Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Du hattest - glaube ich - mit einem höheren Mehrverbrauch gerechnet. Es wird interessant sein, dies über einen längeren Zeitraum zu vergleichen. Auf der anderen Seite aber auch fast egal. Braucht man den Platz nicht, genügt in vielen Fällen der Prius III (oder Plug in), braucht man ihn, wird es in jedem Fall der Plus - egal, ob der ein paar Zehntel mehr verbraucht.

Naja, es war schon einer der Minuspunkte. Auch beim Einparken stört die Länge eher. Das Sitzkonzept ist für die Hinterbänkler schlechter.

Dann fehlt das Solardach und ich mag die Optik des P3 viel lieber.

Es war schlicht die Federung, die mich zum Plus greifen ließ.

Jedenfalls ging es mir immer so, dass ich mich mit kleineren, straffer gefederten Autos eher zur wilden Hummel entwickelte

Das konnte ich bisher in keinem meiner Autos ausschließen. ;)

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)
Vielleicht kommt ja noch eine Version ohne Einzelsitze in der 2. Reihe und ohne Sitze in der 3. Reihe? Das wär´s (für mich jedenfalls völlig ausreichend).

Hier noch mal im Video:

Edith: Hab noch was!

Der P3 Plug-in, so richtig schnulzig

57E14A9C37&playnext=3

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

War der geniale Werbespot für den Yaris Hybrid schon besprochen worden? Habe 3 Seiten zurückgeblättert und nix gefunden:

Geschrieben (bearbeitet)

Na klar. ;)

"A new dimension to it's class."

Indeed. Prius hin, Prius her. Der Yaris ist derzeit ganz sicher der beste Hybrid der Welt.

In seiner Klasse ist dieses Auto schlicht unschlagbar:

Technik

i deo

Aerodynamik / Ausstattung

e=player_detailpage

In seinem Element

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Heute war es ein schöner Stau!

Na gut. Wer braucht sowas. Die Mainzer sind jedenfalls schuld! :D

Jedenfalls lief der Stau heute besonders gut für einen Hybriden. 15 Minuten für 4,8 km - also ein Schnitt von knapp 20 km/h.

Langsamer Kriechverkehr mit dauerndem Stop & Go, Beschleunigung bis max Tacho 40, dann wieder bis zum Stillstand usw

Hybrid_Stau_1_2.jpg

knapp 13 Minuten lang und 3,7 km weit rein elektrisch durch den Stau!

Hybrid_Stau_2_2.jpg

- der letzte Balken rechts zeigt den Einfluss der Beschleunigung auf Tempo 110.

(nachdem sich auch die letzten Mainzer rechts eingeordnet hatten.) ;)

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Lange Lieferzeiten Prius+

Heute erreicht mich folgendes Schreiben:

"Sehr geehrter Herr ********

hiermit nehmen wir gerne Ihre verbrindliche Bestellung vom 27.06.2012 entgegen und bestätigen wie folgt:

Neuwagen Toyota Prius+ Hybrid Automatik TEC-Edition

- Hubraum: 1798 ccm

- Farbe: 070 novaweiß perleffekt

- Preis: 36.500,00 €

- Liefertermin: 5-6 Monate.

Wir danken für Ihren Auftrag und sichern Ihnen zu, diesen zu Ihrer vollkommenen Zufriedenheit abzuwickeln."

priuspluskommtweihnachten.jpg

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

priuspluskommtweihnachten.jpg

hoffentlich ist Weihnachten nicht an Fassenacht ............... :D

Geschrieben

Karneval, lieber HD, die sitzen in Köln! ;)

Koeln_Karneval_Toyota_Bosch.jpg

Es könnte sich wirklich bis zu dieser Auszeit ziehen. Angeblich rennen Japaner wie Amerikaner den Händlern die Läden ein

und bestellen zu viele Plug-in Prius3. Deshalb kommt die LiIo-Batterie-Produktion nicht nach. Deutschland interessiert

Toyota wenig. Erstmal werden Asien und die USA bedient. Klar, treue Kundschaft. Aber deswegen könnte das wirklich

noch dauern.

Es wird dir nicht entgehen. :D

Und mir macht's niCX! :) Denn...

Toyota_Prius__PRI_INT_002__.jpg

...ich werde den P3 vermissen. :(

Cheers

Holger

Geschrieben

Und mir macht's niCX! :) Denn...

