Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

zwar hätte die "autobild" auch einen Peugeot 107 oder Toyota Aygo zur Prüfung heranziehen können, aber es hat leider den C1 erwischt: in der heutigen Ausgabe wird dem Auto ein denkbar schlechtes Zeugnis bzgl. des serienmäßigen Korrosionsschutzes ausgestellt.

-in den nahezu ungeschützten Schwellern laufen bis zu vier Bleche zusammen

-der Unterboden ist lediglich partiell versiegelt

-Längsträger und Versteifung weisen viele Spalten im Spritzwasserbereich auf

-an vorderen und hinteren Längsträgern finden sich vier Stellen, die ungeschütztes, teils bereits rostendes Blech aufweisen (sie stammen von den Transportvorrichtungen des Produktionsbandes

"eine nachträgliche Konservierung von Unterboden und Hohlräumen beim Profi ist beim Citroën trotz verzinkter Bleche sehr zu empfehlen"

Gruß,

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Na ja, wenn die Bleche verzinkt sind, können sie ja nicht rosten, es sei denn, es bei einem Unfall werden sie nicht fachgerecht repariert.

Geschrieben

Das wird wie Wasser auf die Mühlen derjenigen sein, die immer schon wußten, dass ein Citroen früh gammelt.

Wie lang ist denn die Korrosionsschutzgarantie beim C1 ? Gibt es eigentlich noch Nachbehandlungen, die vorgeschrieben sind ?

Geschrieben

Hallo,

der C1 ist doch ein Toyota. Und rostet möglicherweise und rostet wirklich sind auch noch zwei Paar Schuhe.

Gernot

Geschrieben

verzinktes Blech rostet sehr wohl...wenn auch zeitverzögert, also nicht lange übelegen sondern Wachsunterbodenschutz drauf und die Autobild wegwerfen ,die ist sicher nicht so langlebig wie der C 1 Rü

Geschrieben
verzinktes Blech rostet sehr wohl...wenn auch zeitverzögert, also nicht lange übelegen sondern Wachsunterbodenschutz drauf und die Autobild wegwerfen ,die ist sicher nicht so langlebig wie der C 1 Rü

Warum die Autobild wegwerfen? Die hat es immerhin aufgedeckt! Undankbares Volk...

Geschrieben

Autobild. LOL

Infotext von Toyota über den Aygo:

"Damit der TOYOTA Aygo ein langes Autoleben vor sich hat, schützen korrosionsbeständige Excelite Spezialbleche alle gefährdeten Bereiche der Karosserie vor Rost. Eine dauerhafte Hohlraumversiegelung mit synthetischem Wachs sowie ein widerstandsfähiger Unterbodenschutz auf PVC-Basis sind weitere Maßnahmen, die den Wert des Fahrzeugs über viele Jahre sichern."

Nur weil die Autoblöd-Redakteure keinen zentimeterdicken Bitumenschutz entdecken, muss der Wagen nicht schlecht geschützt sein.

Ach ja, Garantie gegen Durchrostung: Zwölf Jahre.

Geschrieben

ist wie bei automotorsport,bei adac und eben bei autoblöd

wenns was zu meckern gibt,dann nehmen sie citroen.

wenn nicht dann audimercedesbmw...

uwe

Geschrieben

Mag ja alles sein. Auch der Prius ist nicht frei von Rostmeldungen. An mehreren Prius wurde eine angegammelte hintere Stoßstangenhalterung entdeckt. Nichts böses, aber Rost bleibt Rost. Toyota wechselt das Teil auf Garantie bzw. Kulanz.

hs

Geschrieben

Wir werdens ja erleben. Aber ich glaube, ehrlich gesagt, nicht an durchgefaulte C1 nach 5 oder 6 Jahren, wie das ja z. B. beim Opel Astra der 90er der Fall war.

Es wird wohl wirklich so sein, dass man sich hier auf die Beschichtung/Verzinkung des Bleches verlässt und deshalb auf klassische Konservierung weitgehend verzichtet hat.

Geschrieben

Ja! Warum auch nicht? Wenn Bleche verzinkt sind und die Schnittkanten behandelt sind, wird es nicht die Karosserie sein, die vor Ablauf der Lebensdauer des fahrzeugs den Geist aufgibt. 12 Jahre Durchrostungsgarantie sollten schon etwas sein, was beim Wort genommen werden kann. Im übrigen: zumindest die alte A-Klasse (2001-2004) hatte gar keinen gespritzten Unterbodenschutz, der Schutz bestand aus einer Plaste-Abdeckung. Alles was da an Spritz- und Salzwasser druntergespritzt kam, sorgte zumindest hier und da mal für Rost an Schnittkanten. Nicht schön, aber wohl auch nicht dramatisch. Und Mercedes gibt immerhin 30 Jahre Garantie gegen Durchrosten.

Ist beim C5 nicht auch statt gespritztem Unterbodenschutz eine Abdeckung montiert?

Grüße, Sascha

Geschrieben

Off Topic:für was braucht er denn Rostschutz? Wer würde den denn in 3 Jahren noch fahren wollen?

Topic: Er hat doch ab Werk keine andere Rostschutzgarantie als alle anderen auch. Also ... ???

