Zum Inhalt springen

2CV Es war vor genau 20 Jahren :-(


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HY,

es war vor genau 20 Jahren, am 29.Februar 1988. Im Werk Levallios wurde die letzte französische Ente gebaut, still und leise ohne großes Tamtam wurde sie gebaut; von geübten Franzosen, Marokkanern, wat auch immer, in Handarbeit zusammen geschraubt.

Werkstor auf, Ente fuhr raus, Werkstor zu - das wars.

Kurze Zeit später wurden die Werkshallen am Quai de Javel abgerissen. Heute erinnert eine Wiese an die Zeit und der Platz heißt Quai de André Citroën;

Repos dans la Paix, Madame LaDeuch

MfG DS

Geschrieben

....mit einer träne im knopfloch.......gehe heute abend mal zu enti inne garage und trinke mit ihr nen ricard........

Geschrieben

Warum wurde die Produktion eigentlich eingestellt? Gab es keine Abnehmer mehr oder aus Sicherheitstechnischen Gründen?

Geschrieben

Moment, Moment!

Richtig ist, dass im Werk Levallois die letzte französische Ente gebaut wurde und nach Produktionsende in diesem Werk die Fertigung in Portugal weitergeführt wurde. Das Werk Levallois wurde anschließend auch abgerissen. Das Werk am Quai de Javel ist allerdings ein anderes als das Werk Levallois. Das Werk Levallois hat allerdings nichts mit dem Stammwerk am "Quai de Javel" zu tun. Die Straße "Quai de Javel" wurde umgenannt in "Quai André Citroen" und auf dem Gelände (oder Teilen davon) des ehemaligen Stammwerks "Javel" steht heute der "Parc André Citroen". Dieser Park ist weit mehr als eine Wiese und durchaus einen Besuch wert, wenn man sich in Paris aufhält.

Gruß, Sascha

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

die Produktion in Levallois wurde eingestellt, in Portugal lief die Produktion der Ente ja noch bis 1990 weiter. Das Werk in dem Pariser Vorort Levallois war schon damals ein Anachronismus und inmitten von neuen Wohngebieten wollte/durfte Citroën die Produktion nicht weiter aufrecht erhalten

Gruß,

ACCM Markus Justin
Geschrieben

da war einer schneller ;-)

Geschrieben
Warum wurde die Produktion eigentlich eingestellt? Gab es keine Abnehmer mehr oder aus Sicherheitstechnischen Gründen?

Beides trifft wohl zu. Die Verkaufszahlen gingen langsam, aber kontinuierlich zurück, und um den steigenden Anforderungen an die Sicherheit (was immer das auch sein mag) genüge zu tun, hätten immer gravierendere Änderungen an der technisch veralteten Konzeption vorgenommen werden müssen, die dann auch irgendwer bezahlen mußte. Höhere Verkauspreise hätten die Käuferschar noch mehr dezimiert, und damit schließt sich der Kreis.

Dazu kam wohl auch ein Imageproblem: Citroën war ja lange Zeit nach eigenem und dem Verständnis der Öffentlichkeit fast schon ein Synonym für Innovationen im Fahrzeugbau.

Zu diesem Bild paßte es aber nicht, so eine technisch überholte Konstruktion wie den 2CV weiterhin im Programm zu haben.

Mir geht es damit wie mit anderen Verstorbenen auch: ich freue mich, sie gekannt und mit ihnen gelebt zu haben, und diese Freude macht den Verlustschmerz erträglich.

Laßt uns also die, die noch leben, pflegen und genießen, so lange wir können.

Unsere Nachfahren werde ohnehin irgendwann mal staunend im Museum stehen und sich wundern, daß Autos damals mit Benzin angetrieben wurden.

Geschrieben

Die Ente sollte 1968 schon eingestellt werden(Ersatz: Dyane), dann kam die Hippies.....

Dann 1980 (Ersatz1979: Visa) : da kam die Öko-Welle......

Dann kam 1986 (AX läßt grüßen):2.Öko-Welle, Ente mit bleifrei und 3 Jahre steuerfrei in D......;deshalb sind die meißten in D fahrenden Enten Baujahr 1986-88.

Ab 1981 konnte man in FIN keine Ente mehr kriegen, wegen der Zulassungsordnung.

Ab 1987 fielen die Länder Österreich und Schweiz weg, wegen Kat-Pflicht

Als der Kat auch in D (größter Absatzmarkt) Pflicht wurde, hat man sie 1990 dann entgültig eingestellt.

