Zum Inhalt springen

Tempolimit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb uwe.v11:

blöd ist,das der Tempomat bei 30kmh nicht funktioniert...

Würde innerorts ja auch kaum Sinn machen. Da muß man eh ständig die Geschwindigkeit der Situation anpassen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Kugelblitz:

So wie ich das sehe, ist in den Tempo-30-Zonen oft keine Akzeptanz vorhanden. So jedenfall deute ich, wie die Leute in unserem Dorf fahren. 50 Meter von unserem Haus ist eine Schulbus Haltestelle, trotzdem versuchen die Mini-Schumis, auf den 70 Metern von der letzten Rechts-vor-links-Kreuzung bis zur Einmündung in die Landesstraße (wo man eh anhalten muss) alles aus ihren Karren rauszuholen.

Ob das was mit Akzeptanz zu tun hat ? Eher mit Unaufmerksamkeit und Egoismus. Bei mir vorm Haus gilt auch 30. Vielleicht 30% halten sich grob dran. Hatte mir auch überlegt den Boxer an die Straße zu stellen, daß ein Slalom entsteht und die Straße nicht so gut einsehbar ist. Bringt mir aber diverse Nachteile und das Risiko, daß mir einer am Auto langschrammt und abhaut. Und auch hier gäbs wohl Probleme mit den Landwirten. Die fahren hier auch regelmäßig durch, um ihre Ländereien zu erreichen. Im Frühjahr und speziell im Herbst auch mit deutlich mehr als 30. Und das bei geschätzten 20 Tonnen Zuggewicht.

Grad ist wieder ein Sprinter hier am Bürofenster vorbeigeflogen....

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb uwe.v11:

blöd ist,das der Tempomat bei 30kmh nicht funktioniert...

In Tempo 30 Zonen nutze ich den Limiter, haben Berlingo und C6 gemeinsam zusätzlich zum Tempomat ab 40 Km/h. 

  • Like 3
  • Danke 2
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb silvester31:

Würde innerorts ja auch kaum Sinn machen. Da muß man eh ständig die Geschwindigkeit der Situation anpassen.

Beim C4 geht der Tempomat ab 30 km/h, und reagiert auch selbstständig auf Hindernisse. Innerorts ist das extrem angenehm.

Viele Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb uwe.v11:

blöd ist,das der Tempomat bei 30kmh nicht funktioniert...

Der Begrenzer funkioniert bei 30. Hat mein C4 Picasso (von 2007), der Plü (von 2003) aber noch nicht. (Der hat nur einen "Pieper")

Geschrieben

Limiter 

ok,daran hatte ich nicht gedacht.

muß ich ausprobieren

merci 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb silvester31:

Grad ist wieder ein Sprinter hier am Bürofenster vorbeigeflogen....

Das meinst du nur,

weil du so langsam guckst ......... :D

  • Haha 4
Geschrieben

Ich arbeite öfters mal an Fassaden,

da ist es schon ein hörbarer Unterschied, ob die Autos mit 30 oder 50 vorbeifahren

  • Like 3
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb uwe.v11:

Limiter 

ok,daran hatte ich nicht gedacht.

muß ich ausprobieren

merci 

Unbedingt ausprobieren! Ich nutze den immer in 30er-Zonen (auf 32 eingestellt...), da kann ich entspannt Gas geben und auch wieder vom Gas weg, wenn Rechts vor Links kommt oder Fussgänger auftauchen. Mit dem Tempomat wäre das immer etwas umständlich. Der einzige Nachteil ist, dass man dann auch wirklich nur 30 fährt, d.h. meist sitzt einem einer mit 50 cm Abstand hinten auf.

  • Like 3
  • Danke 2
Geschrieben

Ich bin auch ein begeisteter Nutzer des Limiters. Ob Stadt oder Berufsverkehr, da ist der Tempomat nur nervig. 

Bei mir ist allerdings der Aufschlag etwas hoeher. Nach GPS-Navi faehrt unser Peugeot ueber den gesammten Bereich etwa 5km/h langsamer als der Tacho angibt und der Lodgy 4km/h. Und die gebe ich auch bei der Vorgabe zu.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin in 30er-Bereichen auf ein Fan des Limiters.😎 Bei meinem Cactus steht der Limiter auf 34km/h, was reale 30 oder 31 km/h sind.

