Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Produktion des Großraum-Coupés Renault Avantime ist am Mittwoch (26.2.) wegen "des kommerziellen Misserfolgs des Modells" eingestellt worden. Dies erklärte Renault offiziell in Paris.

www.auto-t-online.de

Geneigte Sammler kurioser Automobile sollten schnell zuschlagen. Die Preise sind eh schon im Keller.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

das ist wirklich schade!aber:trotz der aufwendigen Türmechanik war der Einstieg , meine ich , sehr eng.

Mfg

Wolfgang

Holger Schulzen postete

Die Produktion des Großraum-Coupés Renault Avantime ist am Mittwoch (26.2.) wegen "des kommerziellen Misserfolgs des Modells" eingestellt worden. Dies erklärte Renault offiziell in Paris.

www.auto-t-online.de

Geneigte Sammler kurioser Automobile sollten schnell zuschlagen. Die Preise sind eh schon im Keller.

Geschrieben

Noch ein (baldiger?) Sammlertipp:

"Auch die zweite Design-Ikone aus dem Hause Renault, der Oberklasse-Limousinen-Van Vel Satis, ist alles andere als ein Verkaufsschlager. Denn statt einer maximalen Tageskapazität von 250 Autos, fertigt Renault derzeit nur 80 Top-Modelle täglich."

Quelle: dito

Geschrieben

Und was ist die Lehre daraus? Egal wie Renault die Oberklasse einkleidet, die Marke wird oberhalb der Mittelklasse nicht akzeptiert, da fehlt es einfach an Image. Wobei der Espace eine Sonderstellung hat.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Oops,

das kommt früher als erwartet. Aber es bestätigt die alte Regel, daß über die Avantgarde mehr geredet wird, als daß sie gekauft wird. Bleibt abzuwarten, was aus dem nach meinem Empfinden extrem widerlichen Mégane wird...

Gernot

Geschrieben

Eigentlich schade um den Avantime. Ich finde das Design immer noch sehr interessant. Der Grund für den kommerziellen Misserfolg dürfte hauptsächlich im abgehobenen Preis begründet sein.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Beim Mégane finde ich es blöd(er ist ja kein riesiges Auto) daß nur für das Design viel Platz im Innen- und Kofferraum verschenkt wurde.Ich habe mal gelesen, daß der Vel Satis sich besser als die anderen "Individualisten" seiner Klasse wie Peugeot 607 und Volvo S80 verkauft.

Gestern las ich in der mot, deß Saab den 3,0 TiD im 9-5 nicht mehr ausliefere, weil es Probleme mit der lebensdauer gebe.Mot meint aber zynisch, daß vom gleichen Motor im Vel satis keine Probleme bekannt wären,

und Saab wohl ohne Not an dem Motor Änderungen vorgenommen habe.

Der Motor soll ja bald im Opel Vectra/Signum eingesetzt werden.Angeblich

sollte dieser ja Motor auch im Lancia Thesis eingesetzt werden, dort wird aber wohl stattdessen der 2,4-20V eingesetzt.

Literleistung und max. drehmoment des 3,0 Isuzu-v6 Diesels sind eh aus Imagegründen noch heutigen Maßstäben von Gestern.Habe den Motor selbst noch nie kennengelernt.

MfG

Wolfgang

Geschrieben

Meine erste Begegnung mit dem Avantime war im Dezember 2000 in Paris, Champs-Elysees, wo im frisch eröffneten "Atelier Renault" ein 1:1-Avantime als Wandschmuck über dem Kamin (Räder zur Wand, 90 Grad gedreht) montiert war.

Das Fahrzeug-Segment "Coupe-Van" war eine Neukreation, faszinierend und zugleich gewöhnungsbedürftig, aber der Preis von damals 80.000,- DM schon ein Schlucken wert.

Die erste Probefahrt dann, im Sommer darauf ebenfalls in einem Vorort von Paris, sensationell. 2 Glasdächer machten den Innenraum zum Balkon. Der Haken: Man braucht wirklich noch ein halbes Auto Platz zur Seite, um insbes. nach hinten in den überraschend engen Fond einsteigen zu können - deutsche Parkbuchten wären für die 60kg-Schwenktüren eher eine Zumutung gewesen...

