Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na, wer sich durch die neuen Beiträge geforstet hat, dürfte zur Kenntnis genommen haben, dass ich in Genf, am internationalen Automobilsalon war! Da stand nun auch das billigste Auto der Welt! Man kriegt direkt Mitleid und frägt sich unmittelbar, ob wohl im Zubehörkatalog des Nano auch die verchromten Stützräder zu ordern sind! Und dieses Auto soll den Elchtest bestehen??? Wohl nur im Grossstadtverkehr von Bom... entschuldigung Mumbay! Da sind die Kolonnen ja eh so dicht, dass ein Umfaller gar nicht möglich ist! Wenn das die Zukunftsmobilisierung von Indien ist, dann würde ich mich tatsächlich an die Maharadschazeit mit den Elefanten zurücksehnen. Aber wer weiss, mit diesem Auto könnte man natürlich ohne grosse Baukosten, jede 4-spurige Autobahn getrost auf 8 Spuren erweitern. Einzig die Markierungstruppe müsste antreten! Der Abschleppdienst wie die Verschrottung liesse sich natürlich (ohne Rassenverunglimpfung!) mit Elefanten ohne weiteres bewerkstelligen. Schade nur, dass sich Herr Tata (oder so) nicht bei Citroën erkundigt hat, ob man ihm die Baupläne für den 2CV herausgeben könnte! Ein monsundichtes Dach hätte man ohne Weiteres auch noch konstruieren können und der Export wäre sicher lukrativer geworden als der mit dem Nano!

Allerdings, wenn ich da den Mini heranziehe, dann stellt sich schon die Frage, ob sich solche Autos lohnen. Da gibt es doch jetzt diesen Bonsaitransporter mit Halbtüren auf der Beifahrerseite. Halbtüren wohl hauptsächlich, weil da von Anfang an nur halbe Personen sprich Halbschuhe einzusteigen versuchen. Und dann dieser Gepäckraum! Echt schick und gut für Barbies und Kens Waschmaschine! Was soll man denn auch noch damit transportieren? Kinder haben ja auch nicht alle Tage eine grosse Schultüte dabei! Und zuletzt noch eine Denksportaufgabe: Wieviele Nanos kriegst Du zum Preis für einen Mini-transporter??

Zuletzt der neue jaguar XF: mit meinen 1.89 (die meisten wissen es nun für alle Zeit) bin ich probegesessen. Eine fremde Frau von hinten: "Da passen sie aber endgültig nicht rein!" Der besorgte Jaguarist bemühte sich auf alle Art und Weise, aber auch er musste letztlich kleinlaut zugeben, dass ich da engültig nicht reinpasse und bei längerem Fahren tatsächlich mit Hornhaut auf den Knien zu rechnen wäre (infolge Steuerrad!!). Dann eben ein Jaguar XF weniger! Was soll eigentlich ein bald indischer Jaguar neben diesen Heerscharen von Nanos!

Gruss Jürg

Geschrieben

Die gleichen Argumente hätte man sich als deutscher Käfer- oder 2CV-Fahrer in den 50er Jahren auch von einem Cadillacbesitzer aus den USA anhören können...

Was Du machst, ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Geschrieben

Caddy/Ente. Guter Vergleich! Es kommt allerdings auch einer Steilvorlage gleich, den Tata in der Schweiz zu präsentieren. :-)

hs

Geschrieben

Hallo Thorsten, ich vergleiche nicht, ich habe einfach meine Gedanken niedergeschrieben! Immerhin sahen der VW Käfer oder der 2CV schon zu Urzeiten windresistenter aus als dieser Nano. Hast Du ihn übrigens einmal in Natura gesehen!? Und dann noch etwas: vielleicht kannst Du das nächste Mal noch einen etwas belehrenderen und teutonischeren Ton anschlagen! Bei gewissen Leuten hier hat man wirklich den Eindruck, sie müssten immer den Oberlehrer spielen und etwas Würze vermengt mit Humor sei gar nicht gefragt!

Gruss Jürg ......... der wohl zu unterscheiden weiss zwischen Caddy und Ente!!! ..... und Prius! Entschuldigung, der wäre fast vergessen gegangen!

