Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Jürg!

"Ich wage zu behaupten, dass das Argument des Aussergewöhnlichen eben auch mitgeschwungen hat."

Na klar!

"Stell Dir vor, den Avantime hätte es von Anfang an mit 6-Gangautomat gegeben"

Das ist aus Sicht eines C5-Besitzers schon echt witzig. Vieviel Gänge hat die Automatik im C5, oder im ganzen PSA-Angebot doch gleich?

"aber als ich feststellen musste, dass man da nicht einmal seine Skier reinbringt, verschweige denn Fahrräder, war ich doch arg enttäuscht"

Dafür gibt's doch den Espace!?

"Stell Dir einmal vor, der Avantime wäre noch ein wirklicher Verwandlungs-künstler gewesen und das mit Schiebetüren anstelle der 60kg-Hightechtüren (Einsteigen auf Parkplätzen!). Der Avantime als umwandelbarer Pickup mit Riffelblechboden! Der Avantime auf 19' Rädern, absenkbar auf Fastlimousinen höhe und erhöhbar mit max. Bodenfreiheit (4x4)"

Erstens haben die Franzosen vernünftigerweise beschlossen, dort nicht mitzuspielen. Aber Oberklasse mit Riffelboden? Und was sollte der dann wiegen? Schau dir Touareg oder Cayenne an, da traust du dich nicht mal Einkaufssachen reinzutun. Aber das wäre die fragwürdige Konkurrenz. Oder der neue Audi SUV. Der kommt deinen Wünschen dann am nächsten. Aber ein solch schweres Auto von Renault oder PSA würde man hier noch mehr zerreissen als den Aventime. Im Avantime geht's Fahrrad rein. Habe ich schon probiert. In einen Golf allerdings auch.

"...konnte der Renaulthändler mir das einfach nicht vorführen, weil er noch nicht wusste wie!???? man die Hintersitze runterklappt"

Ob Peugeot, Citroën, oder Renault. Ich stelle immer wieder fest, dass viele Kunden besser informiert sind als manch demotivierter Verkäufer.

"dass noch nie soviele Fremdfabrikatfahrer sich um einen C interessiert zeigten"

Diese Erfahrung unterstreicht m.E. die biedere Normalität des C5-Designs

"Wenn dann aber weiter oben noch einer behauptet, dass die Fertigungsqualität eines BX besser gewesen sei, als die eines C5, dann grenzt dies an Unkenntnis oder hat einzig und allein den Zweck, zu provozieren."

Naja, ich glaube, wenn da die Zuverlässigkeit und die Häufigkeit der Werkstattbesuche gemeint ist, dann ist schon ein wenig Wahrheit dabei (aber ernsthaft ist natürlich kein Vergleich möglich!). Was sollte denn am BX kaputtgehen? Da war doch nix dran und drin.

Ach, der Avantime ist so schön unvernünftig. Ob der C5 für den Vergleich geeignet ist? Non. Er ist weder besonders schön, noch richtig vernünftig. Aber der Fahrerplatz des C5 ist für mich ergonomisch einer der besten am Markt.

My Opinion is not able to hurt someone, isn't it?

Sven Siemonsen
Geschrieben

Hi Holger,

warum soll eine 1,44m lange Türe nach einem Crash anders aufgehen als eine normale Türe? Und Thema Seitenaufprall: die Türe ist so schwer, weil da Träger drin sind. Die Auflagefläche für die Türe an der unteren B-Säule ist wesentlich breiter als an meinem Espace. Vorne liegt das Schwenkteil für die Kinematik auf der Innenkarosse auf und unten liegt die Türe in voller Länge außerhalb eines zusätzlichen Halteschweller, der unten das Eindringen der Türe verhindert. Ich denke, schöchter als jedes andere Auto ohne B-Säule wird der A auch nicht sein.

Leider weiß ich nicht mehr, wo ich es gefunden hatte, aber es gibt einen HIC-Vergleich zwischen JE (5 Sterne) und Avantime. Die gemessenen HIC-Werte waren gleich oder wg. der zusätzlichen Windowbags an den Seitenfenstern (zusätzlich zu den Seitenairbags) beim A sogar etwas besser.

