Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich war gestern in einer großen firma die rasieraparate und vibrationszahnbürsten herstellt.

mein C6 war die atraktion auf dem firmengelende.

bin mehrfach darauf angesprochen

in der großen besprechungsrunde war er thema

und zwei von den herren haben auch bei leichtem schneefall,einen marsch von 750m durch die kälte auf sich genommen,um ihn von nahem zu betrachten.

er stand so,daß man zuerst den geilen fetten hintern sah..

uwe

beim phaeton muß es einem geschulten auge auffallen,daß es kein passat ist.....

Geschrieben

großen firma

Marktheidenfeld???

Gruß

Günter

Geschrieben

walldürn ;-)

bist aber auf dem richtigen weg...

gruß uwe

Geschrieben

Der Phaeton unterscheidet sich von aussen nur unwesentlich vom Mittelklassemodell Passat, hat aber dafür im Innenraum und unter der Motorhaube einiges mehr zu bieten, als der Passat.

Beim C6 ist es genau umgekehrt, der Innenraum (Mittelkonsole, Leder, Audiosystem) erinnert stark an C5 bzw. 407 und unter der Motorhaube gibts es leider keinen einzigen Motor, den man nicht auch in den deutlich günstigeren kleineren Volumenmodellen findet.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe meinen Traum von der Rückkehr, nach ähnlicher Vorgeschichte wie Björn wahr gemacht.

Björn hat jetzt seinen Phaeton und ich finde die Entscheidung, zumindest aus Sicht seiner Firma, gar nicht schlecht.

Bei VW gibt es für den Phaeton ne Menge Auto fürs Geld.

(Wird der eigentlich noch produziert oder ist das Räumungsverkauf?)

Allerdings erscheinen mir 90 Euro Netto Mindergehalt im Monat für Phaeton statt C6 indiskutabel. (1% Regelung in Kombination mit Phaeton Mondpreisen)

Hier hat aber auch Citroen noch zu lernen.

Frage: Wieso werden wohl seit Jahren die langen Aufpreislisten der deutschen Hersteller bemängelt und die Autos verkaufen sich trotzdem wie geschnitten Brot?

Antwort: Den Listen-VK muß der Geschäftswagenfahrer versteuern.

Es interessiert das Finanzamt nicht, wieviel Rabatte man raushandelt.

Wieviele Extras nachgekauft wurden erfährt das Finanzamt nicht, weil der Listenpreis und nicht die Rechnung zählt.

Da sind schnell mal 20.000 Euro (Extras) bei 5er, A6 oder E-Klasse zusammen, die der Geschäftswagenfahrer meint, dem Finanzamt vorenthalten zu haben.

Ein C6 mit Exclusivausstattung ist auch in dieser Hinsicht eher "unsportlich".

Citroen rechnet alles in den Basispreis und gibt dann hohe Rabatte.

Solange die Fahrer von Geschäftswagen Mitspracherecht bei der Auswahl der Fahrzeuge haben, ist diese Vorgehensweise für die deutsche Firmenwagenregelung einfach nur bescheuert.

Was wohl passiert wäre, wenn Björn nicht an eine solche Schnarchnase von Verkäufer/Händler geraten wäre?

Windgeräusche bei der Testfahrt:

Rahmenlose Scheiben sind schön, müssen aber genau eingestellt sein. Bei meinem Testwagen habe ich nichts bemerkt, trotzdem hat mein Händler mich darauf aufmerksam gemacht, daß man auf korrekt Einstellung der Scheiben achten muß.

Schlechter Sound:

Ich hab JBL-Lautsprecher zuhause und hatte mich gefreut, die auch im Auto anzutreffen. Der Klang der Lautsprecher im C6 ist allerdings grauenhaft, wenn ein Soundprogramm voreingestellt ist.

Es ist allen Händlern (und C6-Fahrern) angeraten, den Klang manuell zu justieren, dann klingt die Anlage wirklich gut.

Last but not least: "mürrischer Verkäufer" tja, was will man da sagen...

