Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Weltrekord! Elektrobus schafft 1.018 km mit einer Ladung

P1120123-e1447985822499.jpg

Zitat

Die australische Firma Brighsun hat im australischen Bundesstaat Victoria Ende September den Prototyp eines Elektrobusses vorgestellt, der mit einer Batterieladung mehr als 1.000 Kilometer weit fahren soll – und dies auch gleich bewiesen. Nachdem der Bus bereits die Strecke von Melbourne nach Sydney ohne Ladepause bewältigte, hat er nun insgesamt 1.018 Kilometer mit einer Batterieladung zurückgelegt und damit einen neuen Weltrekord erreicht. Die Firma gab an, dass der Bus am 14. November um 10 Uhr abends gestartet sei und sein Ziel am folgenden Tag kurz vor Mitternacht erreicht habe. Ein Rekordrichter von Guiness World Records war dabei.

http://energyload.eu/elektromobilitaet/elektrofahrzeuge/weltrekord-elektrobus-australien/

http://onestepoffthegrid.com.au/australian-all-electric-bus-drives-into-record-books-1018km-on-one-charge/

 

 

 

 

Geschrieben

Aufsichtsrat gibt Milliarden-Investition frei:

Porsche baut Elektro-Sportwagen am Stammsitz in Zuffenhausen

Zitat

Die VW-Tochter will dafür trotz Sparzwängen im Konzern wegen der Diesel-Affäre allein in Zuffenhausen rund 700 Millionen Euro investieren und mindestens 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. Geld fließt auch ins Entwicklungszentrum Weissach. Auch andere VW-Standorte hatten sich für das Projekt beworben. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück favorisierte von Beginn an jedoch den Stammsitz. Der E-Sportwagen soll in einer neuen digitalen Fabrik gebaut werden. "Porsche fährt mit der heutigen Entscheidung mit Vollgas ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in die automobile und industrielle Zukunft", sagte Hück.

Zitat

Das Auto soll spätestens Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen.

 

http://www.automobilwoche.de/article/20151204/NACHRICHTEN/151209958/1276/aufsichtsrat-gibt-milliarden-investition-frei-porsche-baut-elektro-sportwagen-am-stammsitz-in-zuffenhausen#.VmG6er-W2ic

Geschrieben

Elektroauto-Manufaktur Kreisel baut massiv aus

Zitat

 

Mit ihrer preisgekrönten Batterie-Technologie konnten sie mittlerweile etliche Unternehmen überzeugen, wie das österreichische Volksblatt berichtet: „Wir sind auf Jahre hinaus ausgebucht. Unter anderem haben wir Aufträge von zwei deutschen Autoherstellern“, erläutert Markus Kreisel im Gespräch mit der Zeitung.

Die starke Nachfrage erzwinge nun den Bau eines neuen Produktionswerks

 

http://ecomento.tv/2015/12/08/elektroauto-manufaktur-kreisel-baut-massiv-aus/

  • Like 1
Geschrieben

 

Frankreich geht gegen den Diesel-Boom an

 

Zitat

 

Alt-Diesel gegen batterieelektrisches Auto

 

Was der französische Fiskus mit dem Dieselmotor macht, dürfte dessen übrigens in Paris geborenen Erfinder Rudolf Diesel wenig Freude machen. Käufer, die ein altes Dieselauto mit einem Erstzulassungsdatum vor 2001 – ab Januar vor 2006 – gegen ein batterieelektrisches Auto tauschen, bekommen eine Prämie von insgesamt 10.000 Euro. Sie setzt sich zusammen aus 6.300 Euro für die Wahl eines Autos mit weniger als 20 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer (Bonus) sowie einem Abwrackzuschuss von weiteren 3.700 Euro.

Die Kehrseite des Bonus ist eine einmalige Strafsteuer, die – unabhängig vom Antrieb – Autohalter bei der Registrierung eines Neuwagens bezahlen müssen, wenn dieser mehr als 131 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Dieser Malus ist gestaffelt, beginnt bei 150 Euro und beträgt maximal 8.000 Euro für ein Fahrzeug mit einem CO2-Ausstoß von über 201 Gramm je Kilometer.

Dreckige Diesel verschrotten, saubere Stromer fördern: Diese Politik mag protektionistisch scheinen, weil einer der wenigen Profiteure dieses Systems das Elektroauto Zoe von Renault ist. Andererseits steht es jedem Hersteller der Welt – egal ob aus Japan, den USA, Südkorea oder Deutschland – frei, Konkurrenzprodukte mit Elektroantrieb in Frankreich anzubieten; der Bonus ist nicht auf Autos französischer Hersteller begrenzt.

 

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-12/diesel-kraftstoff-steuer-umwelt?google_editors_picks=true

Geschrieben

Ford kündigt Elektroauto-Offensive an
 

Zitat

 

Der US-Autohersteller Ford investiert in großem Stil in Elektromobilität. Der Konzern teilte am Donnerstag mit, bis 2020 zusätzliche 4,5 Milliarden Dollar (4,1 Milliarden Euro) in die Hand zu nehmen, um 13 neue Modelle mit Elektro- und Hybridantrieb zu entwickeln. Der Anteil solcher Fahrzeuge im Gesamtangebot soll von derzeit 13 auf 40 Prozent steigen.

