Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieso sollte die Wahrscheinlichkeit für einen interstellaren Volltreffer gestiegen sein ?

Und wie wir ja wissen, gabs im Senegal auch einen Einschlag. Mich gibts, Kühltruhen gibts und Erdöl auch.

Ich habe schon die Brötchen rausgenommen.

Ich habe gerade ein interessanten bug/feature der Forensoftware gesehen: Wenn man einen Beitrag schreibt, der an sich ein Umbruch wäre, wird der dem Schreiber noch auf der vorhergehenden Seite angezeigt.

Geschrieben
Wieso sollte die Wahrscheinlichkeit für einen interstellaren Volltreffer gestiegen sein ?

Wieso gestiegen? Die ist da. Ich habe diesen auch nur angeführt, weil es ja um 350 Mio Jahre ging. Da ist noch einiges in der Pipeline, was vermutlich viel eher eintreten wird. Bezüglich unserer Kinder Zukunft ist die Konzentration auf das Klima geradezu albern. Brot, Spiele und Szenarien relativ harmloser Katastrophen.

Edit: Man könnte meinen, dieses Ablenken von sozialen, wirtschaftlichen Themen wäre ein Add-On zu 'Du bist Deutschland'

Geschrieben

und wieder rennen ein paar irre mit einem schild auf die straße: das Ende der Welt ist nahe....

mit uns wird immer das selbe spiel gemacht...kaum umgehen wir alle erhöhungen und sparen strom, wasser, tabak, sprit, geld, alkohol, öl und gas mit alternativen - dann wird in kurzer Zeit das System geändert. Fazit: geht alle auf die straße mit einem Schild

Geschrieben

Ich bin momentan vielleicht auch Deutschland, aber vorrangig hungrig.

Geschrieben

du bist deutschland

Beispiel: Alle wurden auf das Thema Partikelfilter, Arbeitslosenstatistik nun niedriger als vor 6 Jahren gelenkt - die lieben Medien programmieren und täuschen uns. Im Hintergrund lief schon der eigentliche Plan: Nullrunden bei den Renten weitergeführt, viele gezwungen ABM und 99cent Jobs auszuführen der Rest läuft eh schon unter Sparprogramm Hatz IIII, Ölkrisen erfunden, Klimawandel die 7.Runde MERKEL Kohlekraftwerk=sauber/Atomkraftwerk=schlecht, CO2 Berechnung entwickelt damit die Partikelfilter und Euros 4 bald wieder unwirksam sind und was mache ich, ich rege mich immer noch auf, dass mein Chef zu wenig bezahlt weil ich die versprochene Lohnerhöhung nicht habe um diesen Wirtschaftswahnsinn zu bezahlen.

Geschrieben

ZXCitrone, wenn Du Dir dann irgendwann dennoch ein Auto mit Elektroantrieb angeschafft hast, weil Du es musstest, wird vermutlich die Problematik des Elektrosmogs wiederauferstehen.

Geschrieben

:-) carkultur, ich baue mir dann ein auto ala Fred Feuerstein

Sven Siemonsen
Geschrieben

Das macht aber Grobstaub (Abrieb der Steinräder) und schädigt den Wald, wenn da dauernd Stämme für diese Wagen herausgeholt werden.... ;-))

Gruß Sven

Geschrieben
und wieder rennen ein paar irre mit einem schild auf die straße: das Ende der Welt ist nahe....

mit uns wird immer das selbe spiel gemacht...kaum umgehen wir alle erhöhungen und sparen strom, wasser, tabak, sprit, geld, alkohol, öl und gas mit alternativen - dann wird in kurzer Zeit das System geändert. Fazit: geht alle auf die straße mit einem Schild

Warum muss man irre sein, wenn die Wissenschaftler feststellen, dass wir die Erderwärmung gar nicht mehr umkehren, sondern allenfalls noch verlangsamen können? Die Katastrophe ist schon jetzt erkennbar, denn die Natur wehrt sich nicht erst in 10 oder 14 Jahren, sondern schon jetzt. Ist dann nicht irre, wer nicht sehen will, was schon ist ?

