Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Verifizierung:

Falschdarstellung Sonntagszeitung:

56 Zellen Lithium-Ionen jeweils 3,7 Volt/6,5A

Spannung: 201,6 Volt

Kapazität: 1,3 kWh*

In zwei Reihen vertikal angeordnet

34 kg (P3: 39kg)

*Toyota wirbt im Prospekt mit der gleichen maximalen Leistungsfähigkeit wie mit der NiMh-Batterie im Prius3

Quelle: Toyota

hs

So so, in der Pressemappe "light", die heute online veröffentlicht wurde, gibt Toyota wieder andere Daten preis.

Zunächst das hier wichtigste: Die Batteriekapazität wird dort tatsächlich geringer als beim P3 angegeben!

(in Klammern Werte aus anderen Toyota-Quellen)

Hybridbatterie: Lithium-Ionen

Kapazität (kWh): 1,0 (1,3)

Max. Leistung (kW/PS): 27/36 (-/-)

Gewicht (kg): 32 (34)

0-100 km/h: 11,8 (11,3)

Leergewicht (kg): 1.470 (1.495 / 1.570 / 1.645 - Pressemappe / Website / Prospekt)

Ich muss die Sonntagszeitung angesichts dieses Datenwirrwarrs unter Umständen um Verzeihung bitten.frown.png

Ob man tatsächlich nur ein paar hundert Meter elektrisch fahren kann, werde ich ab heute Nachmittag

selber herausfinden. Ich habe den Plus ab dann für 24h.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Prius Plug-in Hybrid ab 36.200 Euro (also ein P-HEV zum Preis eines EV)

Toyota-Prius-Plug-in-Batterie-19-fotoshowImageNew-db7681d-560905.jpgToyota-Prius-Plug-in-Zeichnung-19-fotoshowImageNew-37fc376e-560903.jpgToyota-Prius-Plug-in-19-fotoshowImageNew-9e849def-564648.jpg

http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/toyota-prius-plug-in-hybrid-ab-oktober-ab-36200-euro-5095566.html?fotoshow_item=1

Testfahrer des Prius Plug-in Hybrid:

"Das gute Raumangebot des Toyota Prius wurde immer wieder gelobt."

Klar: Gleiches Kofferraumvolumen wie im Standardprius (443L-1500L) und im Fahrgastraum viel Platz für die Passagiere.

Da müssen andere Hybrid-Entwickler erst mal nachziehen.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

[h=1]Prius Plug-in Hybrid ab 36.200 Euro Toyota macht die E-Mobilität bezahlbar[/h] 22.06.2012, 09:00 Uhr

[h=3]Das Wichtigste in Kürze[/h]

  • Extras wie Head-up-Display und Klimaautomatik immer serienmäßig
  • 2,1 Liter Verbrauch und CO2-Emissionen von 49 g/km
  • Markteinführung am 6. Oktober 2012 – ab sofort bestellbar

Köln. Der gut ausgestattete Toyota Prius Plug-in Hybrid ist bereits ab 36.200 Euro zu haben.

Das Fahrzeug kann an jeder üblichen Haushaltssteckdose innerhalb von nur 90 Minuten aufgeladen werden.

Dank der elektrischen Reichweite von 25 Kilometern erzielt er im Standard-Fahrzyklus einen bemerkenswert

geringen Durchschnittsverbrauch von nur 2,1 Litern auf 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 49 g/km entspricht.

Dabei kommt der Fahrspaß aber nicht zu kurz, denn mit einer Gesamtleistung von 100 kW/136 PS beschleunigt

der Plug-in Hybrid in 10,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Die Markteinführung ist am 6.Oktober.

Die Basis-Ausstattung "Life" bietet bereits serienmäßig zahlreiche komfortable Ausstattungsmerkmale.

