Zum Inhalt springen

XM Federung beschissen = Automatik spinnt = Motor läuft schlecht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
...dann sagt der BC halt nix, okay. (Finde die Antwort zwar bescheiden, da ich erwarte, dass neuere Technik mir mehr Infos geben kann als ältere...

Falsch gedacht. Der Bremsdruckschalter ist ein simpler Kontakt, der nur öffnet und schließt. Wenn er offen ist, schaltet das Steuergerät auf hart, Ende. Das Steuergerät geht dann einfach davon aus, dass da jemand wie funkentstört bremst oder es erkennt einen Plausibilitätsfehler (Bremse/Geschwindigkeit) und schaltet daher auf dauerhart. Zum Fehlerauslesen wurde noch nie der BC bemüht, sondern stets das Auslesen der Steuergeräte.

Boris

@ Herbert: hast PN

Geschrieben

Hallo,

hab mal nachgedacht.

scannen0002tj3.jpg

Teil 6 ist ein 4-Wegeverteiler.

Rein geht der unbegrenzte Druck aus der Pumpe. Mit welchem Druck arbeitet die Lenkung normalerweise ??

Teil 7 ist ein Druckbegrenzungsventil. Von da geht die Leitung ins Fass zurück.

Dieses Ventil macht auf wenn die Lenkung nicht bewegt wird. Der Druck muß ja irgendwo hin.

Und es macht zu wenn die Lenkung bewegt wird, also den vollen Druck braucht.

Ich hoffe soweit keinen Denkfehler zu haben ?

Teil 9 ist ein Öldruckschalter. Bei dem ab Orga 8030 sind 20 Bar angegeben.

Könnte somit als Warnschalter gedacht sein. Dann würde bei meinem nur die Reaktion fehlen. Offen oder gebrückt hat keine Warnlampe reagiert.

Das Teil müßte also an einem der Steuergeräte hängen. Würde auch die Änderung der Motordrehzahl erklären.

Wenn nun Teil 7, der Druckbegrenzer defekt wäre misst der Schalter falsche Werte und gibt diese weiter.

Oder Teil 9, der Schalter ist defekt.

Kommentare erwünscht

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo,

-wieso verändert es die Motordrehzahl ?

-wieso bringt es den Motor fast zum absterben ?

-ist es auch für den restlichen Quatsch verantwortlich ?

Gruß Herbert

Sorry Herbert,

hab es total geschafft das Wort Lenkung in Deinem vorherigen Beitrag zu überlesen - muß glaub ich mal zum Nervenarzt?!? grübel, spinn, hehe, labber, pfui.........

Rein technisch - da bist Du ja der Fachmann - Drehzahlveränderungen kenn ich nur wenn a.) die Spannung insgesamt abnimmt oder b.) irgendwas viel Motorleistung auf einmal abzieht - z.B. Einschalten der Klima beim Kleinwagen. b.) scheidet in Deinem Fall wohl aus, dafür hast Du zuviel Drehmoment...

Da das Teil zur Lenkung gehört, was sollte fürs Spinnen der Automatik verantwortlich sein - ich seh da keine Verbindung- :-( ?

Falsch gedacht. Der Bremsdruckschalter ist ein simpler Kontakt, der nur öffnet und schließt. Wenn er offen ist, schaltet das Steuergerät auf hart, Ende. Das Steuergerät geht dann einfach davon aus, dass da jemand wie funkentstört bremst oder es erkennt einen Plausibilitätsfehler (Bremse/Geschwindigkeit) und schaltet daher auf dauerhart. Zum Fehlerauslesen wurde noch nie der BC bemüht, sondern stets das Auslesen der Steuergeräte.

Boris

@ Herbert: hast PN

Hallo Boris,

ich dachte nur falsch, dass bei Ausfall dieses Teils der BC irgendwas sagt - nicht mit Angabe Bauteil xy ist defekt. Selbst für ne defekte Lambdasonde sagt schon ein alter y3er - Lämpchen Motor. Ganz irrelevant ist so ein Bremsdruckschalter . auch wenns wohl keiner ist, wohl nicht - hätte zumindest ein Lämpchen für irgendwas erwartet. Es ging mir vorrangig um die Anzeige ein Fehler liegt vor...........

Hallo,

hab mal nachgedacht.

scannen0002tj3.jpg

Teil 6 ist ein 4-Wegeverteiler.

