Zum Inhalt springen

XM Federung beschissen = Automatik spinnt = Motor läuft schlecht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich schreib einfach mal, was mich nervt.

Ich hab mit meinem Xm einige Probleme.

Was ich nicht verstehe, wie bereits in der Überschrift angedeutet,

wie heute abend, nach 50 m fängt "etwas an zu poltern oder klappern",

kurzwellige Impulse werden knallhart vom Fahrwerk auf das Restauto übertragen.

Gleichzeitig verhält sich die Automatik wie nach dem Zufall-Prinzip.D.h. wildes hin und herschalten. Total unlogisch zur Fahrsituation.

Der Motor will auch nicht so. Ich weiß aber ,das er es kann. Geht ja am nächsten Tag wieder.

Vor einigen Tagen hat es morgens geregnet.

Ich kann die positive Wirkung nicht festmachen, aber da hat alles fast gut funktioniert.

Es gab auch schon verregnete Tage, da war es ähnlich mies.

Wo hat er denn das Wehweh ???

Weiß nicht mehr weiter

Herbert

Geschrieben

Moin!

Steckverbinungen im Motorraum ALLE mit Kotaktspray behandeln.

Grüße

anfichtn

PS: Forumssuch.....

Geschrieben

Hallo Anfichtn,

ab welcher Anzahl versprühter Dosen ist es in Ordnung ?

Wie oft muß ich das ganze Forum noch vorwärts und rückwärts lesen ?

Bitte nicht in den falschen Hals bekommen,

aber ich bin grad am Ende meiner (und anscheinend auch einiger anderer Weisheit(en).

Gruß Herbert

Geschrieben

Sry, hab ne aufn schreiber geschaut....

Grüße

anfichtn

Wünsche dir (und deinem XM= gute besserung

Geschrieben

3 Effekte: Motor - Automatik - Hydraktiv. Wo liegt die Schnittstelle zwischen den dreien ? Gaspedal ?

ratlos

Torsten

Geschrieben

Da schweifen meine Gedanken auch drumrum.

Die abrupten Schaltreaktionen der letzten Zeit. (Hab ich ja geschrieben)

Außerdem kommen seit ein paar Tagen beim abbremsen sehr ruppige Schaltvorgänge in den nächstniedrigen Gang.

Gas oder Bremspedal ?

Bremspedalschalter hab ich vor einiger Zeit durch erhöhen des Blechkontaktes wieder zum Leben erweckt.( Bremslichter gingen nicht mehr)

Was bewirkt eine Änderung am Gaszug?

Genauer, wenn ich die Sicherungsscheibe im Motorraum , also das Spiel des Zugs verändere.

Mal übertrieben, wenn ich den Zug so einstelle dass der Motor im Leerlauf zu hoch dreht - 1000 u/min.Der Gaspedalsensor aber quasi "Leerlauf" signalisiert.

Gibt das nicht schon ein großes Durcheinander ?

Gruß Herbert

Geschrieben

Mal übertrieben, wenn ich den Zug so einstelle dass der Motor im Leerlauf zu hoch dreht - 1000 u/min.Der Gaspedalsensor aber quasi "Leerlauf" signalisiert.

Gibt das nicht schon ein großes Durcheinander ?

normalerweise nicht, evtl meint dein wandler aber bereits losfahren zu wollen...

grüße

anfichtn

Geschrieben

gut, war jetzt auch ein Extrem-Beispiel,

so schlimm ist es nicht, von den Drehzahlen her, aber nachdem der Plastiknippel des Zuges am Pedal abgerissen ist(beim prüfen des Widerstandes - Ohm), haben wir ihn mit einem Kabelbinder repariert.

Werd also einen neuen Zug spendiern.

Gruß Herbert

Geschrieben

Wann wurde den an dem Wägelchen das letzte mal die Software von Motor und Getriebe upgedatet?? Und wurde dass auch sicher zuverlässig gemacht??

Keine Fehler in den Speichern??

