Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
... oder vielleicht mal wieder etwas mehr Innovation wie hier : http://www.insidegreentech.com/node/902

Sehr schön der ZapX. Meiner Meinung ist ja das eigentliche Dilemma, dass Autos mit zukunftsweisenden Antriebstechnologien eben vom Design her absolut nicht ansprechend sind und sie deshalb niemand kauft.

Ich finde auch den Prius technologisch genial, aber optisch furchtbar - allein aus dem Grund würd ich mir nie so einen kaufen. Das Auge fährt eben doch mit.

Die Entwürfe für den ZapX schauen ja nicht so schlecht aus. Ein bisserl nach 1er BMW, aber das ist zumindest noch Massengeschmack.

Geschrieben

Es geht eigentlich nicht um das Aussehen - ich glaube das wird sich nachträglich und nach breiterer Markteinführung von selber einspielen - die ersten Autos sahen ja auch fast alle wie ein Ford T aus.

Man lasse sich das einmal auf dem Gaumen zergehen : 644 PS (armer grunzer :-)) für 60000 $US mit Spitzengeschwindigkeit von 150 US-Meilen/h, 350 US-Meilen Reichweite je Ladung und eine Aufladezeit von 10 Minuten.

Da kannste 10 Pferde ziehen :-)

Es geht hier eigentlich darum, das Citroen eine alte Kamelle als Neuheit verkauft - Gut, vor 70 Jahren war das eine herausragende Leistung, quer durch Afrika zu fahren, aber heute ist es das einfach Nichts mehr. Eine Ente kann das mit ein paar Anpassungen auch und wahrscheinlich besser und viiiel kostengünstiger.

Wirkliche Neuheiten gibt es von Citroen nicht - C6 bis C1, Lexus und Toyota kann es schon lange. Da wo es wirklich interessant ist, tut sich bei Citroen momentan wohl nichts :-(

Und das, wo Citroen mit dem AX Electrique bereits 1994 wirklich richtungsweisend war.

Naja - meine Meinung - bin froh keinen C6 gekauft zu haben

Geschrieben

Freunde des E-Antriebs. Das ist eine Studie. Die Realität ist hier zu besichtigen:

http://www.zapworld.com/

Obvio, Xebra, PK.

Der Schritt zu diesem Luxus-Crossover dürfte ein recht großer sein. Für uns jedenfalls in nächster Zeit unerreichbar, weil ZAP kein Vertriebsnetz in D hat.

Ich finde es aber spannend, dass kleine amerikanische Hersteller die großen Hersteller antreiben. In Kalifornien und Kanada gibt es mehrere Anbieter, die aus Hybridfahrzeugen PHEVs oder reine PEVs machen, auch in Holland wird gerade der erste Plug-in Prius von einem Nachrüster angeboten.

Was macht Toyota? Nachziehen. :) Das ist gut für mich, weil Toyota mit dem Prius III wohl wieder 8 Jahre Garantie geben wird und zudem über ein kundennahes Servicenetz verfügt.

@ grojoh

"Das Auge fährt eben doch mit."

Kann ich verstehen. Das Prius-Design ist eine Probe, ob man es wirklich ernst meint, mit der Faszination der Technik. :)

Hm, welches Auto gefällt mir optisch? Ach ja, der Nissan Murano zum Beispiel. Und natürlich der C6. Und jetzt?

Nee, ich glaube so herum ist besser als anders herum. Kluge Technik ist wichtiger als schöne Optik. Für die Synthese aus beiden Eigenschaften fehlt es aktuell an Beispielen.

Hübsch-intelligente Prototypen sind ja leider Träume, oder bestenfalls ein Versprechen.

hs

Geschrieben

Man darf ja noch träumen. Also so ein Zap-X - jetzt hab ich mir das alles genauer durchgelesen - das wär schon fantastisch. Bei diesen technologischen Eigenschaften würde ich sogar auf die Hydropneumatik verzichten können. (Ja dieser Ausspruch schockiert mich gerade selbst auch ein wenig)

Kann es sein, dass die Amis weit vor uns den Schritt in die Zukunft wagen?

Geschrieben
Freunde des E-Antriebs. Das ist eine Studie. Die Realität ist hier zu besichtigen

.........

Aber auch hier - http://www.teslamotors.com/ - und dieses Teil wurde, soweit ich es weiss, innerhalb weniger Wochen nach Vorstellung zu einem Stückpreis von 100.000 $US vor-weg-bestellt. Ich glaube Lotus baut die Karosserie und der Roadster soll diesen Herbst ausgeliefert werden. Lotus baut sicher keine Hirngespinste.

Es hat sich in den letzten 10 Jahren hinsichtlich elektrischer Antriebstechnik eine ganze Menge getan und in 5 Jahren, gerade hinsichtlich drohender Klimakrise, Ökozonen und und und, wird noch einiges geschehen.

