Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Haben die miserablen Verkaufszahlen des C6 (knapp unter 1.000 anstatt im Jahr 2006 geplanter 6.000 Verkäufe in D) etwa DAMIT etwas zu tun?:

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/484229.html

Dass man solche Unsinnskisten einer gepflegten Limousine vorziehen kann...(kopfschüttel)...

Geschrieben

Weil sie "gepflegt" und praktisch sind? Ich glaube nicht, dass der C6 an den SUV scheitert.

Müsste man mal rechnen: Wenn man bei so manchen SUV die Allradtechnik, Luftwiderstandnachteil abziehen würde, dann wäre der C6 vergleichsweise ein schweres Auto mit hohem Verbrauch. Der SUV Lexus RX schlägt ihn sogar locker im Verbrauch.

Also auf seine Art auch eine Unsinnskiste. Immerhin eine schönere.

hs

Geschrieben

175: Dass man solche Unsinnskisten einer gepflegten Limousine vorziehen kann...(kopfschüttel)...

Diese Unsinnskisten (kann mir das mal einer definieren?) machen eindeutig Sinn.

Sie erfüllen den Konsumententraum einer potentiellen Käuferklientel, denen eine gepflegte Limo zu gewöhnlich und vergleichsweise zu teuer ist.( C6 neben einem kleinen Cayenne oder X5 sagt mehr als tausend Worte).

Der ungenutzte Allradantrieb erhöht den Spassfaktor und das Sozialprestige.

Mehrverbrauchsdiskussionen sind aus deren Sicht lediglich Neidargumente der Besitzlosen.

Oberklassenlimos verkommen zunehmend am Billigimage ihrer Vorfahren.

Alte 7er, S-Klassen, A8er mit V8-Benzinern sind vergleichsweise für ein Taschengeld zu bekommen.

Wer "vorn" sein will und sich das leisten möchte, sitzt auf dem Kutschbock, Kommandobrücke oder wie auch immer diese erhabene Sitzposition zu bezeichnen wäre.

Nachts blendfrei den Gegenverkehrs passieren. Der gischtverschonte Weitblick über die Limodächer der Vernunftfahrer erspart fast den Airbag. Überholschreckprestige: welcher Limofahrer wechselt beim Blick in den Rückspiegel auf der BAB die Spur, wenn von hinten eine Oberklassenlimo drängelt?

Warum gibt`s eigentlich immer mehr "Edelkombis" ?

Sollten das diejenigen sein, die den SUV-Sprung noch zu gross empfinden?

Limos sind eine aussterbende Karosserievariante : kein Spass, kein Platz, kein Image und einfach teuer.

Cit weiß das alles und daher kommt der C6 Edelbreak.

xantiboy

Geschrieben

Über den Kamm scheren kann jeder. Ich kann kann nicht entdecken, dass (gerade beim C6) das angebliche Vernunftspotential der Limousinen ausgeschöpft wird. Welch Wunder, dass sog. Ökoautos wie der A2 oder der Prius an gutes Maß an Ergonomie für den Menschen und ausreichend Platz und Variabilität für das Gepäck bieten.

Geschrieben

Über den Kamm scheren kann jeder. Ich kann kann nicht entdecken, dass (gerade beim C6) das angebliche Vernunftspotential der Limousinen ausgeschöpft wird.

Der C6 ist das "vernünftigste Auto" für mich als Bandscheibengeschädigter !

Wenn die Luftfederungen der Konkurrenz es schaffen sollten, den Vergleich zur HP überflüssig erscheinen zu lassen, fehlen mir die Kaufargumente - auch beim C6 Break.

Ich hatte in 177 ein wenig in die Zukunft gedacht. Der expandierende Nischenmodellmarkt hat beinahe für jeden Geschmack passende Konzepte. Die Limousinen sind m.E. nach ein alterndes Raumkonzept.

Der Kunde möchte neue,zukunftsweisende und dem individualisierten Bedürfnis angepasste Vorschläge. Multifunktionale Aufbauten für die eierlegende Wollmilchsau und spezielle Nischenmodelle für den Fun- und Nutzbereich. Damit beschäftigen sich die Marketingabteilungen, damit der BEP nachhaltig überschritten wird. Beim C6 sehe ich eine langsame ,stetig vorhandene HP-Nachfrage, die über die Jahre zum Umsatzgewinn führen wird, erweitert durch Motor- und Aufbauvarianten.(wann gab`s das letzte Coupe bei Cit?) Ein Eyecatcher ist der C6 (ausser hinten) gewiss nicht. Da gab es in der eigenen Modellfamilie ungwöhnlichere Töchter. Der C6 muss bei Cit ein VK-Erfolg werden! Andernfalls passiert u.U.was ähnliches, wie bei der KAD-Reihe von Opel.

xantiboy

Geschrieben

Für mich ist die ganz klassische Stufenheck-Limousine schon seit langem ein Kombi-Verschnitt, pardon ein Break-Verschnitt.

Gruß

Geschrieben

Wirbelverschiebung hat auch was. :(

Ich bin sowohl zwangsläufig als auch freiwillig einige Autos ohne HP gefahren. Ich denke, dass zur Vermeidung von Rückenschmerzen andere Faktoren ausschlaggebender sind (z.B. die Sitze, die Sitzposition, Rückentraining), als der fast schon marginale Unterschied zwischen einem gut abgestimmten schraubgefederten Auto und z.B. einem H3 gefederten C5.

Es wäre wirklich klasse, wenn die Marketingabteilungen auch zu Ergebnissen kommen würden. Der Pluriel war ist ja ein Auto in diese Richtung. Ein Berlingo eigentlic auch.

