Zum Inhalt springen

ID 21 berline


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Milky Way:

"Der schwebt sogar auf Salz"

Brrr, knister - knaster.

Zu meiner aktiven 2CV-Zeit habe ich auch gerne

mürbe Exemplare dem osmotisch induzierten Verfall

übergeben. Aber mit einem gesunden Exemplar würde

mir sowas - heute erst recht - nicht im Traum einfallen.

IDekadenter geht's nicht, tut mir leid.

D

Geschrieben

Auf die Milky Motorhaube könnte ich jetzt mit dem Finger "Salt Lake Cit, ih!" schreiben.

Wenn schon grausam, dann richtig.

mg

Geschrieben
Ich würde Winterfahrten, v.a. BAB, abhängig

von feuchter Fahrbahn machen. ...

Sicher, nach Möglichkeit such ich mir für diese beiden Fahrten trockenes Wetter aus, ist aber etwas theoretisch, wegen der Länge und wegen der Zeitfenster. Und ein rohes Ei ist sie nun auch nicht, gefordert (nicht über-) werden kann sie schon. Wichtig ist m. E., daß ich sie in kurzen Abständen unten rum im Blick halte, mit Wasser abspritzte und den Lack nach jeder Waschung konserviere.

Übrigens, seit 1. LHM-Vollfüllung hat sie etwas mehr als 400 km zurückgelegt, bei kaum verändertem Füllstand. Würd meinen, daß das nicht schlecht ist. Freitag geht sie zum Spezialisten, der soll sich einen ersten Eindruck verschaffen (Taktung), bei der Gelegenheit werden Motor- und Getriebeöl gewechselt.

Aber sei ruhig weiterhin so besorgt um sie, ich kann damit leben. \;]

^Jo_Cit^

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Noch'n Tip, vor Fahrtantritt:

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, exponierte

Blankteile, Falze und Gelenke mit Motorradkettenspray,

einem sehr zähen aber flüssig zu versprühenden Fett zu

benetzen. Am ersten Advent 2001 hatte ich das selbe

Problem bei einem SM-Import aus der Provence.

Dort Sonne und T-Shirt, zwischen Karlsruhe und

Stuttgart ein Salzstreuer nach dem anderen. Was

wurde mir schlecht - aber der SM ist noch heile...

L.

Geschrieben
Noch'n Tip, vor Fahrtantritt:

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, exponierte

Blankteile, Falze und Gelenke mit Motorradkettenspray,

einem sehr zähen aber flüssig zu versprühenden Fett zu

benetzen. Am ersten Advent 2001 hatte ich das selbe

Problem bei einem SM-Import aus der Provence.

Dort Sonne und T-Shirt, zwischen Karlsruhe und

Stuttgart ein Salzstreuer nach dem anderen. Was

wurde mir schlecht - aber der SM ist noch heile...

L.

Hallo!

Danke für Deinen Tip!

Übrigens hab ich beim Spezialisten Tepper in Essen (sehr zu empfehlen!) eine volle Inspektion machen lassen. Sein Eindruck von ihrem Gesamtzustand ist gut. Mittwoch bekommt sie noch Winterreifen beim Dirk Sassen aufgezogen und nächste Woche Dienstag geht’s am Abend loß.

Die Route wird über Luxemburg - Metz - Dijon - Lyon - Montpellier - Foix - Tarascon-sur-Ariège führen. In Tarascon geht’s dann ins Tal von Vicdessos, d.h. ins Land hinter den sieben Bergen, und in Sem endet der 1. Teil des Raid privé meiner Baronne rouge. (Am Rande sei bemerkt: die Dame schwebt laut Tacho 190 km/h!)

^Jo_Cit^

Geschrieben

Aber jetzt beißt's aus:

Mit Winterreifen nach Südfrankreich?

Mit 190km/h über Autoroutes?

Kapier ich nich...

L.

Geschrieben
Mit Winterreifen nach Südfrankreich?

Mit 190km/h über Autoroutes?

- Mit Winterreifen in die Pyrenäen im Winter? Macht Sinn.

