Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die heutigen, für die meisten noch nicht erschwinglichen Elektroautos werden damit wohl oder übel an Wert verlieren. Womit eigentlich allen klar wird, das der Privaterwerb eines solchen ein Verlustgeschäft sein muss. Es bleibt also vorläufig die Domäne von geleasten Geschäftsautos. Es ist zu hoffen, dass die heutigen Elektroautos einst auch mit den effizienteren Akkus nachgerüstet werden könnten.

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE
Geschrieben (bearbeitet)

Wieso soll nur der Privaterwerb ein Verlust sein? Vielleicht ein etwas höherer?

Es ist doch normal, dass neue Technik für die ersten immer teurer ist, als nachher die Massenware.

Wieder einmal macht sich der nicht Betroffene mehr Sorgen als der Betroffene.

Was sagt der S-Klasse-Fahrer aus den frühren 2000ern dazu, dass es den damals irrsinnig teuren Abstandtempomat

nun auch im Sicherheitspaket für den Golf gibt?

Vielleicht ist dem ein oder anderen der "Verlust" geringer als man denkt. Fährt er doch jetzt schon, was du erst in 10,

vielleicht erst in 15 Jahren fahren wirst. :-)

Grüße

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Eine weitere spannende Ankündigung zu einer neuen Akkutechnologie: Der Alu-Ionen-Akku

http://diepresse.com/home/techscience/hightech/4703388/Neue-AkkuTechnologie_Aufladen-in-einer-Minute?_vl_backlink=/home/index.do

Dieser besticht nicht nur die - für die Serienproduktion - deutlich geringer erwarteten Kosten. Er bringt auch eine ganze Reihe anderer Vorteile. So lässt sich der Akku innerhalb von einer Minute vollständig aufladen, so der verantwortliche Chemie-Professor Hangjie Dai in einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Nature". Zudem ist der Akku elastisch, kann also gebogen werden, was vor allem bei Anwendungen in Kleingeräten wie Smartphones ein großer Vorteil wäre.
Der Akku ist darüber hinaus aber auch sicherer. "Er fängt nicht einmal dann Feuer, wenn man ihn durchbohrt", so Dai weiter. Zu guter letzt soll auch die Haltbarkeit höher sein. Statt 1000-Ladezyklen wie bei Lithium-Ionen-Akkus könne ein Aluminium-Ionen-Akuu 7.500 mal geladen werden, ohne dass es zu einem Kapazitätsverlust kommt, schreiben die Forscher.

lg

grojoh

Geschrieben

"Wieder einmal macht sich der nicht Betroffene mehr Sorgen als der Betroffene."

Warum sollte ich mir denn jetzt Sorgen machen? Ich erinnere mich nur an die ellenlangen Beiträge über den Wertverlust eines C6! Da war ich tatsächlich Betroffener!;) Sorgen gemacht habe ich mir damals auch keine!;)

Gruss Jürg

Geschrieben

Damit stimmt's doch!

Gruß, Manfred

Geschrieben

Na dann Grüße in die sorglose Schweiz! :-)

Holger

[h=1]A non-Tesla SuperCharger-like network is now possible – will it be built?[/h]

In less than 2 years the pressure will be on the standards-compliant charging station manufacturers to support a higher charging rate. The amount of pressure depends on the sales rate for each fast charging protocol.

Will this pressure cause construction of a standards-compliant SuperCharger-like charging infrastructure?

Tesla’s SuperCharger system is focused on inter-city travel while the CHAdeMO/CCS world has focused on city/regional travel. The company is rapidly building its network and offering free access for Model S (and soon Model X) owners. By 2017 they’ll have blanketed North America, and large parts of Europe, China, Australia, and who-knows-where-else.

The standards-compliant charging world hasn’t been built with a cohesive vision like Tesla’s. Rather than a single charging network, there are several competing network operators in each region. Charging network location planning is also inconsistent, with no coordination to form a cohesive mesh. If our future follows from current conditions, 100 kW standards compliant charging station deployments will be spotty at first and be split between multiple charging network operators.

A lot will hinge on the sales rate of 200+ mile range electric cars from the non-Tesla manufacturers. The limiting factor may be battery manufacturing capacity since it’s only Tesla who is investing in large scale battery pack manufacturing capacity. Will there be enough CHAdeMO or CCS compatible cars (the non-Tesla manufacturers) to support development of significant 100+ kiloWatt charging infrastructure?

http://longtailpipe.com/2015/04/06/non-tesla-super-charger-network-possible/

Geschrieben

So schnell hat man die E-Mobilität in Verdacht ...

