Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... und demnächst im Range Rover by Landrover eingepflanzt :-o

...Wie wichtig den Briten der Diesel im Geländewagen ist, zeigt auch das Engagement in den anderen Baureihen. Nicht umsonst hat Land Rover eigens den V6-Diesel aus der Kooperation mit Peugeot und Citroen zum Achtzylinder aufgerüstet und baut den 3,6-Liter-Motor ab Januar für 61.000 Euro auch im Range Rover Sport ein. 272 PS, bis zu 640 Nm, ein Sprintwert von 9,2 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h und ein Verbrauch von 11,1 Litern sind die Eckdaten, mit denen die Briten die Kombination aus Vernunft und Vergnügen untermauern wollen. Dass der Spaß dabei nicht auf der Strecke bleibt, zeigen sie auch beim Design, das aus vom Kompressor-Benziner übernommen wurde. Und auch am Sound haben sie viel gearbeitet, sagt Produktmanager Finbar McFall: "Da hören sie nur noch acht Zylinder und keinen Diesel mehr."

Quelle: http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,450501,00.html

Geschrieben

Hallo,

muss richtig heißen: "Ford V6 Diesel zum V8 weiterentwickelt - und niemals bei PSA eingepflanzt" - . Die entwickeln in Vélizy lieber V12-Diesel: für Le Mans!

Gruß Jean

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Also Jean,

mit Deinem Posting hättste Dich nicht beeilen müssen. Dass das ja in Wirklichkeit ein Ford-Motor sei, das wird uns hier auch bald noch Hallo-MFG-Wolfgang erklären. :-))

>>Jürgen

Geschrieben

Ja, wo ist er überhaupt der "MFG-Wolfgang"? Täusche ich mich, oder habe ich hier schon lange keinen seiner interessanten Beiträge mehr gelesen?

WOLFGANG !!!!!!!!

Gruß Jean

Geschrieben

....ein Freund von mir, der sich gerade einen S-max gekauft hat, berichtet, daß in den entsprechenden Ford-Foren diese Diesel PSA zugeschrieben werden....

Gruß

Geschrieben

... im S-MAX ist der Motor von PSA drin, siehe Test in einer der letzten Autobild C4 Picasso gegen Ford S-Max

Geschrieben

Oha, ich dachte immer, Duratorq heissen die nur, wenn Sie auch von Ford entwickelt wurden - und nicht von PSA.

Gruß

Markus

Geschrieben

Wie auch immer. Da liegt also demnächst ein feiner V8 Diesel im "Kooperations"-Regal. Das wirft die Frage auf, ob der nicht auch in den C6 gehört.

Geschrieben

Wobei es dann wieder das Problem gibt - Kombination 270PS (und vor allem 640Nm!!!) und Vorderradantrieb. Dürfte grenzwertig sein. Naja beim Gewicht des C6 gehts vielleicht noch.

Geschrieben

Schade, dass das Kooperations-Regal nicht bei Lexus steht.

Geschrieben

Ist nicht nur "grenzwertig" sondern unmöglich, weil der V8 quer gar nicht in die Plattform passt!

Jean

Geschrieben

zu 009

GM-USA hat seit jahrzehnten Frontantriebsmodelle mit starken Motoren

Zuletzt de Cadillac Seville STS und Deville Concours mit 305 PS V8 Frontantrieb QUER-Einbau.

Also geht schon, den Seville bin ich selber schon mehrmals gefahren (1997er meine Vaters), geht wunderbar und macht keine Probleme. Im Winter, mit sanftem Gasfuß läßt er alle Heck MBs und BMWs stehen.

zu 011

Warum nicht?

Viele Grüße

Roland

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

keine Panik. Der V8Diesel passt in den C6. Hoffentlich wirds auch gemacht.

Geschrieben

Man liest in franz. Automagazinen ja immer wieder was von einem P 608 V8, aber von einem C6 V8 leider nix. Im C6 sollte es ja angeblich einen V6 Benziner Biturbo geben, aber auch von dem hört man in letzter Zeit nichts mehr.

Der V8 HDI würde ja in den Regalen liegen!

Auf der anderen Seite ... warum entwickelt PSA als wohl bester Hersteller für Dieselmotoren einen V8 Hdi mit, und setzt ihn nicht in die eigene Modelle ein?

Man darf gespannt sein.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben
BaronV6 postete

GM-USA hat seit jahrzehnten Frontantriebsmodelle mit starken Motoren

Zuletzt de Cadillac Seville STS und Deville Concours mit 305 PS V8 Frontantrieb QUER-Einbau.

Seit Modelljahr 2005 ist Cadillac wieder zum Heckantrieb zurückgekehrt.