Geschrieben

Hallo,

der C1 muß sehr beliebt sein, wenn solche "Tests" veranstaltet werden. Wie schneidet denn der Dacia Logan da ab?

Früher hat man ja noch fünf oder sechs Jahre gewartet, bis TÜV Zahlen vorlagen. Heute weiß die Autobild schon mit einer Sichtprüfung, was der Wagen gegen Korrosion taugt. Danach sollte der ZX ja auch im Wasserkasten unter der Windschutzscheibe stark rosten, weil sich da böses Laub sammelt. Hat einer da schon einmal einen durchgerosteten ZX gesehen? Ich nicht.

Der ganze Artikel fällt doch wohl unter "Scheißhausparolen für Stammtischgänger".

Gernot

Geschrieben

Sicher. Da waren halt ein paar Halbgescheite dran, die Konservierung nur über Wachs und bituminösen U-Schutz definieren. So wars ja auch in der Vergangenheit.

Aber wenn bei der Fertigung inzwischen vollverzinkte Belche mit einem zusätzlichen "Coating" verwandt werden, kennen diese "Fachleute" das halt nicht. Also muss die Karre ja rosten...

Schöner wäre es natürlich, man hätte für diesen dümmlichen Bericht einen Aygo genommen ;-)

Geschrieben

Habe gerade beim Einkaufen den Bericht in der Autoblöd überflogen: Die haben einen weißen C1 überprüft, wahrscheinlich in der Hoffnung, die möglichen Schwachstellen noch gnadenloser aufdecken zu können. Auf KEINEM Bild ist auch nur der Ansatz von Rost zu sehen.

Ich kann mich an den Dauertest des Aygo erinnern, in dem die gleiche Zeitung den Aygo für seine vorbildliche Hohlraumversieglung lobte, aber den "ungeschützten Unterboden" anmahnte. Rost haben sie allerdings wirklich gefunden: Die Schraube der Auspuffbefestigung zeigte Rostansatz.

Geschrieben
Off Topic:für was braucht er denn Rostschutz? Wer würde den denn in 3 Jahren noch fahren wollen?

Er macht mit jedem Kilometer mehr Spass, speziell: Untertourig im 5. Gang durch die Stadt brabbeln...

Zumindest darf ich ihn in 3 Jahren (und hoffentlich noch viel länger) überall fahren!

Jürgen

Geschrieben

@Jürgen

Klaus meint nicht den C1, sondern seinen eingemotteten C4. ;)

Geschrieben

Meinen tun bei mir zu Hause die Bettseicher; die meinen die hätten geschwitzt.

Gruß

Geschrieben

Naja, der neue kleine VW naht, da muss man sich ja vorher schonmal ins Zeug legen ;-)

Geschrieben

Lass ihn doch gammeln den C1, es reicht doch wenn der 10 Jahre hält dieser Toyota.

Ich persönlich denke der C1 ist ein Auto das man bedenkenlos nach 5-7 Jahren wegschmeißt und das Gute daran man trauert dem keine Träne nach.

Geschrieben

Genau, weg damit! Viel zu vernünftig, dieses minimalistische Auto.

Viel besser, wenn die C6 nicht weggeschmissen werden. Das Gute daran ist,

dass sie voraussichtlich in 5-7 Jahren für reichlich Tränenfluss sorgen werden.

:-)

hs

Edith: Zwei hier heulen jetzt schon.

Geschrieben

Hallo,

was habt ihr eigentlich für Probleme? Sowohl der C6 als auch der C1 und alle dazwischen haben ihre Berechtigung und ihren Zweck. Es gibt kein Auto, das alles kann. Wie soll das gehen? Und eine C1 hält genauso 15 bis 20 Jahre wie ein C6. Es sei denn, man sprüht einen von beiden ständig mit Säure ein.

Gernot

Geschrieben

Erst nach 5-7 Jahren, du optimist :-)

Ich persönlich habe mich ganz gut mit dem C6 arrangiert (fehlerhaft ohne Ende, aber fährt), liegt wohl auch daran das ich ihn privat kaum noch nutze, der steht viel rum, sondern nur noch die "wahren" Citroen. Da ist das Wochenende doppelt Wertvoll :-)

Obwohl C6 in den bay. Alpen bei Schnee, Hut ab.

Ein Hoch auf die Hohlkraumversiegelung.

Geschrieben

@ CX-ROW: Ich verstehe Spaß. Auch Fahrspaß. ;-)

hs

Geschrieben
Na ja, wenn die Bleche verzinkt sind, können sie ja nicht rosten, es sei denn, es bei einem Unfall werden sie nicht fachgerecht repariert.

das auch unkonservierte verzinkte bleche rosten koennen, durfte ich leider feststellen als ich bei meinem vollverzinktem porsche 944(Ez1984) beide schweller ( innen und aussen) austauschen musste.

Es handelt sich hierbei um ein unfallfreies, aber permanent genutztes fahrzeug mit 250000km.

leider vertraute porsche bei den ersten fahrzeugen zu sehr auf die verzinkung und verzichtete auf wachs. sonst waeren wahrscheinlich nach "nur" 23 jahren noch keine durchrostungen aufgetreten:D

lg hannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...