Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast gelöscht[108]
Geschrieben

Renault und Nissan wollen in Marokko nahe der Stadt Tanger ein

Automobilwerk errichten.

Renault will Fahrzeuge auf der Plattform des Dacia Logan bzw Varianten des

Dacia Logan bauen. Möglich wären lt. Hr. Ghosn eine Pickupversion oder ein

Allrad.

Nissan wird eine neue, noch nicht näher definierte Generation von leichten

Nutzfahrzeugen produzieren. 90 % der produzierten Fahrzeuge sollen

exportiert werden.

Das Werk soll bis zum Jahr 2010 eine Kapazität von 200.000 Einheiten haben,

in der Endausbaustufe soll die jährliche Kapazität 400.000 Einheiten pro

Jahr erreichen.

Die Investitionen belaufen sich auf 600 Millionen Euro, in der ersten Stufe

fallen 350 Millionen Euro an. Hinzu kommen 200 bis 400 Millionen Euro an

fahrzeugspezifischen Investitionen, abhängig von der Variantenvielfalt der

produzierten Baureihen.

Laut Hr. Ghosn soll die Fabrik wettbewerbsfähiger sein als die Standorte in

Rumänien und der Türkei und gleich auf mit der Nissan-Fabrik in China.

Renault montiert bei SOMACA in Marokko seit 1997 den Kangoo und seit 2005

den Dacia Logan. SOMACA gehört zu 80 % zu Renault, 20 % hält PSA.

Geschrieben

Hab gestern zum ersten mal so einen Dacia Logan Kombi gesehen. Machte auf den ersten Blick einen guten Eindruck, und die Heckklappe finde ich Klasse!

Geschrieben

Der Kofferraumboden ist derart hoch angelegt,

daß man beim Drunterkucken den Eindruck

bekommt, dort sei noch mehr Stauvolumen

als drüber. Die Bodengruppe würde selbst

für einen 4x4 Pick-Up noch durchgehen.

Und damit die Köpfe der Insassen Platz

haben hat man noch ein "Hochdach"

draufgesetzt. Seltsam...

Nach dem Begutachten sah ich zu,

daß ich Raum, äh, Land gewinne.

D.

Geschrieben

Hallo,

gerüchteweise hört man ja, daß Autos in Zukunft von dressierten Tieren gebaut werden, was dann noch billiger sein soll. Ansonsten spricht wohl nichts gegen einen Logan aus Marokko. Sollten die Sprachproblem im Osten doch größer sein, als man immer dachte?

Gernot

Geschrieben
Hallo,

... Sollten die Sprachproblem im Osten doch größer sein, als man immer dachte?

Gernot

Glaube ich nicht.

Die Leute im Osten können auch sprechen.

Vielleicht nur nicht die Sprache derer, die da hinkamen und was bauen lassen wollten.

Vielleicht wäre es sinnvoll, im globalisierten Dorf ein wenig Individualismus gelten zu lassen, und die Sprache der Einheimischen den Neulingen im Lande aufzudrücken statt von den Einheimischen Anpassung zu erwarten.

Geschrieben

Nach dem Begutachten sah ich zu,

daß ich Raum, äh, Land gewinne.

D.

Es gibt wohl nirgends soviel Ladevolumen wie beim Dacia Logan MCV (max. 2350L) zu solch einem günstigen Preis. Ausserdem ist er ziemlich flexibel, hat eine Basisausstattung die für diesen Preis mehr als OK ist, und ist mit 1240kg schon beinahe ein Leichtgewicht...

Also mich überzeugt dieses Fahrzeug sicher mehr als z.B. ein Berlingo oder Kangoo.

Geschrieben

Meinem Brüderchen werde ich ihn natürlich

empfehlen, mit dem dritten Kind muß er sich

vom Dauerhüpfen mit Kangoo trennen.

(Beuteltierjäger der ersten Stunde...)

Als Ballungs-Zoni würde ich mich für die

kompakteren Außenmaße entscheiden.

Aber der Preis ist unverschämt, da geb ich Dir recht.

D.

Geschrieben

hallo,

nicht, dass bei mir eine neuwagenanschaffung anstünde, aber der preis ist wohl echt in ordnung. habe zuletzt auf dem campingplatz zwei tage lang einen dacia kombi vor der nase gehabt und fand ihn optisch ausgesprochen gelungen (!), massig platz im innerern hat er ausserdem.

hat denn jemand erfahrungen mit dem fahrkomfort? ist der im weiteren sinne als "französisch" zu bezeichnen? eigentlich würde man in dieser preisklasse ja das fahrverhalten einer obstkiste erwarten...

was soll außerdem dagegen sprechen, ein auto in maroc zu bauen? dacia war ja früher der rumänische staatsbetrieb, da hab ich in die mahgrebiner auch nicht weniger vertrauen...

grüße, christoph

Geschrieben

Ich schätze mal:

Unfranzösische Obstkiste,

nur langsamer, lauter und schlechter verarbeitet.

