Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Ho....

mein Scheunenfund hat echt Charakter! Nach dem mein Pallas von Stroh und Heu befreit war, die Hydraulikleitungen gespült, alle Körperflüssigkeiten getauscht, Zahnriemen getauscht, WaPu etc... spielte das Fahrwerk verrückt (wärend der Fahrt einfach "Arsch in die Höhe etc)... selbst nach 2maligem reinigne und Hydroclean wurde es nicht wirklich besser (ausser das die Lenkung wieder ruckelfrei geht)....

dann heute... nach 500km Fahrt bei Mc Doof in Spich (bei Köln)... ein lauter Knall und LHM unter dem Wagen... Scheiße eine Leitung geplatzt dachte ich. Dann Haube auf den Augen kaum getraut.

Der LHM Behälter war von außen total versifft (gestern Motorwäsche - man konnte vom Motor essen) und der Deckel vom Überlauf war zunächst nicht zu sehen, Dieselpumpe und Turboschläuche schimmerten in grün und gelb, in der Haubendämmung ein großer Fleck. unter dem Auto lief die Brühe nun schon munter "Bergab".

Fahrzeug nach oben gefahren... zum ersten Mal gleichmäßig! unter dem Wagen nichts zu erkennen, außer das ca 1l LHM fehlten. Lange Rede kurzer Sinn.. seit dem "Knall" ist der Wagen butterweich und schwebt wieder wie er soll, allerdings nach dem abstellen oder an Ampeln ist er binnen weniger Sekunden unten, kurzer antippen des Gaspedals und er ist sofort wieder oben.

Nun die Frage:

- hatte jemand schon einmal ähnliches erlebt?

- da alle Kugeln und Druckspeicher neu sind (max 2 Wochen alt) warum fällt er sofort runter? (Druckventil/ Verteiler)

- Jemand aus Kölle oder Umland der hilft?

so long

Geschrieben

Wie jetzt? Beim Ampelhalt geht er runter bei laufendem Motor?

Verrückt...

Leider null Ahnung...

Geschrieben

Ich würde mal tippen, daß der Druckspeicher schlagartig den Druck verloren hat, wodurch das LHM aus dem Behälter gedrückt wurde.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Hattest du die Federkugeln und/oder den Druckspeicher gewechselt oder sind noch die alten "aus der Scheune" noch drauf?

Geschrieben

Da könnte ich mir vorstellen, daß es die Membrane vom Druckspeicher, zerlegt hat.

Klackert der Druckregler jetzt öfter als vorher?

Man kann zwar raushören, daß es irgenden Hydropneumat ist, fragt sich nur welcher.

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Ist mir mit nigel-nagelneuer Kugel (allerdings Nachbau!!!) passiert.

In meinem Falle war es Federkugel vorn.

Gruß,

Jan

Geschrieben

Ist mir auch schon beim DS passiert : 2 mal lauter Knall beim Ausfahren aus der Garage, LHM-Behälter ganz verformt und zischendes Stickstoff aus den Entlüftungsloch im Schraubdeckel.

Ursache : die Membranen der 2 vorderen Kugeln waren kaputtgegangen, nach dem Öffnen (alte, teilbare Kugeln) sahen die Membranen wie verschmolzen aus.

Gruss, Michel

Geschrieben

der druckspeicher gibt keinen ton (klackern von) sich. Es wurden alle kugeln gewechselt. Gibt es rund um köln jemand der kugeln rumliegen gau

Geschrieben

der druckspeicher gibt keinen ton (klackern von) sich auch das berühmte 30sek klackern nach dem abstellen fehlt nun völlig. Es wurden alle kugeln gewechselt. Gibt es rund um köln, bonn, düsseldorf,:-) jemand der kugeln rumliegen hat oder rat weiß?

Geschrieben

Du kannst von mir einen kompletten Kugelsatz haben - natürlich geschenkt. 02206/1836.

Gruß Gerd

Geschrieben

Gar nicht mehr klacken heißt dann wohl Pumpe auf Dauerbetrieb?!?!

Geschrieben

JA das bedeutet es! Irgendjemand eine Idee wo mein Druck bleibt?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Na, bei geplatzter Druckspeicher-Membran läuft dieser voll mit LHM, dann hat man keine Druckreserve mehr. Alles was die Pumpe grad fördert, geht entweder in die Komponenten, welche gerade was brauchen oder in den Rücklauf. Sofort nach Abstellen des Motors ist dann kein Druck mehr da!

Wenn man Pech hat, reicht es noch nichtmal zum gleichzeitigen Lenken, Bremsen, Fahrwerkshöhe halten...

>>Jürgen

Geschrieben
Na, bei geplatzter Druckspeicher-Membran läuft dieser voll mit LHM, dann hat man keine Druckreserve mehr. Alles was die Pumpe grad fördert, geht entweder in die Komponenten, welche gerade was brauchen oder in den Rücklauf. Sofort nach Abstellen des Motors ist dann kein Druck mehr da!

