Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi miteinander!

Bin jetzt im Endstadium meiner Info und Optionensuche für die Modifikation meines 2.5er Kühlsystems, 3 Varianten kommen in die nähere Auswahl:

1.) LLK vom 2.1er zw. Wasser und Klimakühler einbauen, Ölkühler in die Front, öl/wasser komplett raus, orig. LLK(wasser) raus und stattdessen kleinen zuatzwasserkühler rein.

2.) LLK aus Zubehör vor die Lüfter in die Front, WasserLLK raus und dortin den Zusatzölkühler, Öl/Wasser raus.

3.) die dritte Variante wäre die schönste, leider weiß ich nicht ob sie besser funktioniert als 1 und 2: Orig. WasserLLK drinnlassen aber vom Kühlkreislauf trennen und in einen ca. Wasserkühlergroßen statt in den kleinen Wärmetauscher hinein (ich habe einen neuen sonderangefertigten da, stammt von einem Freund der mal einen Xm 25 hatte und zw. Temp reduzierung diesen vergebens verbaut hatte, denke aber mit eigenen Kreislauf könnte es gehen), zur Förderung des Kühlwassers würde ich eine E Pumpe installieren.

Und dazu nat. einen Ölkühler in die Front, hätte einen vom Aut. Getriebe da, bräuchte nur die Adapter.

Lösung 3 wäre mir die liebste, was sagt ihr bzw. glaubt ihr bez. Kühlleistung, habe gesehen dass einige gute tuner (hartge usw) teilweise solche lösungen anpreisen, also ladeluft mit wasser seperat kühlen.

Bin schon gespannt auf eure meinungen!

lg reini

PS: der Peugeot 405 T16 hat selbigen LLK wie der 2.5er drin, habe eigengemachte Fotos, erkenne aber nicht ob dieser Kühler mit dem Wasserkreislauf des Motor zusammenhängt, weiß dass jemand?

Geschrieben

Der T16 hat meines Wissen den LLK (ich nenne das Teil gerne Ladeluftheizer;-) wie beim Td am Kühlwasserkreislauf des Motors hängen.....

Nimm das Kühlerpaket vom TD12,das ist die beste Lösung....Vor allem was die Verrohrung angeht,du musst zwar irgendeinen Flansch am LLK ändern aber trotzdem sparst du dir einiges an Fummelei und vor allem GELD denn Silikonschläuche und Alurohre sind teuer;-)

Das mit dem externen Wasserkreislauf für den Luft/Wasser LLK halte ich für keine gute Lösung da Wasser einfach die Wäreme wesentlich schlechter ableitet.....Setz mal einen Liter Wasser auf den Herd und stopp die Zeit wie lange es dauert bis der kocht,dann weissst du was ich meine.....Da kann ein großflächiger,gut angeströmter Luft/Luft LLK einiges mehr!

Geschrieben

So ein Kühlsystem mit extra-Kühler,Nachkühlpumpe vom BMW 730/V8 und Ausgleichbehälter vom 205 GTI hab ich schonmal zum Anschluss an den Öl/Wasser-Wärmetauscher meines Xm 24V zusammengebastelt.....Bin dann aber doch zu einem normalen Ölkühler übergegangen weil mir das Ganze einfach zu störungsanfällig erschien....Die Nachkühlpumpe ist nicht für Dauerlauf ausgelegt und wenn das Ding in die Wicken geht wird das Öl noch heißer als vorher.....Und die Ladeluft natürlich auch bei deiner Lösung Nr3;-)

Geschrieben

hmmm, ich frag mich dann aber warum von diversen Tunern ab einer gewissen leistung Wasserladeluftkühler vorgeschrieben sind (z.b. Opel Speedster), von der Logik her bin ich ja bei dir, da die Verweilzeit der Luft im Wasserladeluftkühler sehr kurz ist, und da eine große Austauschfläche (z.b 2.1 LLK) sicher besser ist.

Habe mir grad die Thermostate angesehen, was für ein verblödetes System, der orig WasserLLK wird bis 84 Grad Celsius mit Wasser durchspült, danach schließt sich das Thermostat und aus ists mit der Zirkulation (läuft direkt in den Ausgleichsbehälter), die Folge: weniger Leistung durch zu höhere Ladelufttemperatur und warmer Motor, aber was passiert wenn dieses Thermostat rausgenommen werden würde? noch heißer oder etwa doch kälter?, jedenfalls ist demnach bei allen 2.5er die über 84 Grad C fahren keine wirkliche Ladeluftkühlung mehr vorhanden aber dass heißt auch das der WasserLLK kein Heizer ist....