Schade. Aber: Ein Klassiker ist geboren.

///Stephan.

Geschrieben

Sehe es so wie Dirk, es ist wohl nicht zu ignorieren: In der automobilen Oberklasse lässt sich ein Wagen mit dem Renault-Rhombus vorne drauf nicht verkaufen. Frégate, R 20/30, R 25, Safrane – Renaults Topmodelle sind Synonyme für Flops. Es geht ihnen da ähnlich wie FIAT oder neuerdings auch Opel und Ford sowie den meisten Japanern. Die Konsequenzen: Mittelklassemodelle sind die Top-Modelle, oder eben Vans. Meine Prognose: Auch der VW Phaeton wird ein reines Verlustgeschäft.

Tradition ist in diesem Segment von elementarer Bedeutung, selbst Lexus ist in Europa nur ein Außenseiter. Von den französischen Herstellern kann nun einmal nur Citroën Verkaufserfolge in der Oberklasse vorweisen. Das sollte man sich bei PSA auch einmal hinter die Ohren schreiben!

MfG Maik

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Sehe ich ähnlich wie Maik. C ist aber zu lange raus aus der Oberklasse. DS, SM und CX mögen ja noch (teilweise auch nur ansatzweise) Erfolg gehabt haben, aber schon der XM war alles andere als wirklich erfolgreich und der C5 spielt in einer Klasse drunter. Somit wird es C auch mit dem C6 sehr schwer haben... nicht nur in D. Es ist meiner Meinung nach gar nicht so verkehrt sich mit dem C6 Zeit zu lassen und den dann "richtig" und ausgereift auf den Markt zu bringen. C hat nun mal nicht das Image von Mercedes oder BMW, wo jeder weiß wie gut die Wagen sind. -hust hust-

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Avantime

Schlechtes Timing 1:

Das Auto kam mindestens drei Jahre zu spät. Aber er ist bis auf das Alter der Plattform und die bekloppten Türen immer noch eines meiner absoluten Lieblingsautos! Für mich hat er (innen) viel Citroën-Flair im alten Sinne. (Bitte keine Grundsatzdiskussion, hatten wir schon! Einigen wir uns auf "viel französischen Esprit"?)

Die Franzosen und die Oberklasse

Was Dirk schreibt ist richtig. Auch das, was Oliver beiträgt.

Was machen die Franzosen falsch? Ja, auch Citroen. Ist der C5 in der Oberklasse ein Erfolg? Ich glaube nicht. Die gleiche Fahrzeuggröße und Form waren (trotz Luxusausstattung) oft Grund genug für die Zielgruppe, den C5 dort "oben" nicht zu akzeptieren.

Und selbst wenn Renault mit dem Vel Satis richtigerweise eine erhabene Karosserie einsetzt, so ist er aus Sicht vieler Renault Kunden nicht Fisch und nicht Fleisch. Der "Aufstieg" ist erst einmal wirtschaftlich fragwürdig, bietet doch der Laguna - als Spender für Plattform und technischen Schnickschnack - fast alles was man sieht oder anfasst. Wer will E-Benz Preise löhnen, wenn er später das gleiche Lenkrad in die Hand kriegt, die gleichen Türgriffe, Tempomat, Regensensor, Schließsystem, wie im Laguna? Zur Krönung bietet jetzt auch der kleine Megane die gleichen Features. Der Vel Satis Probegucker: Aha, dann bin ich bin also der Draufzahler beim Plattform-Teilemix!

Beim Crashtest, sonst die (Image-)Domäne der Oberklasse, herrscht bei Renault klassenloser Gleichstand. Ob Megane, Laguna - wenn man sich die Dummies anguckt, gibt's keinen Grund nach dem Vel Satis zu schielen.

Der Ausstattungs- und Sicherheitsstandard von Renault ist also insgesamt sehr hoch, in allen Klassen marktführend. Das schadet dem insbesondere Preis/Leistungsverhältnis des Vel Satis. Wo ist die Exklusivität? Vielleicht sind das großzügige Platzangebot, das stilsichere Interieur und v.a. die hervorragenden Sitze doch noch ein Argument? Nein. Wenn man Mehrverbrauch, fragwürdige Außenoptik und den parallelen Einzug des Oberklasse Espace - wieder gleiche Plattform und Teilemix - in Betracht zieht, wird der Vel Satis zum verdienten Looser.