Der Elektroauto-Brand, der gar keiner war

Der Brand einer Fahrzeugbatterie sorgte kürzlich für Aufregung in der Elektroauto-Szene. Örtliche Medien berichteten, dass ein Elektroauto in einer Garage im Zentrum der Stadt komplett ausbrannte. “Der Besitzer des Fahrzeugs versuchte noch die Flammen mit Wasser zu löschen, was jedoch nicht mehr gelang”, hieß es den Angaben der Polizei zufolge. Die angebliche Ursache laut anfänglichen Berichten war: “Explosion des Akkus eines Elektroautos beim Aufladen”.

Das Problem allerdings: Es handelte sich gar nicht um ein Elektroauto, wie sich erst hinterher herausstellte. Focus-Online hakte bei der Polizei Furtwangen nach und erfuhr, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein “Kleinstmobil der Firma Aixam” handelte – “um ein geschwindigkeitsreduziertes Mini-Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotor läuft – in diesem Fall ein winziger Dieselmotor”. Ursache des Brandes war, so die Beamten, “wahrscheinlich ein Kurzschluss beim Laden der Starterbatterie.”

http://ecomento.tv/2015/04/08/der-elektroauto-brand-der-gar-keiner-war/

http://www.focus.de/auto/elektroauto/kleinstauto-brennt-in-furtwangen-ab-angebliche-akku-explosion-wie-ein-verbrenner-zum-elektroauto-wurde_id_4581087.html

So lesen sich die ursprünglichen Meldungen dazu:

Die Rauchschwaden über dem Marktplatz von Furtwangen waren von weitem zu sehen, als die Feuerwehr sich ihren Weg zum Einsatz bahnte. In einer Garage ist ein Elektroauto vollständig ausgebrannt. Passanten berichteten, dass der Fahrer mehrmals versucht hätte die Batterie aufzuladen, was aber fehlschlug. Als er schließlich den Motor zündete, explodierte die Batterie und das Feuer brach aus.

http://www.retter.tv/de/feuerwehr.html?ereig=-Autobatterie-eines-Elektroautos-explodiert-&ereignis=30099

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)

Wer wegen niedriger Spritpreise kein Elektroauto kauft, denkt zu kurzfristig

Fotolia_39130945-Bildquelle-stockWERK-Fotolia.com_-1024x680.jpg

Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Preise für Benzin und Diesel jederzeit wieder steigen können. Denn wer sich jetzt noch einen Verbrenner kauft, macht sich abhängig von den Ölkonzernen.

Ich kann nur jedem Kaufinteressenten dazu raten, vorab das eigene Fahrverhalten zu überprüfen – denn wer keine weiten Strecken fahren muss, der kann problemlos auf ein Elektroauto umsteigen.

Wer einen Verbrenner nur deshalb kaufen möchte, weil er ein paar mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub fahren will und nicht auf Ladestationssuche gehen will, der kann von den Mobilitätsangeboten der Autohersteller profitieren. Denn diese bieten für die ersten Jahre einen Verbrenner als kostenlosen Leihwagen an, wenn man ein E-Auto kauft.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

[h=1]Pilotprojekt: Daimler startet “Elektroauto-Fahrschule”[/h]Daimler-Elektroauto-Fahrschule-Academy5-740x425.jpg

Jede Fahrschule bekommt einen smart fortwo electric drive und eine Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive.

Neben den Fahrzeugen ist jede an dem Pilotprojekt teilnehmende Fahrschule mit einerWallbox-Ladestation

für schnelles Laden ausgerüstet. Auf Basis eines eigenentwickelten Schulungskonzepts rund um die E-Mobilität

wollen die Fahrschulen ihren Schülern ab April einen “einfachen und zeitgemäßen Einstieg in die Welt der

modernen und lokal emissionsfreien Mobilität” bieten.

http://ecomento.tv/2015/04/13/daimler-elektroauto-fahrschule-academy/

Ich lach mich schlapp. B-Klasse Electric Drive und "schnelles Laden" :D

So beschreibt Daimler seine Wallbox:

Mit der Wallbox dauert das Laden der Batterie drei Stunden. An einer haushaltsüblichen Steckdose ist die Batterie nach etwa neun Stunden wieder voll einsatzfähig.

http://m.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/mobile/mbp/new_cars/model_overview/b-class/w242/facts/drivetrainelectric/drivetrainelectric.html

hs

Geschrieben

[h=1]Spritfresser haben Hochkonjunktur[/h]

Wie geht es mit der Elektromobilität also weiter? Die Bundesregierung bekennt sich

nur noch halbherzig zu dem Ziel, bis 2020 eine Million Elektro-Pkw auf Deutschlands Straßen

zu bringen. In der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion nennt das

Wirtschaftsministerium das Ziel von einer Million nicht mehr explizit.

Stattdessen ist die Rede davon, dass Deutschland in fünf Jahren „Leitmarkt und Leitanbieter“

für batteriebetriebene Fahrzeuge sein soll. Das Ministerium verbreitete zwar in den vergangenen

Tagen nachträglich, dass man gleichwohl an dem ambitionierten Ziel festhalte. Doch die Zweifel

sind riesengroß: „Die Vorgabe war von Anfang an illusorisch und nicht zielführend“, sagte Jens Hilgenberg,

Verkehrsexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der FR. Für Ferdinand Dudenhöffer

ist das Festhalten am 2020er Ziel sogar „lächerlich“. Es komme „absichtlicher Wählertäuschung“ gleich.

„Leidmarkt und Leidanbieter“ :-)

http://www.fr-online.de/wirtschaft/auto-spritfresser-haben-hochkonjunktur,1472780,30408316.html

Geschrieben

Plug-in-(Hybrid)Autos: Der Hybrisantrieb

Die Autoindustrie hat den Plug-in-Hybrid für sich entdeckt. Und das, obwohl er teuer

und ineffizient arbeitet. Der Grund dafür ist simpel: Mit dem Konzept können die

Konzerne schön beim Spritsparen schummeln.

image-728252-breitwandaufmacher-hkjs.jpg

Man merkt den Autos in vielen Fällen eben an, dass sie nur Mittel zum unheiligen Zweck sind.

Und nicht aus Überzeugung entstanden. Die Idee einer neuen, einer nachhaltigeren Mobilität,

die Idee von einem Mobilitätswandel kann nur funktionieren, wenn dahinter auch ein echter

Sinneswandel steckt. Dieses Umdenken findet nur unter dem entsprechenden politischen

Druck statt. Erst die strengen CO2-Grenzwerte haben die Hersteller dazu gebracht, sich intensiv

mit Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung zu beschäftigen.

Insofern wäre es nur konsequent, Schlupflöcher wie die Berechnung der Plug-in-Hybride schnell zu stopfen.

http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/plug-in-hybrid-die-verlogene-alternative-kommentar-a-1026019.html

Geschrieben (bearbeitet)

im Spiegel las ich soeben, der Plug in (und Rex) vereinbare die Nachteile des Verbrenner- mit denen des Elektroautos. Der Verbrenner ist spätestens mit den kommenden leistungsfähigeren und billigeren Batterien und einer vernünftigen Ladeinfrastruktur Schnee von gestern. Gut so.

Gruß, Manfred

http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/plug-in-hybrid-die-verlogene-alternative-kommentar-a-1026019.html

Nachträge: ich sehe gerade, dass mir Holger mit dem gleichen Artikel zuvor gekommen ist - sorry.

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

[h=1]Weltweite E-Auto-Neuzulassungen[/h]

Die USA bleiben der weltgrößte E-Auto-Markt. Im vergangenen Jahr wurden dort 119.000

rein elektrische Fahrzeuge sowie Plug-in-Hybridmodelle verkauft.

Das entspricht laut dem Informationsdienstleister Inovev einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Auf Rang zwei liegt Europa mit 93.000 Fahrzeugen und einem Zuwachs von 56 Prozent.

Die E-Auto-Neuzulassungen in China summierten sich auf 47.418 Einheiten,

was dem dreieinhalbfachen Wert des Vorjahres entspricht.

http://www.welt.de/motor/news/article139552506/Weltweite-E-Auto-Neuzulassungen.html

Geschrieben

[h=1]Kommentar zur Elektromobilität: Mauern in den Köpfen[/h]

Sonderrechte für Elektroautos, Ladestationen entlang Autobahnen, rollende Pufferbatterien für die Energiewende –

über manche Initiative zur Förderung der Elektromobilität kann sich c't-Autor Richard Sietmann nur wundern.