Citroën wird nicht viel C6 verkaufen, weil man mit den typischen (Stufenheck-) Limousinen-Kunden in der oberen Mittelklasse ausgerechnet auf die Zielgruppe setzt, die sehr schwer von der Qualität französischer Autos überzeugen lässt.

Und die Ex-Kunden? Mich zumindest hat der geräumige und variable XM überzeugt. Jedenfalls in dieser Hinsicht. Mein letzter CX-Neuwagen war ein Break, damals in starker Konkurrenz zum Espace.

Hätte der C6 im Showroom eine Heckklappe oder würde dort ein Kombi stehen, dann hätte ich schon längst unterschrieben. Da bräuchte es keine Nischenprodukte - man müsste nur nur einmal Gelerntes weiteranbieten. Aber nein - wir wollen ja oberflächlich oberklasse sein...

Gruß

Holger

Geschrieben

Wirbelverschiebung hat auch was. :(

Ich bin sowohl zwangsläufig als auch freiwillig einige Autos ohne HP gefahren. Ich denke, dass zur Vermeidung von Rückenschmerzen andere Faktoren ausschlaggebender sind (z.B. die Sitze, die Sitzposition, Rückentraining), als der fast schon marginale Unterschied zwischen einem gut abgestimmten schraubgefederten Auto und z.B. einem H3 gefederten C5.

Meine subjektive Erfahrung dazu:

Meine 2fach operierte Bandscheiben sind austherapiert. Mein Arzt verschrieb danach nur noch Schmerzmittel u. gesunde Ernährung. Die PKV erstattete mir die Kosten für einen Recaro Orthopäd (2200.-DM), bis ich dann meinen ersten

CX Prestige mit durchgesessenen Fahrersitz bewegte. Seitdem gilt für mich bis heute: nichts schont Ihren Rücken ,wie ein HPCitroen.

xantiboy

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Magoo

Magoo schrieb zu Edith und Käthe !

Edith: Wie geht noch mal das Wort?

Käthe: Normkondom?

Edith: Nee, so ähnlich, irgendwie extravagant ...

Käthe: Tonkomfort, Kondonform, äh ... ??

Edith: ... komm auch nicht drauf.

############

lieber Magoo

Wenn Du nicht drauf kommst, kommst Du auch nicht rein. :) :) :)

liebe Grüsse

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, der C6 ist ein tolles Auto. Hätte damals mein Händler mitgezogen, wäre ich C6 - Fahrer geworden. Weil mir die HP wichtig ist und das Imätsch gar nicht. Beim C6 sprechen zwei, drei Punkte gegen eine weite Verbreitung in D: Fehlendes Image (und im Vergleich zu DS und CX eher etwas zu hoch angesiedelt), das Händlernetz in D und die Tatsache, dass der C6 leider keine Neuinterpretation für die heutige Zeit und keine ernsthafte Antwort darauf ist. Es ist eher - nach langer Pause in diesem Segment (der C5 gehört definitiv nicht dazu) - ein Abklatsch auf ruhmreiche frühere Cit.-Zeiten und das ist zu wenig. Benötigt wird eine Reiselimousine mit Stil, bester Bedienbarkeit und maximalen (HP-) Komfort bei minimalem Schadstoffausstoß. Auf die Antwort zu dieser durchaus gestellten Frage warte ich noch immer.

Übrigens: Ich kann aus eigener Erfahrung den C5 Kombi (II) mit dem Volvo V70 DRIVe Kombi vergleichen. Ich empfinde den V70 eher komfortabler, etwas größer und sehr viel sparsamer (8 ltr. mit Automatik zu 5,5 ltr. mit Schaltgetriebe), wobei der Vergleich etwas hinkt (alter C5 zu aktuellem V70, beide mit PSA-Motoren, V70 optimiert)).

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

Übrigens: Ich kann aus eigener Erfahrung den C5 Kombi (II) mit dem Volvo V70 DRIVe Kombi vergleichen. Ich empfinde den V70 eher komfortabler, etwas größer und sehr viel sparsamer (8 ltr. mit Automatik zu 5,5 ltr. mit Schaltgetriebe), wobei der Vergleich etwas hinkt (alter C5 zu aktuellem V70, beide mit PSA-Motoren, V70 optimiert)).

Hallo Manfred, wir sind jetzt OT, aber hat der V70 DRIVe wirklich ein ebenso komfortable Federung als der C5 II? Selber fahre ich der Volvo V50 DRIVe, bin damit zufrieden, leise und komfortable Sitze, aber der Federung ist mir zu hart, und viel harter als bei die C5 (II)s ich gefahern bin.

Der C6 ist schön, aber zu gross und vom hinten mag ich ihn nicht. Ein Prius III mit HP und AHK wäre heute nah an das Traumauto.

Geschrieben

Ich mußte vor ein paar Tagen eine Langstrecke bewältigen und hatte die Wahl zwischen Prius II, Volvo V70, Toyota Yaris, Citroen DS3. Der C5 ist weg. Ich nahm den Volvo und war sehr zufrieden damit. Leider sind V50 und V70 DRIVe abgesenkt, d.h., sie haben das Sportfahrwerk. Die Normalos sind wohl komfortabler und das 4-Four-Fahrwerk ohnehin, das hätte ich gerne, gibt es aber nicht in dieser Konfiguration. Im Volvo-Forum wurde mir schon vorgeschlagen, die "normalen" Federn einbauen zu lassen. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und mit höherer Laufleistung springt die Federung "gefühlt" besser an. Das Komfort- und Fahrerlebnis insgesamt schätze ich aber mittlerweile etwas höher ein als das mit dem C5.

Prius als Kombi mit HP - das wär´s.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...