Ich glaube im Stillen, das Citroen noch für einige Überraschungen gut ist. Vielleicht dauert es noch ein bischen länger aber da geht's hin und so ein Crosser ist schon jetzt "Schnee von Gestern".

mehr sag ich nicht

Geschrieben

Da geht's doch gar nicht um den C-Crosser, sondern um diesen Prototypen Cruise Crosser!

Zurück zum C-Crosser:

Was ist spricht eigeintlich noch für den C-Crosser, den real gewordenen, wenn der 2.2 HDI Motor wie angekündigt auch im Mitsubishi erhältlich ist?

hs

Edith: Na was wohl! Der Doppelwinkel natürlich.

Käthe: Jepp, und das typisch französische Flair.

Geschrieben

Wenigsten zeigt das Concept - Car Cruise Crosser einen Rest Eigenständigkeit des geklonten ( Mitsubishi ) C-Crosser aus CITROEN Sicht.

Daher hier nochmal was zum 3-Achser ;-)

http://auto.t-online.de/c/10/63/64/52/10636452.html

Was für den C-Crosser sprechen würde wäre wohl in der Tat " nur " noch der Hybrid - Antrieb des Cruise Crosser.

Gruß,

Carol

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sali zäme

Endlich wider ein 4X4 von Citroen, ich habe seit meinem BX 4x4 lange auf dieses Auto gewartet! Wieso, ich wohne in den Bergen höher 1500 m/üM und meine Arbeit im Winter fängt manchmal an bevor die Strassenräumung unterwegs war. Ob es gerade ein so grosser sein muss? nun hat Citroen entschieden, warscheinlich ist das Segment noch nicht überlastet wo ich doch in den Städten ,- die diesen Winter kein oder sehr wenig Schnee bekommen haben ,- sehr viele SUV gesehen habe.

Für was SUV 4x4 ? Sicherheit? Prestige? Arroganz? ich weis es nicht, jedenfalls werden sie gekauft, und stehen am Samstag sauber gereinigt auf dem Einkaufzentrumsparkplatz!

Ein 2,2 lt Diesel ist ,glaube ich noch Verbrauchsmässig zu verantworten bei so vielen V6 V8 oder noch höher mit einem Verbrauch bis zu 30 Lt/100 Km.

Also es kommt immer auf den Einsatz des Fahrzeuges an ob 100% 4x4 = Geländewagen, oder eine SUV der nur fürs leichte Gelände gebaut ist.

Das dieser SUV keine Hydropneumatik hat ist mir klar, denn dann würde sich der Preis in eine Liga erheben die jetzt schon voll ist und es schon die ersten Absatzprobleme gib.

Ich von meiner Seite werde das Auto sollte es im Sommer lieferbar sein, Probefahren und freue mich schon darauf.

Warten wir den nächsten Winter ab,sorry zuerst soll es einen schönen SOMMER werden

Grüessli

ACCMERNST

Geschrieben

Ohne HP ordne ich diese Karre zur Müllfraktion zu. Habe aber keine Lust mehr mich über SUVs auszulassen. Jemand der sich dafür erwärmt, hat eh nix begriffen, begreift immer noch nix und wird auch nie was begreifen.

Geschrieben

Das Thema Geländewagen (ist ein SUFF-auto eigentlich einer??) ist für mich eigentlich auch ganz einfach und ich stimme P.Marlowe vollkommen zu.

Wenn man in den verschneiten Bergen wohnt, oder in Sibirien, oder etwas mehr ziehen muss, kann es eigentlich nur geben

a) LADA NIVA (seit 30 Jahren unverändert gebaut und einfach Kult+Legende+spottbillig!)

B) LANDROVER DEFENDER (das Original aus England, aber bitte ohne Alu-Felgen)

Alles was es sonst noch gibt, sind Potenz-Protz-Kisten, die sich ausnhamslos Leute zulegen, die entweder nix in der Hose oder noch weniger im Hirn haben, oder denen beides vollkommen abhanden gekommen zu sein scheint!!

Mehr gibt's zum Thema SUFF nicht zu sagen.

Gruß,

Cat.

Geschrieben

Eines habt ihr (P. Marlowe und Catherine) bei Euren Betrachtungen vergessen.

Wenn ich als Firmeninhaber sehe, dass meine Mitbewerber Produkte verkaufen, die ich nicht habe, kann dass für mich nur heißen, ich muss handeln und auch etwas Vergleichbares anbieten.

Es geht Citroën also vorwiegend darum, Geld zu verdienen.

Geschrieben
Eines habt ihr (P. Marlowe und Catherine) bei Euren Betrachtungen vergessen.