Gruß Pit

Geschrieben

Der Gaspedalsensor ist eine wunderbar beschis*ene Konstruktion im XM. Ehrlich.

Es ist ein Poti, das eine KOHLESCHLEIFBAHN hat, das Ende steht also schon in der

Produktion fest. Toll.

Er reagiert aber nicht auf Absolutwerte, sondern auf Veränderung. Das macht es noch fieser: Wenn oben die Bahn verschlissen ist, dann springt bei kleinster Weg- Veränderung der Wert hin und her. Dann denkt der Rest der Karre, da sei auf der Strasse sonstwas los.

Bei meiner Dreckskarre hab ich den Sensor per Kabelbinder auch repariert, und zwar abgeschraubt und rechts hoch festgezurrt. So blieb er 120 tsd drin, ohne Bewegung. DANN hält man im XM auch Stadtverkehr aus. Sonst nicht. Denn grade da, wo man es braucht, nämlich bei Langsamfahrt, stuckert der Trümmerhaufen hart rum.

Allerdings hatte ich ne 4HP18, die war vollmechanisch, keine Steuerung von irgendwas. Ich glaub auch nicht, das das 4HP20 vom Gaspedal was elektronisch kriegt, ich denke, das ist nur vom Gas / Drehmoment abhängig. Oder irre ich da, ist es gaspedalgesteuert ?

Wie gesagt, alle Verbinder prüfen. Unterm LHM- Fass auf dem Getriebe hatte meiner einen total öligen aber gut isolierten Multistecker. Wie gesagt,Y3 2.1TD automat 92.

Ansonsten würde ich es einfach aufgeben. Die Konstruktion der Federbeine und der Hydraktiv ist sooooo dämlich, verglichen mit CX + SM, das man sich das besser nicht antun will.

Schade, das die Deppen die Chance vergeben haben, den CX weiterzuentwickeln, man begab sich auf das Glatteis eines billigen Hydraulik- Peugeots, opferte irres Geld dafür, einen grossen BX zu bauen, und fiel voll auf die Fresse.

Carsten

P.S.- seit März 14 tsd km im 211. Nur tanken. Ein Service, Bremse hinten + Kleinkram. Sonst nix. Und ich fahr nicht langsam, Verbrauch ~8.3 im Moment.

Geschrieben

Die hier beschriebenen Probleme dürften allesamt am Gaspedalsensor hängen, ev. auch am Gaszug, was ich aber weniger glaube.

Regen würde dazu passen, feuchte Umgebungsluft und schon fliessen die Kriechströme munter drauflos...bei Trockenheit gehts noch.

@Carsten: Das 4HP20 wird zumindest teilweise vom Gaspedal gestauert. Schön zu beobachten, wenn man nach einer Bergabstrecke, die man rollend im 4. Gang zurückgelegt hat aufs Gas geht. Da schaltet das Getriebe dann runter bei 80 Km/h (kein Kickdown provoziert, auch kein starkes oder schnelles Gasgeben). Hier kann die Steuerung nur übers Gaspedal erfolgen..wenn man nichts macht und weiter rollt bleibt der 4. Gang drin, bis er dann bei rund 55 Km/h runterschaltet.

Gruss Holger

Geschrieben

Hallo,

hier findet sich was zum 4hp20:

http://sitruuna.unk.fi/pub/korjausoppaat/Xantia/ZF_4HP20_Xantia_XM.pdf

http://oto.to/schematy.html

Ich glaube auch, dass dort irgendwo steht,dass das Gtriebe von der Motorsteuerung die Info über die Gaspedalstellung bekommt (gepulste Information). (Ansonsten mal im Web nach 4HP20 googeln) Ob das nun vom Drosselklappenpoti oder vom Gaspedalpiti ist weiss ich allerdings nicht...

Hat denn der Wagen nen Tempomat?

Dann könnte man den Bremspedalschalter testen:

Bremslicht geht => der eine Schalter ok

Tempomat geht (und schaltet beim Bremsen ab) => der andere Schalter geht.