Vielleicht kommt der Mann von Maybach weil er meint, wegen eines C6 müsse man kein Aufhebens machen.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Wenn man "exotisch" als "selten" interpretiert, ist der C6 ein echter Exot. 2010 wurden gerade 105 Exemplare erstmals zugelassen.

Selbst der Morgen 4-4 schaffte da mit 109 mehr. Noch exotischer ist der Peugeot 607, der fand nur 69 Käufer.

In jedem Fall viel Glück und immer gute Fahrt mit dem "Phäton"

Geschrieben
walldürn ;-)

bist aber auf dem richtigen weg...

gruß uwe

Viele Grüße aus dem Werk Kronberg

DS

Geschrieben

Heinz lies doch mal - das ist aus dem Phaeton geworden:

"Gerade warte ich auf den Ersatzwagen und werde nun die Wandlung beantragen und durchsetzen. 31 Reparaturen (zwei selbst verschuldet) auf 33.000 km in 29 Monaten sprengen selbst mein Maß an Toleranz!"

Jetzt sucht er sich nen MB.

Geschrieben

Phaeton schwebt jetzt? Ich bin schon einige gefahren bei Europcar anno 2006 und davor. V6 wegen der Ballonreifen und dem trägen Motor lahm und schaukelt, wie ein sinkendes Schiff, die hohe Flanke macht Null Seitenführung. Die W12 waren mir zu hart, kann aber auch an den Holzstühlen mit Lederüberzug gelegen haben. Vielleicht sollte man die V6 Stühle in den W12 bauen.

Geschrieben
Phaeton schwebt jetzt? Ich bin schon einige gefahren bei Europcar anno 2006 und davor. V6 wegen der Ballonreifen und dem trägen Motor lahm und schaukelt, wie ein sinkendes Schiff, die hohe Flanke macht Null Seitenführung. Die W12 waren mir zu hart, kann aber auch an den Holzstühlen mit Lederüberzug gelegen haben. Vielleicht sollte man die V6 Stühle in den W12 bauen.

Ich habe eine ausgiebige Probefahrt mit der Phaeton "Urmodell" mit W12 Motor gemacht. Der schwebte nun wirklich nicht. Allerdings schaukelte das Auto auch nicht. Es war auf gutem Niveau gefedert wie eben ein Volkswagen so gefedert ist. Der Sound des Motors war enttäuschend. Es hörte sich immer ein wenig brummig nach 4 Zylinder an. Jedenfalls war es ein himmelweiter Unterschied zum großartigen Sound des damaligen Passat W8.

Geschrieben

W12 ist ja auch irgendwie eine selten dämliche Motorbauart...find ich...

Gruß

Max

Geschrieben

Nach dieser netten Story am Anfang hat dann doch der berechnende Kaufmann entschieden und nicht das Herz. Auch bezweifle ich, dass man die Fahrwerke rational vergleichen kann. Beide sind sicherlich ausgezeichnet, aber die Bewegungen eines C6 sind gekennzeichnet durch das tiefe Eintauchen und langsame Ausfedern. Das kann der Phaeton niemals. Der Phaeton bietet für mich hochgestapelte Biederkeit, ein C6 ist die logische Fortsetzung einer spannenden Historie einer einmaligen Automarke.

Geschrieben
Heinz lies doch mal - das ist aus dem Phaeton geworden:

"Gerade warte ich auf den Ersatzwagen und werde nun die Wandlung beantragen und durchsetzen. 31 Reparaturen (zwei selbst verschuldet) auf 33.000 km in 29 Monaten sprengen selbst mein Maß an Toleranz!"

Jetzt sucht er sich nen MB.

Warum wundert mich jetzt der Eintrag über den Phaeton (=VW) in keinster Weise? Mal schauen, wie es mit MB klappt. Da könnte ich aus der Vergangenheit auch einiges erzählen - und das waren bei mir noch Modelle, die angeblich robust waren..... :)

Juergen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...