Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nissan Leaf Modell-Update 2016

Nein, das ist kein neues Modell, sondern nur ein Modellupdate. Das neue Modell soll nach wie vor wie angekündigt ab 2017 zu haben sein. Aber Nissan passt - wie auch in der Vergangenheit bereits geschehen - offenbar das Akkupack an und soll laut zuverlässigen Quellen die Akkukapazität für den Leaf von 24 auf 30kWh erhöhen. Das würde eine Alltagsreichweite von fast 200 Kilometer realistisch machen und zeugt von den sinkenden Akkupreisen.

http://insideevs.com/2016-nissan-leaf-get-25-larger-battery/

lg

grojoh

Geschrieben

Wenn 120 km heute realistisch sind, dann wären es mit dem Upgrade 150 km

Wenn man optimistischere, aber im Sommer sicher realisierbare 140 km annimmt, wären es 35 km mehr, also 175 km.

Grüße

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Voll unter Strom!

Die Zukunft der Elektro- und Hybridautos: Ob Kleinwagen, Kompakter, SUV oder Sportwagen –

wir zeigen die wichtigsten Elektro-Neuheiten bis 2020.

Der Elektro-Antrieb ist in der Auto-Welt weiter auf dem Vormarsch. In den kommenden Jahren halten Plug-in-Hybride Einzug in alle Fahrzeugklassen. Die Spanne der elektrounterstützten Autos reicht vom Kleinwagen bis zum Luxus-SUV. Neben reduzierten Verbrauchswerten glänzen die Steckdosen-Hybride mit der Möglichkeit, rein elektrisch zu fahren. Und auch bei den vollelektrischen Autos gibt es in Zukunft reichlich Zuwachs. Durch Fortschritte in der Akku-Technologie und die Ausweitung der Lade-Infrastruktur werden die leisen Stromer eine immer stärkere Alternative zum konventionellen Verbrennungsmotor. Die wichtigsten Neuheiten bei den Hybriden und E-Autos bis 2020 finden Sie in der Bildergalerie.

http://www.autobild.de/artikel/hybrid-und-elektroautos-die-neuheiten-bis-2020-5777435.html

Der Link ist aktuell, aber der Ihalt wohl etwas älter? Aber der Spekulatius ist zum Teil ganz witzig.

Vor allem das Model X, das nicht wie ein Model X aussieht. Kene Falcon Wing Doors, die Türgriffe!

Schade um das tolle Design des i8. Diese Version ist leider total gemodded. Aber der Standard i8 scheint

ja von solchen nachträglichen "Verschönerungen" verschont zu bleiben. Hoffentlich.

Stromer-und-Hybrider-der-Zukunft-E-Autos-bis-2020-1200x800-8dd69df2273385e6.jpg

Stromer-und-Hybrider-der-Zukunft-E-Autos-bis-2020-1200x800-b5ed42ee16b0a785.jpg

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Elektroauto Quartett

http://electricar.guru/#/main

Vorsicht: Plug-in-Hybride sind keine dabei. :-)

Im Ernst, eine schön gemachte Marktübersicht,

mit Reichweitenübersicht und Kalkulation für das jeweilige Elektroauto.

Grüße

Holger

Geschrieben

[h=1]USA: Preissenkung lässt Absatz des Chevy Spark EV explodieren[/h]

... dank der Preissenkungen verkaufte sich der Spark EV besser als der viel bekanntere und in mehr US-Bundesstaaten angebotene Volt, von dem Chevy im April 905 Einheiten absetzen konnte. Den Spark EV bietet die GM-Tochter lediglich in Kalifornien und Oregon an. Doch das reichte, um sich vor den Volt zu setzen. Ab diesem Sommer bietet der OEM den Spark EV auch in Maryland an.