Schleiffbahnen (der Potis) sind natürlich gute Kandidaten - wenn dann aber sowohl den Gesamtwiderstand als auch den Schleiferwidertand (Poti drehen...) messen, dazu ein Zeigerinstrument nehmen (dann sieht man das "Kratzen...")

Ansonsten können natürlich viele Steckverbinder Freude machen - und vielleicht auch angeknickte Leitungen (wenn ich mir die Verkabelung anschaue - mit hart um 180Grad geknickten Kabel und dann festgemacht..kriege ich auch so meine Bedenken, ob das gut geht...)

Ein SW-Update (Peter V hatte mir dazu mal etwas geschrieben - müsste im Forum zu finden sein) bringt glaube ich für Deine Probleme nichts - aber ein kratzendes Poti könnte im Fehlerspeicher stehen.

Aber ich kann hier viel erzählen - im Prinzip habe ich ähnliche Probleme - komme aber zeitlich nicht dazu, die oben angegebenen "Kleinigkeite" mal durchzuprobieren..

Viel Glück...

Geschrieben

Hallo,

Software-Update ist anscheinend so ähnlich, wie wenn ich von einer Kuh nen Pullover gestrickt haben möchte. Wenn nicht mal das Fehlerauslesen richtig klappt ??

Bremsschalter ist o.k. Bremslicht geht, wenn es soll und der Tempomat geht auch.

Der Gaspedalsensor würde aber doch als schwerwiegende Störung bewertet und auf hart geschaltet. Gleichzeitig dürfte dann auch die Kontrolllampe nicht mehr brennen ?

Tut sie aber.

Beim Lenkwinkelsensor, der auch so bewertet wird war das so.

Die Steckverbindungen unter dem Fass hatte ich alle offen und hab sie eingesprüht.

Bei "Nässe" ist es besser.

Hydr.-Steuergerät hatte ich auch offen - alles jungfräulich, keine dunklen Stellen oder ausgelötete Teile.

Auf leichte Bremsungen kommt schneller und meiner Meinung nach völlig unnötig ein sofortiges Runterschalten, sinnlos da nicht nötig, denn ich will nicht mit 3000 U in einem zu kleinen Gang rumkurven.

Geb ich dann Verkehrsbedingt wieder Gas (etwas mehr aber kein Vollgas), dauert es ewig bis was passiert, kein runterschalten z. B., erst wenn ich nicht mehr damit rechne dann plötzlich klack und ein Schub, der schon wieder zuviel ist. Also geh ich vom Gas.

Dann bleibt er manchmal noch ewig bei 4-5000 U in dem Gang hängen.

Demnächst teste ich die Airbags :-(((

Gruß Herbert

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Oh, ist denn schon wieder Spekulatiuszeit?

Der Antriebsblock aus ES9J4 und 4HP20 (zu finden im Xantia/XM mit 190 PS) hat vernetzte Steuergeräte für Motor und Getriebe. (Das hat nix mit Carstens-Dreckskarren-Gaspedalpoti zu tun.)

Das heißt, Motor und Getriebe "wissen voneinander". So wird z.B. beim Hochschalten kurzzeitig durch die Motorsteuerung das Drehmoment reduziert, um Schaltrucke zu verringern. Die Information über die Lastanforderung erhalten die Steuergeräte m.W. vom Drosselklappenpoti.

...@Carsten: Das 4HP20 wird zumindest teilweise vom Gaspedal gestauert. Schön zu beobachten, wenn man nach einer Bergabstrecke, die man rollend im 4. Gang zurückgelegt hat aufs Gas geht. Da schaltet das Getriebe dann runter bei 80 Km/h (kein Kickdown provoziert, auch kein starkes oder schnelles Gasgeben). Hier kann die Steuerung nur übers Gaspedal erfolgen..wenn man nichts macht und weiter rollt bleibt der 4. Gang drin, bis er dann bei rund 55 Km/h runterschaltet.