Dazu zählen ein schlüsselloses Zugangssystem "Smart Key", das Multimedia-System Toyota Touch, Klimaautomatik,

Head-up-Display, Sitzheizung vorne, Lederlenkrad und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Auch das komplette

Sicherheitspaket mit der elektronischen Stabilitätskontrolle VSC+, LED-Tagfahrlicht und sieben Airbags inklusive

Knieairbag für den Fahrer ist an Bord. Optional kann u.a. ein Komfort-Paket mit JBL-Soundsystem und acht

Lautsprechern, Regensensor sowie einem erweiterten Smart-Key-System zum Preis von 790 Euro geordert werden.

Die Version TEC-Edition kostet 42.500 Euro und verfügt zusätzlich über das radargestützte präventive Pre-Crash

Safety System mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage, Regensensor, LED Hauptscheinwerfer mit Abblendlichtautomatik,

das Multimedia-Navigationssystem Toyota Touch Pro, einen Intelligenten Parkassistenten und beheizbare Ledersitze.

Quelle: Hersteller-PM

Geschrieben

Schade, dass es diese Technik nicht auch im Prius Plus gibt. Oder wäre der unbezahlbar?

Geschrieben (bearbeitet)

Also mich überzeugt der Plug in Prius nicht. Fährt man nur elektrisch, schleppt man Benzinmotor und Tank mit sich rum. Kommen längere Strecken unter die Räder hat man das Zusatzgewicht der zusätzlichen Akkus an Bord.

Da macht es fürs Kurzstreckenfahren mehr Sinn sich nen twizy für 80km Reichweite zu holen, oder gleich den Zoe für rund 15000€ weniger als den Plug in.

Meine Ma fährt z.B. knapp 90km täglich zur Arbeit, der Zoe wäre da ideal. Da bleibt nach Feierabend noch genug Reichweite um noch Spazieren zu fahren. Notfalls beim Arbeitgeber (wenn erlaubt) nachladen oder den Elektrohopser an ner Schnellladestation wieder reichweitenfest gemacht.

Der Plug in Prius müßte dann nach 25km strecke den Benzinmotor anwerfen, und ob es sich lohnt den Plug in auffer Arbeit anzustöpslen, für 25km?!

Gruß

Bearbeitet von real3D
Geschrieben (bearbeitet)
Also mich überzeugt der Plug in Prius nicht. Fährt man nur elektrisch, schleppt man Benzinmotor und Tank mit sich rum. Kommen längere Strecken unter die Räder hat man das Zusatzgewicht der zusätzlichen Akkus an Bord.

Tja, aber nur so kann man wirklich in jeder Stadt zu 100% emissionsfrei fahren. Dort freuen sich Anwohner und Passanten am meisten über die Rücksichtnahme.

Das geht mit Hybriden nur sehr begrenzt. Insofern ist die Reichweite des Plug-in ideal. Hinzu kommt, dass der Prius ein hervorragend effizienten und vor allem schadstoffarmen Hybridmodus mitbringt, - nicht zu vergessen, mit immer noch viel elektrischemAnteil aus dem Hyibrisektor der Batterie - von dem ein Ampera oder Volvo V50 Plug-in Dieselhybrid nur träumen kann.

Da m

acht es fürs Kurzstreckenfahren mehr Sinn sich nen twizy für 80km Reichweite zu holen, oder gleich den Zoe für rund 15000€ weniger als den Plug in.

Willst du Twizy fahren? Das ist doch kein Auto nicht. Und was ist, wenn du nach der Arbeit deine Töchter abholst oder einkaufen willst?

Ich kann und will mir keine zwei PKW für jeweils 40 K€ hinstellen. (E-Auto zum Pendeln und Hybrid für Langstrecke)

In diesen Preisen sind auch die Resourcenverbräuche abgebildet.