Tempomat benutze ich nur außerorts; oder wenn ich morgens um halb5 mit 50km/h durch die Stadt cruise.

Bearbeitet von EntenDaniel
  • Like 2
Geschrieben

https://www.hessenschau.de/panorama/86-sachen-zu-schnell-und-uneinsichtig-gericht-watscht-a7-raser-ab-v1,a7-raser-gericht-100.html

Zitat

86 Stundenkilometer zu schnell - aber im Grunde völlig unschuldig? So wollte sich ein Pkw-Fahrer vor dem Oberlandesgericht Frankfurt herausreden, nachdem er auf der A7 in Richtung Kassel bei einer Lkw-Kontrolle mit sage und schreibe 146 Stundenkilometern an einer Geschwindigkeitskontrolle vorbeigebrettert war. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit lag da bei 60 km/h. Darüber informierte am Dienstag das Oberlandesgericht Frankfurt.

Zitat

Das Argument des Beschuldigten: eine "völlig verwirrende Beschilderung" an genau dieser Stelle. Die Antwort des Gerichtes: völliger Humbug. Auf Lichtbildern sei deutlich zu erkennen, wo die Aufklapp-Schilder standen und wie gut diese sichtbar waren, wie das Gericht mitteilte. Überseh-Gefahr? Demnach nicht vorhanden.

Zitat

Obendrauf gab es vom Senat noch ein paar gepfefferte Worte in Richtung des Beschuldigten: Wer solch eine Anordnung auf der Autobahn nicht verstehe, bei dem müsse geprüft werden, "ob der Betroffene nach eigenem Bekunden noch kognitiv in der Lage ist, weiter am Straßenverkehr teilzunehmen". Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.

Sind die Raser am Ende alle zu doof zum Autofahren?

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Auto nom:

Sind die Raser am Ende alle zu doof zum Autofahren?

Alle sicher nicht, der ganz bestimmt. 60 wird ja nicht einfach mal so auf die freie Strecke gestellt. Es gibt fast immer einen Geschwindigkeitstrichter und eine Fahrbahnverengung. Sollte beides nicht aufgefallen sein, ist vielleicht eine MPU anzuraten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MatthiasM:

Alle sicher nicht, der ganz bestimmt. 60 wird ja nicht einfach mal so auf die freie Strecke gestellt. Es gibt fast immer einen Geschwindigkeitstrichter und eine Fahrbahnverengung. Sollte beides nicht aufgefallen sein, ist vielleicht eine MPU anzuraten.

Wieso in so einem Fall noch MPU? Da hat doch jemand eindrucksvoll dargestellt das er nicht in der Lage ist eine Auto verantwortungsvoll zu führen. Führerschein einziehen und gut ist. 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tempolimit-autobahnen-deutschland-100.html

Zitat

Ein Bündnis aus 14 Organisationen fordert die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen, um das Klima zu schützen und Leben zu retten. Doch ein generelles Limit polarisiert das Autoland Deutschland weiter.

Zitat

Ob Greenpeace, Gewerkschaft der Polizei oder Verkehrsclub Deutschland - es sind sehr verschiedene Organisationen, die eine klare Forderung an die Politik eint: das Tempo auf Deutschlands Straßen zu reduzieren, auf der Autobahn, der Landstraße und innerorts.

Zitat

Eine Forderung, die sich wissenschaftlich untermauern lässt - etwa vom schwedischen Mobilitätsforscher Stefan Gössling von der Universität Lund: "In Ländern wie Frankreich hat ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen zu einer starken Reduktion tödlicher Unfälle geführt", sagt er. Mit einem internationalen Team hat Gössling zum Tempolimit geforscht. Das Ergebnis: Bis zu 950 Millionen Euro pro Jahr seien einsparbar, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf den deutschen Autobahnen auf 130 km/h begrenzt würde.