Gruss Holger

Das ist sicher richtig, beschreibt aber nur einen winzigen Aspekt der Möglichkeiten der Steuerung:

Speziell die Bandbreite der Schaltcharakteristik in Abhängigkeit der aktuellen Lastanforderung, der Geschwindigkeit und des aktuell autoadaptiv gewählten Schaltprogramms ist riesig: Mein Xantia V6 kann sowohl vollbeladen mit 4 Personen eine starke Steigung im 4. Gang mit 1.200 oder 1.400/min nehmen als auch selbsttätig beim Antippen der Bremse so zurückschalten, daß die Drehzahl stets zwischen 4.000 und 5.000/min bleibt, das klingt auch beim V6-Neu einigermaßen dramatisch.

Ebenso kann das Getriebe hervorragend mitbremsen: Ich habe es hier schonmal geschrieben, auf einer wirklich steil abschüssigen Abfahrt die Moselweinberge hinunter musste ich auf der Anfahrt zur VISAMI jeweils nur vor den Spitzkehren kurz die Bremse antippen. Wohlgemerkt alles in Stellung "D", ohne den Wählhebel anzufassen!

Updates der Software von Motor und Getriebe sind leider nur im Verbund möglich und von ungewissem Erfolg, da es ja bekanntermassen schon seit Jahren dafür keine neuen Updates mehr gegeben hat. Wichtig wäre aber eine kompetente Werkstatt, die sich mit Fehlerauslesen und Diagnose auskennt.

>>Jürgen

Geschrieben

Hallo zusammen,

also wieder die Ecke der gefrusteten V6(neu)-Fahrer..

:-))

Irgendwie scheinen sich bei diesem Thema doch immer wieder die gleichen zu treffen..

Auch ich bin oft sehr unzufrieden mit Motor / Getriebe und Fahrwerk - besonders auch deshalb, weil es auch Zeiten gibt, bei dennen er wunderbar schwebt, satt beschleunigt aus unteren Drehzahlen und sinnvoll sowie fast unbemerkt schaltet. Er / oder sie (..) kann das also. Auch bei mir scheint dass Witterungsabhängig zu sein - spricht eher für sie....

:-))

Nee - mal ernstahft zu Deinen Bemerkungen:

Nicht korrekt arbeitende Sensoren müssen nicht unbedingt von der Steuerung bemerkt werden - dann wird auch kein Fehler gespeichert. Hängt also davon ab, was der Programmierer einst sich als Plausibilitätstests ausgedacht hat.

Wenn bei Dir beim Einschalten die LED kurz leuchtet, dann scheint kein Fehler gespeichert zu sein.

Zum Fehler-Auslesen. War letzte Woche beim hiesigen Bosch Dienst (ländliche Gegend und der Freundliche ist recht weit weg) - in der Hoffnung, dass die die Motorsteuerung auslesen können. Immerhn hat der Tester (das Gerät..)erkannt, dass da ne MP7.0 Steuerung drinn ist - und das anscheinend kein Fehler gespeichert ist. Mehr aber nicht - keine Parametertests, nichts. Auch keine anderen Steuergeräte. D.h. da führt kein weg am Freundlichen vorbei. Und die haben bei uns in der Gegend (nach eigenen Aussagen) ganz selten mal nen V6 da. Wenn ich da überlege, dass ich mir fast nen Aktiva gekauft hätte...

Weiter zum Auslesen - aus Deiner Beschreibung höre ich raus, dass das Auslesen auch beim Freundlichen nicht geklappt hat. Das würde mich schon stutzig machen - vielleicht haben die / hat eines der Geräte ja auch eine Macke? Da würde ausprobieren / austauschen vielleicht helfen. Dazu müsste man aber jemanden haben, der in der Nähe wohnt mit einem ähnlichen Gefährt - oder jemanden, der einem Leihweise ein ausgebautes zur Verfügung stellt (Kleber?...). Wenns in der Nähe wäre (Raum Weserbergland / Höxter / Paderborn) wäre ich da schon zu bereit das mal auszuprobieren. Zeitlich ists zwar sehr knapp - deshalb komme ich bei meinem auch nicht so recht weiter - aber wenn man sich zusammentut könnte man da ja schon einen Tag zum Testen und Probieren finden.