Gruß Sven

Holger Schulzen
Geschrieben

Sven, bei aller von mir geäußerten Skepsis, läuft mir bei deinen Worten das Wasser im Mund zusammen!

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Sven, das geht ja richtig live ab!

Erst mal: Aktive und passive Sicherheit ist für mich mit kaufentscheidend. (Berlingo geschasst - für Laguna entschieden)

Auch bei anderen modernen Entwicklungen wird ein Teil der Energie durch die Türen und ihre Verankerung in den Schlössern kompensiert. Beim Avantime liegt allerdings die Vermutung nahe, dass bei diesem Auto (auch nach Aussage von Renault) ein Großteil der passiven Unfallsicherheit auf der Türkonstruktion basiert. Da dieses Auto m.W. nie öffentlich gecrasht wurde, ist diese Frage offen. Schließlich ist eine der spannenen Fragen nach jedem Crash: "Lassen sich die Türen noch ohne Werkzeug öffnen?" Wenn nicht, habe ich in einem Espace noch drei Möglichkeiten, im Avantime bestenfalls eine.

Bei diesem Auto stellte ich mir nämlich heute Nacht die Frage: Wo kannst du und deine Familie rausklettern, wenn die Türen doch klemmen? Aus der Windschutzscheibe bestimmt nicht? Hinten, aus der Hecklappe? Wie komme ich über die hinteren Sitze? Also, wohl ist mir bei solchen Gedanken nicht.

Sven Siemonsen
Geschrieben

leihe einfach mal einen für 200km aus und dann fahren - entweder ist man dann überzeugt oder eben nicht - davon würde ich die Entscheidung abhängig machen.....

Die ganzen anderen - auch die hier zu anderen Autos genannten - Argumente sind Papierargumente. Zum Thema C5. Der stand vor dem zweiten Espace nach dem Ärger mit dem ersten auch auf meiner Liste - neben einem E-Kombi oder einem 5er Touring. Er ist ausgeschieden! Warum? Weil ich mich bei dem tief liegenden Seiteholmen über den Seitenscheiben und der tiefgezogenen Frontscheibenoberkante eingesperrt gefühlt habe. Auch wenn ich gut sitze - war im C5 so - aber ich mich drum herum nicht wohlfühle, dann ist das eben nichts für mich. Und außerdem kann ich es überhapt nicht leiden, wenn meine Haare dauernd am Dachhimmel oder an den 'Seitenunterzügen' hin und herschuffeln!

Gruß Sven

Sven Siemonsen
Geschrieben

...z.B. aus dem Dach - lege einfach einen Nothammer in die Mittelschublade (hab ich immer im Auto). Einmal Tick und dann ist da ein riesiges Loch (die Scheibe ist vorgespannt, also Krümelglas). Hinten im Dach das gleiche noch einmal....

Gruß Sven

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Sven, dann setz dich mal in einen AUDI A 6! Eine Lachnummer. In Linkskurven sehen die Fahrer nichts, rein gar nichts. Solchen A-Säulen-Konstruktionen sollte man die Zulassung entziehen! Die neue E-Benze haben fast das gleiche Problem. Mann, war ich da wieder schnell aus dem Auto!

Die Probefahrt mit dem Avantime gebe ich mir noch bevor ich einen Espace bestelle. Leider kann ich mir nicht beide leisten. Aber wir könnten einen Avantime schon vertragen, und den Espace nächstes Jahr mit einem Grand Scenic und 140 Dieselpferdchen mit EURO 4 kompensieren? Ach - ich bin so unentschieden - allerdings wohl wissend, in welchem "Luxus" ich schwelgen darf.

Holger Schulzen
Geschrieben

Hammer? - Hab ich! (lol)

Ich darf natürlich nicht vergessen, das Glasdach zu bestellen.