(...)

Für 2016 kündigte er einen neuen Ford Focus Electric mit deutlich kürzerer Ladezeit und erheblich mehr Reichweite pro Batterieladung als das aktuelle Modell an.

 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/us-autohersteller-ford-kuendigt-elektroauto-offensive-an/12710628.html

Geschrieben

Volkswagen Will Adopt Flat Batteries For Future Electric Cars

 

Zitat

 

Now Volkswagen says it will move to a flat battery pack design for future long-range electric vehicles as well--likely while keeping them as part of its family of shared architectures. (...)

VW will develop a dedicated vehicle architecture "that foresees the installation of flat batteries,” he says, calling the design "a breakthrough" for the company.

Diess will unveil a new electric Volkswagen Microbus concept in early January at the Consumer Electronics Show in Las Vegas.

 

volkswagen-bulli-concept_100342054_m.jpg

http://www.greencarreports.com/news/1101391_volkswagen-will-adopt-flat-batteries-for-future-electric-cars

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Peking im Smog. Manche Händler erleben die zehnfache Nachfrage nach Elektroautos:

Zitat

Beijing - The heavy smog shrouding Beijing is proving to be a boon for China's nascent electric car market, with some dealers saying inquiries about all-electric models are up by almost a tenth.

http://cio.economictimes.indiatimes.com/news/strategy-and-management/the-13-biggest-tech-shockers-of-2015/50158294

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Deutsche verzichten auf Elektroautos: http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4886790/Diesel-zu-billig_Deutsche-verzichten-auf-Elektroautos?_vl_backlink=/home/index.do

 

Zitat

Der Anteil von Fahrzeugen mit Elektro-, Hybrid und Gasantrieben an den Neuzulassungen sei seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In den ersten elf Monaten dieses Jahres habe er nur noch 1,5 Prozent betragen. "Übers Gesamtjahr 2015 hochgerechnet werden damit nur 16.600 Neuwagen mit alternativen Antrieben von Privatkäufern gekauft", heißt es in dem Bericht des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen.

lg

grojoh

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten, grojoh sagte:

Der Verzicht war doch schon seit jeher gegeben wenn man die minimalen Marktanteile (unter 1% alle zusammen) betrachtet.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Pläne für Elektroauto-Förderung vorerst ausgesetzt

Zitat

 

„Hat sich bemüht“ steht in Arbeitszeugnissen meist beschönigend anstelle der Schulnote 5 und steht in diesem Zusammenhang für „hat seine Arbeit nicht zufriedenstellend (bzw. gar nicht) erledigt“. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte im Juni auf der Konferenz der „Nationalen Plattform Elektromobilität“ angekündigt, die Regierung „werde sich Mühe geben“ und wolle bis Jahresende über staatliche Anreize für Elektroautos entscheiden. Es sieht nun einiges danach aus, als ob im Regierungs-Jahreszeugnis für 2015 im Fach Elektromobilität eine glatte 5 auftaucht – mangelhaft.

Denn die Bundesregierung hat sich bisher trotz der Ankündigung auf Deutschlands wichtigstem Fachkongress nicht auf eine staatliche Förderung für Elektroautos einigen können. „Aus Regierungskreisen“ habe die Stuttgarter Zeitung erfahren, dass in diesem Jahr „wohl keine Beschlüsse mehr“ zu erwarten seien.

 

http://ecomento.tv/2015/12/15/plaene-fuer-elektroauto-foerderung-vorerst-ausgesetzt/

Geschrieben

Volkswagen will Langstrecken-Elektroauto vorstellen

Zitat

Mit einer „völlig neuen Fahrzeugstudie“ will Volkswagen auf der CES in Las Vegas einen Ausblick auf ein kommendes Elektroautos geben. Die „Weltpremiere“ stehe vor allem für den Aufbruch in eine neue Ära der „erschwinglichen Langstrecken-Elektromobilität“, teilte der Hersteller mit.

http://ecomento.tv/2015/12/15/volkswagen-will-langstrecken-elektroauto-vorstellen/

Geschrieben

Schön.

Aber Studien kann man nicht kaufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Ladenetzanbieter Smatrics baut in Österreich nun sein Tarifmodell um. Bislang galt: 14,90 Euro/Monat für inkludiertes, unlimitiertes Laden bis max. 10.000km/Jahr. Neu ab 2016: Die Grundgebühr bleibt, aber es kommt eine minutenweise Abrechnung dazu. Außerdem: Alternativ gibt es einen Tarif ohne monatliche Grundgebühr mit entsprechend höheren Minutenpreisen.

Das bedeutet dann im schlimmsten Fall 0,45 Euro/Minuten für 50kW-Ladung - sprich: 13,5 Euro pro halbe Ladestunde. Das ist schon einigermaßen happig - das kommt auf umgerechnet rund 0,54 Euro/kWh

Nicht umsonst ist der Aufschrei in der österreichischen E-Mobil-Community entsprechend hoch, da Smatrics das bislang einzige flächendeckende und zuverlässige Schnellladenetz anbietet.