Meine Ma fährt z.B. knapp 90km täglich zur Arbeit, der Zoe wäre da ideal.
Da bleibt nach Feierabend noch genug Reichweite um noch Spazieren zu fahren. Notfalls beim Arbeitgeber (wenn erlaubt) nachladen oder den Elektrohopser an ner Schnellladestation wieder reichweitenfest gemacht.

Auch im Winter?

Und haste die Renaults mal mit einer realistischen Laufleistung (Ma) durchgerechnet?

Der Plug in Prius müßte dann nach 25km strecke den Benzinmotor anwerfen,

Oder man wirft den Motor an, wenn es effizient ist und spart den Strom für's urbane Leisetreten.

und ob es sich lohnt den Plug in auffer Arbeit anzustöpslen, für 25km?!

Warum soll es sich auf der Arbeit weniger lohnen als in der heimischen Garage? 25Ct/kwh für Strom aus Wasserkraft, ob hier oder da.

Außerdem "nur" 90min Ladedauer bei leerer Batterie - auch wegen der kurzen Reichweite.

Mich überzeugt der Prius Plug-in nicht, weil seine E-Reichweite zu kurz ist und weil er im EV-Mode zu lahm ist.

Nicht falsch verstehen. Ich bin ein Fan von E-Autos. Der Leaf wäre eher meins, aber viel zu kleiner Kofferraum.

Jedenfalls braucht man noch ein Auto für Langstrecke - und zwar am besten dort, wo man sich gerade befindet. ;)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Der Prius Plug in wendet sich an einen anderen Käuferkreis (eher Richtung Ampera/Volt) als twizzy oder Zoe. Außerdem wird bei den Renaults monatlich noch eine stattliche Leasinggebühr fällig. Die Anschaffungskostgen alleine sind daher nicht miteinander vergleichbar. Im Übrigen ist der Zoe wohl eher mit dem Yaris Hybrid vergleichbar.

Für mich macht der Prius Plug in durchaus Sinn. Ähnlich wie beim Ampera lassen sich Kurzstrecken rein elektrisch bewältigen mit sehr kurzer Aufladzeit der Batterie beim Plug in. Muss es mal weiter gehen, ist auch dies kein Problem. Bei den Renaults schon. Ich bin eigentlich auch gegen das Doppeltgemoppele (E-Motor UND V-Motor in EINEM Fahrzeug). Solange die Batterietechnik aber größere Reichweiten nicht zuläßt und dennoch sehr teuer ist, bleibt der Vollhybrid erste Wahl für alle, die nicht nur in der Stadt herum fahren.

Wenn Vergleich, dann bitte Prius Plug in mit Ampera/Volt und Renault Fluence Z.E. oder Nissan Leaf (der mir aber gar nicht "gefällt"). Hier sieht der Prius gar nicht schlecht aus und er ist außerdem weit billiger als die GM-Lösung. Beim Fluence kommt das Batterie-Leasing hinzu.

Für mich kommt wegen Willi nur der Prius Plus infrage mit einem notwendigen Mehr an Platz, Komfort (hoffentlich) und leider auch Verbrauch (im Vergleich zur Plug in-Lösung), und einem für viele entscheidenden Weniger an Anschaffungskosten. Aber die Dinge liegen je nach Fahrprofil anders. Ich wohne bei der Arbeitstelle und in einer Stadt und habe eine Garage mit E-Anschluss, sogar für Starkstrom). Damit reicht die Plug in-Reichweite von rd. 20-25 km absolut aus, das elektrische Höchsttempo von ca. 90 km auch. Bei Holger oder dem Vorschreiber real 3D sieht das schon wieder ganz anders aus.

Ich bin sicher, dass sich die Batteriepreise mit der Zeit reduzieren und dann ändert sich auch die Konkurrenzsituation (zu E-Autos). Dann gibt es vielleicht den Prius+ Plug in zum Preis des jetzigen Prius+ ohne Plug in und das wär´s. Die angegebenen Verbräuche, soweit realisierbar, geben auch eine interessante Richtung vor und hier ist der Plug in durchaus für kurze Strecken ideal und ksotengünstig zu betreiben (Aschaffungskosten außen vor).

