Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"schnittige Schnauze mit ihrem langen Überhang"

Schön mögen sie ja sein, diese Schnauzen, aber wehe, man will diese Schnauzen im rechten Winkel zu Gehsteigen, womöglich noch bei abfallendem Gelände, parken!! Das wird ein teurer Spass. Wenn lang überhängende Schnauze, dann so wie seinerzeit beim CX mit nach oben verlaufender Linie! Mit dem C6 ist mir das Malheur noch nicht passiert, aber schon bei etwas höherem Schnee (soll ja diesen Winter vorkommen) werden solche Schnauzen zu veritablen Schneepflügen! Da kann der Innenraum noch so sehr abgeschottet sein, solche Schnauzenberührungen lassen jeden Freund seines schönen Autos im Mark erschüttern!

Gruss Jürg

Geschrieben
Schärfe deinen Blick! ;)

Der vollhybride viersitzige Kleinwagen mit dem Thema Raumausnutzung hat natürlich fünf Türen,

und der parallel hybride sportliche Zweisitzer hat natürlich nur drei Türen.

Also Avantime-Heckanmutung beim Toy unter Einflüssen des disportionierten Hinterns des Sciroccos. OK.

Aber wo in Citroëns Namen siehst du den C4-Sprengstoff in diesen Asiaten?

CITROEN-C4-Coupe-1-4-16V-Advance--2004-2008-.jpg

....Aber der Verbrauch von 5 Litern ist zu hoch!

Gruß

Holger

Ach Holger,

meinem Blick geht gut und nach dem Putzen des Bildschirms sehe ich auch 5 Türenicon12.gif

C4 Coupe sehe ich beim Cr-Z also doch nicht nur ein Wenig an der Heckklappeicon12.gif

5 l sind indiskutabel - basta...

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Ist dann auch der süffigere C4 "indiskutabel"? :)

Den Verbrauch des Hybridflitzers diskutier ich aber noch mal:

Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass die 5,0 Liter des Hondas dem neuen amerikanischen Zyklus entsprechen (56,4mpg).

Schließlich wird er in Detroit für den amerikanischen Markt präsentiert. So erging es übirgens auch dem P3. Als er letztes Jahr

dort vorgestellt wurde, rechnete die deutsche Presse die EPA Werte in Liter um ohne auf die Unterschiede hinzuweisen.

Der Prius 3 liegt dort bei ganz sicher realistischen 5,6 Litern (50mpg). Nach NEFZ sind's aber nur 3,9 Liter(!), also minus 25 Prozent.

Ziehe ich diese 25 Prozent von den 5,0 Litern des Hondas ab, bin ich bei 3,75 L NEFZ. :-)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

zum Alfa SZ fällt mir dann wieder einer der Urheber der ungewöhnlichen Form ein: "Robert Opron was responsible for the initial sketches" ;-)

Stimmt. Eindeutig sind Spuren von Fuego und SM/Alpine A310/4 zu erkennen.

Das A2-Getriebe ist genial, wenn es einwandfrei funktioniert und bedient wird.

Ein echter Fortschritt zur alten mechanischen BVH, C-matic oder CVT. Der 1.2

nagelt erstaunlich wenig und díe Radläufe sind hier wesentlich schmaler bzw.

optisch dezent. In der Innenraum-Ausnutzung und bei der Fahrposition ist er

Welten besser als MB A, nicht zuletzt wegen der rausnehmbaren Hintersitze.

Mit a weng Rekuperation, Solarpanels am Dach und einer selektiven Lima kann

man den sicher weit unter 3L fahren. Außerdem ist noch viel Luft bei weiterer

Gewichtsreduktion.

L.

Geschrieben

Was der US Honda Chef erzählt entspricht 7.62 Liter EPA oder >5,7 Liter NEFZ ?

[urlhttp://www.youtube.com/watch?v=SCEsGLwimKY]CR-Z

Geschrieben
Ist dann auch der süffigere C4 "indiskutabel"? :)

Den Verbrauch des Hybridflitzers diskutier ich aber noch mal:

Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass die 5,0 Liter des Hondas dem neuen amerikanischen Zyklus entsprechen (56,4mpg).

Schließlich wird er in Detroit für den amerikanischen Markt präsentiert. So erging es übirgens auch dem P3. Als er letztes Jahr

dort vorgestellt wurde, rechnete die deutsche Presse die EPA Werte in Liter um ohne auf die Unterschiede hinzuweisen.