Wenn ich als Firmeninhaber sehe, dass meine Mitbewerber Produkte verkaufen, die ich nicht habe, kann dass für mich nur heißen, ich muss handeln und auch etwas Vergleichbares anbieten.

Es geht Citroën also vorwiegend darum, Geld zu verdienen.

Dem stimme ich zu! Aber wenn ich schon in meinem Firmenrepertoire die Hydropneumatik habe und die dann NICHT in einen SUV einbaue, bin ich falsch beraten. Das Einzige womit ein Citroën-SUV punkten könnte wäre Citroëns einzigartige, für alle Lebenslagen verstellbare, Federung. Und die lassen die weg!

Geschrieben

Mal abgesehen von der SUV-Diskussion: der Mitsubishi Outlander - das Original - hat jedenfalls einen Vergleichstest der Autoblöd gewonnen. Bin schon gespannt, wie sie es hinkriegen werden, den baugleichen C-Crosser auf die hinteren Plätze zu verfrachten.

Geschrieben
Aber wenn ich schon in meinem Firmenrepertoire die Hydropneumatik habe und die dann NICHT in einen SUV einbaue, bin ich falsch beraten. Das Einzige womit ein Citroën-SUV punkten könnte wäre Citroëns einzigartige, für alle Lebenslagen verstellbare, Federung. Und die lassen die weg!

Dem stimme ich zu!

Geschrieben

> Das Einzige womit ein Citroën-SUV punkten könnte wäre

> Citroëns einzigartige, für alle Lebenslagen verstellbare, Federung.

Die, die eine HP zu schätzen wissen würden sich keinen Citroen-SUV kaufen. Die, die einen C-Crosser evtl. kaufen würden interessieren sich nicht ernsthaft für eine HP.

Davon einmal abgesehen sollten diejenigen, die anderen irgendeine Art von Hirn absprechen, ihres mal vor solchen dämlichen Kommentaren einschalten.

Geschrieben
> Die, die eine HP zu schätzen wissen würden sich keinen Citroen-SUV kaufen. Die, die einen C-Crosser evtl. kaufen würden interessieren sich nicht ernsthaft für eine HP.

Wie kömmet er denn auf diese schwachsinnige Behauptung? Hat er Marktstudien durchgeführt?

Immerhin hat Citroën schon 4-Rad getriebene Fahrzeuge mit HP gebaut, die EXZELLENT waren: BX-Evasion z.B. Dies hätte fortgesetzt werden sollen.

Geschrieben

> Wie kömmet er denn auf diese schwachsinnige Behauptung?

Lies hier einfach mal die Kommentare - auch Deine eigenen - zu einem Citroen SUV. Wird ein Citroen-SUV auf einmal gut, nur weil er eine HP hätte? Würden hier auf einmal alle SUV-Meckerer den C-Crosser mit HP kaufen? Wohl eher nicht.

In der Nicht-Citroen-Welt hält sich das Interesse an einer HP doch eher in Grenzen.

Geschrieben

'N Abend,

ich denke auch, dass eine HP in einem SUV fehl am Platze wäre. Immerhin haben diese Vehikel keine schlechten Geländeeigenschaften, auch wenn reine Geländewagen (Landrover Defender, Mercedes G,...) bessere haben.

Die Citroen mit Allrad waren Straßenfahrzeuge, die witterungsbedingt (Schnee, Matsch,...) mit Allrad Vorteile hatten.

Wenn ich meinen XM hochpumpe darf ich in oberster Stellung nur langsamst fahren und er federt so gut wie gar nicht mehr ein - knochenhart. Was soll denn ein SUV damit? Immerhin, auch in leichtem Gelände lebt die Federung dort von langen Federwegen, großen Winkeln bei der Achsverschränkung und nicht durch eine große Bodenfreiheit bei keiner Federung. Ungefedert durchs Gelände stokeln würde zu enormen Belastungen aller Lager und der Karosse führen.

Zu Minimerung der Neigung und des Aufschaukeln bieten sich konvetionelle Systeme besser an, die ein SUV straßentauglich für hohe Geschwindigkeiten machen, als die HP. Die ist was für den Fahrkomfort und nicht für Geländeeigenschaften. Deswegen wurde sie entwickelt und deswegen ist die DS auch kein Geländewagen geworden, sondern eine Sänfte.

Die einzige Frage die ich mit beim C-Crosser stelle, ist, wieso Citroen dieses Marktsegment beackern muss. Das hätten die auch kampflos Peugeot überlassen können. Ins Portfolio komfortabler, praktischer und alltagszweckgebundener Fahrzeuge mit hohem Designanspruch passen SUVs nicht recht rein. Jeder Cit hatte doch bisher immer einen Zwecke: Maximaler Komfort auf Straßen (DS, CX, XM, C6), billig und als "Arbeitstier" (2CV, Diane, VISA, C15,...), praktisch und bequem, familientauglich (Xsara, Xantia, C5, die Picasso, Jumpy,...) usw. Den Zweck des Crosser sehe ich nicht, oder bin ich nur blind?