Natürlich relativiert sich das wie bei jedem Hyrid, wenn es auf die große Strecke via Autobahn von Hamburg nach München geht. Da verschwinden die Unterschiede merklich. Aber ich fahre diese Strecke nicht täglich, auch nicht wöchentlich, ich bin auch kein Reisender oder Außendienstler und habe deshalb auch nicht deren Fahrprofile. Wenn man allerdings die Mehrkosten des Plug in betrachtet... Mit dem Prius III spart man rd. 10.000 €, da muss man schon oft tanken, bis der Mehrpreis drin ist. Beim Prius Plus ist der Minderpreis auch noch im die 6.000 € (oder weniger, je nach Ausstattung) - auch da muss Muttern lange stricken... Ähnlich geht es mir beim billigsten Mercedes E-Klasse CDI und dem angekündigten Hybrid. Rd. 14.000 € Differenz, wie sollen sich solche Mehrpreise rechnen? Das sind dann Autos für die Leute, die das Modernste haben wollen ohne Rücksicht auf Preise und Wirtschaftlichkeit (jaja, man kann auch Dacia fahren) so nach dem must haven-Effekt. Brauch ich nicht. Deswegen warte ich auf Holgers Fahrbericht über den Prius Plus, dann fahre ich ihn irgendwann selbst und dann...

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

Ich habe vorhin den Prius Plus vom Händler geholt.

Am Plus der Zeit

http://www.motor-talk.de/news/am-plus-der-zeit-t3972957.html

Viel besser gefällt das: Die Gemütlichkeit, die im Wort Familienkutsche mitschwingt, füllt sich im Prius+ mit Leben.

Kein Rütteln kein Hoppeln, alles gleitet sanft dahin. Dafür ist die Ein- und Ausfederregelung verantwortlich,

die der Prius+ hat. Dabei wird das Drehmoment des Elektromotors genutzt, um Karosseriebewegungen zu minimieren.

Hebt sich die Front beim Überfahren einer Unebenheit, wird das Drehmoment des Elektromotors gedrosselt.

Dadurch wird der Bewegung der Fahrzeugfront entgegengewirkt. Sinkt die Fahrzeugfront ein, gibt der E-Motor

mehr Drehmoment ab und gleicht die Bewegung so minimal aus.

Alte Citroën Tugenden? ;)

hs

Ich kann eines schon verrraten: Es funktioniert nicht nur merklich, sondern sogar sehr merklich gut! :)

hs

Geschrieben

Oha, soll es doch noch einen Prius mit Federung geben? Ich bin - es dürfte Dich kaum wundern - sehr gespannt auf Deinen Fahrbericht - besonders in diesem Punkt.

Geschrieben
Oha, soll es doch noch einen Prius mit Federung geben?

Hi Manfred, ja, den gibt es jetzt. Leih ihn mal aus. Er wird gefallen. Der Plus ist wirklich nicht fotogen!

Ich bin nun aber hin- und hergerissen und muss jetzt erst noch den modellgepflegten P3 probefahren.

Vielleicht hat er auch ein dieses Nickausgleichsfahrwerk. Wenn nicht. Dann Plus.

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schon mal hier geschrieben: Für mich ist der Plus die konsequente Fortsetzung des Prius III-Designs, das mir übrigens gefällt (weit besser als Prius II, vom Prius I gar nicht zu reden). Er wirkt auch gar nicht aufgebläht, nur "erwachsener" - die Form folgt der Funktion. Ich habe ihn ja mal gesehen und konnte auch kurz probesitzen, habe leider die 2. Reihe nicht weiter beachtet, sondern nur die große Türöffnung positiv registriert und den Raum für Willi (auch positiv).