Wenn man Pech hat, reicht es noch nichtmal zum gleichzeitigen Lenken, Bremsen, Fahrwerkshöhe halten...

>>Jürgen

Hallo Jürgen,

als Neuling versuche ich immer noch die "tiefere" Logik der Hydropneumatik zu verstehen:

Wenn Zara schreibt, der Wagen ist butterweich und schwebt beim Fahren - wieso sollte dies an der Ampel dazu führen, dass er sich senkt - Fahrwerk braucht doch da am wenigsten Druck (weder Dämpfung, noch Lenkung oder Bremsen), oder (hängt ja nichts mehr außer Schwerkraft am System)?

Meine xm senkt sich auch sehr "schnell" - wenn Motor aus (welchen Vergleichswert gibt es da - ich meine so und solange braucht er bis oben ist ja bekannt, und runter, hast Du Infos?) - leider ist er beim Fahren aber nicht mehr ganz butterweich (gemessen an den Außentemperaturen ;-) ).

Ahnungslos

Tower

Geschrieben

+++ wegen Ampel auf niedrig ++++

Könnte der Druck in die Bremsen gehen, für den Rest ist nichts mehr da??

Holger

Geschrieben

towerowitch, falls es dich interessiert:

xm 2.0i Bj. 1992, 224 tkm, orga-nummer 5488

Nix Bj. 92, lt. Orgarechner hergestellt am Montag, den 18.11.1991.

@alle: Ist es drucktechnisch nicht egal, ob man mit einem total platten Druckspeicher fährt oder mit geplatzter Membran?

Bei vollkommen totem Druckspeicher senkte sich mein XM, als ich ihn nach dem Kauf abholte, nicht im Standgas ab, aber der Druckregler rödelte wie ein Maschinengewehr.

Geschrieben

Hallo,

Das runtergehen anner AMpel is schon gut möglich, da im Standgas die Pumpe wenig druck bringt, umso mehr aufm Buckel hat ums soweniger isses was sie Bringt.

@towerowitch: Das entweichen is einfach, z.B. durch die Lecköl leitungen der Federbeine, denn diese sind nie ganz dicht und keiner weiss wie viel der schon aufm bucken hat.

Noch grösser is der Efekt wenn es ein Automatick ist, da man meist anner Ampel D drinn lässt und deswegen dauerhaft auf der Brems estehn muss.

@zara_koeln: tausche den Drcukspeicher schnellst möglich weil es kann lebensgefahr bestehen.

Weil die Bremsen des Autos brauchen druck, das Bringt die Pumpe nicht allein.

Bremsung auf der Autobahn, ABS is voll am Arbeiten und du musst noch Lenken, schon is kein Druck mehr da, und deine Bremse könnt aufhören zu arbeiten!!!

MfG Christian

Geschrieben

Druckspeicher schnell wechseln, wenn du Pech hast, läuft deine Pumpe heiß und geht fest, weil sie permanent unter Last läuft.

Die Vermutung mit dem Bremsen kann schon ganz richtig sein, geht er denn wieder hoch, wenn du von der Bremse gehst oder fährt er gleich wieder hoch, nachdem er abgesackt ist?

Geschrieben
towerowitch, falls es dich interessiert:
xm 2.0i Bj. 1992, 224 tkm, orga-nummer 5488
Nix Bj. 92, lt. Orgarechner hergestellt am Montag, den 18.11.1991.

@alle: Ist es drucktechnisch nicht egal, ob man mit einem total platten Druckspeicher fährt oder mit geplatzter Membran?

Bei vollkommen totem Druckspeicher senkte sich mein XM, als ich ihn nach dem Kauf abholte, nicht im Standgas ab, aber der Druckregler rödelte wie ein Maschinengewehr.

Hallo Sigi,

Du bist vielleicht penibel - hatte mich doch allen Ernstes verschrieben - Bj. 1991 ist schon richtig - hab meine Fußzeile gerade geändert - danke.

Willst Du den Gag dazu hören - genau an dem Tag hab ich meinen Führerschein gemacht!

Ansonsten würde ich Deiner Frage zustimmen - weshalb versucht der Hydro nicht ständig Druck nachzufeuern (hört sich etwas martialisch an)? Warum merkt man beim Fahren nix - obwohl alle Systeme gebraucht werden? Eine Ampel, bei der ich die Bremse dauerhaft brauche ist doch recht selten - tippe höchstens mal nach.

Gruß

Tower

Geschrieben

Hallo,

hab grad was dazu geschrieben, guck stück höher.

MfG Christian

Geschrieben

ZARA, hätte doch lieber ich den wagen nehmen sollen??? du fährst ja doch alles kaputt ( willst in den "KLUP" ?)

Nach demTelefonat grad und der Geschichte hier würde ich auch sagen Druckregler. Also bis Freitag.

(wenn ich dann nicht im Kreissaal liege/stehe!?!) lege ich dir den Regler in deine alte diva in den kofferaum. Und denk an den schlüssel. das ding steht im weg!!!!

