Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Hallo!!!!!

Ich habe einen Bekannten, der eine Ente Bj.78´hat. In diese Ente ist vor X-Jahren ein Bleifreimotor implantiert worden. Da dieses Fahrzeug aber mal einen Motor hatte mit höherer Verdichtung, stellt sich die Frage, ob der "Einlochvergaser" sich mit dem Bleifreimotor verträgt. Der alte Vergaser wurde samt Ansaugspinne auf den "neuen" Motor umgebaut, um das Gestänge vom Vergaser zum stehenden Gaspedal zu erhalten.

Ist der Bleifreimotor, der im Normalfall einen Registervergaser hat mit dem Einlochvergaser seiner Leistung beraubt? Ist das mit Düsenwechsel, gegebenenfalls Aufbohren, zu beheben?

Ich bin Tipps dankbar!!!!!

Beste Grüße

Stephan

Geschrieben

moin stephan,

was ist ein "bleifreimotor"? die entenmotoren konnten alle, von 9-32 ps, mit bleifreiem benzin gefahren werden...

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Hallo Torsten,

ich meine die Motoren, bei denen im Zuge der "Bleifreipropaganda" die Verdichtung zurück genommen worden ist, um die Ente in eine Schadstoffklasse "C" zu stopfen. Diese Motoren zeichnen sich z.B. einen höheren Verbrauch aus, als ihre Vorgänger.

Beste Grüße

Stephan

Geschrieben

Jo sie konnten,

richtig offiziell sind alle Enten ab Bj.1986 mit der Motornummer A06/664, bedingt schadstoffarm C, mit der Verdichtung 7,5:1 statt 8,5:1, Normal-Benzin-tauglich, vorher brauchten sie Super. Super bleifrei gabs aber erst ab 1986 (?), daher wurden alle Enten vorher mit Super verbleit getankt.

Ab der Runtersetzung der Verdichtung durfte man mit Normal bleifrei fahren. Das hieß in Deutschland 3 Jahre steuerfrei Entefahren.

Die A06/664 bekamen eine schwarze Motorplakette, hieß: 7,5:1 Verdichtung und Normal bleifrei

Die vorigen hatten eine rote Motorplakette, hieß: 8,5:1 Verdichtung und min. Super fahren.

Die Trennung Super bleifrei und verbleit kam erst 1986.

Wobei es mienes Wissens der Ente egal ist, ob man sie mit oder ohne Blei tankt, der juckts eher ob man sie mit Normal oder Super tankt.

MfG DS

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Hallo,

jetzt ist ja die Bleifreigeschichte geklärt, aber die Vergaserfrage ist weiterhin offen:-((

Beste Grüße

Stephan

Geschrieben

Der 6er Motor in einer 78er Ente ( Motortyp M28/1 ) hat nominal rd. 25 PS mit dem Einfachvergaser.

Ich denke, da der schadstoffarme Motor ( A06/664 ) weniger Leistung hat ( wg. geringerer Verdichtung ) als der nicht schadstoffarme Superbenzin-Motor, wird man bei der Kombination Einfachvergaser auf Motor A06/664 noch mal etwas weniger Leistung haben als mit dem originalen Motor M28/1. Also weniger als die ursprünglichen 25 PS

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Nach einer kleinen Probefahrt und eingestellter Zündung und eingestellten Ventielen ist mir ein "Schluckauf" beim Gas geben aufgefallen. Das tun ohnehin die Motoren mit reduzierter Verdichtung gerne. Als Abhilfe wird oft die Vergaserbedüsung geändert.

Was ist also eine Idee, um ein "normales" Fahren möglich zu machen?

Geschrieben

Der Einfachvergaser sorgt eigentlich für eine gute Gasannahme, ohne Löcher und Übergange ( wie es ja beim Registervergser leider öfter der Fall ist wg. zu kleiner Düse der 2. Stufe z. B. ). Bist Du sicher, daß mit dem Vergaser alles ok ist ?

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Am Motor hat sich nicht so viel geändert, dass der Vergaser NICHT funktionieren sollte. Er funktioniert sogar besser als der Registervergaser, erst recht die letzte Evolutionsstufe mit diesem bescheuerten Unterdruckkolben- und -hebelsystem zum Öffnen der Starterklappe in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung. Wer sich DAS ausgedacht hat....

Allerdings wird die Einstufung in "bedingt schadstoffarm" mit seinem geringfügig niedrigeren Steuersatz nicht möglich sein.