Geschrieben
Die Katastrophe ist schon jetzt erkennbar, denn die Natur wehrt sich nicht erst in 10 oder 14 Jahren, sondern schon jetzt. Ist dann nicht irre, wer nicht sehen will, was schon ist ?

Da denkt man, der Thread ist totgelaufen, da geht's doch noch weiter:

Also Manfred, was sehen wir denn? Den ersten El Nino der Menschheitsgeschichte?

Woher hat Grönland eigentlich seinen Namen? Grünes Land, obgleich es doch schneeweiß ist...

Geschrieben

was kann ich dafür, dass die frauen seit gedenken mit haarspray unser ozon gelöchert haben und nun ich co2 steuer zahlen soll :-)) frechgrins

Geschrieben

@Jörg: Also machen wir einfach so weiter, wie bisher ?

Geschrieben
@Jörg: Also machen wir einfach so weiter, wie bisher ?

Uran reicht noch 20 bis 60 Jahre, je nach Umsatz (dafür viele Tausende von Jahren bewachte Deponien und Ruinen - am Ende ist die Energiebilanz für AK negativ). Öl und Gas halten ein wenig länger. Das ist wahrlich nicht neu. Energiesparen heute ist als Vorbereitung für die Zeit danach sehr hilfreich, wenn nicht neue Konzepte (z.B. Kernfusion) die Lösung bringen. Klimaerwärmung reduziert zum Glück die Heizkosten. Man stelle sich vor, es würde kälter. Sibirische Zustände in Mitteleuropa ohne fossile Energien? Oh ha!

Aber warum, alles in der Welt in totalen Aktionismus verfallen, Verbrennungsmotoren bis 2020 verbieten (CSU), japanische Autos kaufen (Die Grünen), dazu noch Schadstoffplaketten (KEIN Zufall!), etc. Konventionelle Glühbirnen verbieten und bald wohl noch Kerzen, die nicht aus CO2-neutraler Bienenkotze hergestellt wurden. Dann gibt es, nebenbei bemerkt, noch weniger Nachwuchs, wenn in allen Schlaf- und Wohnzimmern Neonröhren Ihr trübes Licht werfen. Niemand glaubt doch, dass durch Energiesparen das Erdöl nicht restlos aufgebraucht wird, oder? Wie kann das dann die Freisetzung von CO2 verhindern? Allenfalls wird die Freisetzung auf ein paar Jahre gedehnt. Und solange Strom aus der Verbrennung von Kohle und Erdöl gewonnen wird, macht doch auch kein E-Auto Sinn (oder kommt neuerdings ausgerechnet bei der CSU der Strom einfach aus der Steckdose?) Neue Wege sind gefragt. Wie wäre es mit einem Stausee nach chinesischem Vorbild? Die komplette Alpenregion zumauern und fluten. Vermutlich würde eine Energie gewonnen, die der von zig Kraftwerken entspricht.

Ich warte drauf, bis die ersten SUVs mit Farbe besprüht werden: KLIMASAU. Dann gibt es bei D&W Auspuffattrappen, die dünn wie ein Bleistift sind und Typenschilder wie 0.5 Liter TDI FAP zum Ankleben.

Du sagtest neulich, Glaubwürdigkeit sucks, wenn es um Argumente, rules, wenn es um Ziele geht. Mich suckt es ganz gewaltig, mich mit Scheinargumenten rumzuärgern. Das einzige Scheinargument, was ich gelten lasse, ist: Rich in vitamins. So, suck and swallow!*

Gruß Jörg

BTW, die nächste, kriegerisch eingesetzte Atombombe schmeißt vermutlich eh alles über den Haufen. Kommt nicht? Warten wir mal ab, was passiert, wenn die Energie wirklich knapp wird...