Geschrieben

der tata hat zukunft. wenn wir mal in einer rezession sind, die arbeitslosenquote wieder steigt wegen verlagerung der arbeit in billigstlohnländer, wegen staatsschulden an hartz iv rumgeschraubt wird, die arbeit weiterhin billiger wird durch importierte ostblöckler, steuern und lebenskosten aber weiterhin steigen und steigen, dann könnte es sein, dass manche, die früher wenigstens golf fuhren, froh sind, sich noch einen nano leisten zu können.

allerdings: wenn ich an die vielen millionen inder, vietnamesen, thais etc. denke, die zukünftig statt motorroller nano fahren sollen, mach ich mir einige umwelttechnische gedanken. schade, dass der nano keinen zukunftsweisenden antrieb hat.

andersherum gefragt: wieviel auto braucht der mensch vernünftigerweise? mit 50 km/h jeden tag 40km zur arbeit hoppeln kann ich auch mit nano. dazu braucht's keinen mini. und 4 personen oder grosseinkauf kann ich damit auch erledigen. und ich spar mir die stunde, die ich täglich mit dem ÖV auf dem arbeitsweg verliere und habe ein fahrbares dach überm kopf.

gruss marc1234

Geschrieben

Irgendwo - ich weiß leider nicht mehr, wo das war - hab ich kürzlich gelesen, dass der Nano europatauglich gemacht werden soll, nicht zuletzt in Sachen Sicherheit. Da bin ich ja mal gespannt, wie das funktionieren und ob und wie er hier verkauft wird.

Zum Nutzwert eines solchen Kleinstwagens (unabhängig vom Sicherheitsaspekt): Da ist es wohl bloß wichtig, einen oder zwei Menschen zu transportieren. Viel mehr ist beim C1 auch nicht möglich. Wenn man sich dessen Kofferraum angeschaut hat, kommt man automatisch zu dieser Einschätzung. icon12.gif

fl.

Geschrieben

Hallo,

ich habe mit TATA Autos gar kein Problem. Die werden genauso von den besten Robotern der Welt gebaut wie andere Autos auch. Oder glaubt ihr in Indien steht jemand bei 40°C mit der Schweißzange am Gewichstausgleich am Band?

Das sind ganz normale auf den indischen und ähnliche Märkte zugeschnittene Autos. Speziell mit den kleinen Rädern wird der Nano eher wegrutschen als umkippen und die Rallye Weltmeisterschaft mit einem Nano WRC wird wohl noch etwas dauern. Stört das jemanden?

Die Welt betsteht doch nicht nur aus AMS gläubigen Hohlköpfen. Und das ist gut so.

Gernot

Geschrieben
Hallo Thorsten, ich vergleiche nicht, ich habe einfach meine Gedanken niedergeschrieben! Immerhin sahen der VW Käfer oder der 2CV schon zu Urzeiten windresistenter aus als dieser Nano. Hast Du ihn übrigens einmal in Natura gesehen!? Und dann noch etwas: vielleicht kannst Du das nächste Mal noch einen etwas belehrenderen und teutonischeren Ton anschlagen! Bei gewissen Leuten hier hat man wirklich den Eindruck, sie müssten immer den Oberlehrer spielen und etwas Würze vermengt mit Humor sei gar nicht gefragt!

Gruss Jürg ......... der wohl zu unterscheiden weiss zwischen Caddy und Ente!!! ..... und Prius! Entschuldigung, der wäre fast vergessen gegangen!

Naja, ich habe eher den Eindruck gehabt, dass Dein Beitrag oberlehrerhaft aus Sicht eines Industriestaatlers der 1. Welt rüberkam. Aber was an meinem Einwand jetzt typisch teutonisch war, das müsstest Du mir noch erklären. :D

Fakt ist jedenfalls, dass wir es nicht bestimmen sollten, wer auf dieser unseren Welt nun Auto fahren darf und wer nicht... allen Umweltbedenken zum Trotz.