Wenn sich das Auto "verschluckt": kontrolliere den Schwimmerstand!

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Was für eine Größe der Düse in der 2. Stufe ist empfehlenswert? Mögliches "weiterbasteln" schließe ich sowieso nicht aus...........

Geschrieben

Nur so als Tip, es gab mal ein Umlenkgestänge stehendes Pedal mit Registervergaser. Vielleicht ist das besser zu realisieren.

Adrian

Geschrieben

@entenspass:

nach meiner Erfahrung höchstens 115, dadrüber kaum mehr Leistung und die Ente fängt an wie n Loch zu saufen

MfG DS

Gast gelöscht[105]
Geschrieben
Nur so als Tip, es gab mal ein Umlenkgestänge stehendes Pedal mit Registervergaser. Vielleicht ist das besser zu realisieren.

Adrian

Daran hatte ich auch schon gedacht, doch dann eben als Eigenbau. "Neuer" Motor mit entsprechendem Vergaser. Somit wäre dann auch das Saufen vom Tisch. Ich muss dann weiter.... Danke für´s erste, werde Bericht erstatten. Bin halt abhängig vom Besitzer:-(

Geschrieben

In meinem Registervergaser auf A06 /664 werkelt in der 2. Vergaserstufe eine Düse der Größe 117,5. Alles bestens damit.

Geschrieben

Ich habe seinerzeit (1982) einer 2CV6 - Ente einen Dyane-Motor eingebaut, baugleich nur mit anderem Vergaser, der statt der 28 (?) 2CV6-PS die 32-34 Dyane-PS brachte. Da musste nur das Gestänge getauscht werden (stehendes Gaspedal), alles andere passte.

Also die Idee: Dyane-Vergaser suchen und auf den niedrig-komprimierten Motor bauen und mit der Einstellung herumspielen. Das sollte den kompressions-bedingten Leistungsverlust ausgleichen. Wie sich das mit den Schadstoffwerten verträgt weiss ich aber nicht - das war damals noch kein relevantes Thema.

Geschrieben

...ist mir ein "Schluckauf" beim Gas geben aufgefallen...

das machen die einfachvergaser gerne wenn sie sehr ausgeschlagen sind - und das sind sie meistens :-)

hast du schon das spiel der drosselklappenwelle geprüft? registervergaser neigen viel weniger dazu weil sie soviel 'fleisch' im gehäuse haben.

prinzipiell - glaube ich - sollte der umbau funktionieren,

einfachvergaser bringen mehr drehmoment im unteren bereich (angenehm bei stad/land), registervergaser mehr spitzenleistung (angenehm auf der bahn)...

ciao

arne

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Der "alte" Vergaser ist eingestellt und das "Schluckauf" ist erstmal nicht mehr aufgefallen. Allerdings wären die Probefahrten nicht sehr lang........ohne Nummernschilder dafür mit schlechtem Gewissen!!!!! Der "Ernst des Lebens" für die Ente soll in den nächsten Tagen beginnen, wenn sie angemeldet wird. Dann wird man sehen, wie es sich entwickelt.

Geschrieben

Die Testerei mit verschiedenen Bedüsungen für den Registervergaser habe ich auch hinter mir.

Für die Bleifrei-Enten (Motor A 06/664, Verdichtung 7,9:1) wie auch für die Vorgänger (A 06/635, Verdichtung 8,5:1) hat sich folgende Kombination bewährt (besserer Durchzug und moderater Verbrauchsanstieg, am besten in Kombination mit Thyristorzündung):

1. Stufe: 95 (statt 87,5)

2. Stufe: 113 (statt 102,5)

Wichtig ist, die Düse der ersten Stufe zu vergrößern, damit beim Übergang von der ersten zur zweiten Stufe kein Beschleunigsloch auftritt.

In der zweiten Stufe ist bei ca. 130 Schluss; mit einer größeren Düse säuft der Motor beim Gasgeben ab.

Düsen in allen Größen für die Solex-Vergaser gibt es original von Solex, zu beziehen über den gut sortierten Vergaserhandel (gar nicht mal so teuer, Adresse hätte ich).

Zu beachten ist, dass das Ändern der originalen Vergaserbedüsung illegal ist, von daher ist diese Maßnahme niemandem zu empfehlen! Muss ja mal gesagt werden.

Frohes Schrauben wünscht

Hannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...