Ach noch was. Die Stimmung im Lande war und ist seit der Einführung auch nicht gerade die beste. Die Leute sparen. Schlechtes Timing 2.

Geschrieben

*Hoil*

Sooo schade!!!

Ich fand den Avantime zumindest was das Design angeht ein klasse Auto.

Dachte immer "Das wird mein naechster..."

Der war immer so ganz anders als die Anderen....

Ein Steinwurf in die automobile Desing-Zukunft...

Wieder ein Aussreisser weniger im automobilen Einheitsbrei...

Avantime...R.I.P.

trauernd

Alex

Geschrieben

Der Avantime war eine Antwort auf eine Frage ( oder Nachfrage ) die keiner gestellt hat. Wo keine Marktnische ist ( nämlich für 3-türige Van-Coupes ), kann man auch nix verkaufen.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

"Wo keine Marktnische ist ( nämlich für 3-türige Van-Coupes ), kann man auch nix verkaufen." Dann hätten Espace oder Berlingo nie Erfolge werden können! (um nur einige Beispiele zu nennen) Oft genug wurde nicht nach einer Nische gefragt, aber die Modelle dieser Nische waren erfolgreich! Da wurde auch selten der Zweck oder die Vernunft nachgefragt (z.B. SUV, Geländewagen, sportliche Autos), die Käufer wollten es und somit war der Erfolg da.

Ich würde den C5 übrigens nicht in der Oberklasse ansiedeln, er ist eben mehr Xantia-Nachfolger als XM-Nachfolger. Und der C5 hat sich in den 2 Jahren wohl schon mehr verkauft als der XM in seinen ganzen 11 Jahren!

Geschrieben

Avantime, Vel Satis, Megane. Für mich sind diese Fahrzeuge DER heutige Designmaßstab schlechthin. Ich kann mich an diesen herrlichen Autos nicht sattsehen. Vor allem der Vel Satis hat es mir angetan.

Schade um den Avantime, aber der Mut zum Unkonventionellen zahlt sich halt nicht immer aus.

Geschrieben

@Oliver

" Und der C5 hat sich in den 2 Jahren wohl schon mehr verkauft als der XM in seinen ganzen 11 Jahren"

Ist für mich kein Wunder und muss so sein, da er zwei Baureihen ersetzt. Viel interessanter und aussagekräftiger wäre der Vergleich C5 V6 gegen XM V6 + V6/24 bei gleicher Bauzeit.

Trotzdem schade um den Avantime!

Gruss

Robert

Geschrieben

Langsam beginne ich den Geschmack von Scheben zu begreiffen: muss wohl etwas mit Elefantenrollschuh zu tun haben!

Gruss Jürg

Geschrieben

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit der automobilen Mißgeburt namens C5. ;-b

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Olli,

der Umstand, dass mit Vans, SUVs und den Berlingos dieser Welt eine bisher nicht bediente Marktnische befriedigt werden konnte, heißt nicht, dass jedes Nischenauto tatsächlich eine Marktnische bedient. Die Nische sollte auch da sein ...... war sie bei diesem Rönooh jedenfalls nicht. Marktnischen sind den Herstellern sehr wohl bekannt, wenn sie denn existieren. Irgendwer bedient sie als erster. Derjenige ist aber nicht der Marktnischenerzeuger, sondern der Erstebefriediger. Beim Rönooh war das von den Verantwortlichen wohl eine klassische Fehleinschätzung frei nach dem Motto: Hier ist die Lösung, wo ist das Problem.

Gruß von P.

Geschrieben

Man sollte vielleicht berücksichtigen, dass Renault den Misserfolg erwartet hat - u.U. mit einem zynischen Lächeln in Richtung Matra:

Matra kriegt die Produktion eines aufregenden, aber unnützen Autos. Dafür kriegt Renault den erfolgreichen Espace. Zusätzlich "benutzte" Renault den Avantime seit mindestens 4 Jahren, um das Design der heutigen Modelle zu legitimieren. Ich finde, das ist gelungen. Ob Megane oder Vel Satis - beide werden in der Presse als Ableger des Avantime besprochen.