Ob der Absatz-Boom von Dauer sein wird und der Spark EV zum meistverkauften Elektroauto Amerikas wird, bleibt zu abzuwarten. Im vergangenen Jahr setzte sich der Nissan Leaf an die Spitze der Verkaufscharts. Auf Platz 2 folgte Tesla mit dem Model S. Zumindest ist der Spark günstiger als die beiden Konkurrenten. Nissan verlangt für den Leaf rund 29.900 Dollar. Für einen Tesla Model S sind mindestens 76.200 Dollar fällig.

http://www.automobil-produktion.de/2015/06/usa-preissenkung-laesst-absatz-des-chevy-spark-ev-explodieren/

Geschrieben

[h=1]Elektroautos machen Menschen glücklich[/h]

Wie eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergab, würden 84 Prozent der befragten privaten Halter den Kauf eines Elektroautos empfehlen. Mehr als 90 Prozent seien mit ihrem Wagen entweder genauso zufrieden wie mit ihrem vorherigen, konventionellen Auto oder sogar zufriedener, hiess es in der am Dienstag veröffentlichten Studie. Allerdings handelt es sich bei den zurzeit rund 20.000 Nutzern von Autos mit Batterie- oder Hybridantrieb um Pioniere, die sich den Kauf der relativ teuren Autos aus Umweltbewusstsein und dem Spass am leise surrenden Fahren gut leisten können.

http://www.cash.ch/news/top_news/elektroautos_machen_menschen_gluecklich-3328394-771

Geschrieben (bearbeitet)

2,25 Milliarden* für Plug-in Hybride,

plus 0,75 Milliarden für Elektroautos?

Und noch mal 3 Milliarden für ein Ladenetz von Schnarchladern**?

http://www.automobilwoche.de/article/20150602/NACHRICHTEN/150609982/1276/medienbericht-drei-milliarden-euro-fur-e-autos#.VW2VOahSnEQ

* Der jüngste Fortschrittsberich der Nationalen Plattform für Elektromobilität geht davon aus, dass bis 2020 der Anteil der Plug-in Hybriden, die nach entsprechender Lobbyarbeit unserer Hersteller von Verbrennungsmotoren von allen maßgeblichen Institutionen fälschlicherweise als "Elektroautos" eingestuft unf gefördert werden, bei mindestens 75% liegen wird. Der SUV-Boom wird damit nun nochmals verstärkt! Was spricht nun noch gegen einen Q7 als Geschäftsfahrzeug, der nach offizieller Sichtweise nur 2 Liter Diesel verbraucht?

** Schnarchlader für Elektroautos sind Schnellader für Plug-in Hybride, weil nicht viel Strom geladen werden muss, um die kleinen Batterien zu füllen. Welch eine bescheuerte Weichenstelleung wäre das. Später muss das Netz dann noch mal mit Steuermilliarden nach- und aufgerüstet werden. Deutschland ist ein dummes Land gewoden, weil es von den Interessen alter Knacker in den Vorständen einer veralteten Industrie gelenkt wird. Uns werden andere Nationen sowas von davon fahren.

Perspektiven, Visionen, Verantwortung für das Allgemeinwohl kommender Generationen abseits der Finanzen, des Potemonnaies? Fehlanzeige. Werte werden durch Verkaufsziele inzwischen völlig ersetzt. Wem erzähl ich das. Wir leben ja mittendrin.

Ich krieg natürlich trotzdem einen Hals, wenn ich sehe, dass wieder subventioniert werden soll. Leider kann die Politik veraltete Subventionen wie Diesel, Autogas oder Erdgas nicht wieder zurückkriegen oder, zumindest bem Diesel, nicht stoppen. Insofern hat eine Subvention von Elektroautos sogar eine Berechtigung. Aber bitte nicht dermaßen fehlgeleitet! Wir werden also noch lange mit Abgasen zu tun haben. Die wird man mit Plug-in Hybriden nicht dermaßen effektiv umgehen, wie es die Einstufung vorgaukelt.

Deshalb bleibt meine Forderung, dass die Steuern auf die Energiepreise für den Verkehr Zug um Zug erhöht werden.

Genauer: Gleiche Steuerlast auf den Energiegehalt eines jeden Energieträgers. Ob Erdgas, Diesel, Strom oder Wasserstoff.

Dann würde der Markt das sogar auf Dauer von selber regeln, was effizient ist oder ineffizient ist und sich vor objektiver Betrachtung nachhaltig rechnet oder nicht. Das wäre auch das Ende von Messzyklen, die keine Realität abbilden.