D.

Gast gelöscht[108]
Geschrieben

Dacia stellt auf der IAA den Logan Pickup vor. Die Baureihe basiert auf der

Logan Plattform und soll Anfang 2008 zunächst in Rumänien auf den Markt

eingeführt werden. Das Fahrzeug hat eine Ladefläche von 1,80 m und die

Nutzlast entspricht 800 kg. Im Fahrerhaus befindet sich hinter den Sitzen

ein zusätzlicher Stauraum mit 300 Litern Volumen.

pic01696jj8.jpg

Geschrieben

Hallo zusammen,

nur mal für die, die es (noch) nicht wussten: Renault und Dacia arbeiten schon seit Jahrzehnten zusammen. Der Dacia 1300 / 1310 war in der ehem. DDR ein äußerst beliebtes (und damit teueres) Auto, welches 1973 herauskam und eine Lizenzproduktion des R 12 war. Die ersten in der DDR zugelassenen Dacia hatten noch den Renault-Schriftzug auf dem Zylinderkopf! Seitdem hat Renault auch etliche Teile für ihre eigene PKW-Produktion aus Rumänien bezogen. Mit dem Logan hat diese (ur-)alte Zusammenarbeit neue Impulse bekommen. Und in Gegenden, wo der Name "Dacia" ein Begriff ist, verkauft sich der Logan mittlereile sehr gut - egal ob als Limousine oder Kombi. Liegt vielleicht auch am absoluten Kampfpreis, mit dem die Dacia's losgeschlagen werden ...

Citroen hatte ja ebenfalls einmal eine Kooperation mit dem rumanischen Olcit Werk. Der dort gebaute PKW war im Grunde ein Visa, dreitürig. In Frankreich und den Benelux-Staaten ging das Teil als Citroen Axel zum Kunden.

Gast gelöscht[108]
Geschrieben
Hallo zusammen,

Citroen hatte ja ebenfalls einmal eine Kooperation mit dem rumanischen Olcit Werk. Der dort gebaute PKW war im Grunde ein Visa, dreitürig. In Frankreich und den Benelux-Staaten ging das Teil als Citroen Axel zum Kunden.

Der Axel hatte einen 4 Zylinder Luftgekühlte Boxer.

Geschrieben
Hallo zusammen,

Citroen hatte ja ebenfalls einmal eine Kooperation mit dem rumanischen Olcit Werk. Der dort gebaute PKW war im Grunde ein Visa, dreitürig. In Frankreich und den Benelux-Staaten ging das Teil als Citroen Axel zum Kunden.

Der Axel hatte einen 4 Zylinder Luftgekühlte Boxer.

und an den visa erinnert er zwar, hat aber kein karosserieteil mit ihm gemeinsam.

Geschrieben

ja, die Mär vom Visa aus Rumänien. Dat war er eben nicht, es handelt sich vielmehr um das fertig entwickelte Kompaktmodell, das so eigentlich von Citroen kommen sollte und von Peugeot ausgebremst wurde. Der Visa hatte als Lastenheft u. a. die Bodengruppe des Peugeot 104 verpasst bekommen und teilte sich die auch mit dem Talbot Samba. Das fertig entwickelte Citroen-Modell wurde nach Rumänien verscherbelt und in fragwürdiger Qualität dort gefertigt. Als "Citroen Axel" war das Auto auch in verschiedenen westeuropäischen Ländern erhältlich. Zum Schluss, nach Übernahme des Werkes durch Daewoo sogar als rumänisch-koreanisches Produkt.

Geschrieben
ja, die Mär vom Visa aus Rumänien. Dat war er eben nicht, es handelt sich vielmehr um das fertig entwickelte Kompaktmodell, das so eigentlich von Citroen kommen sollte und von Peugeot ausgebremst wurde. Der Visa hatte als Lastenheft u. a. die Bodengruppe des Peugeot 104 verpasst bekommen und teilte sich die auch mit dem Talbot Samba. Das fertig entwickelte Citroen-Modell wurde nach Rumänien verscherbelt und in fragwürdiger Qualität dort gefertigt. Als "Citroen Axel" war das Auto auch in verschiedenen westeuropäischen Ländern erhältlich. Zum Schluss, nach Übernahme des Werkes durch Daewoo sogar als rumänisch-koreanisches Produkt.