*zu deutsch: Trink Deine Capri-Sonne aus

Geschrieben

@carkultur Die Erde ist uns nur geliehen - vom Zurückgeben hat keiner was gesagt

@blossom Alle reden um den Brei, aber keine möchte die Suppe auslöffeln.

Geschrieben

In der Bild Zeitung für Wissenschaftler :D Ich meine damit die PM, stand nen schöner Artikel, was wäre wenn von heute auf morgen kein Mensch mehr die Erde bevölkern würde.

Auch interessant finde ich die Tatsache, das unsere Rindviecher die eigentlichen Dreckschleudern sind und mal nen Filter verpasst bekommen sollten. :D:D:D

Insgesamt finde ich die Entwicklung zur Zeit schon ok, aber man kann es auch übertreiben, Deutschland kackt sich meiner Meinung nach wiedermal zu sehr ein, denn Europaweit sind wir in Sachen Energieeffizienz und Umsetzung von Sparmaßnahmen WELTMEISTER. Ok das heißt nicht wir sollen uns ausruhen, aber ich finde es unpassend bei welchem Adressaten die Sparpläne wieder am meisten an der Existenz kratzen werden.

Deutschland ist z.B. auch das einzige Land in der EU das die geforderten Grenzwerte von 1994 bis 2008 erreichen kann, denn über 80% davon haben wir schon erreicht.

Geschrieben
@carkultur Die Erde ist uns nur geliehen - vom Zurückgeben hat keiner was gesagt

Gibt es mal wieder nur schwarz und weiß? Ich bin Mülltrenner, fahre weniger als 10.000 km/Jahr privat, mache nur dienstlich angezeigte Flugreisen, habe allerdings ein 3-Liter-Auto und Halogenleuchten in jedem Zimmer. Ja, mich würde es nerven, wenn ich meinen XM auf den Schrott schieben müsste und Energiesparfunzeln aufhängen müsste, nicht, weil sie Ressourcen verschwenden (das ist eh der Fahrer/Verbraucher und nicht das Auto/die Technik), sondern, weil Deutschlands Wirtschaft über die Entwicklung und den Vertrieb von neuen Technologien und PKWs gepusht werden soll.

Ich finde den derzeitigen Trend ja sehr gut, nur mäßige Lohnerhöhungen, technologische Innovationen, dann können wir im eigenen Land produzieren und wohlmöglich in der Weltwirschaft komfortabel überleben. Toll das. Aber deswegen lasse ich mich nicht gern zum Deppen machen, der bei jedem lauen Märztag darüber nachdenkt, ob das jetzt nicht der Anfang vom Ende ist.

So soll der Verzicht auf Auslandsreisen angeblich dem Umweltschutz dienen. Das eigentliche Ziel ist es aber doch wohl, das Geld im eigenen Lande zu halten. Finde ich auch gut, aber muss man sich deswegen dauernd was vormachen?

Geschrieben

Nachtrag:

Wir setzen unsere Zukunft tatsächlich aufs Spiel, wenn wir immer mehr Billigstwaren aus Asien kaufen (künftig auch Autos?), Geld zur Alterssicherung in Investitionsfonds anlegen (die kleinen Heuschrecken) und weiterhin unsere Autos immer größer werden lassen, dass sie in Dimension und Kosten 60er Jahre Chevies erreichen und alsbald unverkäuflich sind. Also neue Trends setzen und davon auch langfristig profitieren: eine gute Überlebensstrategie.

Aber man kann den Konsumenten wohl nicht auf diese Weise überzeugen. Billigheimer sind immer noch sehr liebt. Also müssen Gesetze her. Um die aber durchzusetzen, braucht man Gründe, die auch vom Ego-Menschen aktzeptiert werden. Und da hilft wohl am Besten das Schüren von Ängsten: 'Wenn Ihr Euren Teller nicht leer esst und frech seid, gibt es morgen schlechtes Wechter, neuerdings sogar schlechtes Klima'.