Und die Fahrer von Alibi-Plug-in-Hybrid-Versionen würden stöpseln, statt zu tanken.

Wenn sie vor solchen Rahmenbedingungen überhaupt noch so ein Alibi-Auto gekauft hätten.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Passt zwar nur indirekt hier her, aber ich wollte keinen eigenen Thread dafür starten:

Tschechien hat mit dem Bau von Transformatoren begonnen, um unerwünschten Strom aus deutschen Windkraftanlagen an der Grenze zu stoppen.

Am Dienstag wurde an einer Freileitung rund 20 Kilometer östlich von Oberwiesenthal der Grundstein gelegt, wie der tschechische Stromnetzbetreiber CEPS mitteilte.

Wegen fehlender Stromautobahnen zwischen Nord- und Süddeutschland nimmt die Elektrizität verstärkt den Umweg über Tschechien. Damit steigt aber nach Angaben von CEPS das Risiko einer Überlastung des eigenen Stromnetzes. Mit den neuen Hunderte Tonnen schweren Phasenschieber-Transformatoren könne der Stromfluss gesteuert werden.

Die Baukosten der Anlage, die 2016 in Betrieb gehen soll, belaufen sich auf mehr als 72 Millionen Euro. „Ein Blackout käme weit teurer zu stehen“, sagte CEPS-Leiter Vladimir Tosovsky.

http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/unternehmen-tschechien-baut-sperre-gegen-deutschen-oekostrom_id_4724104.html

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)

Passt auch wieder dazu:

A plan to tackle climate change by emulating the race to put a man on the moon is launched on Tuesday,

aiming to channel billions of dollars in research that will give renewable energy commercial lift off.

The Global Apollo Programme aims to make the cost of clean electricity lower than that from coal-fired power stations across the world within 10 years. It calls for £15bn a year of spending on research, development and demonstration of green energy and energy storage, the same funding in today’s money that the US Apollo programme spent in putting astronauts on the moon.

The plan is the brainchild of a group of eminent UK scientists, economists and businessmen including Sir David King, currently the UK’s climate change envoy, Lord Nicholas Stern, Lord Adair Turner and ex-BP chief Lord John Browne.

King said green energy already had advantages over fossil fuel power in cutting deadly air pollution and reducing the carbon emissions that drive global warming. But he said making clean energy cheaper was important too: “Once we get to that point, we are winning in all the battles.”

King, who has visited 60 countries in his climate diplomacy role, said many countries were interested in the Apollo plan, including the UK, US, Japan, China, Korea, Mexico and the UAE. In particular, King said Narendra Modi, India’s prime minister and solar energy enthusiast, was keen.

http://www.theguardian.com/environment/2015/jun/02/apollo-programme-for-clean-energy-needed-to-tackle-climate-change

Der war sicher auch in Deutschland, oder? :-)

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Warum tun alle so, als ob die Tesla-Akkus ein großes Mirakel wären? Die Akkugröße würden doch die anderen auch so hinbringen, oder täusch ich mich?

http://ecomento.tv/2015/06/03/autozulieferer-lg-chem-480-kilometer-elektroauto-batterie-da/

Während Teslas Model S mit bis zu 502 rein elektrischen Kilometern den Elektroautos der etablierten Autoherstellern nach wie vor davonfährt, hat Batteriehersteller und Autozulieferer LG Chem jetzt verkündet, Akkus mit knapp 480 Kilometer Reichweite liefern zu können.

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht täuschen wir uns da tatsächlich. Die Zylindrischen Zellen haben zwar den Nachteil, pro Zelle einen eigenen Mantel zu haben, also mehr Material und Raum für den Mantel zu verbrauchen, aber vielleicht genau deswegen auch thermische wie mechanisch schützende Vorteile.

Was ich hier schreibe basisiert nicht auf Wissen, sondern ist reine Spekulation!

Aber was ich im Artikel sehe, ist die sperrige Chevrolet Volt-Batterie. Das schreibe ich mit Wissen!