Der Prius 3 liegt dort bei ganz sicher realistischen 5,6 Litern (50mpg). Nach NEFZ sind's aber nur 3,9 Liter(!), also minus 25 Prozent.

Ziehe ich diese 25 Prozent von den 5,0 Litern des Hondas ab, bin ich bei 3,75 L NEFZ. :-)

Gruß

Holger

Sorry, ich habe Mist gebaut und mit UK Gallons kalkuliert.

P3 EPA: 50 mpg = 4,7 Liter/100km,

NEFZ: 3,9 Liter,

heißt eine Differrenz von minus 17 Prozent.

hs

Geschrieben
Sorry, ich habe Mist gebaut und mit UK Gallons kalkuliert.

P3 EPA: 50 mpg = 4,7 Liter/100km,

NEFZ: 3,9 Liter,

heißt eine Differrenz von minus 17 Prozent.

hs

Hallo Holger,

ist für mich immer noch nicht lohnend - du weißt ja ich bin Dieselknauserer von Beruf.Leg ich die 3,9l auf die Waage, dann hätte ich nur klatte 20% Ersparnis. Du "jammerst" - teilweise auch zurecht - über die steuerliche Förderung von Diesel, aber wenn ich jetzt meinen Wagen bis zum Schluss fahre und dass ersparte Geld für ne Neuanschaffung in unsere alte haustechnik (Heizung und Isolierung) stecke, dann hat die Umwelt doch wesentlich mehr davon, oder? (wieviel Prozent der Co2-Belastung stammen aus dem Straßenverkehr?). Für mich sieht die Rechnung halt anders aus, der sparsame Wagen ist da und das Haus säuft, und ich weiß nicht, ob es nicht sinnvoll ist, den Leuten mal zu sagen: Hallo, es gibt sparsamere Autos als eure 9l-Krutschen, aber vielleicht investiert ihr nur 5 Mille in einen gebrauchten Diesel (behaltet 20 Mille in der Rückhand, die beim Neuwagen in 4 Jahren weg sind - klar ist mir auch der Diesel ist am Ende, so wie jeder Verbrennungsmotor) und saniert mal eure Ölheizung (da dürfte ja einiges an giftigen Gasen rauskommen - und zu Hause läuft der Motor / Heizung 24h am Tag)!

Wie gesagt, das ist My Way...

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, dein Fall. Meine Heizung ist glücklicherweise auf dem neusten Stand. Aber es gibt immer was zu tun.

Teils wichtiger als plusminus 1 Liter beim Auto. Ich verstehe was du meinst.

Die Frage Benzinerhybrid oder Diesel stellt sich aber doch nur, wenn ohnehin ein neues oder ein neues gebrauchtes Auto ansteht.

Beide können sich nur für Vielfahrer lohnen: Der Benzinhybrid, weil sich der Herstellungspreis nur langfristig durch den geringen Verbrauch rechnet.

Ahnlich beim Clean-Diesel. Nur, da hilft der Staat nach.

Die KFZ-Steuer, die krass gesagt das Null emittierende Auto in der Garage bestraft und Diesel Bleifussvielfahrer belohnt. Klar, nicht schlecht,

dass nun mit Diesel geheizt wird. Die CO2 Emissionen sind geringer als bei Benzinern.

Trotzdem sollten nicht Motorenkonzepte oder bestimmte Energieträger bestraft oder subventioniert werden, sondern nur die Schadstoffe bestraft.

Das ginge ganz einfach an der Tanke. Ein Chip an Tankklappe erkennt die Schadstoffklasse des Fahrzeugs, entsprechend wird nach getankten Watt

oder Joule abgerechnet.

Schaut mal. Eigentlich wollten wir doch CO2 sparen? Sieht wie Anachronismus aus. :D

verbrauchsentwicklungspritmonitor95-09.jpg

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/0-Alle_Hersteller/0-Alle_Modelle.html?esearch=1&fueltype=1&vehicletype=1&constyear_s=1998&constyear_e=1998&power_s=80&minkm=20000

Aber bei dem "niedrigen" Dieselliterverbrauch und den dazu noch günstigeren Preisen an der Zapfe.

Dabei sind Langstrecken Dienstwagenfahrer in Spritmonitor sicher eher unterrepräsentiert.