Rein geht der unbegrenzte Druck aus der Pumpe. Mit welchem Druck arbeitet die Lenkung normalerweise ??

Teil 7 ist ein Druckbegrenzungsventil. Von da geht die Leitung ins Fass zurück.

Dieses Ventil macht auf wenn die Lenkung nicht bewegt wird. Der Druck muß ja irgendwo hin.

Und es macht zu wenn die Lenkung bewegt wird, also den vollen Druck braucht.

Ich hoffe soweit keinen Denkfehler zu haben ?

Teil 9 ist ein Öldruckschalter. Bei dem ab Orga 8030 sind 20 Bar angegeben.

Könnte somit als Warnschalter gedacht sein. Dann würde bei meinem nur die Reaktion fehlen. Offen oder gebrückt hat keine Warnlampe reagiert.

Das Teil müßte also an einem der Steuergeräte hängen. Würde auch die Änderung der Motordrehzahl erklären.

Wenn nun Teil 7, der Druckbegrenzer defekt wäre misst der Schalter falsche Werte und gibt diese weiter.

Oder Teil 9, der Schalter ist defekt.

Kommentare erwünscht

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

Schaltpläne lesen ist nun nicht mein Ding - jedenfalls geht der Druck wohl in 3 Richtungen - Druckbegrenzungsventil, Öldruckschalter und Lenkung, richtig?

Zu Teil 7: Wenn defekt, dann müsstest Du doch genug Druck für HP und Automatik haben, schließlich läuft das Fass nicht über -oder denk ich falsch?

Wenn Teil 9: Spätestens dann müsste die Lexia doch was finden?

ich grübel ja nur laut, aber wo ist die Verbindung zur Automatik?

Gruß

Tower

Geschrieben

Hallo Tower,

genau diese Verbindung gibt noch Rätsel auf.

Wenn der Xm durchhält hab ich es vielleicht in 4-5 Jahren gelöst ?

Sofern die Pumpe nicht laufend rasselt und deshalb langsam nachgibt, der Druck für die Federung und die Bremsen läuft ja über den anderen Kreislauf.Denkt halt nur der Druckregler - was will die Ulknudel, ist doch genug Druck da.

Automatik hat nichts mit HP zu tun.

Wenn aber der Druckbegrenzer defekt = viel Rücklauf = viel Geplansche = viel Luft = kein vernünftiges Medium für die Pumpe = Luft im Kreislauf = andere Komponenten spinnen = ............

Wenn der Schalter keine Warnleuchte steuert hängt er am Hydr.-Steuergerät.

Dann schaltet dieses aufgrund falscher Werte auf hart. ?? Warum ??

Verbindung zur Motorsteuerung und Getriebesteuerung ?????

XM. Langweilig wird´s nie.

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo Tower,

genau diese Verbindung gibt noch Rätsel auf.

Wenn der Xm durchhält hab ich es vielleicht in 4-5 Jahren gelöst ?

Sofern die Pumpe nicht laufend rasselt und deshalb langsam nachgibt, der Druck für die Federung und die Bremsen läuft ja über den anderen Kreislauf.Denkt halt nur der Druckregler - was will die Ulknudel, ist doch genug Druck da.

Automatik hat nichts mit HP zu tun.

Wenn aber der Druckbegrenzer defekt = viel Rücklauf = viel Geplansche = viel Luft = kein vernünftiges Medium für die Pumpe = Luft im Kreislauf = andere Komponenten spinnen = ............

Wenn der Schalter keine Warnleuchte steuert hängt er am Hydr.-Steuergerät.

Dann schaltet dieses aufgrund falscher Werte auf hart. ?? Warum ??

Verbindung zur Motorsteuerung und Getriebesteuerung ?????

XM. Langweilig wird´s nie.

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

wenn Du das Teil abziehst, dann brauchst Du mehr Bremsdruck, hattest Du geschrieben. Effekte bezogen auf Federung, Lenkung, Rücklauf und Pumpe? (Ich dachte immer die Bremse wäre das letzte Teil, was nach Totalausfall der HP noch versorgt wird? = wenn der Schalter meldet, nur noch 20 bar - bzw. nix, müsste doch die Bremse als letztes betroffen sein, oder?)