Geschrieben

Hallo Sven, hallo Holger

Danke für die Stellungnahmen! Es ist ja in diesen Foren leider nicht immer so, dass man wirklich seine Fragen beantwortet erhält. Nun aber noch eines: ich wollte den Avantime nie mit dem C5 vergleichen. Schon vom Preis her spielt der Avantime in einer höheren Kategorie. Dass er überall, wo er auftaucht, Aufsehen erregt, dazu muss auch ich stehen! Selbst ich gestehe ihm eine avantgaridische Form zu. Nur, das allein genügt mir eben nicht! Renault hätte es wirklich in der Hand gehabt, mit dem Avantime einen Trendsetter auf den Markt zu bringen, wie das ja beim Espace gelungen ist! Allein mit der Form war das aber diesmal nicht zu bewerkstelligen! Die meisten können sich schlichtweg daneben nicht noch einen Espace leisten! Das mit dem Riffelblech, ja natürlich nur bei runtergelegten Sitzen und das sind ja auch nur Ansatzversuche in meiner Erklärungsnot, nachzuweisen, wie es eben auch anders hätte sein können und wie der Avantime vielleicht grössere Überlebenschancen gehabt hätte. Die von Daimler-Chryler haben ja schon ähnliche Gefährte in der Pipeline!

Noch einmal zum C5: klar interessieren sich jetzt auf einmal auch Fremdfabrikatfahrer dafür, weil er eben langweiliger dh. marktkonformer ausschaut, als frühere Cits. Aber, wenn C sich nicht wieder neue Freunde schaffen kann, dann können sie die Produktion sofort einstellen! Von all den zerstrittenen und einander unmotiviert angreifenden C-Liebhaber über die ganze ehemalige Palette hinweg, können sie jedenfalls mit Sicherheit nie überleben!

Gruss Jürg

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Jürg,

"...wenn C sich nicht wieder neue Freunde schaffen kann, dann können sie die Produktion sofort einstellen!"

Die Befürchtung teile ich! Aber schafft man Freunde, wenn man Autos verkauft? Die müssen dann erst mal in ihrer Betriebszeit überzeugen.

Mich hat Citroën ja schon auf unabsehbare Zeit verloren. Obwohl ich wirklich geneigt bin, so manchen Ärger in Kauf zu nehmen. Ich weiß ja nicht, wie es in der Schweiz ist. Aber hierzulande verdirbt sich PSA seine Kunden weniger mit den an sich guten Produkten, sondern durch (wie ich finde!) miserable Service- Ausstattungs- und Informationspolitik. Manchen Zulieferer könnten die von mir aus auch wechseln, dann wäre ein guter Service oft gar nicht vonnöten!

Holger Schulzen
Geschrieben

"aber es gibt einen HIC-Vergleich zwischen JE (5 Sterne) und Avantime."

Hallo Sven,

du schreibst obiges, aber ich konnte nirgendwo die Quelle finden, nach der der Espace JE 5 Sterne erhalten haben soll. Das war aber nicht der EURONCAP-Test? dort sind's nämlich "nur" 4 Sterne!

Dem neuen Esapce schrieb autobild ebenfalls 5 Sterne zu. Den Beleg für diese Aussage könnte ich genausowenig finden.

Sven Siemonsen
Geschrieben

Soweit ich mich erinnere, war es nicht der EURONCAP, richtig. Weiß aber wirklich nicht mehr, wo. Aber richtig ist, daß dort auch der JK mit 5 Sternen bewertet wurde. War ein Vergleich zwischen diesen dreien und dem Vel-Satis.

Aber, ich bin mittlerweile mehr 1,4Mio km unfallfrei gefahren - in der Hoffnung, dass das so bleibt - bin ich da zugegebenermaßen nicht ganz so kritisch und nehme das eher zur Kenntnis. Daher merke ich mir das dann auch nicht so gut. Werde aber mal suchen....

Gruß Sven

DirkPinschmidt
Geschrieben

Harolds Jaguar Eigenbau fand ich sympathischer. Für jeden Narren gibt es die passende Kappe.