Zitat

Und auch innerorts sei weniger Tempo hilfreich. "In Städten finden bei Tempo 30 so gut wie keine tödlichen Unfälle mehr statt. In England hat zum Beispiel das Tempolimit von 20 Meilen pro Stunde in Ortschaften zu einem starken Rückgang der Versicherungskosten geführt", sagt Gössling. "Wir wissen, dass das Fahrverhalten bei uns aggressiver, zunehmend gegen Verkehrsregeln verstoßen wird und die Zahl der Unfallfluchten jährlich steigt."

Zitat

Ohne Veränderungen würden sich diese Trends fortsetzen. Ein breites Bündnis für ein Tempolimit verlangt jetzt von der neuen Bundesregierung die generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen und die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h außerorts.

Zitat

Kerstin Haarmann ist die Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland. Sie ergänzt: "In Deutschland sterben täglich acht Menschen im Straßenverkehr, mehr als 1.000 werden verletzt. Hinter diesen Zahlen stehen Familien und Freunde, die durch tragische Verluste auseinandergerissen werden." Langsameres Fahren könne helfen, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.

Zitat

Verkehrsforscher Stefan Gössling nennt das Verkehrssystem einen Spiegel der Gesellschaft. "Wir wissen, dass es einerseits eine breite Mehrheit in der Bevölkerung für ein Tempolimit gibt; andererseits eine kleine Gruppe von aggressiven Fahrern, die keinerlei rationalen Argumenten für ein Tempolimit zugänglich ist." Hier müsse die Regierung endlich handeln, so sein Wunsch.

Zitat

Ein Tempolimit könne kostengünstig und sofort wirksam das Klima schützen und gleichzeitig unzählige Menschenleben auf deutschen Straßen retten. Das Bündnis aus 14 verschiedenen Organisationen hofft nun auf die neue Bundesregierung.

 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Langsameres Fahren könne helfen, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.

Natürlich. Am Besten bleiben wir morgens im Bett, dadurch kann das Unfallrisiko gegen Null gesenkt werden. 
Anderseits: Die meisten Leute sterben im Bett...

/Sarkasmus aus

Natürlich kann man sich fragen, ob es überhaupt eine gute Idee ist, wenn man auf Teilen von Deutschlands Autobahnen mit 150, 180, 230 rumbrettern darf. Die meisten Autofahrenden beantworten diese Frage für sich durchaus im Sinne der "Richtgeschwindigkeit 130".

Aber es geht doch nicht um Unfallzahlen. Das Ganze ist eine politische Diskussion auch ausserhalb Deutschlands, mit dem Ziel, das Auto, die "böse Klimasau", unattraktiv zu machen. Ungefähr so: Wenn der Öffentliche Verkehr unattraktiv weil langsam ist im Vergleich zum Auto, dann machen wir das Auto eben "langsam", dadurch steigt die relative Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs.

Bearbeitet von fgee
  • Like 1
  • Danke 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, @silvester31 da staunst Du! Schau nur in der Schweiz, die haben 120 auf Autobahnen und 80 auf der Landstrasse. Und was ist das Resultat? Autos sind faktisch ausgestorben, alle Schweizer fahren Oeffis 🙂.

Und das obwohl sie nur eine Richtgeschwindigkeit haben, jeder kann so schnell fahren wie er will, es kostet nur "ein wenig".😂

 

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 2
  • Danke 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Er versucht sich in lahmen,  hilflosem "Sarkasmus" und fueht sich von Ironie schon bepoebelt.

Liegt es am Weihrauch😂?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb MatthiasM:

Ja, @silvester31 da staunst Du! Schau nur in der Schweiz, die haben 120 auf Autobahnen und 80 auf der Landstrasse. Und was ist das Resultat? Autos sind faktisch ausgestorben, alle Schweizer fahren Oeffis 🙂.

Genauso in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Dänemark, Schweden... kaum noch ein Auto auf der Straße zu sehen...

Bearbeitet von torsten130
  • Haha 4
Geschrieben
Am 27.1.2025 um 11:27 schrieb uwe.v11:

blöd ist,das der Tempomat bei 30kmh nicht funktioniert...