Im Übrigen existiert m.W. nirgendwo ein Frontantriebs-Automatikgetriebe für Quereinbau, das mehr als ca. 450 Nm verträgt (max. 4,5L Benziner / 3L Diesel). Insofern dürfte das mit dem V8 Diesel im C6 zum Problem werden. Bekanntlich richtet sich die Getriebe-Belastbarkeit hauptsächlich nach dem Drehmoment und weniger nach der Leistung.

Geschrieben

Nun ja,

Satinet selbst hat in einem Interview im "Autojournal" etwa Ende letzten Jahres gesagt, dass im C6 kein V8 kommt. Die PF3 (407, C6, 608, ...) sei dafür nicht vorgesehen und Modifikationen viel zu teuer. Wer einmal in den Motorraum des 607 geschaut hat und ihn mit dem des C6 oder 407 verglichen hat, weiß wieso: der 607, der ja noch auf dem 605 mit seinerzeit völlig anderen Crash-Anforderungen etc. basiert, hat viel mehr Platz: eher würde dort ein V8 reinpassen. Abgesehen davon, dass es gar kein Getriebe für den Quereinbau des V8 gibt: wieviel Einheiten C6/608 V8 könnten denn verkauft werden im jahr? 500? - und was müßte er dann kosten um halbwegs rentabel zu sein? Vergeßt es!

Die einzige Chance für einen V8 wäre die Rückkehr einer der Marken auf den amerikanischen Markt. Dann würde man das Geld in die Hand nehmen.

Gruß Jean

Geschrieben

Es wird m.E. keinen V8 Diesel oder Benziner geben.

Im globalen Automobilmarkt werden individualisierten Kundenwünsche mit einem Griff in`s Regal ohnehin nicht erst seit gestern erfüllt.

Was soll Citroen auf diesem Verdrängungs- und Nischenmarkt ?

Citroen ist Individualismus pur. Wer Cit fährt braucht, braucht i.d.R. kein

Leopardenfell oder vergoldete Knöpfe. Das gilt auch für 8 -16 Zylinder Geldverbrennungsmaschinen.

Ein V6 Turbokonzept mit Hybridtechnologie wäre ein Beispiel, wo es in den nächsten Jahren langgehen könnte. Falls bei den Scheichs der Erdölhahn tropft - die Ölschlammförderung in Kanada birgt Ressourcen für die nächsten 50 Jahre, allerdings für einen Barrelpreis jenseits von 90.-USD. Da haben wir nochmal Glück gehabt.

Gruss xantiboy

Geschrieben

Salut,

rentabel kann eine V8 Variante im C6 bzw. neuen 608 wirklich nicht werden,

aber müssen sie das denn? Rentabel sollen bitte C2, C4 usw. sein, dann ist nähmlich genug Geld in der Kasse für Träume wie C6 & Co.!

Alfa zum Beispiel setzt mit dem neuen Sportwagen V8, der in streng limitierter Auflage auf den Markt kommt, auch nicht auf Rentabilität. Dieses Modell ist schon nahezu ausverkauft, obwohl es noch gar nicht bei den Händlern steht.

Auch ich bin gegen das idiotische Wettrüsten, was man momentan bei den sogenannten "Premiumherstellern" beobachten kann. Von der Steigerung SUV will ich gar nicht reden. Der C6 V6 Hdi hat mir bei der Probefahrt jedenfalls völlig ausgereicht. Er ist im Gegensatz zu der "verschwenderischen" Stahlkarosserie des C6 ein fast schon zu vernünftiger Motor!

Aber mal ehrlich, würde ein kleiner moderner V8 nicht gut zum C6 passen?

Wer mal einen C6 gefahren ist und auf der anderen Seite mal eine längere Autobahnfahrt mit einem modernen V8 erleben durfte, wird mich verstehen. Der V8 verbraucht jedenfalls bei normalen Autobahngeschwindigkeiten nicht mehr, als mein XM V6! Die Kombiantion aus sanftem "Gleiten" und "Monster unter der Haube" wäre fantastisch.

Die SM mit (gekapptem) V8 hat ja einen ähnlichen Anreiz! Wäre die SM heute auch noch so im Gespräch, wenn man keinen Maserati Motor verwendet hätte?

Einen V8 Hdi für Land Rover hat PSA mitentwickelt, aber kann ihn selbst nicht einsetzten weil das passende Getreibe dazu fehlt !?

Und als Steigerung präsentiert PSA gleich zwei verschiedene Prototypen mit V12/HDI bzw. Benziner.

Einen quer eingebauten V8 mit Automatik gibt es zum Beispiel im Volvo Xc 90 (Yamaha Maschine).

Vom P 605 gab es eine V8 Variante für den australischen Markt.

Folz hat ja in einigen neueren pers. Interviews (keine Spekulationen) ausdrücklich betont, dass PSA in den nächsten Jahren den USA Markt wieder angehen will, wie es sein Nachfolger sieht, bleibt abzuwarten.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...