Geschrieben

Luft/Wasser-LLK werden vor allem bei Umbauten mit geringem Einbauraum benutzt.....Siehe die 205 GTI-Turbo-Connection....der Opel Speedster ist auch ein gutes Beispiel,schonmal einen Blick in dessen Motorraum geworfen?;-)

Renault hatte an seinen Formel1 Turborennern mal eine kombinierte Wasser/Luft/Luft/Luft-LLKühlung verbaut.....allerdings hatte da der WL-LLk auch die Größe eines Kühlschranks!

Geschrieben

Habe mir grad die Thermostate angesehen, was für ein verblödetes System, der orig WasserLLK wird bis 84 Grad Celsius mit Wasser durchspült, danach schließt sich das Thermostat und aus ists mit der Zirkulation (läuft direkt in den Ausgleichsbehälter), die Folge: weniger Leistung durch zu höhere Ladelufttemperatur und warmer Motor, aber was passiert wenn dieses Thermostat rausgenommen werden würde? noch heißer oder etwa doch kälter?, jedenfalls ist demnach bei allen 2.5er die über 84 Grad C fahren keine wirkliche Ladeluftkühlung mehr vorhanden aber dass heißt auch das der WasserLLK kein Heizer ist....

Hallo

ich blicke bei dem Kühlsystem trotz einer genauen Zeichnung auch nicht durch, aber das Thermostat öffnet doch erst bei 84 Grad und schließt doch nicht oder?

Wenn er schließt wie soll da wasser überhaupt noch zirkulieren, oder verstehe ich da was falsch?

Gruß

Jarek

Geschrieben

Der Wasser-LLK vom 2.5TD taugt so gut wie nichts. Natürlich würdest Du mit Deiner (3) eine Kühlung erzwingen, allerdings lange nicht so effektiv wie mit (2). Wie gesagt, ich finde LLK den aus dem 2.1TD gut und habe ihn auch schon erfolgreich verbaut.

Ich habe damals ein Ölkühler-Kit von Sandtler (Fabrikat Mocal) verbaut. Damit war ich so zufrieden, daß ich das auch bei drei XM V6 (ZPJ4, ES9J4, ZPJ4) genauso gemacht habe.

Ein Wasser-LLK dürfte bei hochgezüchteten Maschinen den Vorteil haben, daß er auch im Stand / bei niedrigen Geschwindigkeiten besser kühlt (Fahrtwind), zumindest wenn die eigentliche Wasserkühlung genug Reserven hat (eben nicht so ausgereizt ist wie beim 2.5TD). Da aber beim XM gerade die höheren Geschwindigkeiten thermisch kritisch und die Lüfter (Unterstützung der Kühlung bei niedrigen Geschwindigkeiten) ziemlich kräftig sind, dürfte ein großflächiger Luft-LLK (halt wie der vom 2.1TD) eher geeignet sein.

Bei Zwangsumlauf hätte ich Bedenken, daß man sich hier nur eine weitere Fehlerquelle in ein eh schon kritisches System hinzubaut.

Geschrieben

Ich bin kein Thermodynamiker, aber Wasser ist definitiv die beste Möglichkeit was Kühlmediien betrifft, da es am besten die Wärme leitet. Ich finde auch dass der 2.5er echt gut geht, mein Vater hat sich vor 3 JAhren einen hergerichtet und den Motor dabei neu aufgebaut (ZKD, Lager, Thermostate, Kopf planen usw,), dass Auto ist in 90% aller Situtationen bei 90 Grad angenagelt, der Wasserkühler ist auch neu, alles andere ist BJ 95!

Deshalb würde ich bevor ich einen 2.1er Kühler reinschustere gerne eine Lösung mit einem mittelgroßen ölkühler versuchen und die orig. ÖL/wasser tauschung abhängen, die beiden Wasserkühler und Thermostate neu und schauen was dann los ist.

Dann weiß ich wenigstens ob der LLK oder der Öl/wasser tauscher der hauptverursacher ist.

lg reini

@ lile221 mit welchen kühler und größen fährst du jetzt und mit welcher temp?

@ xmskywalker: Thermostat schließt ab 84 Grad, da ja Niedertemperatur, Zirkulation ist dann wohl weg, aber man ist halt trotzdem noch mit einer Leitung am Hauptkühler dran.

Und eine allgemeine Frage für die Leute mit 2.1er LLK im 2.5er: Leistung besser?

Geschrieben

Ich habe es mal mit einem zusätzlichen Ölkühler probiert. Von Sandtler den Bausatz für Motoren bis 3l Hubraum.

Hat bei mir maximal 5 Grad laut Tachoanzeige gebracht. Der Motor ist bei hohen Drehzahlen unter Last immer noch ruck zuck zu heiß. Dann ist im Winter bei niedriger Motortemperatur die Nokenwelle festgegangen.

Ich habe auch deshalb noch einen LLK Kühler vom 2,1 TD gebraucht hier herumliegen.