Kommt auf das Auto an. Bei unserem Seat ab 23 km/h. Ich finde den gerade bei Tempo 30 sehr angenehm, weil ich nicht auf den Tacho gucken muss und den Fuß über dem Bremspedal schweben lassen kann.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Am Ende würde es doch wieder darauf hinauslaufen, dass wir eine weitere Vorschrift mehr in Deutschland haben, die im Grunde viele nicht interessiert. Eine weitere Vorschrift, wo man kaum Angst haben muss, dass etwas ernsthaftes passiert. Es wird nicht konsequent kontrolliert und wenn mal jemand erwischt wird, sind die Strafen überschaubar. Es gibt jetzt schon viele Dinge, die im Grunde von vielen Autofahrern nicht eingehalten werden. Blinken beim Abbiegen oder Spur wechseln, Handy am Ohr, Einhaltung vorhandener Geschwindigkeitsbeschränkungen, einhalten vom Sicherheitsabstand, usw. Warum machen das so viele? Weil sie es können. 

Auch auf die Gefahr mich eventuell zu wiederholen: am meisten wird auf Autobahnen in Bereichen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen gedrängelt. Da liegt aufgrund des fehlenden Abstands ein massives Sicherheitsrisiko vor. Und es kracht da ja auch oft genug. In den Bereichen, wo freies Fahren angesagt ist, bin ich mit Tacho 130 / 140 km/h schon meistens auf der linken Spur unterwegs. Ich habe mal ganz bewusst öfters darauf geachtet. Wenn ich abends von der Halle mit dieser Geschwindigkeit nach Hause fahre, überhole ich bestimmt 50-60 Fahrzeuge und werde vielleicht von 2 oder 3 Fahrzeugen überholt. Also das große Raserpotential sehe ich da nicht. Das mag auf anderen Autobahnen / in anderen Regionen durchaus anders sein. Das kann ich aber nicht beurteilen.  

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb GuenniTCT:

In den Bereichen, wo freies Fahren angesagt ist, bin ich mit Tacho 130 / 140 km/h schon meistens auf der linken Spur unterwegs. Ich habe mal ganz bewusst öfters darauf geachtet. Wenn ich abends von der Halle mit dieser Geschwindigkeit nach Hause fahre, überhole ich bestimmt 50-60 Fahrzeuge und werde vielleicht von 2 oder 3 Fahrzeugen überholt. Also das große Raserpotential sehe ich da nicht.

Sehr ähnlich habe ich es auf der deutschen BAB beim letzten Besuch der früheren Heimat auch erlebt. Bin durchgehend mit 130/140 unterwegs gewesen und wurde in D nicht öfter überholt als in F und nur äußerst selten von wirklich schnell fahrenden PKW. Die weitgehend unbschränkte A31 ist da schon eine Ausnahme, und selbst da sind nur wenige schnell unterwegs obwohl man dort tatsächlich gut schnell fahren kann.

Ein generelles Tempolimit würde wohl nur wenig an der Realität ändern, kontrolliert wird ja eher wenig und die Strafen sind überschaubar. Selbst hier in F gibt es Raser, und das obwohl ab 40 km/h über dem Limit der Lappen und ggf. auch das Auto sofort weg sind - da darf man dann einen Freund oder ein Taxi anrufen und sich von der Autobahn abholen lassen...

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb GuenniTCT:

In den Bereichen, wo freies Fahren angesagt ist, bin ich mit Tacho 130 / 140 km/h schon meistens auf der linken Spur unterwegs. Ich habe mal ganz bewusst öfters darauf geachtet. Wenn ich abends von der Halle mit dieser Geschwindigkeit nach Hause fahre, überhole ich bestimmt 50-60 Fahrzeuge und werde vielleicht von 2 oder 3 Fahrzeugen überholt.

Mag sein, dass mich meine Erinnerung trügt, aber auf der A24 zwischen Hamburg und Berlin ist/war es "anders herum".

Geschrieben

Wenn ohnehin kaum einer schneller faehrt kann man ja auch 120 einfuehren. Das wuerde die beklagten Nachlaessigkeiten, wie Blinkfaulheit auch weniger kritisch werden lassen. 

Auch gibt es ja eigentlich weniger Vorschriften, denn man braucht ja deutlich weniger Schilder. Ja, es wird sicher einige geben die sich nicht an Vorschriften halten, aber die Schweizer haben da ein bewaehrtes System, da faehrt kaum einer schneller. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...