Ich würde aber - sofern Du die Möglichkeit dazu hast, die Potis (Drosselplappe / Gaspedal) mal mit einem Ohmmeter durchmessen (wie gesagt - hier ist ein Zeigerinstrument eher geeignet).

Ein Update ist natürlich nur möglich, wenn das Auslesen funktioniert (auch nicht 100%ig richtig - aber hier triffts wohl zu..) - jedenfalls würde ich das nur machen lassen, wenn da alles Ok ist.

Ich habe auch eine Info von JozTom bekommen, der auch lange nach der Ursache der Probleme bein seinem V6 gesucht hat.

Geholfen bei ihm hat das Herausnehmen und sauber machen der Sicherungen (und Halterfedern) im Motorraum (also die Dinger in dem Kasten wo auch die Relais mit drinn sind.). D.h. Sicherungen ziehen, mit Schleifpapier die Korrosion entfernen und auch die Metallfedern im Sicherungshalter anschleifen. Danach lief zumindest sein Motor wieder schön ruhig..bei mir hats leider nicht geholfen...

Fehlerquellen gibts ne ganze Menge - und die Kiste ist schon ganz schön komplex aufgebaut.

Vielleicht ists ja auch nur eine Kleinigkeit - aber auch die muss man ertsmal finden...

Vielleicht hilfts ja ein wenig - bin über Infos auch immer dankbar...

Geschrieben

@all: Ich bin kein frustrierter NeuV6-Fahrer. Ich bin mit meinem Xantia sehr zufrieden und versuche nur möglichst alles zu verstehen.

@Jürgen: Da hast du mir wieder mal einige interessante Sachen aufgezeigt. Die Stellung D funktioniert beim Bergabfahren meistens gut ausser es hat flache Stücke oder leichte Steigungen drin, wo man Gas geben muss. Bei den flachen Stücken nach Bergabfahrt bleibt ja bekanntermassen der kleine Gang drin, aber sobald es etwas rauf geht, schaltet der Automat hoch. Sonst ist Passfahren mit der Automatik sehr schön...habe es am Samstag mit vollem Auto genossen über einen Pass zu flitzen. Die Automatik hat nur einen konstruktiven Nachteil: Die volle Motorleistung ist nur via Kickdwon abrufbar, was besonders beim beschleunigen aus Kehren heraus in Steigungen mit vollem Auto etwas lästig ist.

Gruss Holger

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Die Automatik hat nur einen konstruktiven Nachteil: Die volle Motorleistung ist nur via Kickdwon abrufbar, was besonders beim beschleunigen aus Kehren heraus in Steigungen mit vollem Auto etwas lästig ist.

Gruss Holger

Hi Holger, wenn Dich das stört, würde ich einfach in "S" schalten. Dann holt die Automatik den nächstniedrigeren Gang nicht erst bei Kickdown (beim 4HP20 bedeutet "Kickdown" einfach Volllastanschlag am Ansaugklappenpotentiometer, denn einen Kickdownzug gibt es nicht mehr), sondern schon bei deutlich weniger Gas! Ich mache das gelegentlichh zum gezielten Beschleunigen. Wenn ich genau weiß, daß ich gleich zackig überholen oder mich einfädeln will, dann schalte ich in "S". Die Gangwechsel sind dann zackiger, aber auch besser mit dem Gaspedal steuerbar, ohne das versehentlich gleich 2 Gänge zurückgeschaltet wird und Dich alle für einen Idioten und Fahranfänger halten. ;) Beim Betrachten der Gangwählkurven für die verschiedenen Programme (in den Citdoks zu finden) kann man sich das plausibel machen.