In diesem Sinne, auf zur Arbeit.

Geschrieben
@Jörg: Also machen wir einfach so weiter, wie bisher ?

Uran reicht noch 20 bis 60 Jahre, je nach Umsatz (dafür viele Tausende von Jahren bewachte Deponien und Ruinen - am Ende ist die Energiebilanz für AK negativ). Öl und Gas halten ein wenig länger. Das ist wahrlich nicht neu. Energiesparen heute ist als Vorbereitung für die Zeit danach sehr hilfreich, wenn nicht neue Konzepte (z.B. Kernfusion) die Lösung bringen. Klimaerwärmung reduziert zum Glück die Heizkosten. Man stelle sich vor, es würde kälter. Sibirische Zustände in Mitteleuropa ohne fossile Energien? Oh ha!

Aber warum, alles in der Welt in totalen Aktionismus verfallen, Verbrennungsmotoren bis 2020 verbieten (CSU), japanische Autos kaufen (Die Grünen), dazu noch Schadstoffplaketten (KEIN Zufall!), etc. Konventionelle Glühbirnen verbieten und bald wohl noch Kerzen, die nicht aus CO2-neutraler Bienenkotze hergestellt wurden. Dann gibt es, nebenbei bemerkt, noch weniger Nachwuchs, wenn in allen Schlaf- und Wohnzimmern Neonröhren Ihr trübes Licht werfen. Niemand glaubt doch, dass durch Energiesparen das Erdöl nicht restlos aufgebraucht wird, oder? Wie kann das dann die Freisetzung von CO2 verhindern? Allenfalls wird die Freisetzung auf ein paar Jahre gedehnt. Und solange Strom aus der Verbrennung von Kohle und Erdöl gewonnen wird, macht doch auch kein E-Auto Sinn (oder kommt neuerdings ausgerechnet bei der CSU der Strom einfach aus der Steckdose?) Neue Wege sind gefragt. Wie wäre es mit einem Stausee nach chinesischem Vorbild? Die komplette Alpenregion zumauern und fluten. Vermutlich würde eine Energie gewonnen, die der von zig Kraftwerken entspricht.

Ich warte drauf, bis die ersten SUVs mit Farbe besprüht werden: KLIMASAU. Dann gibt es bei D&W Auspuffattrappen, die dünn wie ein Bleistift sind und Typenschilder wie 0.5 Liter TDI FAP zum Ankleben.

Du sagtest neulich, Glaubwürdigkeit sucks, wenn es um Argumente, rules, wenn es um Ziele geht. Mich suckt es ganz gewaltig, mich mit Scheinargumenten rumzuärgern. Das einzige Scheinargument, was ich gelten lasse, ist: Rich in vitamins. So, suck and swallow!*

Gruß Jörg

BTW, die nächste, kriegerisch eingesetzte Atombombe schmeißt vermutlich eh alles über den Haufen. Kommt nicht? Warten wir mal ab, was passiert, wenn die Energie wirklich knapp wird...

*zu deutsch: Trink Deine Capri-Sonne aus

Bei den Uranvorkommen ist das wie bei den Ölvorkommen, die haben auch immer nur noch 30 Jahre gereicht. Anders als beim Öl lasst sich Uran in der Energieausbeute mit der Brütertechnologie um den Faktor 60 strecken. Für viele ein Schrecken.

Noch ein Aspekt ist das Müllproblem. Finnland will den Atommüll in geologische Strukturen einschließen, die Milliarden Jahre Stabil sind. Da soll doch ein sicherer Einschluss von einigen Zehntausend Jahren möglich sein. Wenn man bedenkt wie schwierig es ist ein Grab nach 3000 Jahren im Tal der Könige zu finden das vielleicht 10 Meter unter der Erde liegt, dann hat man ungefähr eine Ahnung der Möglichkeit eins zu finden was 1000 Meter tief wäre. Außerdem hat man bei der Atomtechnik den Müll in der Hand und nicht in der Atmosphäre.

