Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So der Cactus hat ein schlectere Luftwiderstandswert als der alte C4 oder C5.  (Leider war der Airflow nur ein Versuchsfahrzeug.)  Hoffentlich wird der zukünftige C4  Aerodynamisch genug.

 

C5 Limousine (2004) 1.8. 16V    0,29    2,25    0,652
C5 Kombi HDI 135 (2004)           0,30    2,25    0,674
C5 HDi 110 FAP (2009)                0,29    2,30    0,673
C5 Tourer HDi 110 FAP (2009)   0,31    2,31    0,710
Citro�n    XM:                              0,28    2,18    0,60
Citro�n    C4 2.0i 16V                 0,30    2,25    0,674

Volvo V50/S40:                             0,31    2,2    0,682
Volvo V50 DRIVe                          0.29    2.2    0.616

Saab    9-3 (1998)                         0,32    2,06    0,659
Saab    9-3 SS                                0,28    2,17    0,607
Saab    9-3 SC                                0,33    2,22    0,732
Saab    9-5 OG Sport Combi       0.29    2.15    0.62            
Saab    9-5 2.0 T Aero (2010-)     0,28    2,29    0,641

Und interessante heutige alternativen:

Hyundai IONIQ                             0.24    2.2     0.528    
Tesla Model 3                               0.23    2.22?
VW ID 3                                          0.267   2.36   0.6301
Opel Corsa F                                 0.29    2.13    0.6177

 

Geschrieben

Dank des Effizienzdrucks durch den E-Antrieb werden die Autos wohl endlich wieder aerodynamischer (zumindest Citroen hat das Thema ja ziemlich schleifen lassen, nachdem man mal zur Weltspitze gehörte). Wenn aus 400km Prospektreichweite bei Richtgeschwindigkeit bloß 150km werden, ist das dem Kunden nämlich nur schwer vermittelbar.

Geschrieben

Nach der Tabelle oben bleibe ich am besten bei meinem XM.

  • Like 2
Geschrieben
Am 30.7.2008 um 23:40 schrieb Pizzicato:

Die Lenksäule mündet bei der Ente direkt auf dem Zapfen des Lenkgetriebes. Da gibt es tatsächlich kein Gelenk.

Mal was anderes:

"Mit 0,195 hatte der EV 1 zudem einen der niedrigsten Strömungswiderstandskoeffizienten, die jemals bei Serienfahrzeugen erreicht wurden."

Leider wurden 99% der über 1100 gebauten Fahrzeuge zerstört.

ev1_2.jpg

Foto: Copyright GM

Das wäre ein cooler Youngtimer gewesen ... schade, dass GM die Autos verschrottet hat.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb LordAir:

Nach der Tabelle oben bleibe ich am besten bei meinem XM.

Genau, und beim Ioniq.:)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Thorsten Graf:

Genau, und beim Ioniq.:)

Moin,

nee danke, ich fahre gerne schöne Autos.
MfG
N.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Thorsten Graf:

Das wäre ein cooler Youngtimer gewesen ... schade, dass GM die Autos verschrottet hat.

Den Insight findet man evtl. noch mit etwas Glück

2000-honda-insight-photo-6248-s-original

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb phantomas:

Den Insight findet man evtl. noch mit etwas Glück

2000-honda-insight-photo-6248-s-original

Genau, so einen konnte ich vor drei Jahren ergattern, in silber. :)

Sehr cooles Gefährt, mit 3 Zylinder und integriertem 10 kW Elektromotor, Alu Karosse, 870 kg Leergewicht.

  • Danke 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Bei den E-Autos spielt der CW-Wert auch eine wichtigere Rolle, da der Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten der grösste Verlust ist. Verbrenner machen ja vom Wirkungsgrad her so wie so hauptsächlich nur Abwärme, dann fällt der Luftwiederstand prozentual nicht mehr gross ins Gewicht. Siehe Minute 13:40

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Nachdem ich jetzt alles gelesen habe (außer den Links) gebe ich Mal noch meinen Senf dazu.

Der Xsara Break war gefühlt wirklich schnell und rel. sparsam. Mit 101 PS und Automatik GPS 186, Tacho fast 200. Ein Golf I lief mit 110 PS als Schalter gerade 181 km/h.

Aktuell fahre ich einen W211 (E-Klasse) aus 2005, kam 03 auf den Markt. Trotz ungünstigen Stufenhecks Cw 0,26, Stirnfläche weiß ich nicht. Meiner ist ein Basismodell mit den schmalen 205er Reifen und kaum Extras, als 220 Diesel.

Innerorts wo Aerodynamik keine Rolle spielt und ständig angefahren wird, verbraucht der 1,7 Tonner um 7 l. Nicht so toll. Gemischt, ohne zu schleichen um die 6 l. Aaaber ! Vor einigen Wochen aus dem Saarland quer durch die Eifel nach Köln und zurück. Tempomat 110, bergab segeln. Errechnete 5,0 Liter ! Trotz der ganzen Steigungen und permanent laufender Klima (Temperaturen 32 - 38°). Da kommt dann auch die Aerodynamik mit den schmalen Reifen zur Geltung. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb silvester31:

Ein Golf I lief mit 110 PS als Schalter gerade 181 km/h.

Für einen noch direkteren Vergleich: Der Xsara Break mit 1,8L 90PS Handschalter hatte 182km/h eingetragen.

Geschrieben
7 hours ago, phantomas said:

Der Lightyear Null hat mit einem cw-Wert von 0,175 einen neuen Bestwert für Serienautos aufgestellt, zuvor war der GM EV1 mit 0,19 Spitzenreiter.

Wann kommt der neue CX mit 1.8m2 Stirnfläche und Cw-Wert unter 0.2...?  Dann wäre 500km Reichweite auch mit 50KWh Batterie drin..  

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb bxsaab:

Wann kommt der neue CX mit 1.8m2 Stirnfläche und Cw-Wert unter 0.2...?  Dann wäre 500km Reichweite auch mit 50KWh Batterie drin..  

Aktuell leider gar nicht, da der Trend noch immer zu Schützenpanzern mit dem Luftwiderstand eines Scheunentors geht, die noch dazu schwer wie Blei sind. ;)

  • Like 1
  • Verwirrt 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 28.9.2022 um 12:46 schrieb Kugelblitz:

Schützenpanzern mit dem Luftwiderstand eines Scheunentors

Bitte nicht Luftwiderstand mit Stirnfläche verwechseln…

  • Like 1
Geschrieben

Oder verwechselst du zufällig "Luftwiderstand" mit Strömungswiderstandskoeffizient (c_W)? Gemeint ist sicher die Luftwiderstandskraft.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Bitte nicht Luftwiderstand mit Stirnfläche verwechseln…

Sowohl die Widerstandsflaeche als auch der Luftwiderstandsbeiwert sind bei einem Scheunentor so gross, dass man es zu einer Masseinheit gemacht hat:D. Daraus ergibt sich einfach ein grosser Luftwiderstand, da muss man keine Haare spalten fuer :).

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TurboC.T.:

Oder verwechselst du zufällig "Luftwiderstand" mit Strömungswiderstandskoeffizient (c_W)? Gemeint ist sicher die Luftwiderstandskraft.

Stimmt, Du hast Recht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...