Beste >> Grüße aus der faschingsfreien Zone

Dirk

Geschrieben

Hey Holger, das: >Naja, ich glaube, wenn da die Zuverlässigkeit und die Häufigkeit der Werkstattbesuche gemeint ist, dann ist schon ein wenig Wahrheit dabei (aber ernsthaft ist natürlich kein Vergleich möglich!). Was sollte denn am BX kaputtgehen? Da war doch nix dran und drin.< nehme ich Dir als BX-Liebhaber aber krumm!

Der BX war für seine Zeit ein sehr fortschrittliches Auto mit Scheibenbremsen rundum, Leichtbaukarosserie, niedrigem Cw-Wert, im Verhältnis zur Außenlänge sehr langem Radstand, im Verhältnis zur Größe sehr hoher Zuladung, sehr guter Raumausnutzung. Dazu ein Karosseriedesign abseits der Norm, mit strengen geometrischen Formen. Und eben Hydropneumatik. Allemal viel citroëniger als alle Deine Espaces und Avantimes"Schleudern" zusammen!

Natürlich weiß ich auch, dass der C5 ein klein wenig mehr Technik bietet als der BX, Deine Bemerkung ist also nicht gänzlich von der Hand zu weisen - aber der Ton! So krass muss er nicht kommen. Mancher ist in dem Maße in das Auto verliebt, wie du enttäuscht bist. Du solltest doch wissen, dass es viele Menschen nicht leiden können, meistens sogar verletzt sind, wenn man ihre Kaufentscheidung abqualifiziert oder madig macht:-)

Im Ernst, Dein Argument zieht nicht, denn sonst hätte der CX oder GS mindestens genauso zuverlässig wie der BX sein müssen, war ja auch nicht mehr dran. Der Fortschritt sollte es ermöglichen, nicht nur moderne Technik einzubauen sondern auch dauerhaft am Funktionieren zu halten. Was nützt mir die ganze Elektronik, wenn sie nicht funzt? Der C5 nagt etwas am neuen, solideren Image der Marke.

P.S: Für unter 25000 Euro ist der Avantime schon interessant (sehr schöne Armaturentafel), aber wenn, dann in wiesengrünmetallic. Haben eigentlich alle Avantime ein farblich abgesetztes Dach? Würde mich stören, wenn ja!

MfG Maik

Sven Siemonsen
Geschrieben

Das mit den 25 sollte in der momentanten Situation bei so manchen Händler eventuell schon hinpassen - gutes Verhandlungsgeschick wäre da angesagt. Die einfachere Variante Dynamique sollte ursprünglich einfarbig sein - weiß aber nicht, ob es das wirklich gibt....

Gruß Sven

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Maik!

>Der BX war für seine Zeit ein sehr fortschrittliches Auto mit Scheibenbremsen rundum, Leichtbaukarosserie, niedrigem Cw-Wert, im Verhältnis zur Außenlänge sehr langem Radstand, im Verhältnis zur Größe sehr hoher Zuladung, sehr guter Raumausnutzung. Dazu ein Karosseriedesign abseits der Norm, mit strengen geometrischen Formen. Und eben Hydropneumatik. Allemal viel citroëniger als alle Deine Espaces und Avantimes"Schleudern" zusammen!<

:)))) da kann ich nicht dagegen halten! Da stimmt ja jedes Wort!

Ich hatte ja selber einen BX, mit Vergaser, ohne Servo! Wow! Geklappert hat er wie ein alter Espace I.

Schlag mich nur mit meinen eigenen Worten! :) Aber wollte ich den BX oder C5 madig machen? Da hättest du mich falsch verstanden. Ich sehe immer die Verbraucherseite. Markenunabhängig.

>Im Ernst, Dein Argument zieht nicht, denn sonst hätte der CX oder GS mindestens genauso zuverlässig wie der BX sein müssen, war ja auch nicht mehr dran.<

Einen GS hatten wir auch. Da hast du schon wieder recht. Nichts dran und - ganz anders als später der BX - immer kaputt!