Grüße, Sascha

Geschrieben

Sehe zwei Vorteile in der HP bei SUVs:

Verstellbare Höhe: Man muß ja nicht bis zum oberen Anschlag gehen, der ist ja zum Reifenwechsel gedacht. In der DS un der SM sind drei verschiedene Fahrhöhen und eine Reifenwechselstellung, die auch nicht zum Fahren da ist.

Verstellbare Härte: Für Suvs würde das bedeuten: Weich im Gelände und wenn's mal auf der Straße zügiger voran gehen soll, etwas härter, damit sich das Auto nicht so aufschaukelt und vorallem nicht so auf Seitenwind reagiert.

Würde Citroën diese Vorteile ausspielen, könnten manche Fahrer anderer SUVs schwach werden.

Geschrieben

Ich denke auch, daß die HP Vorteile bieten könnte für einen SUV / Geländewagen. Daß die HP-Cits bei unterschiedlichen Höhen nicht gleich gut federn, hat mit der HP selbst eigentlich nichts zu tun, sondern eher mit der Aufhängungsgeometrie. Mit einem anderen Layout könnte man also vermutlich hier einen größeren nutzbaren Bereich erzielen.

Es gibt aber auch prinzipbedingte Nachteile, die einen Einsatz in SUVs (wie übrigens auch in Vans) nicht unbedingt vorteilhaft erscheinen lassen: Harald könnte z.B. hier schön erklären, warum die HP für hoch bauende Autos nur bedingt geeignet ist.

Geschrieben

> Den Zweck des Crosser sehe ich nicht, oder bin ich nur blind?

Blind sicher nicht aber im Endeffekt ist das Citroens Sache. Wenn sie so etwas machen wollen ist es ok, wenn nicht ebenso. Und wenn SUVs ein wachsendes Marktsegment sind ist der Zweck eines solchen Modells doch schon gegeben.

Den persönlichen Nutzen bzw. Zweck wird schon jeder Käufer für sich selbst bestimmen. Schließlich werden die Autos ja jetzt auch schon gekauft.

> Würde Citroën diese Vorteile ausspielen, könnten manche Fahrer

> anderer SUVs schwach werden.

Wohl kaum, das interessiert die meisten Autokäufer auch nicht bei normalen Straßenfahrzeugen.

Vor einigen Jahren - so zur Einführung des C5 - gab es hier im Forum einige Diskussionen zum Thema HP. Es wurde damals aus technischer Sicht erläutert, warum ein rel. hoher C5 mit eher hohem Schwerpunkt mit HP nicht so federn kann wie eine DS oder ein CX mit recht niedrigem Schwerpunkt. Ebenso wurde darüber diskutiert, warum es aus technischer Sicht keinen Sinn macht, in einem Auto wie dem hohen C8 eine HP einzusetzen (was von einigen ja gewünscht wurde). Ausgangspunkt war dabei der Komfort, grundsätzlich wurde aber erläutert, warum eine HP nicht für alle Fälle ideal ist.

Von daher ist eine HP auch für einen C-SUV (ebenfalls hoch und mit recht hohem Schwerpunkt) nicht unbedingt ideal oder sinnvoll. Wobei man jetzt bei vielen angebotenen SUVs darüber streiten kann, ob diese jemals ein Gelände unter ihren Reifen spüren werden. Aber auch als reiner Asphalt-SUV ist eine HP nicht automatisch in jedem Falle sinnvoll.

Geschrieben

'N Abend!

Prinzipbedingt verhärtet sich die HP doch spürbar, wenn der Öldruck das Gaspolster komprimert. Genau das passiert, wenn man die HP in Höchststellung fährt. Ein Verhärten der Federung wäre bei maximaler Bodenfreiheit im Gelände aber das Letzte, was man da braucht. Da stelzt man wie ein Storch im Salat durch die Botanik.

Ich kann mich da Thomas Meinung voll anschließen.

Ja, Citroen versucht in jedem Marktsegment Geld zu machen. Dennoch (ich bin doch blind) erkenne ich nicht, weshalb ich ein SUV von Citroen kaufen soll, die nun traditionell so gar nichts in diesem Segment zu tun haben. Das ist so, als würde man in einem türkischen Gemüseladen nach Schweinebauch fragen... Weil die aber auch Geld verdienen müssen, haben sie wohl auch Schweinebauch...

Naja. Die Zulassungszahlen werden es zeigen.

Grüße, Sascha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...