Der Großteil zahlt den Sprit nicht mal selber :)

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

verbrauchsentwicklungspritmonitor_alle_95-09.jpg

Diesel insgesamt inzwischen weniger effizient als Benziner. Wo wären wir ohne die 20 Cent/L billscher.

verbrauchsentwicklungspritmonitor_79kw_95-09.jpg

Auch hier werden die Diesel in Sachen Effizienz eingeholt.

Alles mit Vorsicht zu genießen. Aber die Benziner werden sparsamer gekauft oder betrieben, die Dieselverbräuche L/100km

aber steigen in den letzten Jahren statt zu sinken!

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

"Toyota Motor Europe gibt Verkaufs- und Produktionszahlen für 2009 bekannt

15.01.2010

Brüssel. Toyota Motor Europe (TME) gab heute seine Verkaufs- und Produktionszahlen für 2009 bekannt.

So hat TME im Kalenderjahr 2009 insgesamt 882.351 Fahrzeuge verkauft, davon 27.057 der Marke Lexus.

Für die Marke Toyota bedeutete dies einen Rückgang um 20 Prozent zum Vorjahr, für Lexus sogar um

40 Prozent. Der kumulierte Marktanteil lag bei 4,9 Prozent. Hauptgrund für den Rückgang waren die

rückläufigen Märkte in vielen europäischen Ländern.

Dem entsprechend gingen auch die Produktionszahlen zurück. 2009 produzierte TME in Europa 517.579

Fahrzeuge (-26 Prozent), 527.947 Motoren (-34 Prozent) und 553.839 Getriebe (-5 Prozent).

Kumuliert hat TME in Europa bereits über 6 Millionen Fahrzeuge gebaut.

Durch umweltschonende Technologien wie den Hybridantrieb und den Toyota Optimal Drive konnte TME

den CO2-Flottenausstoss in 2009 auf unter 140 g/km senken. Mit dem Produktionsstart des Auris Hybrid

in Großbritannien im Juni 2010 verdeutlicht TME sein Bestreben, in Europa das Angebot an verbrauchs-

und abgasarmen Hybridfahrzeugen auszubauen. Eine weitere Variante des Hybridantriebes stellt der Prius

Plug-In (PHV) dar. Ab diesem Jahr werden 200 PHVs in einem mehrjährigen europäischen Feldversuch

bei Firmen und Behörden getestet.

Von den fünf in Europa gefertigten Volumenmodellen Aygo, Yaris, Auris, Avensis und Verso wurden im letzten

Kalenderjahr 565.008 Fahrzeuge verkauft. Spitzenreiter war der Yaris mit 215.921 Einheiten, das sind

10 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Neuvorstellungen Avensis und Verso konnten Ihren Marktanteil

vor allem im Privatmarkt steigern. Dank der starken Nachfrage konnte die im Sommer vorgestellte dritte

Generation des Prius ihre Verkaufszahlen um 3% gegenüber dem Vorjahr auf 42.712 Einheiten steigern.

Damit hat TME insgesamt bereits über 200.000 Hybridfahrzeuge verkauft.

Spitzenreiter bei Lexus war der RX mit 13.674 Fahrzeugen. Der Rückgang um 22 Prozent gegenüber dem

Vorjahr resultierte unter anderem aus dem Modellwechsel. Dennoch konnte der RX450h mit 10.702 Einheiten

seit seiner Vorstellung im Mai 2009 seine Verkaufsziele weit übertreffen. Der Hybridanteil bei Lexus lag bei

45 Prozent und zeigt, dass auch im Premiumsegment alternative Antriebe stark an Bedeutung gewinnen."

Quelle: Toyota

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

"

ADAC verleiht die Gelben Engel

Toyota Prius bestes Importauto

15.01.2010

München. Bundestagspräsident Horst Köhler fand anlässlich der Verleihung des Gelben Engel beim ADAC deutliche

Worte und forderte die Automobilindustrie auf, in Sachen umweltverträglicher Mobilität Vorreiter zu sein:

"Die Zukunft gehört dem, der als erster die Kraft der Sonne in den Tank packt, der als erster mit Wasserstoff überholt,

der als erster CO2-frei vorankommt." Angesichts der Bedeutung des Umweltaspektes für die Zukunft der Mobilität forderte

er zudem vom ADAC als einem der Meinungsführer in Sachen Automobil in Deutschland, dieses auch in seinen Beurteilungs-

kriterien zum Beispiel im AutomarxX zu vertreten. Die Umweltfreundlichkeit, so Köhler müsse ein vorrangiger Teil der

Qualitätsbewertung sein.