Noch ein Gedankenmodell: Es wird doch behauptet modernere Techniken würden die Stromerzeugung aus Uran überflüssig machen. Das ist ein Argument das täglich millionenfach widerlegt wird. Wenn modere Techniken alte überflüssig machen, dürften keine Holzfeuer, Eselskarren, Windmühlen usw. mehr auf der Welt benutzt werden.

Geschrieben

Noch ein Aspekt ist das Müllproblem. Finnland will den Atommüll in geologische Strukturen einschließen, die Milliarden Jahre Stabil sind. Da soll doch ein sicherer Einschluss von einigen Zehntausend Jahren möglich sein.

Welche Strukturen sind Milliarden Jahre so stabil, dass nichts entweichen kann? Oder so stabil, dass sichergestellt werden kann, dass durch die Plattentektonik nicht früher oder später (je nach Strahlungsdauer) etwas durchsickert (z.B. Wasser).

Wie wird eingelagert und dann diese Öffnung so verschlossen? Wie wird sichergestellt, dass es zu keiner Verwerfung kommen kann?

Wenn man bedenkt wie schwierig es ist ein Grab nach 3000 Jahren im Tal der Könige zu finden das vielleicht 10 Meter unter der Erde liegt, dann hat man ungefähr eine Ahnung der Möglichkeit eins zu finden was 1000 Meter tief wäre.

Schöner Vergleich, so ein Pharao strahlt ja auch sowas vor sich hin. :D;)

Außerdem hat man bei der Atomtechnik den Müll in der Hand und nicht in der Atmosphäre.

Oder im Wasser (vgl. Wiederaufbereitungsanlagen), oder in den Pilzen (vgl. Tschernobyl), oder doch in der Luft (wenn es denn strahlt).

Noch ein Gedankenmodell: Es wird doch behauptet modernere Techniken würden die Stromerzeugung aus Uran überflüssig machen. Das ist ein Argument das täglich millionenfach widerlegt wird. Wenn modere Techniken alte überflüssig machen, dürften keine Holzfeuer, Eselskarren, Windmühlen usw. mehr auf der Welt benutzt werden.

Millionfach widerlegt z.B. wenn man die Nutzung der klassischen Dampfmaschine (nicht Dampfturbine!) anschaut. Ich liebe solche wissenschaftliche Vergleiche, die so gar keine Begründung zur These darstellen. ;)

Geschrieben

Zu 1,Welt online: Dann sollen die ersten europäischen Endlager bereits in Betrieb sein: Schweden will 2015 mit der Einlagerung beginnen, Finnland 2020. Beide Lager wurden im gesellschaftlichen Konsens festgelegt und sollen 500 Meter tief im zwei bis drei Milliarden Jahre alten Granit entstehen. Als Hauptbarriere gegen das Grundwasser dienen korrosionsfeste Kupferbehälter, in denen der abgekühlte Brennstoff gasdicht eingeschweißt wurde. Zusätzlich werden die Behälter mit einem speziellen Ton, dem Bentonit bedeckt. Dieser quillt auf, wenn er mit Wasser in Berührung kommt und wirkt so schützend, erklärte Peter Nygards, Chef der schwedischen Entsorgungsfirma SKB.

Zu 2: Es ist ein Vergleich über die Möglichkeit des späteren unbeabsichtigten Auffindens. Ich glaube Wolf, du hast das schon verstanden wie das gemeint ist.

Zu 3: Das ist Polemik.