Ansonsten - viel Luft, dann würde doch die Federung generell komplett spinnen und auch die Bremsen - hast Du da Lufteffekte oder nur sporadische "Aussetzer"? Siehst Du ein Schäumen im Fass, oder nur hohen Rücklauf? Wenn der fehler dauerhaft wäre, warum kann ihn die Lexia nicht finden? Denkt der Druckregler wirklich für alle 3 Kreisläufe separat?

Wenn man mal den Schalter aus Acht lässt, welche Verbindungen bestehen denn generell zwischen Motor- und Getriebesteuerung - da Du denn Bremslichtschalter gewechselt hast, bleibt von der Seite nur noch das Gaspedal, inkl. Tempomat (geht der wieder richtig)?

Gruß

Tower (der denkt, dass das Problem sicherlich innerhalb von 6 Monaten gelöst wird)

Geschrieben

@ tower: was soll denn die Lexia bitteschön im Hydrauliksystem finden können? Mehr als die allseits bekannten elektronischen Faktoren (Lenkwinkel, Gaspedal, Geschwindigkeit, Karrosseriebewegung, je nach Baujahr auch Bremsdruck sowie das Steuergerät selbst) sind diesbezüglich nicht drin, weil das die einzigen Fehler sind, die federungsrelevant hinterlegt werden können. Mechanische/hydraulische Fehler lassen sich selbstverständlich nicht damit erkennen, selbst der Bremslichtschalter wurde nur als "betätigt" angezeigt, nicht als Fehler abgespeichert. Trotz allem elektronischen Mumpitz besteht auch ein HP-Auto überwiegend aus mechanischen Teilen.

Gruß

Boris

Geschrieben

Hmm,

zu dem Schalter => Drehzahlanhebung bei Lenkungsbetätigung?

Beim V6neu wird die Drehzahl leicht erhöht sobald die Lenkung betätigt wird (lässt sich bei meinem prima nachvollziehen und hindet ihn auch ein wenig abzusterben wenn er mal wieder im warmen Zustand gestartet nicht anbleiben will). Da gabs auch mal nen Thread von PeterV zu (auf meine damalige Frage)..

Ansonsten weiterhin viel Erfolg!!

Geschrieben

hallo herbert,

da ich ja auch schon jaaaahre lang mit hp unterwegs bin, und auch so meine erfahrungen gemacht habe hier mein vorschlag, den du machen solltest, denn du bist in einer sackgasse und hast dich bemüht und bemüht aber der erfolg bleibt aus.

also, ich würde mir von einer guten citröen werkstatt beide steuergeräte auslesen lassen, sodaß kein fehler mehr erstmal vorhanden ist. nicht mehr und nicht weniger.

dann 3-4 tage oder auch (arbeitsbedingt) 1 woche mit und ohne gehoppel etc fahren. dann wieder zum gleichen cit fritzen und auslesen lassen!!! die nun ausgelesenen fehler gezielt abarbeiten. das wars schon. sonst kommst du nie zu potte!

die ersten ausgelesenen fehler natürlich ignorieren. aber für einen vergleich ausdrucken lassen.

mfg fiete

edit: habe vor kurzer zeit meine spur vermessen und einstellen lassen (elektronische vermessung) und was soll ich dir sagen, auch das letzte gehoppel ist nicht mehr vorhanden. (der ganze akt kostete € 39,9o )

Geschrieben

Wenn der Schalter keine Warnleuchte steuert hängt er am Hydr.-Steuergerät.

Dann schaltet dieses aufgrund falscher Werte auf hart. ?? Warum ??

Verbindung zur Motorsteuerung und Getriebesteuerung ?????

Gruß Herbert

@ tower: was soll denn die Lexia bitteschön im Hydrauliksystem finden können? Mehr als die allseits bekannten elektronischen Faktoren (Lenkwinkel, Gaspedal, Geschwindigkeit, Karrosseriebewegung, je nach Baujahr auch Bremsdruck sowie das Steuergerät selbst) sind diesbezüglich nicht drin, weil das die einzigen Fehler sind, die federungsrelevant hinterlegt werden können. Mechanische/hydraulische Fehler lassen sich selbstverständlich nicht damit erkennen, selbst der Bremslichtschalter wurde nur als "betätigt" angezeigt, nicht als Fehler abgespeichert. Trotz allem elektronischen Mumpitz besteht auch ein HP-Auto überwiegend aus mechanischen Teilen.