Übel von ecomento, das nicht auszuweisen!

LG-TL-chem-elektroauto-batterie-500-kilometer-reichweite-740x425.jpg

Angesichts der Neuankündigung eine ältere Batteriekonstruktion mit nur 16 kWh als Bild zu nehmen ist unseriös.

Unseriös auch, weil es suggeriert, dass man mit der neuen LG Chem einen Mitteltunell in die Fahrgastzelle einbauen

müsste und Kofferraum verlöre. Das kann ja sogar so sein. Aber angesichts der flachen Vorlage von Tesla kann

ich mir das nicht vorstellen.

Grüße

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Aktuelles zum Zustand der Leaf-Akkus bei 160.000km Laufleistung:

http://insideevs.com/nissan-leaf-taxi-hits-100000-miles-still-battery-bars/

132841_10_5-750x422.jpg

Nissan did say that Wizzy didn’t lose a single bar of battery life, which in theory would mean the battery is at least above 85%.

In total, Wizzy counted over 25,000 pure electric paying fares and over 1,700 quick charges. Not bad.

Mark Richards, Fleet Manager at C&C Taxis, estimates that each vehicle saves the business around £8,500 per year in fuel bills and maintenance costs.

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kampf gegen das deutsche E-Auto-Paradoxon

Das Problem ist, dass die deutsche Autoindustrie Unsummen in die E-Fahrzeuge investiert hat, nach Angaben des VDA knapp 14 Milliarden Euro in den vergangenen vier Jahren. Aufgrund der schleppenden Verkäufe kommt das Geld aber nicht mehr rein. Vor allem hierzulande schwächelt das Geschäft mit den Stromern. Ausgerechnet im autoverrückten Deutschland, wo es bekanntermaßen ebenso umweltbewusste Menschen gibt wie solche, die gerne viel Geld für Autos ausgeben. "Aber weltweit Leitanbieter zu werden und bleiben, ohne zu Hause ordentlich E-Autos zu verkaufen, funktioniert nicht. Wir werden ein Imageproblem kriegen", sagt ein Automanager.

Tja, die Leute fallen hat auf eure Politik mit den Plug-in Hybriden rein, mit welchen ihr das reine Elektroauto letztlich immer schlecht geredet habt.

lieber VDA und Hintermänner. Und der Ruf nach noch mehr Geld vom Staat gilt ebenso vorrangig den Plug-in Hybriden.

Der Kunde denkt doch, wenn ich ehe einen Benziner oder Diesel drin brauche, um ein alltagtaugliches Auto zu haben, dann muss ich mir den teuren Elektroantrieb doch erst gar nicht dazukaufen.

Der größte Coup, den diese Lobby gelandet hat, war diese Autos trotz ihren meist übermächtigen Auspuffen in der Definition den Elektroautos zuzurechnen. Soo dürfen sich selbst großmotorisierte Verbrennungsmotoren mit einem Spatzenverbrauch rühmen.

Nur ist der Verbraucher halt nicht so doof zu glauben, dass ein dicker SUV mit 300 PS in der Praxis mit 2 Litern zu betreiben ist.

DWO-WI-Elektroautos-js-Aufm.jpg

http://www.welt.de/wirtschaft/article142246687/Der-Kampf-gegen-das-deutsche-E-Auto-Paradoxon.html

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

NRG eVGo-Ladestation (http://www.nrgevgo.com/) bei WholeFoods in San Jose -- aufladen beim Einkaufen. So muss es sein.

18186357883_ed28c7f313_z.jpg

18619358280_91f0896153_z.jpg

18780778356_966ea11379_z.jpg

Grüße,

Dirk

Bearbeitet von Pallas D
Geschrieben

Vergleichbar mit der Kampagne von Aldi Süd

[so laden Sie auf: Sie verbinden Ihr Elektrofahrzeug mit der Ladestation und der Ladepunkt schaltet sich frei. Nun können Sie Ihr Elektrofahrzeug bis zu einer Stunde lang kostenlos aufladen. Wenn Sie das Laden beenden wollen, betätigen Sie an der Säule einfach die Stopp-Taste und ziehen den Stecker. Sobald Sie die Verbindung getrennt haben, ist der Ladevorgang abgeschlossen.