Die neue APUA-Help-Liste (Entenfahrerpannen-Notheft; Herrausgeber 2CV Club Finnland), beweißt es immer wieder, (die meißten Einträge stehen unter D wie Deutschland) hier fahren die meißten Hardcore-Ente-Freaks.

Durch die viele Handarbeit,war die Ente preislich ziemlich teuer; und Citroën hat an dem Fahrzeug wenig Geld verdient.

MfG DS

Geschrieben
Beides trifft wohl zu.

Danke. Sehr schade eigentlich.

Mir geht es damit wie mit anderen Verstorbenen auch: ich freue mich, sie gekannt und mit ihnen gelebt zu haben, und diese Freude macht den Verlustschmerz erträglich.

Ich erinnere mich noch daran, dass ich als 6 oder 7 jähriger in den Winterurlaub mitfahren durfte, natürlich mit einer Ente... An vieles kann ich mich nicht mehr erinnern, aber das wir gefroren haben wie die Schlosshunde weiß ich heute noch... Aber schön war der Urlaub trotzdem. :)

Geschrieben
... Winterurlaub ... aber das wir gefroren haben wie die Schlosshunde weiß ich heute noch... Aber schön war der Urlaub trotzdem. :)

Ich selbst bin in den elf Jahren als Entenfahrer nur einmal zum Skilaufen ins Allgäu gefahren.

Da hatte ich aber schon etwas Erfahrung, und deshalb wurden meine drei Enten immer etwas wintertauglich aufgerüstet. Die Heizbirnen und Schläuche mit Asbest (ja, solcher Schweinkram war damals noch nicht verboten) isoliert, die Türen wurden mit Styropor hinter den Verkleidungen ausgefüttert, unter das Rolldach wurde eine Schaumstoffmatte eingezogen und hinter der Rückbank verhinderte eine Sperrholzplatte, daß der Kofferraum Wärme absorbierte. So konnten wir in Hemdsärmeln fahren, allerdings reichte die Lüftung nicht aus, um die Scheiben frei zu halten, man hat dann eben hin und wieder mal mit dem Anti-Beschlag-Tuch gewischt.

Schön war der Urlaub, und besonders spaßig war es, mit den normalen Michelin-Reifen an Mercedessen vorbeizufahren, die sich mit ihren Schneeketten immer tiefer in die weiße Pracht einbuddelten.

Schadenfreude ist eben doch die reinste Freude...

Geschrieben

Hier das entgültige Produktionsende : 21.07.1990 in Mangualde / Portugal

Geschrieben

Nö: 27.7.1990 in Mangualde um 16:30 Uhr lief die letzte Ente vom Band (2CV 6 Charlston in grau)

Vielleicht 1 und 7 vertauscht? Taschenrechner 1 oben, Computer 7 oben.

MfG DS

Geschrieben

Dazu kam wohl auch ein Imageproblem: Citroën war ja lange Zeit nach eigenem und dem Verständnis der Öffentlichkeit fast schon ein Synonym für Innovationen im Fahrzeugbau.

Zu diesem Bild paßte es aber nicht, so eine technisch überholte Konstruktion wie den 2CV weiterhin im Programm zu haben.

Das Image vermittelte aber nicht nur innovativ sondern bei vielen einfach nur schrullig anders. Das war die Ente bis 90, der GSA bis 86, der HY bis 81/83, der Visa bis... Schrullig!

Nö: 27.7.1990 in Mangualde um 16:30 Uhr lief die letzte Ente vom Band (2CV 6 Charlston in grau)

Vielleicht 1 und 7 vertauscht? Taschenrechner 1 oben, Computer 7 oben.

MfG DS

Bei meinem Taschenrechner ist auch die 1 unten und die 7 oben, wo kaufst du deine Taschenrchner? Im 99ct Shop?

Geschrieben

Bei meinem Taschenrechner ist auch die 1 unten und die 7 oben, wo kaufst du deine Taschenrchner? Im 99ct Shop?

Wahrscheinlich was das Telefon gemeint. Das Tastentelefon.

Geschrieben

Stimmt, es war der 27.07.1990. War natürlich nur ein Tippfehler ;-)

Geschrieben

Stimmt, der Tasten aufm Tlfn bzw aufm Mibilfernsprecher.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...