Geschrieben

@ Klup-kaputt dies ist ein offizieller Antrag auf Mitgliedschaft... ;-) -oder ich gründe einen eigenen Club z.B. www. hydra-schief.de

Danke noch mal für das Telefonat, es scheint mir nun auch logisch, das es der Druckregler ist. Als wir telefoniert haben, war ich gerade in Bad Honnef. Als ich durch die Stadt fuhr in Richtung Autobahn, war er wieder knüppelhart. Beim Auffahren auf die A59, noch in der Auffahrt, gab es wieder einen Ruck und er kam erst hinten und dann vorne hoch. Er fuhr sich wieder butterweich... allerdings hatte ich nicht den Eindruck, das das Umschalten auf "Sport" irgendeinen Effekt hatte (kann mich aber auch täuschen)

Als ich dann von der Autobahn, abfuhr und vor einer Ampel warten mußte (ohne auf der Bremse zu stehen) fiel er sofort wieder vorne runter auch ein beherztes Gasgeben brachte ihn nicht wieder nach oben.

Was ich nicht ganz begreife, ist die Tatsache, dass das Auslesen des Hydra-Rechners keinerlei Fehler ergab. Ok, wenn alle Sensoren funktionieren wäre es ja ok, aber da das Sicherheitsventil def. kein klacken von sich gibt.. naja ist eben ein Franzose!

Unverständlich ist auch, das zwischen 20 und 50 Km/h der Wagen in 6 von 10 Fällen knüppelhart ist, fahre ich jedoch zwischen 60 und 110 Km/h ist er butterweich, zwischen 120 und 140 Km/h wird das Fahrwerk zum Keilfahrwerk, da er vorne runterkommt und hart wird, je länger ich fahre desto tiefer kommt er dann auch hinten. jenseits der 140 wird er wieder weich. Das keine Faust aus der Stop-Anzeige kommt, ist auch schon alles!

Morgens hingegen nach dem Starten, kommt er selbst im Standgas sofort hoch und innerhalb kürzester Zeit geht die Stop-Lampe aus.

Wenn ich ihn ganz nach oben hiefe, fällt er vorne im Sek-Takt wieder runter, hochkommen tut er neuerdings nur noch, wenn ich das Lenkrad entweder ganz nach links oder rechts einschlage, sobald ich es ein kleines Stück zurückdrehe, kommt er ruckartig ein kleines Stück nach oben.

Ist alles irgendwie suspekt... mal sehen wenn der Druckregler aus meiner Diva eingebaut ist. Wenn das auch nicht hilft, naja....

Ach ja.... egal in welcher Position er sich befindet und was das Fahrwerk für absurde zicken macht, die Lenkung bleibt immer weich und die Bremse geht auch immer!!! Wenn er einen guten Tag hat, ist er auch im Stand butterweich und gleicht sofort aus, wenn ich meinen Astral-Körper auf den Kofferraum stütze oder auf einen der Kotflügel, fahre ich dann los ist erst alles ok... doch dann die oben genannten seltsamen Ausfallerscheinungen. Scheint also kein ständiger Fehler zu sein, außer das der Druckregler keinen Mucks macht und die Pumpe stetig pumpt.

@ Matze, bitte lege mir auch mein "Sicherheitsventil" in den Kofferraum, oder wenn du ein Ausgebautes liegen hast. Die Kontaktspray Kur hat nichts gebracht.

und VIEEEEEEEEL GLÜCK AM FREITAG UND GANZ LIEBE GRÜßE AN DEINE BESSEREHÄLFTE WIR DRÜCKEN EUCH DREIEN DIE DAUMEN!!!!

@ Meinem grünen Franzosen... warum in 3 teufelsnamen bist noch immer oben? (War gerade noch einmal am Auto, hintern ist er untern, vorne noch oben nach 3 Stunden stehen)... alles seeeeeeeehr merkwürdig

Geschrieben

Es ist schon sehr cool, mit welchen Autos manche Leute noch sorglos auf eine Autobahn auffahren...

Druckspeicher ist wahrscheinlich tot, bei 120 - 140 km/h kommt er vorne runter...

Geschrieben

Hmm ja? Solange er bremst und es nur am komfort scheitert sehe ich kein problem. Wenn die lenkung nun auch noch aussetzen wurde wurde ich ihm stehen lassen! Auf grund der sicherheitskreisläufe!

Geschrieben

Hey, wir reden hier von einem Druckspeicher. So etwas kostet neu 35-40 Euro und ist innerhalb von 20 Minuten selbst gewechselt. Dafür würde ich nicht an meiner Sicherheit sparen. Neuen Druckspeicher rein und gut. Auf Dauer setzt du dich nicht nur der Gefahr aus, dass dir mal die Lenkung wegbleibt, wenn man sie gerade mal wirklich braucht. Du machst dir auf Dauer damit deinen (neuen?) XM kaputt. Die Pumpe liebt den dauerlauf genausowenig wie die Fahrwerksteile den mangelnden Komfort. Das geht alles auf Silentbuchsen, Gummilager, Domlager und so weiter. Sind 35-40 Euro das wert?

Gruß

Fred

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...