Zu 4: OK, beschränke ich mich auf das Holzfeuer, warum gibt es das noch?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Billigheimer sind immer noch sehr liebt. Also müssen Gesetze her. Um die aber durchzusetzen, braucht man Gründe, die auch vom Ego-Menschen aktzeptiert werden. Und da hilft wohl am Besten das Schüren von Ängsten: 'Wenn Ihr Euren Teller nicht leer esst und frech seid, gibt es morgen schlechtes Wechter, neuerdings sogar schlechtes Klima'.

das problem ist doch das die deutschen autobauer gar kein Auto HÄTTEN was man kaufen KÖNNTE um den Teller aufzuessen bei Sorge und Angst.

Im Moment macht ihnen der Prius das Leben schwer. Und wenn sie dann einen Hybrid haben kommt der LOREMO

und ihr schöner 3-5 Liter Wagen hat schon wieder zuviel Spritverbrauch und zuwenig Know-How.

Geschrieben
Zu 1,Welt online: Dann sollen die ersten europäischen Endlager bereits in Betrieb sein: Schweden will 2015 mit der Einlagerung beginnen, Finnland 2020. Beide Lager wurden im gesellschaftlichen Konsens festgelegt und sollen 500 Meter tief im zwei bis drei Milliarden Jahre alten Granit entstehen. Als Hauptbarriere gegen das Grundwasser dienen korrosionsfeste Kupferbehälter, in denen der abgekühlte Brennstoff gasdicht eingeschweißt wurde. Zusätzlich werden die Behälter mit einem speziellen Ton, dem Bentonit bedeckt. Dieser quillt auf, wenn er mit Wasser in Berührung kommt und wirkt so schützend, erklärte Peter Nygards, Chef der schwedischen Entsorgungsfirma SKB.

Milliarden Jahre altes Gestein, bedeutet nicht auch, dass die Umgebung davon dicht ist. Deshalb ist das nett, das Gesteinsalter mitzuteilen (Allgemeinbildung schadet ja nicht), aber völlig belanglos. Viel Interessanter wäre es, der Verwerfungen in diesem Granit sich anzuschauen. Leider kenne ich keine korrosionsfestes Kupfer. Und erst recht kenne ich keines, welches durch die Strahlung keine Veränderung im Laufe der Zeit erfahren würde. Ist denn die 1000jährige Gasfestigkeit bewiesen? :D

Zu 2: Es ist ein Vergleich über die Möglichkeit des späteren unbeabsichtigten Auffindens. Ich glaube Wolf, du hast das schon verstanden wie das gemeint ist.

Ich würde es trotzdem so nicht vergleichen wollen (zumal ja dann andere Technik zur Verfügung stehen dürfte). :D

Zu 3: Das ist Polemik.

Sorry, ich habe Deine Polemik gar nicht erkannt.

Zu 4: OK, beschränke ich mich auf das Holzfeuer, warum gibt es das noch?

Tja, jetzt haben wir 2 Beispiele und mit keinem haben wir bewiesen, dass Kernkraftwerke auf Uranbasis nicht durch modernere Technik zu ersetzen oder nicht zu ersetzen ist. Es ist einfach kein passendes Argument.

Geschrieben

Die Finnen und Schweden kennen die langen dunklen Winter und deshalb schätzen sie zuverlässigen Billigen Strom. Daher wird im Mix auch die Atomkraft mehrheitlich akzeptiert.

Ich bin halt auch so Dumm wie die Schweden und Finnen, und du so Schlau wie die Deutschen.

Geschrieben

Nette Polemik (bzgl. schlau oder nicht schlau), hat damit aber gar nichts zu tun, sondern eher mit der bestmöglichen Aufklärung. Und eine mehrheitliche Akzeptanz sagt nun auch nichts über Risiken aus. Genauswenig wie Google:

Schweden und Atomkraftwerke :D

Es war reines Glück, dass der Zwischenfall in einem schwedischen Atomkraftwerk nicht zum GAU wurde, sagen Experten. In letzter Sekunde sei die Welt vor einer Katastrophe bewahrt worden.

August 2006

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...