Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

wahrscheinlich eine blöde Frage, ich finde aber über die Suchfunktion nichts sicheres: Gehört da Bremsflüssigkeit rein ? Auf meinem Deckel steht nichts und die Bedienungsanleitung schweigt sich auch aus. Ich hatte den Behälter gestern beim LHM-Filter-Säubern mal aus seinem Versteck gefummelt, aufgemacht, und drin war eine undefinierbare, mit vielen weichen weißen Krümeln durchsetzte Flüssigkeit, die ich kurzerhand gegen LHM ausgetauscht habe.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo,

also beim XM ist da synthetische Bremsflüssikeit drin.

Ich habe da mal einen Geruchsvergleich gemacht- roch nach DOT4,

und auch DOT4 wieder eingefüllt.

Schon drei Jahre her, bisher ohne Probleme beim Kupplungtreten

Gruß Joachim

Geschrieben

Bei mir steht auch was von Bremsflüssigkeit aufm deckel drauf

Geschrieben

nur als kleiner Tipp: Für Bremsflüssigkeit ausgelegte Gummiteile vertragen LHM überhaupt nicht!

Gruß Gerd

Geschrieben

Ich weiß.. deshalb meine Nachfrage.. werde also schleunigst wieder wechseln !

Geschrieben

Hallo TorstenX1,

schreib doch mal, wie du die Bremsflüssikeit wieder reinbekommst.

Das Ding gilt ja als geschlossenes System und neu fast unbezahlbar.

Gruß Joachim

Geschrieben

Oben Deckel ab (Plastikteil mit einer Gummimanschette, einfach herunterziehen)

unten Nehmerzylinder raus

Stöpsel am Nehmerzylinder soweit wie möglich hinein

Oben alte Soße auffangen

pumpen mit dem Pedal, dabei sukzessive oben neue Soße hinein

100 mal hin- und herpumpen

100 mal alles wiederholen

dann sollte das alte Zeug im wesentlichen heraus sein.

Heut abend versuch ich mal, einen dünnen Schlauch zum Absaugen durch den Behälter nach unten zu bekommen, wenn das geht wär´s einfacher.

Geschrieben

Bei mir (X2 HDi) steht auf dem Verschluss des Behälters etwas im Sinne von: "Bremsflüssigkeit DOT3 oder DOT4".

Zum Ersetzen der Flüssigkeit: Verschluss aufmachen, auf die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder einen Plastikschlauch draufschieben, (1) Entlüftungsschraube lösen, Kupplunkgpedal bis zum Boden treten, Entlüftungsschraube zu, Pedal hochziehen, GOTO (1)

Dabei darauf achten, dass sobald fast keine Bremsflüssigkeit im Behälter mehr ist, frische BF reinkippen. Noch ein paar mal weitermachen bis die frische BF aus der Entlüftungsschraube fliesst. Man braucht höchstens 200 ml Bremsflüssigkeit (beim HDi).

Karel

Geschrieben

Klingt gut. Ich habe leider keine Entlüftungsschraube (X1)... :(

Geschrieben

Ist da wirklich keine? Schade. Dann müsst ihr pumpen und pumpen und pumpen und ... :-)

Drücke Dir die Daumen, dass Dir die LHM keine Beschädigungen verursacht!

Karel

Geschrieben

Hallo,

die empfohlene Befüllung beim Xantia ist 0,5 l DOT 3.

Gernot

Geschrieben

Danke für alle Tipps ! Ich hab jetzt 2 Stunden lang gepumpt und 1,2 Liter Bremsflüssigkeit verbraucht.. Das Zeug ist nicht mehr grün. Eine harte Strafe für die tolle Idee, LHM reinzukippen, aber dafür freut mich das Ergebnis: Es hatte gequietscht und geklemmt, jetzt geht es wieder schön geschmeidig. Wieder ein bißchen mehr entspanntes Fahren :) !

Geschrieben
Moin,

wahrscheinlich eine blöde Frage, ich finde aber über die Suchfunktion nichts sicheres: Gehört da Bremsflüssigkeit rein ? Auf meinem Deckel steht nichts und die Bedienungsanleitung schweigt sich auch aus. Ich hatte den Behälter gestern beim LHM-Filter-Säubern mal aus seinem Versteck gefummelt, aufgemacht, und drin war eine undefinierbare, mit vielen weichen weißen Krümeln durchsetzte Flüssigkeit, die ich kurzerhand gegen LHM ausgetauscht habe.

Gruß

Torsten

Sag mal, wieso klärst Du nicht VORHER ab, welche Flüssigkeit in die Kupplungsbetätigung gehört?

Ansonsten viel Glück, auf dass keine Spätfolgen daraus erwachsen!

-Fabian

Geschrieben
Sag mal, wieso klärst Du nicht VORHER ab, welche Flüssigkeit in die Kupplungsbetätigung gehört?

Ansonsten viel Glück, auf dass keine Spätfolgen daraus erwachsen!

-Fabian

Eine sehr gute Frage. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

-Danke für die Glückwünsche, ich hätte aber auch schon schlimmeres erlebt ;) ! Vermutlich würde ich die Kupplungsbetätigung nach 203 tkm sogar ganz ignorant als einfach verschlissen abschreiben..

Geschrieben

Ich darf stolz verkünden, daß ich nunmehr weiß, daß die Dichtungen der Kupplungsbetätigung unter dem Einfluß von LHM unverzüglich zu wachsen beginnen. Und außerdem, daß es nicht wirklich schwierig ist ein Schaltauto ohne Betätigung der Kupplung zu fahren.