>>Jürgen

Geschrieben

Hallo,

seid mir bitte nicht böse, ich lese grad nur noch mit.

Zum schreiben und mit dem Thema auseinandersetzen fehlen mir gerade Kraft und die Nerven.

Ich brauch etwas Abstand, sonst bin ich bald doch einer "ohne Schlüssel".

Drecksk....

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo,

seid mir bitte nicht böse, ich lese grad nur noch mit.

Zum schreiben und mit dem Thema auseinandersetzen fehlen mir gerade Kraft und die Nerven.

Ich brauch etwas Abstand, sonst bin ich bald doch einer "ohne Schlüssel".

Drecksk....

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

ruhig Blut! Du weißt doch: HIER wird Dir geholfen - also ich meine von Leuten, die im Gegensatz zu mir AHNUNG haben ;-).

Lehn Dich mal nen Abend oder zwei zurück, trink 1-5 Rotwein, sieh Dir Deine Lieben an und dann ganz langsam (nicht so wie beim Blech der Motorhaube ;-) ).

Viele liebe Grüße

Tower (Du weißt, der der auch schon mal nicht mehr weiter wußte!)

Geschrieben

Und fahr einfach mal, ohne Dich gleich gedanklich um die Zickerei zu kümmern. Freue Dich über jedes Schlagloch, denn das schmerzt auch der Karre (ätsch). Mache ich grade so, bis ich wieder mehr Zeit habe, konzentriert und ohne Eile an die Wehwehchen ranzugehen. Du willst Dich doch nicht von so einem popeligen XM unterkriegen lassen, oder?

Gruß

Boris (ich sag' Dir Samstag auch Bescheid)

Geschrieben

ich hab keinen Wein mehr ?? was mach ich jetzt ?? icon7.gif

Danke für Eure Positiv-Post !!

ich hab mal Versuchsweise die "Spannung" aus dem Gaszug genommen.

Also die Sicherung des Zugs am Drosselklappengehäuse eine Rippe nach der anderen verschoben.

Jetzt hat zwar der Gaszug relativ viel Spiel, aber das Zusammenspiel geht wieder etwas besser.

??? Herbert

Geschrieben

Moin!

Dann scheint es ja doch das Gaspedalpoti zu sein, das jetzt an einer anderen stelle schleift...

grüße

anfichtn

Geschrieben

Bevor ich noch mal irgendwelche teure Elektronik-Scheisse an der Karre auf Probe, was ja letztendlich doch kaufen bedeutet, austausche, brauche ich harte Fakten.

Also klare, verständliche und zutreffende Fehler und Lösungsbeschreibungen.

Da es diese bei Cit. nicht gibt, bleib ich bei meinem gewählten Weg

gemacht werden in Zukunft nur noch die wichtigen Sachen, wie bei jedem anderen Gefährt mit Rädern,

also Bremsen, Reifen, okay auch Kugeln ;-)

das wars dann

Herbert

P.S. Der Rest, egal ob er klappert oder poltert, kann mich mal.

P.S.P.S Die Stones sind lauter icon12.gif

Geschrieben
ich hab keinen Wein mehr ?? was mach ich jetzt ?? icon7.gif

Hallo Herbert,

mail mir Deine Adresse und Du kriegst was (Rot- oder Weißwein?)!

Falls Du es nicht bemerkt hast, Du hast die 1000er Grenze an Beiträgen überschritten, glaube wir müssen jetzt für Dich sammeln - für Champagner (zustimmende Personen bitte PN an mich zwecks Organisation).

Ansonsten: Schön dass DU wieder da bist!

Gruß

Tower

Geschrieben

High Tower,icon7.gif

hab ich in der Aufregung wirklich nicht mitbekommen.

Schön das Du dran denkst.

Aber bitte nicht noch mehr Aaaallloohhhhhooooollllllllllllll, das war "auch ein leichtes Problem" icon12.gif

Gruß Herbert

pssst, hatte ja schon bei 924 was zu feiern ;-)))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...