Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://kugelmotor.peraves.ch/

Ich denke, das Ding hat Potential, zumal es heute andere Materialien gibt als zu Zeiten des guten Felix Wankel.

Auch wenn das Runterladen der Animation (der Link unten links) eine Weile dauert - es erleichtert das Verständnis ungemein.

Geschrieben

Scheint fast zu einfach zu sein, oder?

Ich finde dieses Konzept prima....

Warum ist da eigentlich nicht die "innovative" Citroen-Schmiede drauf gekommen?

Lässt sich damit auch mein Xantia evt. bestücken????

Au revoir

ACCM Matthias

Geschrieben

Das Ding sieht wirklich genial aus. Den Knackpunkt sehe ich bei den Keramikkugeln, die schlussendlich die "Hub-" (bzw. Schwenk-)bewegung der "Kolben" in eine Drehbewegung umsetzen. Die mechanische Belastung der Kugeln und Führungsschienen dürfte enorm sein. Der Brennraum ist ein bisschen sehr schlitzförmig (=ungünstig), aber wahrscheinlich auch nicht viel schlimmer als beim konventionellen Verbrennungsmotor.

Nebenbei: Ich liebe Schweizerdeutsch: dass mit dem "Huber" der Hubkolbenmotor gemeint ist - da habe ich ein bisschen gebraucht.

Grüße

georg

Geschrieben

>Warum ist da eigentlich nicht die "innovative" Citroen-Schmiede drauf gekommen?

Au verdammt, da muß jemand geschlafen haben. Wo doch alles, was irgendwie mit Innovation im Auto-Bereich zu tun hat, ausschließlich von Citroen kommt (oder kommen darf). ;-)

Geschrieben

Kommt ja auch von PERAVES, die haben auch das schöne Oemobil im Angebot.

Das fährt sich klasse, vor allem das neue...

Thilo

Geschrieben
Das Ding sieht wirklich genial aus. Den Knackpunkt sehe ich bei den Keramikkugeln, die schlussendlich die "Hub-" (bzw. Schwenk-)bewegung der "Kolben" in eine Drehbewegung umsetzen. Die mechanische Belastung der Kugeln und Führungsschienen dürfte enorm sein. Der Brennraum ist ein bisschen sehr schlitzförmig (=ungünstig), aber wahrscheinlich auch nicht viel schlimmer als beim konventionellen Verbrennungsmotor.

Nebenbei: Ich liebe Schweizerdeutsch: dass mit dem "Huber" der Hubkolbenmotor gemeint ist - da habe ich ein bisschen gebraucht.

Grüße

georg

Die Probleme des stark Schlitzförmigen Brennraumes kennen wir doch vom Wankel-Motor schon. Durtsig ohne Ende die Teile. Kann aber auch am Entwicklungsvorsprung des Hubkolbenmotors liegen.

Gruß

Fred

Geschrieben

Wirklich interessant, aber die Brennraumform dürfte wirklich ungünstig sein für eine vollständige Verbrennung. Wahrscheinlich eher schlechte Abgaswerte.

Gruß, gasmann

Geschrieben
Schade das der Film nicht geht. :(

Bei mir funzt er. Hab ihn gerade mal runtergeladen.

Gruß

Fred

Geschrieben

Durch doppelzündung aber wiederum auch ned... @ gasmann

Grüße

anfichtn

Geschrieben

Die Nachteile des Wankels, die Herr W. angibt, stimmen aber nicht. Dem Benzin wird kein Öl zugeführt. Der Wankel erreicht hohe Drehzahlen.

Beim Wankel dreht auch nur der Rotor und nicht der Zylinder. Herr Wankel war zwar unglücklich, dass der Rotationskolbenmotor zum Kreiskolbenmotor beschnitten wurde, aber er hat dem o.g. Motor keine Nachteile.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese drehende Hin- und Herbewegung so ruhig ablaufen soll, wie die Drehbewegung des Wankels...

Geschrieben

Was soll eigentlich daran sinnvoll sein, wenn der Kolben ruht, dafür aber das Gehäuse rotiert?

Geschrieben

Der Kolben beim Kreiskolbenmotor dreht sich eben in einer 'dreieickigen' Form; sprich er produziert eine Unwucht. Wesentlich kleiner als bei einem Hubkolben ... aber unrund. Deswegen hatte der erste von F.Wankel erdachte auch ein Gehäuse und einen Kolben der sich dreht(e).

Hatte das Vergnügen in der Jugend nen alten Wankelmotor, Einscheibe, aus einem Boot auseinander schrauben zu dürfen...

Geschrieben

Auf dem letzten Genfer Salon stand ein Modell, das aber nicht lief. Ich bat darum, es einzuschalten, was der Standmann tat. Es lief aber nicht selber sondern wurde von einem Elektromotor angetrieben. Aber die Kugel drehte sich und so und der Brennraum ging auf und zu. Vertanden habe ich das Prinzio aber nicht. Ich denke, wenn es wirklich was taugen würde, gäbe es dieses schon lange im Automobil eingebaut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...