Er fährt privat ein E-Auto.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-zur-Elektromobilitaet-Mauern-in-den-Koepfen-2190987.html

Geschrieben

Das bereitet uns also PSA als Plug-in-Hybrid vor:

http://www.caradisiac.com/Salon-de-Shanghai-2015-Peugeot-presente-la-308-R-Hybrid-4-102137.htm

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/peugeot-308-r-hybrid-auf-der-shanghai-auto-show-hybrid-allradler-mit-500-ps-682628.html

Ein Hightech-Rennauto mit hochfrisiertem Turbo-Benziner (Weltrekord Literleistung!) plus zwei Elektromotoren, plus Lithium-Ion-Akku anstelle des Tanks und Tank anstelle des Kofferraums.

Vier Fahrmodi stehen zur Verfügung: "hot Lap" (wohl für die Qualirunde), "Track" (für das Rennen) und die anderen für das Gedöns dazwischen frei nach dem Motto von Steve McQueen in "Le Mans" "Rennen fahren ist Leben - Die Zeit dazwischen heißt Warten" ;-)

Kann jemand von den Fachleuten hier einschätzen, wie weit man ca. mit einem 3kwh-Akku kommt und wie schwer er wohl sein wird. Welcher Akku ist eigentlich in den DS5- und 508-Hybriden verbaut?

Edit: Sacrebleu! der Renner sieht in der Farbkombi einfach gut aus - kommt doch letztlich nur drauf an, was er kosten wird und ob er nicht zu schwer wird!

Geschrieben

Nur grob. 3.000 Wh brutto = ca. 2.600 Wh netto / ca. 130 Wh/km = ca. 20 km NEFZ

Geschrieben (bearbeitet)

Ende der Elektroauto-Förderung in Norwegen – wie geht's weiter?

Wie geht es 2017! weiter?

71ac5b80685e4596720322591f3b2a98_XL.jpg

Schließlich ist Norwegen das Land mit der weltweit höchsten E-Auto-Rate und führt in Europa sogar in absoluten Zahlen

(eMobilitätOnline berichtete). Im März 2015 erreichten Elektroautos einen Anteil an allen PKW-Zulassungen von über 25 Prozent –

zum Vergleich: in Deutschland wird noch nicht einmal an der 1 Prozent-Marke gekratzt.

http://www.emobilitaetonline.de/news/politik/1391-ende-der-elektroauto-foerderung-in-norwegen-wie-geht-s-weiter

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Und ich möchte nicht schon wieder Werbung für Kreisel Electric machen - aber die bieten jetzt auch einen 22kW-Lader für Leaf und NV200 an:

Kreisel stellt 22 kW On-Board-Ladegerät für Nissan Leaf und e-NV200 vor.

Das Typ 2-Ladepaket (Typ 2 Ladeinlet + 22kW Lader) kann für € 7.500 inkl. MwSt. bei Kreisel Electric ab sofort bestellt werden. Im Preis inbegriffen sind Einbau in einem Nissan Leaf oder Nissan e-NV200, eine ausführliche Funktionsüberprüfung und zwei Jahre Garantie.

http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1098619

7.500 Euro sind wohl relativ happig, aber dafür hat man dann einen Leaf, mit dem man an jeder Typ2-Säule beschleunigt laden kann... wobei ein 43kW-Lader noch reizvoller wäre.

lg

grojoh

Bearbeitet von grojoh
Geschrieben

Elektrischer Antrieb nur für PKW?

Hier weitere Anwendungsmöglichkeiten:

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unser-land/landtechnik/elektro-schlepper-traktor100.html

elektroschlepper-122~_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647.jpg?version=3f11e

http://steiermark.orf.at/news/stories/2707890/

http://www.holding-graz.at/holding-graz/news/chinesische-e-busse-in-graz.html

Der gesamte Treibstoffbedarf der Holding Graz inklusive Töchtern und Beteiligungen betrug im Jahr 2014 umgerechnet zirka 60 Millionen Kilowattstunden. Daraus resultierte ein CO2-Ausstoß von rund 10.000 Tonnen. Durch den verstärkten Einsatz von alternativen Treibstoffen wie Biodiesel, Erdgas (CNG) sowie Elektromobilität wurde gegenüber reinen Dieselfahrzeugen eine Einsparung an direkten CO2-Emissionen von knapp 6000 Tonnen bzw. rund 50 Prozent erreicht.