Dieses "geschlossene System" läßt sich sehr einfach in seine Bestandteile zerlegen. Theoretisch können alle Bauteile einfach ersetzt werden, wenn man sie denn bekäme. Ich selbst werde also das gesamte "geschlossene System" schnellstmöglich ersetzen und danke an dieser Stelle _Kleber !

ps. - Ohne Kupplungsgeberzylinder, also mit dem deshalb nahe der Turbodruckleitung vorhandenen Loch in der Spritzwand, hat man das ultimativ sportliche Geräusch im Auto. Der Turbo zischt und drückt und pfeift, daß es fast für alles andere entschädigt... ;)

Geschrieben

Habe ich gleiche Problem mit Kupplung, muss nechste Tagen ein lössung finden, bei kalt sehr schwer Leistung benutzen für Abschalten. Die SlaveZylinder ist schon an die Lager. MasterZylinder ist unmöglich zu finden. Sind Sie so net und erklären mich was für eine Dichtungen sind in die MasterZylinder, O-ring oder spezial Quadratormige-Dichtungen. Bei Peugeot ist DOT 4 und gleiche System Hydraulik-Kupplung. Für mich ist Neuigkeit, LHM ist nicht so agressiv als DOT (das Lack-Beißen), nicht mischbar, aber LHM haben etwa gleiche Dichtungen. Wenn nöttig kann ich auch SlaveZylinder (80€) schicken aus unseren Land:

http://web.isosteer.nl/WCUS/default.asp?WMFN=ABSECPItemDescription&WMFT=D&WPG=ProductCatalog&WTID=40005&WREC=-2143210013&WKEY=[65534:-2143210013]

Bei Citroen kostet komplet (beide Zylindern mit leitung) (2095.44 Assy Hydraulic) etwa 300€.

Geschrieben
Habe ich gleiche Problem mit Kupplung, muss nechste Tagen ein lössung finden, bei kalt sehr schwer Leistung benutzen für Abschalten. Die SlaveZylinder ist schon an die Lager. MasterZylinder ist unmöglich zu finden. Sind Sie so net und erklären mich was für eine Dichtungen sind in die MasterZylinder, O-ring oder spezial Quadratormige-Dichtungen. Bei Peugeot ist DOT 4 und gleiche System Hydraulik-Kupplung. Für mich ist Neuigkeit, LHM ist nicht so agressiv als DOT (das Lack-Beißen), nicht mischbar, aber LHM haben etwa gleiche Dichtungen. Wenn nöttig kann ich auch SlaveZylinder (80€) schicken aus unseren Land:

http://web.isosteer.nl/WCUS/default.asp?WMFN=ABSECPItemDescription&WMFT=D&WPG=ProductCatalog&WTID=40005&WREC=-2143210013&WKEY=[65534:-2143210013]

Bei Citroen kostet komplet (beide Zylindern mit leitung) (2095.44 Assy Hydraulic) etwa 300€.

Ich verstehe richtig - Auskuppeln geht bei Kälte nur sehr schlecht ?

Nach außen wird der Geberzylinder mit O-Ringen gedichtet. Die sind aber zumindest bei mir nicht das Problem. Im Geberzylinder (Master) hat der Kolben eine spezielle Dichtung, schwer zu beschreiben.. Ich schicke heute abend ein Foto. Bei mir ist diese Dichtung etwas geweitet, sie klappt unter Druck um und die Bremsflüssigkeit drückt es am Kolben vorbei. Ich kann mir vorstellen, daß es solche Dichtungen bei Motorradbremsen gibt.

Gruß

Torsten

edit - vielleicht läßt sich der Geberzylinder eines XM verwenden.

Geschrieben

Vielen dank Torsten, ich werde ein Report nach Bearbeitung schicken.

Geschrieben

Habe ich die ReserveTeilen gefunden aber nur für die neueste Typen. Firma www.FTE.de aus Deutschland haben separat Master und Slave Zylindern für etwa 50€ pro stück. Muss man die schlauche tauschen und separat Fass (nach ORGA 7998 sind diese teilen separat erhätlich). Das meint, kleine fass ist nicht an die Zylinder aber separat und aus den Zylinder montieren und mit schlauch und schnellkupplung zusamen schliessen. Man brauchen:

2151 C6 - Hyd Reservoir

2182 06 - Master cylinder (master)

2182 05 - Master cylinder (slave)

2156 06 - Control pipe

2151 94 - bracket

2151 A0 - bracket

Alle Teilen für neue Typ ich rechne 200€. Ich werde die Bildern per email schicken. Für alte Typ, gleich als Ihren und meine sind keine aftermarket offer.

Geschrieben

Hi

joztom

Frag mal beim Freundlichen

00002151C6 HYDR BEHAELTER 9,53€

0000218206 SENDEZYLINDER 25,59€

0000218205 EMPFANGSZYLIND 26,76€

0000215606 ROHR 22,30€

0000215194 HALTER 4,55

00002151A0 HALTER 8,82

ewentuell noch

0000215615 DICHTUNG 2x 2,21€

Macht zusammen 101,97€

g*

STEFAN

Geschrieben

.. bliebe die Frage, was man davon für einen X1 verwenden kann..

Geschrieben

Nach Ihren Bildern Sie brauchen nur beide Zylindern, ich muss kaufen alle. Aber an die Bild ist leicht sichtbar Entluft-Schraub. Mein V6 (1998) haben "alten" system mit Behalter zusamen mit Master.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...