Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich spiele mit dem Gedanken nach langer Radioabstinenz, mir vielleicht doch wieder ein Radio zuzulegen.

Unter allen Umständen möchte ich aber vermeiden, ein Autoradio mit Standby zu kaufen.(wo wenn man die Blende abnimmt ein rotes Lichtlein blinkt)

Ich fahre meist nur am Wochenende, und mag nicht, wenn das Radio rund um die Uhr Strom zieht, seih es auch noch so wenig!

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen

mfG

Bert(one)

Geschrieben

Hi !

Also komplett "standby-freie" Radios gibt es (neu) wohl garnicht mehr.

Allein für die Senderspeicherung brauchen die ja Strom.

Aber warum biste so "radikal" ? :D

Die Batterie wird dir schon nicht leergezogen über ne Woche.

Geschrieben

Stimmt.

Ehrlich gesagt ist das ein Spleen, so sparsam wie möglich zu fahren , und dem entsprechend auf "alles" zu achten, was den Verbrauch beeinflussen könnte.

Es gibt für jeden Autofahrer wohl nichts bedeutungsloseres als auf sowas zu achten.

Aber letztendlich ists beim Auto nicht anders wie bei Standby am Fernseher, wo ja nachgewiesen ist, dass es die Stromrechnung unnötig belastet, Das Licht blinkt eben ungenutzt rund um die Uhr. Kompensieren muss es irgendwann die Lichtmaschine, die aber nur mit einem Wirkungsgrad von 60% arbeitet. Alles in allem bleibt Mehrverbrauch der nicht sein muss, auch wenn er nicht besonders hoch ausfällt.

Aber seis drum, ich möcht das jetzt nicht auf Biegen und Brechen rationell erklären. Ein Spleen halt, wie bei jemandem, der ohne Hut nicht autofahren kann :), aber den Verbrauch beeinflusst es erstmal nicht negativ.

Heißt also ein altes Kassettenradio wär das günstigste!

Dann schau ich mal, wo ich eins her bekomme.

Danke soweit

Bert

Geschrieben

Hallo,

natürlich kann man auch ein modernes Radio komplett stromlos schalten. Einfach das rote und das gelbe Kabel über Zündung (eigenes Relais, um das Zündschloss nicht zu überlasten) anschliessen. Kleinigkeiten wie Senderspeicher oder Klangeinstellungen gehen dann eben möglicherweise verloren.

Klaus

Geschrieben

Hallo,

Sendereinstellungen werden wohl im Flash-Speicher (nicht flüchtender) behalten, wenn ein Radio stromlos ist.

Geschrieben

Hallo!

.. also bei den aktuellen Werks Radios mit Senderspeicher (nicht RT3 mit NAV), geht die Speicherung beim Abschalten des Dauer + verloren, Verbrauch liegt dabei im Milli Ampere Bereich, einmal 1 Minute Heckscheiben Heizung nicht einschalten und der "Mehrverbrauch" des Radios ist für ein Jahr gesichert!

.. wie BertOne richtig schreibt jeden seinen Spleen, aber bei einem Auto Radio den Standby Modus zu unterbinden ist sicher nicht der richtige Weg um zu sparen, dafür gibt es andere effektivere Mittel!

.. Anmerkung am Rande: veraltete Auto Radios verbrauchen im Betrieb um ca. 25% mehr Leistung (alte Verstärker Technologie) als der heutigen Zeit entsprechende, aber natürlich gibt es eine Verbrauchsangabe die man beim Kauf berücksichtigen kann! Damit ist der Standby Betrieb das wenigste Übel!

Gruß

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo BertOne,

kann ich accmwibsi nur beipflichten.

Ich weisss, wie Du schon selber sagst, ist ein Spleen von Dir - aber: dieser "Verbrauch" ist niedriger, als die Selbstentladung der Batterie!

Man sollte (bei aller Sparsamkeit) die Kirche im Dorf lassen. Würdest Du die Uhr auch abklemmen, oder den Fernbedienungsempfänger?

Wie kommst Du darauf, dass die Lichtmaschine (Generator) nur einen Wirkungsgrad von 60 % hat?

Aber mal zu den Proportionen: Dein Auto hat (schätzungsweise) max. 45 kW Leistung. Im normalen Betrieb fährt man durchschnittlich ca. mit 1/3 -1/2 damit, also um die 20 kW. Die Lichtmaschine hat eine Leistung von ca. 550 W, im Schnitt die Hälfte, also 280 W mit einem Wirkungsgrad von gut 85 % also 330 W=0,33 kW. Das sind 1,65 % der aktuellen Motorleistung - mit voller Beleuchtung, Gebläse und Radio, laut!

Auch wenn man meist nur am WE mit dem Auto fährt, es gibt ungleich größere Möglichkeiten zum sparen: mit dem kleinen Pedal, ganz rechts. ;-)

Wenn ich Auto fahre, dann spar' ich nicht mit Licht, Blinker, Klimaanlage, Radio, usw. Die sind für mich Teil der passiven Sicherheit!

Dennoch kann ich mit einem Durchschnitt von rund 6,2 l/100 km z.B. in knapp 11 Stunden 1250 km fahren. Xantia X2 HDi 109 Break.

Gruß: Marcell

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...