Elektrofahrzeuge in der Holding Graz

Ende des Jahres 2014 waren knapp 100 Elektrofahrzeuge in Betrieb bzw. bestellt. Die innerbetrieblich vorgegebene Quote an E-Fahrzeugen wurde damit umgesetzt. 2014 wurden mit diesen Fahrzeugen 170.000 Kilometer zurückgelegt und es wurde eine CO2-Einsparung von umgerechnet mehr als 13.000 Kilogramm gegenüber herkömmlichen dieselbetriebenen Fahrzeugen erreicht. Zum weiteren Ausbau der Elektromobilität in Graz laufen Gespräche mit zahlreichen internationalen Anbietern, Projekte zur Integration von multimodaler Mobilität im urbanen Raum wie etwa die „Multimodalen Knoten“ sind in der Finalisierungsphase.

lg

grojoh

Geschrieben

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/norwegens-elektroauto-maerchen-droht-das-ende-a-1029601.html

Die Hersteller könnten abrupte Änderungen des Fördersystems nicht vertragen, warnte daraufhin BMW-Vertreter Kjetil Myhre. Für die Münchener ist Norwegen ein wichtiger Absatzmarkt. Im vergangenen Jahr verkauften sie dort fast so viele i3 (2040 Stück) wie in Deutschland (2231), obwohl hierzulande 16-mal mehr Menschen leben.

Volkswagen setzt in Norwegen sogar um ein Vielfaches mehr E-Golfs (2014: 2018 Stück) ab als in Deutschland (601). Kein Wunder: Die Steuerrabatte führen dazu, dass der gut ausgestattete E-Golf ungefähr genau so teuer ist wie das Einstiegsmodell mit Verbrennungsmotor. Der Elektro-Golf darf zudem Busspuren benutzen und vielerorts gratis parken.

Mal davon abgesehen, dass das Manager-Magazin natürlich schon wieder polemisch und fast schadenfroh auf das "Ende des Elektroauto-Märchens" äugt, ist es besonders interessant, dass gerade BMW und VW hier plötzlich Panik bekommen, weil ihnen dadurch (nach der MM-Diktion) ein Großteil des Marktes wegbrechen könnte. Dabei sollte es ihnen mehr zu denken geben, warum der 16-fach größere deutsche Markt so ein Rohrkrepierer für die eigenen Produkte ist.

Aber ich bin gespannt auf die Entwicklung in Norwegen - je früher man von den Förderungen wegkommt, desto besser. Bislang ist das ja in allen anderen Ländern die Ausrede, warum Norwegen diesbezüglich so fantastisch dasteht und man selbst mit Zulassungszahlen weit unter 1 Prozent zu kämpfen hat.

lg

grojoh

Geschrieben
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/norwegens-elektroauto-maerchen-droht-das-ende-a-1029601.html

Mal davon abgesehen, dass das Manager-Magazin natürlich schon wieder polemisch und fast schadenfroh auf das "Ende des Elektroauto-Märchens" äugt, ist es besonders interessant, dass gerade BMW und VW hier plötzlich Panik bekommen, weil ihnen dadurch (nach der MM-Diktion) ein Großteil des Marktes wegbrechen könnte. Dabei sollte es ihnen mehr zu denken geben, warum der 16-fach größere deutsche Markt so ein Rohrkrepierer für die eigenen Produkte ist.

Aber ich bin gespannt auf die Entwicklung in Norwegen - je früher man von den Förderungen wegkommt, desto besser. Bislang ist das ja in allen anderen Ländern die Ausrede, warum Norwegen diesbezüglich so fantastisch dasteht und man selbst mit Zulassungszahlen weit unter 1 Prozent zu kämpfen hat.

lg

grojoh

Was ist daran fantastisch?

Jedes Land dass etwas bestimmtes großzügig fördert steuert den Verkauf.

Gib bei uns allen roten Autos eine Mehrwertsteuerbefreiung und lass sie Busspuren benützen. Oh Wunder - die roten Autos verkaufen sich plötzlich sehr gut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...