Gruß

Boris

Sorry Boris,

ich gehe einfach davon aus - vielleicht ist das mein Denkfehler, wenn ja bitte bestätigen - dass im XM die Ebenen der Hydraulik und Elektrik irgendwie verzahnt sein müssten. Wenn ein Bauteil ausfällt, dass in irgend einer Weise auch an der Elektrik hängt, müsste dies doch als Fehler hinlegt werden - bezogen auf Bauteil 7 in dem Plan, kann ich eine rein hydraulische Funktion noch verstehen, bei Bauteil 9 interpretiere ich das Bild so, dass dort etwas gemessen und geschaltet wird - elektrisch. Dementsprechend müsste doch irgendwo etwas hinterlegt werden - sieht Herbert ja auch so (s. Zitat)....

Frage: Misst die Lexia nur die Bauteile im Federungskreislauf durch, oder auch Bremse und Lenkung (also alles was nur sekundär federungsrelevant ist)?

Da Du ja ohne Automatik unterwegs bist, wohin tendieren denn Deine Überlegungen - ich weiß Richtung Mechanik, aber was stört dann Herberts Automatik - Eure Fehler sind ja fast identisch, nur dann hat Herbert einen mehr, oder?

Gruß

Tower

Geschrieben
...müsste dies doch als Fehler hinlegt werden - bezogen auf Bauteil 7 in dem Plan, kann ich eine rein hydraulische Funktion noch verstehen, bei Bauteil 9 interpretiere ich das Bild so, dass dort etwas gemessen und geschaltet wird - elektrisch. Dementsprechend müsste doch irgendwo etwas hinterlegt werden - sieht Herbert ja auch so (s. Zitat)....

Hier ist der Denkfehler. Was als Fehler hinterlegt wird, habe ich weiter oben schonmal geschrieben. Beim Motor gibt es da natürlich noch mehr Fehlermöglichkeiten, aber selten in Form eines Fehlers, der Dir eindeutig sagt "der Sensor XY ist am Arsch". Dazu muss man doch nochmal selbst ran.

Frage: Misst die Lexia nur die Bauteile im Federungskreislauf durch, oder auch Bremse und Lenkung (also alles was nur sekundär federungsrelevant ist)?

Weder noch, wenn Du den Fehlerspeicher meinst. Da wird nichts gemessen, sondern nur Fehler abgefragt. Messen muss man entweder selbst (und dazu Vergleichsdaten haben) oder man macht eine Probefahrt wie geschehen mit Parametermessung (aha, jetzt endlich). Dabei bekommst Du zur Federung alle möglichen Sachen gesagt, z.B. Batteriespannung, Betätigung Bremspedal, Drehzahl, Winkelveränderung Gaspedalpoti, Karosseriebewegung usw. usw. und letztendlich, ob das Steuergerät grade welches Ventil auf weich oder hart schaltet. Ob das dann mechanisch tatsächlich das macht, was vom Steuergerät gesagt wird, ist damit nicht gesichert (z.B. interne Undichtigkeit, Klemmen etc.).

Bremse: ABS Sensorwerte, Bremspedalschalter, bei Bedarf Simulation mit Bauteiletest. Vielleicht noch irgendwas, müsste ich probieren gehen. Aber viel mehr gibt's da nicht.

Da Du ja ohne Automatik unterwegs bist, wohin tendieren denn Deine Überlegungen - ich weiß Richtung Mechanik, aber was stört dann Herberts Automatik

Nein, falsch verstanden. Ich wollte nur damit ausdrücken, dass nicht alles, was defekt ist, als Fehler abgespeichert wird. Herberts Fehlerspeicher war ja leer.

Eure Fehler sind ja fast identisch, nur dann hat Herbert einen mehr, oder?

Nein, nur die Federungsprobleme. Ich persönlich habe derzeit kaum Probleme damit, nur manchmal. Hauptverdächtig bei mir ist ein klemmender HK oder ein ausgenudeltes Gestänge desselben etc.

So, genug OT, das hilft ja nicht viel weiter.

Boris (etwas müde)

Geschrieben

Hallo,

seid mir nicht böse wenn ich noch nicht auf Eure Antworten eingehe.

Es ist einiges passiert, dieses Wochenende.

Den Xm betreffend ist "ABS außer Betrieb" noch das unwichtigste.