Natürlich gibt es "schönere" Fahrzeuge, ich finde, ich fahre bereits eines (ist natürlich Geschmackssache, aber ich meine, der Volvo hat Charakter, sofern es das bei einem Aauto gibt). Nur: Er ist ziemlich niedrig, meine Frau plumpst regelrecht hinein und schiebt sich schwer wieder raus, besonders schlimm, wenn ich nahe einer Bordsteinkante parke. Das war alles vor 10 Jahren anders. Dagegen fand sie den Ein- und Ausstieg im Plus richtig gut, was ich auch für mich bestätigen konnte. Der Plus ist zwar nicht so hoch wie ein "richtiger" Van, aber er hat die entscheidenden cm an Höhe gewonnen, mit denen auch die B-Klasse zum Favoriten wurde und ihr Rentner-Immätsch weg hatte. Eigentlich bedauere ich beim Plus nur, dass ihm das tolle Schiebedach - Du kennst es ja - fehlt.

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

Für mich gibt es 3 verschiedene Fahrzeuge, die als Nachfolger für meinen Xantia in Frage kommen:

1) Prius Plugin

2) MB C180T Automatik

3) VW Passat EcoFuel DSG

Für den Prius Plugin spricht, dass er ca. 20 km rein elektrisch fahren kann und somit bei allen Strecken, die ich im Umkreis meiner Wohnung mit dem Auto fahren muss, kein Benzin verbraucht. Der Strom in unserem Haushalt kommt ohnehin schon seit Jahren zu 100% aus erneuerbaren Energien. Nachteil des Hybrid-Konzepts ist aber, dass der Prius (mit od. ohne Plugin) keinen Anhänger ziehen darf/kann. Für die Fahrräder gibt es aber wenigstens eine sog. Fahrradplattform.

Der C180T od. Passat wären konventionelle Fahrzeuge, wobei der Passat wenigstens umweltfreundliches Gas verbrennen würde. Der C180T liegt mit 5.1 l/100 km auf dem Papier sogar noch unter dem Normverbrauch des Xantia. Ich hoffe aber, dass der Xantia noch 1-2 J. durchhält und vllt noch andere Fahrzeuge am Markt erhältlich sein werden. Bis dahin liegen dann auch die ersten Praxiserfahrungen mit dem Prius Plugin vor. Der läuft ja bspw. derzeit in Berlin im Carsharing u. DB-Verleihpool (live gesehen am Berliner Hbf).

Geschrieben (bearbeitet)

Der Twizy ist ein Scooter- und kein Auto-Ersatz und als solcher schon ziemlich interessant! Man muss sich nur mal Paris und Umgebung anschauen... (Er verkauft sich 10% besser als vorausberechnet).

Bis zu Leistungsfähigen Lithium-Air Batterien, und damit für die nächsten 10 Jahre, halte ich Hybride und Plug-in Hybride für die Lösung der nahen Zukunft.

Bearbeitet von Epimetheus000
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich habe jetzt mit dem Prius Plus meine beiden Referenzstrecken abgefahren.

In Klammern die Werte meines Prius 3 / des 3008 Hybrid4 bei gleicher Fahrweise.

Tägliche Pendelstrecke, 37km einfach, 400hm auf dem Hinweg hoch, am nächsten Morgen runter.

Geamtverbrauch Pendelrunde: 4,7 BC (4,4 / 5,7)

Verbrauch ECO-Runde: 3,7 BC (3,4 / 4,6)

BC-Abweichung kenne ich nur vom P3, 6,7% auf 65TKM.

Da es bei Hybriden immer um Zehntel geht. Der Pug sprang 50m vorm Ziel von 4,7 auf 4,6,

während der Plus noch 50-100m gebraucht hätte, um auf 3,6 zu springen. ;)

startECOrunde_01.jpg

Start der Runde - Batteriestand suboptimal

startECOrunde_02.jpg

Bester Zwischenstand während der ECO-Runde

pug3008_07.jpg

Nochmal zum Vergleich der beste Zwischenstand des HYbrid4 während der ECO-Runde

startECOrunde_03.jpg

Wieder am Zielort angekommen.

startECOrunde_04.jpg

Klimaanlage blieb - wie bei den beiden anderen Probanten - stets eingeschaltet.