Hier würde doch niemand behaupten, dass an einem CX nichts dran ist! Auch ich nicht. Mein einfacher CX 2.2 Diesel mit 75 PS machte zwar den Eindruck, aber von Gti bis Prestige haste immer gehört und gesehen, dass "viel drin" ist. Wenn ich heute vom C5 lese, dass alle Anzeigen blinken, das System neu bootet, oder der Blinker nicht geht, dann ist das als langjähriger CX-Fahrer einfach nur retro-leid-schmunzelnd citroënig. Und das meine ich jetzt keinesfalls böse!

>Der Fortschritt sollte es ermöglichen, nicht nur moderne Technik einzubauen, sondern auch dauerhaft am Funktionieren zu halten. Was nützt mir die ganze Elektronik, wenn sie nicht funzt?<

Willkommen im Club der elektronischen Crash Test Dummies! Das Modell kann man selber aussuchen. Was dann in der Testphase passiert, interessiert die Hersteller brennend.

Und hier im Forum sind wir bei den Betatestern von C5 und C3 und C8. Diese Tester schreiben hier freiwillig, hoffentlich damit andere nicht ihr sauer verdientes Geld für viel Ärger ausgeben. So verstehe ich das. Das finde ich konsequent und dient der Ursachenbekämpfung = schnellere Modellpflege.

Vom Berlingo, Picasso, Xsara hört man nur Gutes. Das ist das andere Potenzial des Forums.

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Sven,

du schriebst: "Die einfachere Variante Dynamique sollte ursprünglich einfarbig sein - weiß aber nicht, ob es das wirklich gibt...."

Die einfachste Ausstattung heißt Expression. Einfarbig ist nicht im Prospekt abgebildet, aber m.W. ist das bei EU-Import möglich.

Geschrieben

Hallo Holger,

das mit dem Citroënservice in der Schweiz ist vielleicht schon etwas anders als bei Euch: Da gibt es eben noch mehr Familienhändler, die von Citroën schon vorkriegsinfisziert waren. Aber auch C-Schweiz hat in den letzten Jahren einen Quantensprung gemacht: ISO-Norm der Repparaturwerkstätten als Pflicht.

Zu den Mängel der C5 möchte ich doch auch einmal etwas beifügen. Die waren anfänglich sicher vorhanden, wurden aber in der Schweiz mit einer beispiellosen Kulanz an die Hand genommen. Man wollte ja nicht wieder das XM-Debakel wiederholen! Aber es ist halt so eine Sache mit den Mängeln. Es verhält sich fast wie nach dem Schauen einer Gesundheitssendung im Fernsehen, wo sich auf einmal alle krank fühlen! Sobald ein C5-Fahrer einen Mangel entdeckt, weist er den anderen drauf und der findet ihn dann auch an seinem Gefährt oder weist seinen Händler prophylaktisch draufhin.

Zu Renault allgemein. Da spielt bei mir halt komischerweise so eine historische Komponente mit. Louis Renault war vielleicht der begnadetere Techniker als André Citroën. Aber er hat sich stets abfällig über den "kleinen Juden" André geäussert. Während dem 2. Weltkrieg hat die Frirma Renault Kolaboration mit dem Feind betrieben. Die Wagen der Résistance waren eben nicht Renaults sondern Tractions. Irgenwie hat sich das nach dem Krieg auf die französiche Schweiz ausgewirkt. Renault wurde ja gerade wegen dieser Kolaboration enteignet und die ganze Firma verstaatlicht. Das war das vorläufige Ende für die grossen Renaults. Jetzt hatte die Régie zuerst für die Massenmotorisierung der Franzosen verantwortlich zu sein. Die grossen Renaults hatten es dann halt immer schwer und in der Schweiz hielt man sich als frankophieler einfach an Citroën. Bei mir wird das so bleiben!

Gruss Jürg

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Jürg,

vielen Dank für deine Antwort. Ich kann dich verstehen. Ich bin auch ein tiefverwurzelter Citroen-Fan, weil ich eine grandiose Ära dieser Marke hautnah erfahren durfte. Bei jedem geplanten Fahrzeugkauf in meinem Autofahrerleben war der Gang zu Citroen die erste Initiative. Von Renault kannte ich nur den R4, der Rest gefiel mir nie, daher haben wir ähnliche Gefühle. Aber das ist alter Tobak.