Apropos CX,

SamCXtag sehn wir uns ...... :)

Gruß HD

Geschrieben

Leider nicht. Ich kann diesmal nicht dabei sein.

hs

Geschrieben

Unabhängig von den anderen hier angesprochenen Themen: Ich habe mir den Prius+ nochmal angeschaut, bin ihn aber leider immer noch nicht gefahren. Was mir dieses Mal auffiel: Eigentlich ist der Prius+ das ideale Taxi-Fahrzeug. Guter Einstieg, insbesondere auch in der 2. Reihe, genügend Knie- und Kofferraum (505 ltr. bei abgeklappter 3. Sitzreihe), Platzreserve, wenn doch mal mehr mitfahren wollen und natürlich der Hybridantrieb mit seinen Stärken gerade im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, bessere Außenmaße für den Stadtverkehr als z.B. die bei Taxifahrern so beliebte E-Klasse, geringe Reparaturanfälligkeit, niedrigere Anschaffungs- und Unterhaltskosten (im Vergleich zur E-Klasse).

Geschrieben

Toyota Prius Plug-in effizienter als Elektrofahrzeuge

Ein Prius Plug-in hat die erstmals durchgeführte Effizienzwertung der Silvretta e-Auto-Rallye gewonnen. Mit der ehemaligen Rallye-Fahrerin Isolde Holderied hinter dem Steuer sowie einem Fachjournalisten als Beifahrer setzte sich der Toyota in einem hochkarätigen Starterfeld, das aus zwölf batterieelektrischen und drei Range Extender Fahrzeugen bestand, durch. Der Plug-in verbrauchte mit 22,1864 Kilowattstunden (kWh) dabei etwa die Hälfte an Energie im Vergleich zum Letztplatzierten. Das Team kam nach Auswertung aller Sonderprüfungen bei der E-Silvretta auf Platz 6.

Basis für den Sieg in der Effizienzwertung, die über 117 Kilometer führte, war gleich nach dem Start eine rein elektrische Fahrt über 40 Kilometer. Für die restlichen 77 Kilometer benötigte der Vollhybrid lediglich 1,75 Liter Benzin, was auf 100 Kilometer hochgerechnet einem Verbrauch von 2,27 Litern entspricht. Berechnet wurden der Strom- und der Kraftstoffverbrauch, wobei letzterer zwecks Vergleichbarkeit mit reinen Elektroautos auf ein Kilowattstunden-Äquivalent umgerechnet wurde.

Grundlage für den Sieg, der im Übrigen mit einem schon älteren, noch aus dem Feldversuch stammenden Prius Plug-in erreicht wurde, war neben der langen rein elektrischen Fahrt die ausgeprägte Rekuperationsfähigkeit des Systems, die auf Bergabfahrten immer wieder ein kräftiges Nachladen der Batterien ermöglicht, sowie die einzigartige Effizienz des Toyota Vollhybridantriebs.

„Die mittlerweile 15 Jahre Großserienerfahrung von Toyota und die kontinuierliche Feinarbeit an den Hybridsystemen haben sich bei dieser Rallye sicher positiv ausgewirkt“, analysiert Dirk Breuer, Advisor Advanced Technology bei Toyota Deutschland, das Ergebnis. Für die ab 6. Oktober in Deutschland erhältliche Serienversion des Prius Plug-in wurden dessen Systeme im Zuge der Entwicklungsarbeiten nochmals verbessert.

Der Prius Plug-in kostet in Deutschland in der gut ausgestatten Life Version 36.200 Euro. Zur Serienausstattung der fünfsitzigen Schräghecklimousine mit einem Kofferraumvolumen von maximal 1545 Litern, zählen neben dem für das Hybrid-System obligatorischen stufenlosen Antrieb auch eine Zweizonen Klimaautomatik, Head-up-Display und eine zweistufige Sitzheizung.

Entsprechend dem EU-Messverfahren für solche Antriebskombinationen ist die Werksangabe für den Prius Plug-in Hybrid 5,2 Kilowattstunden Strom und 2,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer was einem CO2-Ausstoß von 49 Gramm je Kilometer entspricht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wir sind wieder zurück aus dem Bretagne-Urlaub mit zwei Prius.

p3bret.jpg

Tregastel Plage

Jetzt ergab sich mal die Möglichkeit, die beiden im Verbrauch zu vergleichen.