An allen Ladenstationen werden die gängigen Steckertypen (CCS, CHAdeMO, Typ 2) akzeptiert. Da wir Schnellladestationen anbieten, kann die Reichweite eines Fahrzeugs innerhalb von nur 30 Minuten bis zu 80 Kilometer verlängert werden. Bei Elektrofahrrädern ist innerhalb von 30 Minuten eine Reichweitenverlängerung von acht Kilometern möglich.

Elektrofahrräder können an einer separaten Ladestation aufgeladen werden – hier stehen drei Ladepunkte pro Filiale zur Verfügung. Zum Aufladen eines Elektrofahrrads ist lediglich der Stecker des mitgebrachten Ladegeräts in die vorhandene Steckdose zu stecken und am Ende nach dem Ladevorgang wieder zu entfernen.

https://www.aldi-sued.de/de/aldi-sued-a-bis-z/aldi-sued-a-bis-z/e/elektrotankstellen/

Das fett Markierte betrifft natürlich die Normreichweite, nicht die realistische Reichweite eines typischen Elektroautos mit kleiner Batterie.

Die DC-Lader Chademo und CCS geben bei Aldi 20 kW ab. Typ2 lädt dort AC mit 22kW

( z.B Model S: 90km Typical Range oder 114 km Rated Range / Stunde)

Vielleicht kann Manfred ja erläutern, wie viel man an Praxisreichweite mit dem BMW i3 reinkriegt. Sofern der i3 die CCS-Option als Ausstattung hat.

Ohne CCS-Option an Bord lädt der BMW an der 22 kW Typ 2-Dose und zieht dort 3,7 kW statt 22 kW

Knut Rothstein
Geschrieben

Hallo rundum,

ich war gerade mal wieder ein paar Tage in Irland unterwegs.

Elektroautos habe ich zwar nicht gesehen, aber immerhin eine Ladestation an der Autobahn zwischen Galway und Dublin:

post-4342-14484771591224_thumb.jpg

Die Experten hier werden sicher sofort erkennen, um welche Typen es sich da handelt.

Auch meine längere Pause dort reichte leider nicht, um einen Ladevorgang mitzuerleben.

Gruß

Knut

post-4342-14484771591116_thumb.jpg

Geschrieben

Ja, das ist eine Chademo-Station mit einem zusätzlichen Typ2-Anschluss.

Cheers!

Holger

Geschrieben

Uiuiui, Audi verbaut nun auch "Laptop-Zellen" in seiner Manufaktur?

Die in 52 Modulen zusammengefassten 7.488 Batteriezellen werden im Mitteltunnel sowie hinter den Rücksitzen untergebracht und sind als mittragendes Teil in der Karosseriestruktur integriert.

Schaut euch mal State-of-the-Art eines deutschen Herstellers an. Was für einen hohen Schwerpunkt das Auto hat.

2015-06-15_Audi_R8_e-tron_2.jpg

Über den Kaufpreis schweigt sich Audi noch aus.

Was sonst. Und ich wiederhole die Frage, bis sie mir einer beantwortet.

Wo sollen die angekündigten deutschen Autos mit ihren großen Batterien laden,

wenn ihre Piloten die tolle Reichweitenagabe für Fernreisen ausnutzen wollen ?

http://www.emobilitaetonline.de/news/produkte-und-dienstleistungen/1555-elektroauto-manufaktur-audi-r8-e-tron-ab-ende-2015-bestellbar

Geschrieben

PSA hat die umweltfreundlichste Flotte ... solange man EVs geflissentlich ignoriert.

Hier die Studie: http://www.transportenvironment.org/sites/te/files/2015_TE_cars_CO2_report_FINAL.pdf

Hier ein Artikel dazu: http://kurier.at/wirtschaft/marktplatz/neuwagen-die-top-15-marken-im-co2-ranking/136.375.826/slideshow

Der Einfachheit halber werden reine Elektroauto-Hersteller einfach vom Ranking ausgenommen. Die Daten seien nicht zuverlässig.