Hier geht's natürlich vorrangig um unsere Begeisterung für Citroëns, aber einen "Markenkrieg" und "Verbraucher-Soldaten" halte ich für unzeitgemäß. Nicht nur aus ideologischen, sondern auch aus praktischen Gründen:

Ich habe ja schon öfter ausgeführt, dass ich es besser finde, markenunabhängig und rein modellspezifisch zu testen (um dann von vielen Gegenargumenten überzeugt wieder bei Citroën zu landen). Das hat zum letzten Mal mit dem Berlingo funktioniert, beim C5 war's knapp, der Kombi war nicht lieferbar, und jetzt beim C8 hat's leider auch nicht geklappt. Da gefallen mir die Bremsanlage, die Fahrer-Ergonomie und die Verarbeitung des Schienensystems überhaupt nicht. Da hilft auch nicht das tolle Design oder ideologische Citroën-Faktor. Auch wenn's mir ein wenig im Herz weh tut.

Geschrieben

Nein Holger,

Ich bin durchaus nicht(mehr - Jugend) citroënblind und fühle mich auch nicht als strammer Soldat der Marke. Ich habe verschiedentlich andere Autos gefahren und getestet. So hat mir auch schon Saab mit seiner Fahrzeugphilosophie imponiert. Leider findet bei allen Marken heute im Zuge des Mainstream eine Verwässerung statt. Grosskonzerne diktieren die Richtung und der europäische Gesetzgeber sorgt für das Übrige. So kann es sich C mit seinem C6 sicher nicht leisten, den auf den Markt zu bringen, ohne dass er den neuestenn Richtlinien für den Fussgängerschutz entspräche. Das Hinausschieben von Fahrzeugen hat eben auch viel mit der rasanten Entwicklung neuer Sicherheits- um Umweltschutzrichtlinien zu tun. Selbst die DS könnte heute nie mehr so aussehen und wäre produktionstechnisch ein ganz anderes Fahrzeug. Heute kann es sich keine Firma mehr leisten, spontan ein neues Fahrzeug zu lancieren. Zuviel steht auf dem Spiel, das in den endgültigen Ruin führen könnte.

Warum nicht einmal Renault, aber sag mal, wieso lassen die ihre grossen Motorerfahrungen in der F1 nicht etwas mehr in ihre Produkte einfliessen? Wieso bauen die ihre ganze Kreativität nur um das modische (praktisch ist es meist nicht, fast alle neuen Produkte Renaults haben weniger Platz als ihre Vorgänger) Styling aus. Wo sind die wirklich neuen fahrzeugtechnischen Highlights?

Gruss Jürg

Geschrieben

Ich bin jetzt 33. Und es hat ganz ehrlich 32 Jahre gedauert bis ich mich daß erste Mal für ein neues Automodell interessiert habe und es auch schön fand.

Das war letztes Jahr der Avantime.

Ich bin Oldtimerfahrer aus Leidenschaft und das immer schon gewesen!

Aber als ich letztes Jahr einen Avantime and der Straße parken sah mußte ich unbedingt die Straßenseite wechseln um ihn mir anzusehen. Das war mir bei einem modernen Auto vorher noch nie passiert.

Als absoluter Verweigerer von Fernsehwerbung wusste ich auch gar nicht, daß es diesen Wagen gibt.

Von den Eckdaten war ich aber enttäuscht. Trotz Alugerippe fette 1,7 Tonnen und 11 Liter Super auf 100. Gab es den wenigstens auch mit Diesel? Wenn ja wie ist da der Verbrauch?

Ich denke ich werde die Tage mal bei Renault fragen ob die noch ein paar Werbeprospekte haben und in 10 bis 12 Jahren kaufe ich mir dann einen guterhaltenen aus Erstbesitz für wenig Geld. Vorausgesetzt es läßt sich absehen, daß man die ganze verteufelte Elektronikschei... dann noch irgendwie am Leben erhalten kann.