Positiv für Gelegenheitsnutzer und Durchreisende: In Zukunft kann auch unabhängig von einer Ladekarte und einer Mitgliedschaft per App die Ladestation freigeschalten werden. Aber ob man dann 15 Euro für eine 150km-Fahrt löhnen möchte, bleibt dahin gestellt - bei Benzin bewegen sich diese Kosten im Bereich von 10 Euro für 150 Kilometer. 

Einerseits legitim, die Kosten der Ladeinfrastruktur auch weiterzugeben, andererseits wird dadurch erstmals drastisch vor Augen geführt, wie teuer elektrische Energie im Vergleich zum "Öl-Laden" ist.

SMA_Tarif-Grafik.png

http://smatrics.com/neues-angebot-2016/

 

lg

grojoh

Bearbeitet von grojoh
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Beschleunigtes Laden. Was soll das mit >3,7 kW? Welche Ladeleistung wird garantiert?
Der Preis steht fest, ohne dass die gelieferte Menge fest steht. Man erfährt es wohl erst, wenn das Auto angeschlossen ist. Das ist Abzocke.

Es ist schlicht unseriös, nach Zeit, nicht nach entnommener Menge, zu berechnen.

Ich nehme mal 11 kW an:
etwa 50 km Reichweite/Ladestunde = 60 * 0,15€ = 9 euro/50 km = 18 Euro/100 km

 

Die spinnen, die Österreicher! Hoffentlich bleiben sie auf ihrem Kostenmodell sitzen!

Der Bogen, den ich um smatrics-Säulen fahren werde ist gleich groß wie um die hiesigen RWE-Säulen: riesig!

 

 

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Die sind bestimmt von der Verbrenner-Lobby gesponsort, sodaß sie eigentlich keinen Strom verkaufen müssen. :angry:

Nach Zeit, statt Menge abzurechnen ist ja wohl offensichtlich unseriös. Da können die ja beliebig die "Geschwindigkeit" runterfahren, um Umsatz zu machen.

Geschrieben
vor 59 Minuten, e-motion sagte:

Die spinnen, die Österreicher! Hoffentlich bleiben sie auf ihrem Kostenmodell sitzen!

Der Bogen, den ich um smatrics-Säulen fahren werde ist gleich groß wie um die hiesigen RWE-Säulen: riesig!

 

 

Die Kritik daran ist zusätzlich, dass sich Siemens (die hinter Smatrics stehen) den Aufbau der Ladeinfrastruktur großzügig aus EU-Fördermittel subventionieren ließen und nun Wucherpreise dafür verlangen.

Wie gesagt, das Problem daran ist, dass in der Praxis tatsächlich nur Smatrics ein funktionierendes Ladenetz in Österreich hat. Aber Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft: ELLA holt auf und bietet Tarife mit 30 Cent/Minute fürs Schnellladen und kostenlosem Support-Laden (bis 11kW): http://www.ella.at/page.asp/-/ladekarte

Geschrieben

Ich erwarte (noch) keinen kostenlosen Strom. Er soll nur nach Lieferung, nicht nach neuem Geschäftsmodell berechnet werden.

Die Anbieter haben natürlich Interesse, das Zeitmodell zu etablieren.

Je langsamer ein Auto lädt, um so größer das Geschäft. Wenig Strom geliefert und viel Zeitgeld kassiert.

Ladegeschwindigkeiten variieren je nach Ladestand der Batterie.
Am dümmsten wäre seine Batterie für die nächste Etappe recht voll laden zu müssen.
Dann senkt das Lademanagement die Ladegeschwindigkeit dramatisch.

Leider gibt es keine Lobby gegen dieses fiese Instrument, die Leute mit der Ware Zeit abzuzocken.
 

Geschrieben (bearbeitet)

Are you ready for the resource revolution?


SVG_ResRev_car_exV8.ashx?mw=510

Zitat

The resource revolution represents the biggest business opportunity in a century. However, success requires new approaches to management. Companies that try to stick to the old “2 percent solution” (just improve performance by 2 percent annually and you will be fine) are going to become obsolete quickly. Businesses that can deliver dramatic resource-productivity improvements at scale will become the great companies of the 21st century.

 

http://www.mckinsey.com/insights/sustainability/are_you_ready_for_the_resource_revolution

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

 

The Company That Bought Saab Promises Five New Electric Cars by 2018
 

Zitat

 

SaabBlog reports that National Electric Vehicle Sweden (NEVS), the company that bought Saab after Spyker's attempt to keep it afloat failed, was in Stockholm this week at Sweden's largest annual automotive conference to announce five new vehicles by 2018.

The first car will reportedly be a heavily-upgraded, electric Saab 9-3 that will be sold in China and Sweden in early 2017. The following year, NEVS has promised to introduce two midsize SUVs, a compact SUV, and a "midsize fastback." All five will have electric powertrains.

 

http://www.roadandtrack.com/new-cars/future-cars/news/a27634/new-electric-saabs/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...