilt aber, dass Du nur dann von Citroen angeschrieben wirst, wenn Deine Daten schon bekannt sind. Opel wiederum macht es ganz anders: obwohl ich keinerlei Infos zum Corsa D angefordert habe, bekam ich persönlich adressierte Infopost zum neuen Corsa D.

Die Voilà gibt es bei jedem Citroenhändler oder bei Erscheinen als Beilage zur Clubzeitschrift des ACC.

Lieben Gruss,

Oliver

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...