Bei der Wahl zum besten Auto nahmen über 260.000 Leser teil. Der Prius kam als bestes Importfahrzeug auf einen

hervorragenden sechsten Platz."

Quelle: Toyota

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Hallo Holger,

ich finde es schlimm, dass sich global gesehen bezogen auf den Flottenbau grad garnichts tut! Wenn ich mir die SM-Werte ansehe und bedenke, dass vor 15 Jahren kaum jemand da was eingab, bin ich bestädigt in meiner Meinung und enttäuschticon9.gif

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Da tragen Fahrer von 15 Jahre alten Fahrzeugen ihre heutigen Verbräuche ein.

Insofern sind auch die alten EZ recht zeitgeistrein - oder betroffen. Je nach Standpunkt.

Gib den Leuten mehr PS zum gleichen Preis, sie nehmen sie.

Ich auch.

Der PS-Wahn bildet sich dort oben ab.

Bezahlbar war der nur mit Dieselkraftstoff.

Daher die kontinuierliche Zunahme des CO2-Ausstoßes bei den Dieseln.

Man sieht auch, wann die Benzinerfahrer wie -hersteller erwachten.

Ich meine sogar, ab 2006 einen Priusknick* bei den Benzinern zu sehen.

hs

*(Die Prius sind sowohl bei <80kW als auch bei >79 kW verteilt, weil viele die

Verbrennerleistung statt der Systemleistung angeben.)

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Gib den Leuten mehr PS zum gleichen Preis, sie nehmen sie.

Ich auch.

Der PS-Wahn bildet sich dort oben ab.

Bezahlbar war der nur mit Dieselkraftstoff.

Daher die kontinuierliche Zunahme des CO2-Ausstoßes bei den Dieseln.

Man sieht auch, wann die Benzinerfahrer wie -hersteller erwachten.

Ich meine sogar, ab 2006 einen Priusknick* bei den Benzinern zu sehen.

hs

Hallo Holger,

danke für die Erläuterung. Bzgl. des PS-Wahns stimme ich dir zu, zumal er völlig widersinnig ist, weil der Verkehr es gar nicht zulässt, diese mehr PS auszuschöpfen. Igrnedwie stimmen da mittlerweile alle Relationen nicht mehr: Die ersten PUGs TD hatten 80, resp 90 PS bei 2,3, resp. 2,5l Hubraum - und die waren bezogen auf die Fahrleistungen beileibe nicht untermotorisiert, der spätere 1,9 td hatte ebenfalls 90PS und war grad im 306er ein Brett gegen die ersten TDI Gölfe, aber auch im 405er völligst ausreichend.

Und heute: BMW 3er: 316d - 115 PS, 18 - 143 PS, 20 - 177 PS (163 in der Blue Efficient-Version), 25 -197 PS - klar die Auto ssind gewachsen, aber die CXe oder 505er waren eindeutig ne Wagenklasse höher und sind es nach Innenraum immer noch - und wesentlich leichter waren sie auch nicht, dafür kann bezogen auf die Aerodynamik ein 505er gegen nen neuen Blue efficient Dreier auch null anstinken. Wozu braucht ein Golf 1,4l TSI 4 PS mehr als ein früher Golf GTI 16V - das ist ein "Hausfrauen-Golf"?

Ich hätte gerne einen gut ausgestatteten (gebraucht oder neu) C5 - aber find mal einen, der nicht mind. 2,2l und 136 PS hat, HP ist unter 140 PS bei C5 III ja gar nicht zu habenicon8.gif

Gruß

Tower

Geschrieben

...

Ich hätte gerne einen gut ausgestatteten (gebraucht oder neu) C5 - aber find mal einen, der nicht mind. 2,2l und 136 PS hat, HP ist unter 140 PS bei C5 III ja gar nicht zu habenicon8.gif

Gruß

Tower

Wo ist das Problem? Ich fahre jetzt seit knapp 2 Wochen einen C5 HDi 165 mit einem errechneten Verbrauch von 5,4 Litern/100km bei der ersten Tankfüllung (Strecke 800km, inzwischen weitere 500km nach dem Tanken, BC zeigt wieder 5,4 Liter). Der Normverbrauch liegt bei 5,7. Meinen alten C5 HDi 135 habe ich mit errechneten 6 Litern (oft weniger) gefahren. Wenn man die Kisten nicht tritt, sind sie sparsam.