Für 125 kg Mehrgewicht, 0,3 Punkte schlechterer Cw-Wert von 0,28 (0,25 / 0,30), die größere Stirnfläche

und größere Räder ggü dem P3 macht sich der Plus also nicht schlecht.

Gruß

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

PnP_03.jpg

Bye-bye Prius 3!

Ich habe den Prius Plus soeben in der Tec-Edition und mit Heck-Fahrradträger bestellt.

Lieferzeit ca. 3-4 Monate.

Nicht der Gewinn an Laderaum, sondern vielmehr seine ausgesprochene Gemütlichkeit,

also komfortable Federung mit Nickausgleich, der bequemere Zugang und die erhöhte

Sitzpostion wie auch das um Welten verbesserte Geräuschklima gaben den Auschlag

zum Wechsel.

Das Touch&Go Pro Navi- / Mediasystem ist die Waffe. Einsteigen, dein iPhone liest sich

selbsttätig ein, alle Titel und Adressen sind dann im großen Touchscreen des Plus, an

seinem Lenkrad oder per Spracheingabe zu bedienen.

Aber das beste ist seine Federung. Endlich!

Gruß

hs

Edith: Quark. Der Antrieb ist das Beste!

Käthe: Ja, schon. Aber trotz Li-Ion ist an seiner Steuerung und seinen Eigenheiten nichts neu, außer dass er kürzer übersetzt ist und höher dreht.

Edith: Ja, aber ohne diese softe, ruckfreie Automatik wäre der Komfort nur halb so gut.

Käthe: OK. Du hast schon recht.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ich hatte heute Mittag genau den gleichen Prius+ an der Ampel in Flörsheim vor mir stehen gehabt.

Drinnen saß ein langhaarischer Bombeleescher mit Hundebox hintendrin. :D

Gruß HD

kriegt alles mit ............. :)

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch. Ich werde höchstwahrscheinlich den gleichen Weg gehen. Der Wagen ist einfach "alternativlos". Gab es bei der Bestellung neben der enorm langen Lieferzeit eigentlich auch - trotz Neuvorstellung - Rabatt?

Geschrieben
Bye-bye Prius 3!

Ich habe den Prius Plus soeben in der Tec-Edition und mit Heck-Fahrradträger bestellt.

Lieferzeit ca. 3-4 Monate.

Das nenne ich mal kurzentschlossen!

Wünsche freudvolles Warten.

Kann man anhand von Tacho/OBD/GPS oder auch gefühlt beim Eingreifen des E-Motors zum Nickausgleich eine Geschwindigkeitsänderung feststellen oder ist der Eingriff dazu zu kurz?

Der Körper registriert Beschleunigung ja ziemlich sensibel.

_R_

Geschrieben

14% bei Barzahlung und noch ein paar Gimmiks dazu.

Alternativlos. Ich mag das Wort nicht. Deswegen hatte ich mich vor dem Kauf noch mal konkreter umgeschaut.

Zu allererst bei Cit. Aber am Ende ging es nur noch um den Erdgas-Zafira, und die drei Prius, Plug-in, Mopf-P3 oder Plus.

Der sauberste, der Erdgas-Zafira, scheiterte nur an zwei Aspekten Keine Automatik und meine Vorliebe, nach Frankreich zu reisen,

denn dort gibt's für ihn so gut wie keine Kraftstoffversorgung.

Gruß HD

kriegt alles mit ............. :)

Du Spanner! ;)

hs

Geschrieben
Das nenne ich mal kurzentschlossen!

Wünsche freudvolles Warten.