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Sensenmann,

Diesel gibt's, aber selten. Die Händler haben meist V6 rumstehen. Wenn du bei Renault anrufst, kann es dir leicht passieren, dass die gar nichts von einem Diesel wissen! Diese Autoverkaufer! Wenn ich in meinem Job so drauf wäre, wäre ich sicher ohne Aufträge.

Sonst frag mich halt in 10 Jahren noch mal. Aber ob dann die heutigen Diesel noch leben/steuerlich bezahlbar sind ????

Geschrieben

Wenn die nicht mal von einem Diesel wissen, kann ich mir die Frage nach einem Partikelfilter ja wohl auch sparen. Ich will zwar wenig Kraftstoff verbrauchen, aber ich kauf mir doch keine Lungenkrebsmaschine. Da hole ich mir lieber einen MB /8 Diesel. Wenn der kaltgestartet wird, atmen die Leute erst gar nicht ein, wenn hinten eine schwarze Wolke rauskommt. Da ist die Gefahr größer daß einem ein glühender Rußklumpen auf den Fuß fällt und eine Brandblase hinterläßt, als das so ein alter Vorkammertraktor Krebs macht.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Partikelfilter gibt es bisher eh nur von PSA, also Citroen (C5) und Peugeot (607, 307). Bei allen anderen Herstellern bisher noch Fehlanzeige.

Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Jürg,

"Ich bin durchaus nicht(mehr - Jugend) citroënblind und fühle mich auch nicht als strammer Soldat der Marke"

Wenn ich dir schreibe, heißt das nicht unbedingt, dass ich dich meine. :)

"Selbst die DS könnte heute nie mehr so aussehen"

Aussehen schon, aber - da sind wir uns einig - einen technischen Quantensprung wie dieses Auto schafft heute keiner mehr alleine.

"Warum nicht einmal Renault, aber sag mal, wieso lassen die ihre grossen Motorerfahrungen in der F1 nicht etwas mehr in ihre Produkte einfliessen?"

Weil sie lieber bequem bei Nissan (V6 Benziner) oder Isuzu (V6 Diesel) ins Regal greifen. Kein Ruhmesblatt fürwahr.

"Wieso bauen die ihre ganze Kreativität nur um das modische (praktisch ist es meist nicht, fast alle neuen Produkte Renaults haben weniger Platz als ihre Vorgänger) Styling aus."

Wundert mich auch. Besonders der neue Megane ist größenmäßig voll gegen den Trend. Die Quittung für den falschen Weg wird der Markt ausstellen. Espace und Scenic sind/waren allerdings Trendsetter für die heutigen MPV.

"Wo sind die wirklich neuen fahrzeugtechnischen Highlights?"

Gab's die jemals bei Renault? Da wird wohl ein wenig zu viel erwartet. Höchste Sicherheit (das ist wirklich ein herausragendes Merkmal und Ergebnis einer konsequenten Positionierungsstrategie), Fortschritte in der Verarbeitungsqualität (wir wollen AUDI Frankreichs sein) :) :) :)

und bessere Zuverlässigkeit, aber v.a. ein wirklich guter Service. Das sind die rationalen Gegenwerte. Der Rest ist Schnickschnack oder Design.

Um fahrwerktechnisch "Revolutionäres" zu finden, sollte man erst mal untersuchen, welches Auto keine McPherson verbaut hat. Dann kann das Auslesen beginnen. Da können wir aber erst mal alle gängingen Franzosen vergessen, oder?

Bei der Gelegenheit: Ich finde die Idee des Doppeschaltgetriebes (ist an sich nichts Neues) von VW sehr interessant. Und auf deine Frage nach einer Quelle nach einem fahrzeugtechnischen Highlight möchte ich - bei allem Widersträuben wg. des Gewichts für Luxuskram - den Phaeton mit seinen multiplen Fahrwerkskonfigurationen anerkennend erwähnen.

Stimmt ja, genau sowas hattest du weiter oben für den Avantime angedacht - wir verstehen uns letztlich? Aber wer soll das bezahlen? Da ist Citroën's HP schon echt ein Schnapper.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...