Ich mag den PS-Wahn auch nicht, aber solange ich ein großes Auto mit einem so niedrigen Verbrauch fahren kann, ist mir die PS-Zahl egal. Ich rede jetzt nicht von den dieseltypischen Nanopartikeln, die die Motoren auspusten, die Diskussion kenne ich. Einen Prius III habe ich für mich aber ausgeschlossen, das schrieb ich hier schon mal; in dem Auto kann ich nicht besonders gut sitzen und er gefällt mir einfach als Gesamtpaket nicht so besonders ... trotz aller Versuche, mich mit ihm anzufreunden. Ich setze auf die nächste Hybrid-Generation.

Gruß

fluxus

Geschrieben

Wenn man die Kisten nicht tritt, sind sie sparsam.

Ich setze auf die nächste Hybrid-Generation.

Wofür also die PS, wenn nicht für eine AHK o.ä.?

Toyota geht es schlecht:

Die Bänder in Blue Springs bei Detroit werden nicht installiert.

Die Hallen sollen noch fertiggestellt werden, dann wahrscheinlich

verkauft. Wald wurde gerodet, Infrastruktur ist fertig, Bürger-

meister verzweifelt. Keine neuen (2000?) Arbeitsplätze, weil das

Pick-Up-Geschäft (!) eingebrochen ist. Die Produktionsstätte

hätte aber für den Prius (US) errichtet werden sollen.

Die GM-Hybris ist nun auch bei Toyota angekommen...

(sinngemäß: SZ vom WE)

Ohne Big-Banger-Kohle keine Sparer. War bei A2/Lupo nicht anders.

Arme Mobilitätswelt.

Da hilft nur: "korrekt" kaufen, aber das hatten wir auch schon.

L.

Geschrieben
Wofür also die PS, wenn nicht für eine AHK o.ä.?

Toyota geht es schlecht:

Die Bänder in Blue Springs bei Detroit werden nicht installiert.

Die Hallen sollen noch fertiggestellt werden, dann wahrscheinlich

verkauft. Wald wurde gerodet, Infrastruktur ist fertig, Bürger-

meister verzweifelt. Keine neuen (2000?) Arbeitsplätze, weil das

Pick-Up-Geschäft (!) eingebrochen ist. Die Produktionsstätte

hätte aber für den Prius (US) errichtet werden sollen.

Die GM-Hybris ist nun auch bei Toyota angekommen...

(sinngemäß: SZ vom WE)

Ohne Big-Banger-Kohle keine Sparer. War bei A2/Lupo nicht anders.

Arme Mobilitätswelt.

Da hilft nur: "korrekt" kaufen, aber das hatten wir auch schon.

L.

Zu den PS: In meinem Fall brauche ich sie zum Sparen. Der HDi 140 hätte mir gereicht, hat aber den höheren Verbrauch. Sind zwar nur Zehntelstellen hinterm Komma, aber trotzdem. Der HDi 110 ist im C5 indiskutabel. Hatte ich schon, der Motor ist in dem Auto eine hochdrehende Nähmaschine ... war ich sehr schnell von bedient.

Zu Toyota in den USA: Hab ich das richtig verstanden? Weil das Pick-Up-Geschäft eingebrochen ist wird die Produktionstätte für den Prius nicht gebaut? Traurig.

Zum korrekten Kaufen: Schwierig genug, was ist schon korrekt? Mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen. Bei meinem letzten Kauf ist eben das Kuriose, dass das PS-Up-Sizing ein Verbrauchs-Downsizing mit sich bringt. Für mich ist beim Fahren wichtig, dass der Mix aus Kosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Gebrauchswert und Komfort stimmt, um den Spaßfaktor gar nicht erst zu bemühen. Die Summe hat C5 ergeben. Hätte ich ein anderes Fahr- bzw. Streckenprofil, sähe das vielleicht anders aus. Ich fahre aber selten Kurzstrecken, deshab könnte z. B. der Prius sein Sparpotenzial bei mir gar nicht richtig entfalten.

Zur armen Mobilitätswelt: Ja, sie ist immer noch arm. Das liegt an uns allen, den Fahrern, den Herstellern und den Verkehrsplanern.

fl.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte ja gerne 170 PS im Prius. Wir sind so verwöhnt.

Wenn man 156 PS braucht um sparsamer zu fahren als mit 110 PS,

oder mit 136 sparsamer als mit 113, dann spinnen wir doch.