Gruß

Thomas

Geschrieben

Hatte der ölkühler kein Thermostat oder war es defekt, oder führst du das mit der Nockenwelle auf eine andere Ursache zurück?

den LLK hast du nicht eingebaut bzw. Erfahrungsberichte gesammelt?

Geschrieben

Das war der Luxussatz von Sandtler mit Stahlflex und Thermo, das Ding ist auch gut warm geworden. Ich denke die 2,5td Maschine im XM ist sehr unterschiedlich ausgefallen. Die einen können heizen wie blöd der nächste kann eigentlich nicht länger über 160km/h fahren, wie ich.

Die Nocke ist bei 270tkm ausgestiegen. Der Motor hatte aber schon bei 136tkm einen komplett neuen Kopf bekommen. Ich denke eine der Vorkammern ist gebrochen und hat auf die Welle gedrückt.

Ich denke die Lösung des Problems liegt darin, den wassergekühlten Ölkühler aus dem System zu entfernen. Dadurch wird der Rest stark entlastet, aber wie groß muß dann der Luftgekühlte Ölkühler + Pumpe sein und wohin damit?

LLK bin ich nicht mehr zu gekommen, deshalb liegt er auch noch herum.

Geschrieben

@ lile221 mit welchen kühler und größen fährst du jetzt und mit welcher temp?

Ich fahre das Auto seit 3 Jahren gar nicht mehr, sondern ein Bekannter, mit dem ich nur noch sporadisch Kontakt habe. Letzter Stand (Nov. 06) war aber, daß sie immer noch problemlos läuft (ca. 300.000km, davon 150.000 mit der Modifikation), Temperatur bei höchstens 95°C.

Öl/Wasser abgehängt (überbrückt),

Ölkühler wie oben der "Luxussatz" von Sandtler: Ölfiltersockel-Adapter mit Thermostat (85°C??), Stahlflex-Schläuche, 124mm x 330mm Alu-Ölkühler

Wasserkühlsystem eigentlich unmodifiziert (weiterhin großer + kleiner Kühler, Thermostat getauscht, System gereinigt und gespült), dazu Hausaufgabe: alle 60TKM Kühlsystem reinigen.

LLK vom XU-Motor (2,1TD).

Ventilatoren überprüft, nichts verändert (die Cit-Schaltung beim 2,5TD ist, egal ob eine Klimaanlage eingebaut ist, wie bei den anderen Dieseln mit Klima ausgelegt -- vielleicht schon ein Hinweis, daß sie dem DK5 auch nicht ganz trauen?).

Und eine allgemeine Frage für die Leute mit 2.1er LLK im 2.5er: Leistung besser?

Eine Leistungssteigerung war mir nicht bewußt. Durch die niedrigere Lufttemperatur bei hohen Geschwindigkeiten sollte aber schon ein gewisser Vorteil kommen, bzw. die Verluste durch die Erwärmung durch Aufladung fallen durch effektivere Ladeluftkühlung halt niedriger aus...

Der 2,5TD geht ja schon von Haus aus sehr gut (250km/h Tacho auf gerader Strecke war auch vor dem Umbau kein Problem), er macht das nur nicht sehr lange mit...

Geschrieben

aus dem Vorgängerthread:

verstehe ich dich jetzt richtig?: hast du den LLK NICHT zw. Wasser und KlimaK sondern noch vor den Lüftern verbaut?

Ja. Hat einen ganz einfachen Grund: Zwischen den beiden Kühlern ist zuwenig Platz für die Luftschläuche (oder man müßte irgendwelches Blechzeug konstruieren, dann hat man aber evtl. ein Dichtigkeitsproblem).

Geschrieben

und wo genau ist der LLK jetzt dann verbaut worden? vor den beiden Lüfter geht der ja unmöglich rein, nehme mal an du hast ihn dort "hingestellt" wo normal der Klimakühler ist?

Aber wie es ausschaut werde ich zuerst die beiden Thermostate tauschen wenn ich Zeit hab (Student und Juni = Prüfungen), dann fahren, dann die beiden Wasserkühler (Small und Large, da Large einen grünen Film am rand hat, ist wohl nicht ganz dicht), dann fahren, und dann einen Ölkühler (kann ja kein fehler sein wenn er thermostatisiert betrieben wird). So kann ich dann einen endgültigen Bericht bringen was welchen Effekt hatte.

Mit der Abhängung der Öl/wasser Kühlung bin ich noch am Grübeln, Sommer sinnvoll, Winter gefährlich, siehe Posting mit der gebrochenen Nockenwelle, da Öl zu hochviskos (bzw. zukalt)

lg reini

PS: Fotos von deinem Umbau kann man auftreiben? Würden mich sehr interessieren

Geschrieben

@ xmskywalker: Thermostat schließt ab 84 Grad, da ja Niedertemperatur, Zirkulation ist dann wohl weg, aber man ist halt trotzdem noch mit einer Leitung am Hauptkühler dran.