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hoffe ich mal, dass die Elektroautos und Plug-in Hybride nicht beim Flottenverbrauch angerechnet werden dürfen,

weil die Daten unzuverlässig sind. Dann hätten wir schon mal eine Korrumpierung weniger. :)

Der Einfachheit halber könnte man dann weiter die Abgase messen und sie anrechnen.

Aber nein:

This report includes a section on the growing sales of electric vehicles, which make an important and

increasing contribution to the attainment of car CO₂ targets.

Enforcement is through a system of fines. For every g/km by which a manufacturer exceeds its company

target, it has to pay a €95 fine per vehicle sold. However, the law also includes several flexibilities

including:

• Up to 7g/km credits for ‘eco-innovations’, off-cycle credits for CO2 reductions not reflected in the official test cycle, that can be exchanged for measured reductions on the test cycle;*

‘Supercredits’ for very low-emission cars (including electric vehicles), which allow manufacturers to count each low emission vehicle (with emissions below 50g/km) more than once (hs: wie präzise!) and therefore water down the overall CO2 reductions based on fleet averages;

• Much lower penalties for missing the target by a few grams up until 2018. The penalties for the

first, second and third g/km over the target are only €5, €15 and €25 per g/km respectively instead

of the full penalty of €95.

Supercredits for EVs in the EU market

Under the Cars and CO2 Regulation, 2014 is the third year in which ‘supercredits’ are available for lowcarbon

cars. Under this provision, each new car sold with tested CO2 emissions of 50g/km or below is now

counted 2.5 times towards each manufacturer’s average for that year (down from 3.5 times in 2013).

Danke für "Studie".

Hab sie beim Abspeichern umbenannt in: "How dirty are Europe's Cars?" :D

Immerhin rechnen die Autoren die Supercredits nicht selber ein, also Elektroautos konsequent raus:

Also we have not accounted for the effect of special allowances such as supercredits in the main analysis but

have addressed these separately.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

[h=1]VW will 12.000 Elektroauto-Ladestationen für Mitarbeiter bereitstellen[/h]

Der VW-Konzern verfügt Winterkorn zufolge in Deutschland über 120.000 Mitarbeiter-Parkplätze, zehn Prozent davon könnten “in den nächsten Jahren” zum Elektroauto-Ladeplatz werden. Es sei allerdings “nicht Aufgabe und Geschäftsmodell der Automobilindustrie, Ladesäulen aufzubauen,” betonte Winterkorn laut Automobilwoche.

http://ecomento.tv/2015/06/18/vw-will-12-000-elektroauto-ladestationen-fuer-mitarbeiter-bereitstellen/

Geschrieben (bearbeitet)

Die komplette Rede. Achtet man, wann immer wieder spöttisch geraunt wird.

Merkel verdreht die Tatsachen. Sie stellt CCS als den Standard hin und meint, dass ausländische Unternehmen das unterwandern.

In Wahrheit kommt CCS zu spät und unterwandert die weltweit bereits etablierten Chademo-Säulen.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Panasonic unterstützt Tesla bei seiner Gigafactory

Die Japaner wollen sich in Zukunft verstärkt auf den Automotive-Sektor konzentrieren, daher investiert Panasonic etwa 478 Millionen Dollar in die Auto-Sparte, ein Teil davon fließt in die Zusammenarbeit mit dem US-Autohersteller Tesla.

Die Experten von Panasonic sollen in der Gigafactory die Produktion der Akkumulatoren vorbereiten, hierfür werden die entsprechenden Fachkräfte aus Japan nach Nevada (USA) reisen.

Wenn die Arbeit getan ist, wird ein Großteil der Mitarbeiter wieder zurück nach Japan fliegen – allerdings ist wohl geplant, dass eine niedrige zweistellige Anzahl an Experten in den USA bleiben wird.

Nach der Fertigstellung der Gigafactory wird diese die weltweit größte Lithium-Ionen Akkufabrik sein.

http://www.mein-elektroauto.com/2015/06/panasonic-unterstuetzt-tesla-bei-seiner-gigafactory/18213/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...