Der vorausfahrende P3 war mit 4 Personen, Hundebox und Gepäck in allen Ritzen beladen, der hinterherfahrende Prius 2 mit 2 Personen und Gepäck für 6 Personen.

Etappe 1, 650km Wiesbaden-Chartres, trocken, Tempomat 140 (echte 130km/h):

Prius3: 5,59 Liter

Prius2: 6,03 Liter

Etappe 2, 680 km Chartres-Bretagne, teils starker Regen, Gegenwind, Tempomat zwischen 140 und 120

Prius3: 5,52 Liter

Prius2: 6,36 Liter

Gesamtverbrauch im Urlaub (incl. örtlicher Fahrten mit beiden Fahrzeugen):

Prius3: 5,31

Prius2: 5,63

Gesamtverbrauch im Urlaub nur P3 (plus der örtlichen Fahrten mit nur diesem Fahrzeug)

Prius3: 5,22

(Gemessene Werte, also nicht BC-Ableserei.)

Nochmal bessere Aerodynamik und vor allem die längere Übersetzung des P3 zeigen somit ihre Wirkung.

Grüße

Holger

provobret.jpg

Vor dem Domizil ;)

PS:

Es wimmelt in Frankreich vergleichsweise von Prius. Auch Avantimes sind gar nicht mal so selten. Jedenfalls sah ich mehr Avantimes als C6en.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Wir sind wieder zurück aus dem Bretagne-Urlaub [...]

Na, hattest du gutes Wetter ? :P

Es wimmelt in Frankreich vergleichsweise von Prius. Auch Avantimes sind gar nicht mal so selten. Jedenfalls sah ich mehr Avantimes als C6en.

Ich bin heute mit dem Mopped auf die Arbeit gefahren. 15 km Stadtverkehr, vorbei an 1 Ampera, 1 Twizy, 2 Prius(e).

In Paris sind ausserdem die sogenannten "Green Cabs" gefühlt in der Überzahl im Vergleich zu den Dieselfahrzeugen: Schwarze Taxi-Priuse. Schöne Idee für diese Verkehrsinfarkt-Stadt.

Geschrieben (bearbeitet)

Wir hatten nur zwei Regentage. Sonst war das Wetter typisch schön. Ich mag keine Hitze.

Tolle Wolkenbilder, aber oft auch strahlend blauer Himmel.

Wir sind auf dem Hinweg durch Paris gefahren. Wer mal die politisch gewollte Verdieselung atemwegsnah erleben will, krieche 2,5 Stunden lang in einem Pariser Stau. Bei dieser Umgebungsluft hilft es auf Dauer auch nicht mehr auf Umluft zu stellen, da das miefige Stickoxid irgendwann sowieso im Innenraum landet und einen förmlich umhaut. Wirklich extrem.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Wenn die Turbine brav im optimalen Bereich drehen darf, dürfte sie recht effzient sein. Auch weil sie leicht ist.

Nur leider ist der serielle Hybridmodus an sich schon nicht sonderlich effzient.

hs

Geschrieben

Köln. Auch im neuen, verschärften EcoTest des ADAC schneidet der Toyota Prius als bestes Fahrzeug ab.

Bislang sind 56 Fahrzeuge nach den neuen Rahmenbedingungen getestet worden. Der im Frühjahr umfangreich modellgepflegte Prius

hat als erstes Fahrzeug mit einer Gesamtzahl von 90 Punkten die maximal möglichen fünf Sterne erreicht.

Basis dafür war ein Testverbrauch von 4,6 Litern. Dieser wurde mit 40 Punkten bewertet. Die Höchstzahl von 50 Punkten gab es für die

kaum noch nachweisbaren Schadstoffemissionen des Hybriden.

Im April dieses Jahres hat der ADAC die verschärften Bewertungskriterien für den EcoTest vorgestellt. Neu ist die Aufnahme des WLTP-Zyklus

(Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), der dem geplanten zukünftigen Weltzyklus zur Verbrauchsmessung entspricht.