In der Kühlsystembeschreibung des DK5 steht drin, dass das Thermostat bei 84° anfängt zu öffnen und bei 88° voll geöffnet ist!

Angenommen das Thermostat schließt tatsächlich bei 84°,

müsste das im LLK befindliches Wasser durch die heiße Luft nicht zum kochen gebracht werden (da ja keine Zirkulation mehr stattfindet - eine Leitung am Hauptkühler ändert in dem Moment nichts daran weil kein Austausch findet)?

Ich bin kein Thermodynamiker, aber Wasser ist definitiv die beste Möglichkeit was Kühlmediien betrifft, da es am besten die Wärme leitet.

Da gebe ich dir vollkomen recht, allerdings spielt die Größe (Austauschfläche) und die Temperaturdifferenz (Ansaugluft - Kühlwasser) auch eine Rolle.

@Lile221 250km/h mit dem 2.5TD???

Das müssten so ca. 235-240Km/h "in echt" sein!

Gruß

Jarek

Geschrieben

ja du hast recht ab 84 grad macht es auf, aber ich glaube nur die verbindung zum Ausgleichsbehälter, dass Kühlwasser für die Ladeluft geht ja vorher durch den Hauptkühler.

Geschrieben

Hallo,

nein, Fotos hab ich leider keine, und an das Auto komme ich wie gesagt nicht "mal eben" dran.

Das Auto hat keine Klimaanlage, deshalb hab ich auch gar keine Ahnung, wo bei dem Motor der Klimakühler sitzt. Vor den Kühlerventilatoren ist jedenfalls genug Platz für den 2,1er LLK, nur die Schlauchführung war etwas kompliziert.

Den Öl/Wasser-Wärmetauscher in Kombination mit einem thermostatgesteuerten Ölkühler drin zu lassen klingt gut, das dürfte in der Warmlaufphase einiges bringen. Mit einem 10W-xx-Öl sollte es aber auch ohne diesen Tauscher im Winter keine Probleme bei kaltem Motor geben.

@XMskywalker: so oft hab ich das nicht gemacht, aber ich kann mich an eine Fahrt (A5 an Frankfurt vorbei Ri. Süden) im Sommer erinnern, bei der ich auf der linken Spur mit einem Benz E320 "gespielt" habe. Ein E320 ist doch noch ein ganzes Stück kräftiger als ein Diesel-Cit, macht aber bei 250km/h zu. Laß es meinetwegen 240 gewesen sein, die Strecke ist leicht kurvig und ein E320 hat keine HP ;) Zumindest kann man das Auto in diesen Geschwindigkeitsregionen bewegen.

Geschrieben

Also 240 könnte mit der Übersetzung möglich sein, mehr als 215 hatte ich noch nie auf der Uhr, wobei ich aus Ö bin und so schnell war ich nur einmal in D unterwegs.

Den 2.1er LLK habe ich vor ein paar Tagen zwecks Einbauüberlegungen hingehalten, war auf den ersten Blick unmöglich den dort einzubauen, vielleicht schaut es auf den 2. Blick anders aus.

lg reini

Geschrieben

Die Nockenwelle ist nicht gebrochen gewesen. Sie ließ sich nur so schwer drehen, dass die Motorleistung immer mehr einknickte und zum Stopp führte. Der Starter konnte den Motor nur noch langsam mit sehr hohem Strom drehen.

Ich hatte den original Ölkühler nicht abgeklemmt, ich habe nur zwischen Ölfilter und dem orig. Ölkühler die Thermostatadapterplatte angebracht und der Zusatzölkühler vorne in die Stoßstange gebaut.

Bevor die Nockenwelle Anfang Februar 2006 festging, war ich den kompletten Winter damit unterwegs und das war nach zusätzlich noch 5km Stadt fahrt und 20km Autobahn.

Mein ehmaliger 2,5td lief nie über 195kmh laut Tacho und gerade wenn man die Geschwindigkeit erreicht hatte war die Temperaturanzeige gleich auf 100Grad.

Ich hab den Wagen von 250 bis 270tkm gefahren.

Leider hat der 2,5 td keine Öltemperaturanzeige. Braucht er auch eigentlich nicht, da der wassergekühlte Ölkühler so wie so das Kühlwasser auf fast die gleiche Temperatur bringt.

Wenn man dies im vergleich zum ES9j4 Motor sieht, der erreicht bei Vollgas im Sommer auch eine Öltemperatur von 150 Grad und mehr ohne Probleme und der 2,5er hat noch nen Turbo, bei dem die Kolben normalerweise von unten mit Öl direkt besprüht werden, um diese besser zu kühlen.

Geschrieben

drum hab ich denselben Ölkühler ja in den ES9J4 und 2x in ZPJ4 verbaut :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...