Ich bin noch unentschlossen. Wenn ich einen giftgrünen oder roten Avantime mit Vollaustattung zu einem Preis unter 25T Euro finde (ist nicht unmöglich), werde ich vielleicht weich. Immerhin beruhigt mich bei diesem seltenen Exoten die noch lange verfügbaren Verschleißteile aus dem E-Lager des letzten Espace. Andere Exoten haben diesen Vorteil wohl kaum.

Geschrieben

Hallo Scheben (den Vornamen kenn ich nicht)!

Du hast also angebissen! Das freut mich! Wenn Du meine Ansichten über Styling lesen würdest, wüsstest Du, dass ich den C5 auch nur in der Break-Version halbwegs akzeptabel finde, was noch lange nicht heisst, dass damit frühere C-Avantgarde erreicht wird. Ich bin aber der festen Ansicht, dass der C5 in der Summe aller Eigenschaften ein Fortschritt ist! Es ist mir einfach schleierhaft, wie man Autos hassen kann! Aber lass Deinen Gefühlen nur weiterhin freien Lauf! Es amüsiert mich weiterhin!

Gruss Jürg

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der Avantime soll doch eine "Cabrio-Feeling"-Taste gehabt haben:Mit einem Tastendruck alle fenster runter und Dach? offen.Der Wagen hätte Schiebetüren haben sollen.Zuletzt muß der wagen 30000(Turbo) ,31250(dCi)

bzw. 35700 (v6) gekostet haben.Sehr viel Geld, aber keine tausend Euro

über den vergleichbaren Vel satis(dci bzw. Turbo)

MfG

Wolfgang

Geschrieben

Hi Avantgardisten,

schade, dass es ein originelles Auto weniger gibt. Am Design der letzten Renault-Modelle mögen sich die Geister scheiden, aber mutig und unkonventionell sind die Schleudern schon. Im Grunde genommen sind wir Verbraucher selbst schuld, wenn eigenständiges Design nur zurückhaltend angeboten wird: Wir kaufen eben immer wieder die Butter-und-Brot-Autos, und wenn das so ist, dann dürfen wir uns hinterher nicht beschweren, wenn was Neues floppt und anschließend Extravagantes nicht mehr angeboten wird.

Eine Anmerkung zu Jürg und Scheben: Scheben lässt seinen Unmut über's C5-Design immer wieder raus ("Hass", "Missgeburt" u.a.), und ich halte fast immer dagegen - ich kann's genauso wenig lassen wie er, aber wir werden uns gegenseitig nicht überzeugen können. Allerdings empfinde ich es inzwischen als etwas penetrant, immer wieder auf den angeblich so misslungenen C5 hinzuweisen. Ich weiß: Avantgarde war der DS, eigenständig der CX, immer noch bemerkenswert der XM - und dann erst kommt für mich selbst auch der C5. Schade, dass bei Cit diese Linie abfällt, wobei es für mich mit dem C3 wieder aufwärts geht. Die mir bekannten C4- und C6-Versionen werden das hoffentlich erst recht bestätigen.

Ich bin gespannt, was man bei Renault aus der Avantime-Pleite schlussfolgert ...

Gruß, Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Hat hier wohl sconmal jemand anderes gepostet:Ich bin mir nicht sicher,

ob der Avantime eine Pleite war.Schließlich war renault vor allem wegen ihn

Jahrelang im Gespräch.Ähnlich ist es sicher beim Phaeton,der durch andere werte als exzentrisches design überrascht, vielleicht wird VW

in 10 Jahren jedoch in der luxusklasse etabliert sein.Ich habe erst 2 Phaeton gesehen, von denen einer auch noch das DD-Kennzeichen hatte.Beuteilen kann man die Verkaufszahlen ohnehin erst, wenn die wichtigen Motoren lieferbar sind.

MfG

Wolfgang

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

@ MALC5C3

Hallo Martin,

bis auf das Wort "Schleuder" bin ich ganz deiner Meinung. Den verbalen Ausrutscher kannst du dir leisten, denn du verstehst es einfach vorbildlich, mit deinen Beiträgen in angenehmer Weise Gegensätze zu verbinden!

Weil Fassenacht ist, erkläre ich deinen Auftritt für TOTAL Citroën-isch. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...