Die Hersteller spinnen sowas für uns.

Ich sag nur: Schleich nicht so schüchtern rum. Nutze die PS so lange du noch kannst. :-)

Mit 210 PS im Avantime zu pendeln und dann noch ab und zu Anfälle zu kriegen,

mit dem Benzin zu sparen zu wollen, war doch krank. :(

Es ist doch unsere verrückte Welt, dass man z.B. 100km einfach Pendeln muss.

Das auch noch mit dem Auto, weil es keine Alternative gibt.

Dann macht ein kleines Auto keinen Spaß. Nicht mal Kompaktklasse reicht, wenn man

so viele Stunden im Auto verbringt. Also wird in einem 4,8m C5 Tourer mit fast 170 PS gependelt,

aber sparsam!

Jedenfalls werden so knapp zwei Tonnen und fünf Meter Auto dafür gebaut, 1 Person täglich von A nach B zu bringen.

Das 1 Liter Auto wäre möglich.

Erfolg hätte es aber nur, wenn es schick, luxuriös, komfortabel, sportlich, repräsentativ und sicher wäre.

Nur groß muss es zum Pendeln nicht sein.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Wenn's so weitergeht kommt mir der aktuelle Defender ins Haus.

Leichtester, ältester und sparsamster SUV seit Erfindung des 4x4.

Komfort gab's hier noch nie. Und endlich kein Ärger mehr mit Bordsteinkanten...

Laut SZ hat u.a. der PickUp-Verkaufseinbruch 2007/8 zu einem Haushalts-

loch von 4,4 Mrd (Dollar?) bei Toyota geführt. Krass.

L.

Geschrieben

...

Es ist doch unsere verrückte Welt, dass man z.B. 100km einfach Pendeln muss.

Das auch noch mit dem Auto, weil es keine Alternative gibt.

Dann macht ein kleines Auto keinen Spaß. Nicht mal Kompaktklasse reicht, wenn man

so viele Stunden im Auto verbringt. Also wird in einem 4,8m C5 Tourer mit fast 170 PS gependelt,

aber sparsam!

Jedenfalls werden so knapp zwei Tonnen und fünf Meter Auto dafür gebaut, 1 Person täglich von A nach B zu bringen.

...

Ja, das ist verrückt. Hätte ich mein Auto nur zum Pendeln, wäre es noch verrückter, aber ich brauche es ja auch für andere Zwecke, und da ist es oft genug voll beladen.

fl.

Geschrieben

Dann macht ein kleines Auto keinen Spaß. Nicht mal Kompaktklasse reicht, wenn man

so viele Stunden im Auto verbringt.

Sobald der Spaß verboten wird kann ich gleich

den kompletten Kram inserieren. Meine Autos

sind keine Blech gewordenen erhobenen Zeige-

finger. Und machen nicht nur deshalb Spaß.

Für mich beginnt der Spaß bereits mit der Fortbewegung.

"Faszination" durch "splendid isolation" oder "economic

drive" etc. sind doch Sekundärtugenden. Vielleicht bin

ich ja auch zu unverdorben ...

Suspekt.

L.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist mir schon klar. Auch ich brauche vier Plätze öfter als man denkt.

Alleine schon wegen des Kindersitzes wäre ein Zweisitzer undenkbar.

Der Hund pendelt sogar immer mit.

Nur, ein Auto müss dafür nicht 5 Meter lang sein und 2 Tonnen wiegen.

Ich fordere keinen krassen Schnitt zum 500kg-Auto, sondern klage das

kontinuierlich Wachstum des Außenmaße und Gewichte bei den Modellwechseln an.

Ich war enttäuscht, als der P3 75 kg schwerer als der P2 auftrat.

Beim C53 ist's aber noch schlimmer. Ein Bild spricht 1000 Worte:

Es wäre nämlich ziemlich einfach :)

c5malanders.jpg

Dass er wie ein SUV aussieht, liegt in seinen Gürtel-Genen und an seiner Schuhröße.

Ich habe nur die Fenster vergrößert, die Gürtellinie blieb orischinal.

Außerdem fände ich ihn so noch mehr "unmistakeably German". :D

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Wenn die Knautschzone einen Gewichtszuwachs

auslöste, wäre sie aber keine Knautschzone mehr.

Pure Größe muß auch kein Gewichtsauslöser sein.

Mein Lieblingsbeispiel: LT28.

L.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...