Kann man anhand von Tacho/OBD/GPS oder auch gefühlt beim Eingreifen des E-Motors zum Nickausgleich eine Geschwindigkeitsänderung feststellen oder ist der Eingriff dazu zu kurz?

Der Körper registriert Beschleunigung ja ziemlich sensibel.

_R_

Es erinnert mich an den CX, allerdings ohne jegliches Schwebegefühl. Dazu ist das Fahrwerk zu konventionell. Auch ist die Hinterachse zu billig, um Maßtäbe setzen zu könn Man merkt es nur gaaanz leicht, wenn man drauf achtet. Jedenfalls nicht auf dem Tacho. Viel stärker merkt man, dass die Bodenwelle, die man vom Überfahren mit dem anderen Auto kennt, schlicht weggefiltert wird. Ohne diesen Vergleich merkt der Fahrer natürlich gar nichts von beidem, sondern genießt die für einen Toyota wirklich angenehme Federung.

Gruß

Holger

Geschrieben

[h=1]Toyota Prius – Details zur 4. Auflage des Hybridautos bekannt[/h]

Aber auch an der Form der Karosserie wird laut der beiden Quellen Hand angelegt werden.

Um den Luftwiderstand zu reduzieren sind deshalb wohl Formen in Anlehnung an das Konzeptauto Toyota FT-Bh (s. Abbildung)

denkbar. In welchem Ausmaß sich Toyota an dem Konzept für den neuen Prius orientieren wird ist noch unklar.

Ziel von Toyota ist es den kombinierten Verbrauch von 4l/100km und die CO2-Emissionen von 92 g/km

des aktuellen Toyota Prius deutlich zu unterbieten.

Bem. hs: 3,9 Liter, 89g/km. Siehe Webpage.

Die obigen Werte betreffen die 17 Zöller.

http://www.greenmotorsblog.de/hybridautos/toyota-prius-details-zur-4-auflage-des-hybridautos-bekannt/

hs

Geschrieben (bearbeitet)
Es erinnert mich an den CX, allerdings ohne jegliches Schwebegefühl. Dazu ist das Fahrwerk zu konventionell. Auch ist die Hinterachse zu billig, um Maßtäbe setzen zu könn Man merkt es nur gaaanz leicht, wenn man drauf achtet. Jedenfalls nicht auf dem Tacho. Viel stärker merkt man, dass die Bodenwelle, die man vom Überfahren mit dem anderen Auto kennt, schlicht weggefiltert wird. Ohne diesen Vergleich merkt der Fahrer natürlich gar nichts von beidem, sondern genießt die für einen Toyota wirklich angenehme Federung.

Gruß

Holger

Es war ja schon beim Prius III so, der wurde damals praktisch blind von Dir gekauft, wenn ich mich richtig entsinne, ohne Probefahrt. Dieses Mal anders, die Aussage über den Federungskomfort werde ich demnächst auf meiner Referenzstrecke prüfen, stimmt mich aber schon jetzt hoffnungsfroh. Wookie hat´s dann auch wesentlich besser als im Kofferraum des Prius III, der für meinen Willi zu klein und zu hoch war. Willi ist nun immerhin 10 Jahre alt und hat es nicht so mit dem hochhupsen in die Gepäckraum-Ebene. Ich bin ja bei dieser Hybrid-Technik nie der Erste gewesen (siehe Prius I, den ich nicht hatte, den Prius II, den ich hatte, wenn auch relativ spät, da kündigte sich schon der IIIer an und Prius III, den ich ausließ, weil er größenmäßig nicht paßte)) und beim Plus gehe ich wieder etwas später ran. Nach Holgers - dem ich in solchen Dingen fast blind vertrauen kann - Aussagen zur Federung, dem Platzangebot und den Emissionszahlen wird es wohl auch für mich der neue Wagen sein. Ich sehe weit und breit - nach der Verbesserung bei der Federung sowieso - kein vergleichbares Angebot, das bei den mir wichtigen Kriterien mithalten kann.

