Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der Ente meiner Freundin geht die Tankanzeige nicht mehr. Beim Einschalten der Zündung zuckt die Nadel allerdings kurz.

Es sieht für mich so aus, als ob bei einem defekten Schwimmer der Tank ausgebaut werden muß. Ist das Richtig?

In welcher Reihenfolge kann ich am besten Ursachenforschung betreiben, um nicht das halbe Auto zu demontieren?

Gibt es eine bekannte Schwachstelle als Ursache die man als erstes Überprüfen sollte?

P.S.: Bei Käfer und Trabbi gibt es einen Peilstab. Was nicht dran ist, geht nicht kaputt und früher war alles besser ;-)

Geschrieben

Meist Korrosion an der Steckverbindung Kabel / Geber. Alte Enten hatten im Kofferraumboden eine Revisionsklappe. Da konnte man schnell mal schauen, es war also früher wirklich besser. Heute muss der Tank raus. Prüfe aber auch mal den Kabelverlauf, insbesondere Steckverbindung hinterer Fussraum links unter der Sitzbank zum Radhaus hin.

Geschrieben
..hinterer Fussraum links unter der Sitzbank zum Radhaus hin.

Guter Tip! Der Ausfall steht in zeitlichem Zusammenhang mit dem Umzug. Also ohne Rückbank mit viel wild umherfliegendem Krempel herumgefahren.

Kommt man mit dünnen Armen denn irgendwie an die Steckverbindung des Tankgebers?

Geschrieben

Servus Sensenmann,

Unter dem Filz hinten links am Radkasten innen gibt es eine Steckverbindung. Diese kann bei mehrmaligen herausnehmen der Rücksitzbank schon mal auseinander gezogen werden. Zum Prüfen ob nach vorne alles i.O. ist würde ich auf das Kabel einfach mal Masse legen, dann muss die Tankuhr voll anzeigen. Ist dies nicht der Fall sollten die Steckverbindungen im Motorraum über der Batterie auf Oxidation überprüft und gereinigt werden. Zeigt deine Tankuhr beim Anlegen von Masse voll an würde ich zuerst die Masseversorung des Tankgebers prüfen. Diese ist ein Kabel von der Tankbefestigung am Rahmen zum Geber an der Oberseite am Tank. Bei meinen Fahrzeugen habe ich grundsätzlich eine eigene Masseleitung von der Batterie zum Geber,neben der Geberleitung, gelegt. Dabei muss man aber den Tank ausbauen um die Masse direkt anschließen zu können. Dabei kann man aber auch gleich den Geber selbst prüfen, denn an diesem bricht gerne mal die Messingfahne zwischen Steckverbinder und dem eigentlichen Geber im Tank, weshalb man dies nicht sieht.

Hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

Servus aus Bavaria,

Acady84

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Was auch immer wieder gern passiert, ist schlechte Verbindung der Masseleitung. Wenn die Plusleitung unter der Sitzbank ergebnislos kontrolliert ist, muss wohl oder übel der Tank raus, wenn die Ente eine "neue" mit serienmäßigen Gurten hinten, also ohne Blechdeckel im Boden über dem Tankgeber ist.

Geschrieben

Und ich wette, daß aufm Tank die Kabelanschlüsse korrodiert und die Befestigungsschrauben festgegammelt sind, denn dort kann sich Wasser gut sammeln. Das hab ich bei meiner Ente, bei der Restauration nicht gewechselt, sah grauenvoll aus; werd ich halt weiterhin wie bisher automatisch alle 320 km tanken.

Trotzdem viel Spaß beim Schrauben. Beim Tankausbau drauf achten, daß der Tank tragbar ist, nicht das Dir 25 kg entgegen kommen....

MfG DS

Geschrieben

Tankausbau:

Schelle am Tankschlach unter Kotflügel demontieren. Am Rahmen die 2 Schrauben links und rechts demontieren. An dem Hinterachsrohr 2 Schrauben lösen und den Tank raus ziehen. Zur Schonung des Tanks sind eckige dicke Kunststoffunterlegscheiben vorhanden, die müssen später da auch wieder hin, wo sie vorher waren.

Am besten zu Zweit machen, einer hält einer schraubt.

Zusammenbau wieder genau anders herum.

MfG DS

Geschrieben

Danke für die Hinweise.

Ich teste zunächst mal die Leitung, da der Ausfall sehr plötzlich war und kausal erklärbar wäre.

Tankausbau geht derzeit nicht. Die Autos stehen draußen vor der Haustür. Die Garagen/Hallensuche in Bamberg hat noch nicht zum Erfolg geführt.

Wer also noch etwas weiß 30 km um Bamberg herum, bitte melden.

(nein, Rüdiger Kroack weiß auch nichts)

Geschrieben

darfst aber aufn Kaffee und nen Bühnenauftritt kommen.... Rü

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Servus Sensenmann,

Unter dem Filz hinten links am Radkasten innen gibt es eine Steckverbindung. Diese kann bei mehrmaligen herausnehmen der Rücksitzbank schon mal auseinander gezogen werden.

Acady84

Hallo,

es war tatsächlich nur die Steckverbindung an der Rückbank lose. Kam noch dazu daß der seitliche Teppich darübergeklebt war. Danke an das Forum, eine Steckverbindung hinterm Teppich hätte ich sonst nicht vermutet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...