Außerdem müssen die Probanden den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) sowie den ADAC-Autobahnzyklus absolvieren. Bei diesem wie

auch im WLTP-Modus ist die Klimaanlage eingeschaltet. Zudem wird bei den CO2-Emissionen nun der so genannte Well-to-Wheel-Wert berücksichtigt.

Dabei spielen auch die Emissionen eine Rolle, die bei der Herstellung und dem Transport des Treibstoffes anfallen.

Der geringe Schadstoffausstoß und der niedrige Verbrauch erlauben es dem Prius auch das ADAC-Zertifikat Eco-Taxi

mit dem zugehörigen Label tragen zu dürfen. Dies wird nur an besonders umweltschonende Fahrzeuge vergeben

und dient dazu die Fahrgäste darauf aufmerksam zu machen.

Bislang hat übrigens noch kein Dieselantrieb die Kriterien dazu erfüllt. Umweltbewusste Kunden können solche Taxis bereits in München,

Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Köln, Frankfurt und vielen anderen Städten nutzen.

Quelle: Toyota

Geschrieben (bearbeitet)

Next one:

P1140591.jpg

hübsch hässlich

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ich lese gerade in www.greenmotorsblog.de dieses:

Der Toyota Prius Plug-In Hybrid verliert auf seinen Bruder den „normalen“ Prius einen Stern im NHTSA Crashtest.

Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat den Toyota Prius Plug-In Hybrid auf seine Unfallsicherheit hin untersucht und hat das Hybridauto im Endergebnis mit einem Wertungsstern weniger bedacht als den „normalen“ Toyota Prius.

Die unterschiedliche Wertung kommt laut green car reports durch das um etwa 60 kg höhere Gewicht des Plug-In Hybriden gegenüber des einfachen Hybriden zu Stande. So seien die Ergebnisse bei Frontalzusammenstößen und Überschlägen nicht so gut wie beim Schwestermodell ausgefallen. Toyotas Erklärung zu den unterschiedlichen Ergebnissen der beiden Modelle bezieht sich ganz klar auf das zusätzliche Gewicht. Diese zusätzliche Masse hätte dazu geführt, dass der Prius Plug-In Hybrid andere Beschleunigungswerte erfahren würde.

Geschrieben
Ich lese gerade in www.greenmotorsblog.de dieses:

Der Toyota Prius Plug-In Hybrid verliert auf seinen Bruder den „normalen“ Prius einen Stern im NHTSA Crashtest.

das Ding ist tot, ab jetzt unverkäuflich. Wer soviel Geld ausgibt will maximale Sicherheit haben.

Hat das Ding auch schon im Euro-NCAP versagt?

Geschrieben (bearbeitet)

Nun, die Details werden wir noch lesen. Jedenfalls ist der obige Text dank Weglassens recht frei aus der ürsprünglichen Quelle übernommen worden.

The regular plain hybrid 2012 Toyota Prius has a rating of 5 stars from the National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). The Prius plug-in is almost the same vehicle, but it has a different battery pack which can be recharged by plugging it in a power outlet.

Well, that different battery pack adds 120 pounds to the total weight of the Prius, and apparently that's enough to change slightly the dynamic of crash tests and earn the plug-in Prius a 4-star rating from the NHTSA.

According to Toyota, the extra weight changed how the car was damaged by the test barrier used by the NHTSA, but "Importantly, ll of the occupant seating positions of the Plug-in model receive the same safety ratings as the regular Prius model".

The plug-in Prius still received 5 stars in side impacts, and it seems reasonable to expect that in real-world situation, its safety would

be very very close to the regular Prius, which has a good safety track record.

http://www.treehugger.com/cars/prius-plug-gets-4-star-nhtsa-crash-tests-videos.html

Kann man sich hier ansehen:

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)
das Ding ist tot, ab jetzt unverkäuflich. Wer soviel Geld ausgibt will maximale Sicherheit haben.

Hat das Ding auch schon im Euro-NCAP versagt?

Abwarten. Ich hatte den Prius3 bestellt, ohne den Test zu kennen. Nun auch den Prius+, ohne den Test zu kennen.

Ersterer erreichte im Euro-NCAP sehr gute 5 Sterne und beim Plus gehe ich ebenso davon aus.

Der amerikanische Test ist etwas härter als der europäische. Wer weiß schon, wie dort manch französisches NCAP 5-Sterne-Auto abschneiden würde...

hs

Bearbeitet von e-motion

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...