Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

die Verzinkung schützt nur die Fläche und auch nur, wenn das Wasser abläuft. An Schweißpunkten brennt das Zink weg. Hier muß eine Nahtbadichtung vorgenommen werden, die man nicht unaufhöhrlich mit einem Hochdruckreiniger aus nächster Nähe stressen sollte.

Gernot

Geschrieben

Ich glaube hier werden nur die Pferde scheu gemacht, der wird schon nicht gammeln

Der schwebende Robert
Geschrieben
Hallo,

der C1 muß sehr beliebt sein, wenn solche "Tests" veranstaltet werden. Wie schneidet denn der Dacia Logan da ab?

Als mein Xantia mit explodiertem Ausgleichsbehälter pikanterweise auf unserer Mülldeponie (sorry, Recyclingstation) havariert war, sorgte sich gleich u.a. ein Opel Meriva-Fahrer um mich und brachte mich samt Anhänger nach Hause. Auf der Fahrt outete der nette Mensch sich als Mitarbeiter der Stahlwerke und plauderte aus dem Nähkästchen. Das war mal spannend und entschädigte etwas für den vorangegangenen Ärger.

Die beiden interessantesten Aussagen dieses Herrn waren:

- Mercedes verwendet schlechter geschützte Bleche als alle anderen deutschen Marken (Opel, VW, Audi...) und

- Dacia fragte bei den Stahlwerken an, wie sie denn wohl der schlechten Qualität ihrer Bleche Herr werden könnten.

Für mich steht danach fest: Mercedes müsste theoretisch eine ähnlich schlechte Rostvorsorge aufweisen wie Dacia. Zumindest blechmäßig. Der Dacia ist wenigstens billig (genau das!), aber der Mercedes? Na denn...

Danach sollte der ZX ja auch im Wasserkasten unter der Windschutzscheibe stark rosten, weil sich da böses Laub sammelt. Hat einer da schon einmal einen durchgerosteten ZX gesehen? Ich nicht.

Gernot

Nö, meine Frau sammelt gern dort das Laub, bis ich es irgendwann mal entferne. Bisher rostet der ZX dort nicht. Nur am linken Kotflügel, der Motorhaube von innen nach außen, im Motorraum recht stark und am Fahrschemel. Noch ein Jahr TÜV, dann Presse.

Grüße,

Geschrieben

Hallo,

oder noch ´mal TÜV machen. Mein XM hat mit 17 ja auch noch einmal TÜV bekommen, obwohl der Schweller durch war.

Wie lange sollte dieser 13 Jahre alte ZX denn halten? 100 Jahre, 1000 Jahre?

Gernot

Geschrieben
Wir werdens ja erleben. Aber ich glaube, ehrlich gesagt, nicht an durchgefaulte C1 nach 5 oder 6 Jahren, wie das ja z. B. beim Opel Astra der 90er der Fall war.

Es wird wohl wirklich so sein, dass man sich hier auf die Beschichtung/Verzinkung des Bleches verlässt und deshalb auf klassische Konservierung weitgehend verzichtet hat.

Mein Astra F von 95 hatte keine Rostprobleme an den Radkästen.

Da hatte ich Glück in den 10 Jahren die er bei mir war... habe zwar immer am Radlauf rumgefühlt,

aber nix mit Gammel.. :-}}

Der schwebende Robert
Geschrieben

Wie lange sollte dieser 13 Jahre alte ZX denn halten? 100 Jahre, 1000 Jahre?

Noch ein Jahr TÜV, dann Presse. Schrieb ich doch oben. War eine angenehme Zeit, die vergangenen knappen 7 Jahre ohne eine Panne im tagtäglichen Einsatz. Zufrieden? ;)

Gruß,

  • 1 Monat später...
Geschrieben

c1rostmp2.jpg

Heute stand die Sonne günstig und ich hatte zufällig die Kamera in Griffweite. Kein Rost an der Karosserie zu sehen. Der Rost am Endtopf ist wahrscheinlich nicht weiter tragisch. Mal sehen, ob der länger hält als das Teil vom Xantia. ;)

Geschrieben

Ich schlage vor, dass wir alle mal unsere Autos von unten fotografieren.

Ist doch echt mal was anderes als immer nur hohe Gürtelfotos... :)

hs

Geschrieben

Ich sage doch der rostet schon nicht durch, das machen Toyotas einfach nicht :-)

Geschrieben

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Auspuff aus Frankreich kommt.

"Der gesamte Auspuff war kaputt und musste ausgewechselt werden. Da ich nun nicht die Expertin bin, weiß ich nicht, woran es gelegen hat, aber meiner Meinung nach kann es nicht sein, dass nach 1,5 Jahren bereits der Auspuff kaputt geht."

"Seit ich den Neuwagen gekauft habe, musste ich den kleinen Stadtflitzer 3 mal reparieren lassen. Anlasser defekt, Kupplung defekt, Auspuff defekt."

-ergoogelt-

hs

Oops: "Zulieferer Futaba errichtete für 66,5 Millionen Euro das Werk Futaba Czech. Als erstes reines Futaba-Werk in Europa fertigt es Pressteile und Abgasanlagen. Von Tschechien aus berliefern solche Transplants nicht nur TPCA, sondern etwa auch Toyota-Fertigungen in Frankreich, Großbritannien und der Türkei ...

http://miredaktion.sv-www.de/imperia/md/content/ap/heftausgaben/ap2006/ap_02-2006/030_034_6704_ap2_06.pdf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...