Ist soweit richtig. Der Visa-Entwurf ( das Citroen-Modell) wurde aber nicht "verscherbelt", sondern der am 27.12.1976 gegründeten Oltcit Aktiengesellschaft (64% Auto Dacia, 36 % Citroen) zur Verfügung gestellt. Der Name OLTCIT ergab sich aus "Olt" für einen Fluß und den ersten Teil von CITroen. Die Oltcit AG errichtete in Craiova ein völlig neues Werk mit Karrosseriewerk, Motoren- und Getriebeproduktion sowie einem Montagebetrieb. Den Oltcit gab es als "Special" mit V-2-Motor und als "Club" mit R-4-Motor. Beide verfügten über ein spezielles Fahrwerk, welches entsprechend der schlechteren Straßenverhältnisse in Rumänien robuster ausgelegt war. Als Citroen Axel erhielt man u.a. einen leistungsstärkeren Motor (Axel 12 TRS, 45 kW) sowie rings um das Fahrzeug umlaufende Plaststoßflächen. Es gab allerdings auch Axel mit 26 bzw. 41 kW-Motoren.

Die Produktionskapazität bei Oltcit in Craiova lag Mitte der 80er Jahre bei etwa 50.000 Einheiten - wieviele davon Citroen Axel waren, weiß ich leider nicht.

Geschrieben
Den Oltcit gab es als "Special" mit V-2-Motor und als "Club" mit R-4-Motor.

dafür hätte ich aber gerne mal eine quelle

2zylinder-boxer und 4zylinder-boxer würde ich ja noch glauben...

Geschrieben

Richtig muß es heißen:

2Zyl-Boxer 650ccm (vom Visa Club) oder

4Zyl.-Boxer 1130ccm (vom GSA Special)

Voilá.

D.

Geschrieben

zu #11: dann schreib aber auch mal dazu, das der Dacia 1300/1310 eine ganze Zeit lang Einfuhrverbot in der DDR hatte, weil die Qualität so umwerfend war...

Gruß, Uli

Geschrieben

Schön am 1310 war auch das gläserne Ausgleichsgefäss für das Kühlwasser. Ging beim ersten Stop-and go kaputt und gabs DDR-weit genausogut zu kaufen wie Zement in Papiersäcken.

Geschrieben

das mit dem glasgefäß ist aber original von renault übernommen worden. möglicherweise gab es marginale qualitätsunterschiede.

bei citroën gabs immerhin auch bremsflüssigkeitsbehälter aus glas, z.b. in den enten bis 1969 und m.w. auch im hy.

Gast gelöscht[108]
Geschrieben
das mit dem glasgefäß ist aber original von renault übernommen worden. möglicherweise gab es marginale qualitätsunterschiede.

bei citroën gabs immerhin auch bremsflüssigkeitsbehälter aus glas, z.b. in den enten bis 1969 und m.w. auch im hy.

Beim Ami 6 waren Bremsflüssigkeitsbehälter auch aus Glas. Die ersten H, HY hatten die Bremsflüssigkeitsbehälter aus Metall.

Geschrieben

Ich stelle mir die thermischen und druckmäßigen Belastungen bei Kühlwasser und Bremsflüssigkeit schon etwas unterschiedlich vor.

Geschrieben
Den Oltcit gab es als "Special" mit V-2-Motor und als "Club" mit R-4-Motor.

dafür hätte ich aber gerne mal eine quelle

2zylinder-boxer und 4zylinder-boxer würde ich ja noch glauben...

'tschuldigung, verschrieben. Sollte natürlich V-4-Motor heißen ...

Geschrieben
Schön am 1310 war auch das gläserne Ausgleichsgefäss für das Kühlwasser. Ging beim ersten Stop-and go kaputt.

Das Problem hat der R4 auch. Aber nur, wenn das Thermostat

falsch, also nicht mit dem Entlüftungsloch nach oben, montiert

ist. So kann der Kühlkreislauf nicht korrekt entlüftet werden

und es entstehen gerne Dampfblasen, die das Wasser ins

Ausgleichgefäß drücken. Wenn man dann Pech hat platzt

das Einweckglas. Im Glücksfall knallt nur oben der Deckel

oder der Druckschlauch weg...

D.

Geschrieben
Den Oltcit gab es als "Special" mit V-2-Motor und als "Club" mit R-4-Motor.

dafür hätte ich aber gerne mal eine quelle

2zylinder-boxer und 4zylinder-boxer würde ich ja noch glauben...

'tschuldigung, verschrieben. Sollte natürlich V-4-Motor heißen ...

...was auch wieder quatsch ist. der visa und der gs/a und damit auch der oltcit/axel hatten niemals v-motoren sondern BOXERMOTOREN.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...