Trotzdem Danke, es wird alles berücksichtigt.

Gruß Herbert

Geschrieben
Hier ist der Denkfehler. Was als Fehler hinterlegt wird, habe ich weiter oben schonmal geschrieben. Beim Motor gibt es da natürlich noch mehr Fehlermöglichkeiten, aber selten in Form eines Fehlers, der Dir eindeutig sagt "der Sensor XY ist am Arsch". Dazu muss man doch nochmal selbst ran.

So, genug OT, das hilft ja nicht viel weiter.

Boris (etwas müde)

Hallo Boris,

ich glaube Herbert erlaubt noch mal etwas OT. Zunächst einmal danke für Deine ausführliche Erläuterung. Dachte die Lexia wirft Daten aus, die eine eindeutige Zuordnung von Fehlern erlaubt. Noch mal für die ganz Unerfahrenen: Gemessen wird also die Funktion: geht oder geht nicht, wenn Strom anliegt, aber nicht jetzt lag genug an, damit Druck in Bauteil xy ausreichend ist (= und dies wirklich so ist)?

Gruß

Tower

Geschrieben

Ja nein doch. Sorry, mir war die Frage jetzt zu kompliziert.

Es gibt sowohl sehr präzise Angaben (z.B. wie "permanenter Fehler Elektrosteuerventil hinten" oder "Raddrehzahlsensorwerte außerhalb Toleranz") als auch etwas schwammige.

Wird mir jetzt aber wirklich zu OT und auch etwas zu anstrengend, sorry.

Gruß

Boris

Geschrieben

Hallo,

@mika

Wenn das so ist, erklärt es den Aufwand da vorne.

Danke.

@Fiete

Deinen Vorschlag hab ich schon beherzigt.

Es sind keine Fehler gespeichert. Schon 4 x hintereinander.

@ Boris und Tower

Danke für die Überlegungen und die Energie (ich hab grad keine mehr)

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo,

bin heute mit abgezogenen Stecker des Kühlmitteltemperatursensors nach Hause gefahren.

Motor läuft normal, Getriebe hat normal geschaltet.

Heißt jetzt noch nichts. Ich warte mal noch morgen ab.

(kleiner Lichtblick)

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo,

bin heute mit abgezogenen Stecker des Kühlmitteltemperatursensors nach Hause gefahren.

Motor läuft normal, Getriebe hat normal geschaltet.

Heißt jetzt noch nichts. Ich warte mal noch morgen ab.

(kleiner Lichtblick)

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

da ich weiß, dass Du solche Aktionen nur bringst, wenn nix mehr läuft: Warum?

Ich meine Du fährst ja überwiegend Kurzstrecke, und die Probleme waren auch im Winter da? Elektrowurm,oder woran glaubst Du?

Gruß

Tower

Geschrieben

Hallo Tower,

genau deshalb. Ich werde nacheinander alle möglichen Stecker abziehen und sehen was passiert.

Tastatur der Wegfahrsperre ist weg. Geht noch. Gut.

Was soll ich sonst machen ?????

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo Tower,

genau deshalb. Ich werde nacheinander alle möglichen Stecker abziehen und sehen was passiert.

Tastatur der Wegfahrsperre ist weg. Geht noch. Gut.

Was soll ich sonst machen ?????

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

ich hoffe Du steckst die Stecker auch wieder nacheinander an ;-).

Ansonsten deucht mich langsam das Gefühl, das deine Fehler nicht nur rein elektrisch verursacht sind - was Boris zur Lexia schrieb, lässt ja noch ne gro0e Grauzone übrig...

Ferner hast du noch nicht auf meine letzte PN geantwortet, hier liegt Post!

Gruß auch an Petra,

Tower

Geschrieben

Hallo,

Abgezogen oder nicht, hab heute endlich den Kühlmitteltemp.-Sensor bei der "Arbeitsverweigerung" erwischt.

Bei so viel Widerstand kann ich die spinnerte Reaktion fast verstehen.

Wird also neu, dann mal weitersehen.

Gruß Herbert

Geschrieben

Obwohl ich keine Vergleichswerte habe, der Kühlmittelsensor wird getauscht.

Ein anderes Hydr.-Steuergerät brachte nur eine Verschlechterung.

Wird also nicht getauscht.

Gruß Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...