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Manfred!

Wookie hat´s dann auch wesentlich besser als im Kofferraum des Prius III, der für meinen Willi zu klein und zu hoch war.

Die Höhe reicht völlig. Wookie ist mit 68,5 cm Schulterhöhe ja nicht kleiner als Willi. Das Problem ist eher die schräg stehende Scheibe.

Ohne Abschattung auf dem Dach einer Hundebox bekäme er zu viel Sonne ab. Das ist im Plus nun besser.

Willi ist nun immerhin 10 Jahre alt und hat es nicht so mit dem hochhupsen in die Gepäckraum-Ebene.

ladekante.jpg

Das macht keinen Unterschied. Leider sind fast alle Autos heute so konstruiert.

Hohe Ladekante, auf dieser Höhe die ebene Ladefläche, darunter noch mal mehr oder weniger Ladehöhlenplatz.

Das hat den Nachteil, dass die nutzbare Laderauminnenhöhe schrumpft, bei Kombis wie bei Vans.

Nach Holgers - dem ich in solchen Dingen fast blind vertrauen kann - Aussagen zur Federung, dem Platzangebot und den Emissionszahlen wird es wohl auch für mich der neue Wagen sein.

Danke für deinen Vertrauensvorschuss! ;) Du wirst aber selber noch mal probefahren, oder?

Zu seiner Effizienz während meiner Probefahrt hatte ich hier noch gar nicht geschrieben.

Der Realverbrauch der gesamten Probefahrt lag bei 5,28 L / 124 g

Das entspricht auf gleicher Strecke mit gleichem Fahrstil schätzungsweise ca. 0,3-0,4 L mehr als mit meinem P3.

Ich werde natürlich wieder bei Spritmonitor mitmachen.

(Da ist noch kein einziger DS5 HYbrid4!)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Du hattest - glaube ich - mit einem höheren Mehrverbrauch gerechnet. Es wird interessant sein, dies über einen längeren Zeitraum zu vergleichen. Auf der anderen Seite aber auch fast egal. Braucht man den Platz nicht, genügt in vielen Fällen der Prius III (oder Plug in), braucht man ihn, wird es in jedem Fall der Plus - egal, ob der ein paar Zehntel mehr verbraucht. Das Verbrauchsniveau ist so oder so niedrig und schließlich auch noch von der Fahrweise abhängig. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Plus bei Dir zu einer etwas defensiveren Fahrweise (ich nenn´das mal so) verleitet, also mehr zum Gleiten und sich damit der Mehrverbrauch, sofern meßbar, in engeren Grenzen hält, als ursprünglich vermutet. Jedenfalls ging es mir immer so, dass ich mich mit kleineren, straffer gefederten Autos eher zur wilden Hummel entwickelte und die größeren, komfortableren PKW zum genußvollen Gleiten.

Eine niedrigere Einstiegshöhe hinten für Willi - Dein Vergleichsbild war mal wieder überzeugend - wäre mir schon recht gewesen (der V70 baut auch ziemlich hoch) und deshalb kam zeitweise der C5 wieder in die Diskussion, mit dessen HP sich das Heck absenken läßt. Den kriegt man aber nicht mit der emissionsgünstigsten Motor-Variante (117 gr. CO²) und deshalb ist er ausgeschieden. Ansonsten auch ein chices Auto. So jedoch richten sich die Posaunen nicht nach Jericho, sondern in Richtung Prius Plus und bei dieser geschilderten Federung nicht zum Zerstören, sondern für den Genuss aller Fahrer und Mitfahrer. Schade, dass man gar nichts zum vergleichen hat. Toyota scheint momentan - nach einer deutlichen Schwächephase (oder war die politisch gewollt?) - vieles richtig zu machen mit seinen Hybriden Yaris und Prius.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...