- Mit 190 km/h über Autoroutes? Macht keinen Sinn. Habe ich auch nicht vor. Abgesehen davon, daß ich mit den Winterreifen, die ich morgen aufziehen lasse, nicht schneller als 160 km/h fahren sollte - was aber auf Autoroutes immer noch dreißig km/h zu schnell wäre. Nein, "190 km/h" war bloß ein Hinweis, was man der Dame zutrauen kann - trotz böigem und regnerischem Wetter. - Auch das bitte nicht falsch verstehen, sie wurde in den letzten Wochen bloß von mir getestet, ich muß nämlich wissen, was ich unterm Hintern hab, wenn ich eine Reise von über 3.000 km antreten will.

Nun, was hab ich dann also unterm Hintern? _ _ _ Normalerweise respektiere ich das Copyright, aber folgendes Zitat kann nicht treffender meinen eigenen Eindruck zum Ausdruck bringen, deshalb ignoriere ich es nun bewußt und bitte um Nachsicht:

Wie so viele ihrer Besitzer, [empfinde] auch ich die Déesse nicht als zerbrechliche, Anbetung einfordernde Gottheit, sondern als kollegiale Partnerin, mit der das Leben, tagein, tagaus lebenswert [ist]. Sie [ist] schön und erstrebenswert, [bleibt] gleichzeitig aber kostengünstig und genügsam. Seriös, zuverlässig und durch und durch frei von Zickigkeiten, [eröffnen] sich mir immer stärker ihre Robustheit und Sicherheit, ihre superbe Bremsleistung und Straßenlage, ihre schiere Kraft und Langlebigkeit. Tempo, Komfort und Eleganz [gibt] es sozusagen als Bonus dazu. (John Reynolds in seiner Vorrede "Die Göttin der Straße" seines mit Jan de Lange, Paul Debois und Rein van der Zee geschriebenen Buches "Das Original: Citroën DS - Alle DS- und ID-Modelle von 1955 - 75", HEEL Verlag, 2003, p. 7)

^Jo_Cit^

Geschrieben

Danke für das grandiose Zitat aus meinem Lieblings-DS-Buch!

Schon fast vergessen und auf den Punkt gebracht.

Gut, daß man die "reine de la route" nicht heiraten kann/muß,

sondern auch mit der ID eines Traumautos vorlieb nehmen

kann. Ja, was muß das Reisen angenehm sein damit.

Ich kann bisher auch nur positivstes berichten, auch

wenn ich maximal 650km am Stück unterwegs war.

Letzten Mai war auch der Verbauchsrekord zu

feiern: 8,4L/100 bei einem Schnitt von knapp

120 km/h. Wo bleibt der Fortschritt?

L.

Geschrieben
Wo bleibt der Fortschritt?

... auf der Strecke! /;]

^Jo_Cit^

Geschrieben

Hallo Jo_Cit,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Dame!

Ein wunderschönes Auto!

Ein DS hat mich damals als Kind in den späten 60-ern für Citroen infiziert.

Leider hatte ich noch keinen DS mein eigen nennen können, aber GS, GSA(2 Stück), BX-1,9 D, BX TRD, XM TD1.2 Break und jetzt einen Xantia X2 HDI Break.

Vielleicht sehen wir uns zufällig auf der Straße, da ich aus OB komme.

Ich kann gut verstehen, dass Du Madame ausführlich erFAHREN willst.

Lass aber die Inkontinenz schnellstens beseitigen und die Hydraulikschläuche prüfen/erneuern.

Dennoch einen LHM Kanister auf lange Strecken in die Reserverad Mulde.

Allzeit gute Fahrt:

Marcell

Geschrieben
...

... GS, GSA, BX und Xantia? Du scheinst ein vernunftbetonter Mensch zu sein! - Du kommst aus Oberhausen? Nun gut, das macht ja nichts /:], aber wenn wir uns auf der Straße begegnen, so bitte ich Dich, mich durch ein kurzes Anhupen aus meinen Träumen zu reißen, denn wahrnehmungsmäßig gibt der Xantia nicht so viel her. {;]

Inkontinenz in dem Sinne liegt eigentlich nicht vor: über 1.000 km bei nur geringer LHM-Abnahme.

Auch Dir von mir, von Citroënist zu Citroënist: Gute Fahr auf und neben allen Wegen sowie auf und neben Schienen!

^Jo_Cit^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...