Geschrieben

Nein, nein, (in was für ein Wespennest habe ich denn da gestochen??**?!)ich habe absolut nichts gegen Nanos und gegen Inder schon gar nicht! Unsere Banken lagern ja seit langem die Informatik immer mehr nach Indien aus und vielleicht lassen sich dort bald auch noch ein paar deutsche Steuerflüchtlinge identifizieren! Aber, wer dieses, sicher mit technischem Höchsstandard fabrizierte Autochen gesehen hat, kann sich einfach schlichtwegs nicht vorstellen, dass hier punkto Sicherheit Sterne zu holen sind! Heute, wo jedes Auto ohne ESP in Tests durchfällt oder zumindest beargwohnt wird, kann der Nano in Europa sicher nicht punkten! Man erinnere sich an die A-Klasse! Ansonst wird Piaggo mit seiner Ape bals auch noch salonfähig! Anderseits ................ Nano hin Nano her, fahrt doch alle einen Nano und pappt ihm noch einen Doppelwinkel drauf! Mir solls recht sein! So liesse sich die Tempolimite auf deutschen Autobahnen ohne weiteres Gestürm auch einführen!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo Thorsten, genau das ist das teutonisch oberlehrerhafte! "Wir dürfen nicht bestimmen, wer auf der Welt nun Auto fahren darf und wer nicht!" Als ob ich den Indern verbieten würde, Auto zu fahren!!!!!!!! Da gibt es übrigens mehr Millionäre, die sich auch einen Majbach leisten können! Soll doch Nano fahren, wer will. Bevor man übrigens einen Eindruck hat, sollte man kurz nachfragen, ob man sich da nicht getäuscht hat. ---- ---Ich war in Genf und neben all diesen deutschen vorherrschenden Produkten ( Audi A4, Grundpreis 38'000.-- Fr, ausgestelltes Modell 83'000.-- Fr!!??) machte dieser Nano schon einen eher "kurligen" (schwizerisch) Eindruck! Weder bin ich ich ein eingebildeter Industriestaatler noch missgönne ich andern Völkern das Autofahren. Ich kann ohne weiteres, wie in der Schule, auch nur dann etwas schreiben, wenn es sachlich ist und keine Fragen aufwirft! Wie in der Schule, wo sich heute kein Kind mehr wagt, etwas zu sagen, weil der Oberlehrer sofort einschreitet, wenn das Gesagte nicht ganz gescheit daher kommt!! Das ist übrigens auch in den meisten Foren so! Viele, allzuviele User lesen nur und schreiben nicht mehr, weil ansonst die "Oberlehrer" korrigieren und belehren: "Du vergleichst Äpfel mit Birnen!" Spontanität ist nicht mehr gefragt! Bauchbeiträge noch weniger! Entschuldigung Herr Oberlehrer!

Gruss Jürg

Geschrieben

@ Jürg

"Man kriegt direkt Mitleid"

Dein ganzer erster Absatz ist voller herablassend wirkenden Klischees mit vielen Ausrufezeichen. Vielleicht hätten Smileys deinen speziellen Humor anderen zugänglicher werden lassen.

Umgekehrt scheinst du mit dem Humor anderer genausowenig klarzukommen. Trotz vorhandener Smileys.

hs

PS: Der Prius geht in der Schweiz wie geschnitten Brot. ;-)

Geschrieben

> Viel mehr ist beim C1 auch nicht möglich.

Hmmm, ich war schon erstaunt, daß ich (1,88) sowohl vorne als auch hinten im C1 genügend Sitzplatz habe. Wohlgemerkt vorne gesessen, Sitz eingestellt und dann hinten probiert. Daß der Kofferraum da nicht mehr riesig ist, finde ich verschmerzbar. Wer fährt schon täglich seine Koffer spazieren...

> die zukünftig statt motorroller nano fahren sollen, mach ich mir

> einige umwelttechnische gedanken.

Ob die Motorroller da soviel besser sind?

Geschrieben
> Viel mehr ist beim C1 auch nicht möglich.

Hmmm, ich war schon erstaunt, daß ich (1,88) sowohl vorne als auch hinten im C1 genügend Sitzplatz habe. Wohlgemerkt vorne gesessen, Sitz eingestellt und dann hinten probiert. Daß der Kofferraum da nicht mehr riesig ist, finde ich verschmerzbar. Wer fährt schon täglich seine Koffer spazieren...

...

Stimmt schon, ich war bei einer Sitzprobe auch angetan vom Platz und Raumgefühl, aber ich schrieb oben ja bewusst vom Kofferraum (und hatte außerdem noch ein Smiley dabei).

Zurück zum Thema: Wenn man bedenkt, dass der Nano als Ersatz für's Rollerfahren gedacht ist, leuchtet sein Konzept schon ein

fl.

Geschrieben

Mann, hört doch auf mit den Sandkastenstreitereien; jeder drückt sich eben etwas anders aus.

Ich kann Jürg'S grundsätzliche Aussage jedenfalls schon verstehen, mir wird beim Anblick des NAno auch ganz Andreas; allerdings bewerte ich ihn nicht unterhalb eines Smart, den finde ich genauso elend.

Ich denke, für unseren Markt hier ist der bis au Weiteres wirklilch nichts, aber für die vorläufigen Zielmärkte ist er genial.

Klar - schön wäre es gewesen, wenn Tatas Techniker für 100.000 Rupien auch noch gleich einen zero emission antrieb gebastelt hätten; aber - will ihnen wirklich jemand vorwerfen, daß sie das nicht geschafft haben ?

Unsere stinkreichen, mit allen Mitteln ausgestatteten Superhersteller haben diesbezüglich auch noch nichts zustande gebracht - und wenn, dann haben wir es durch KAufzurückhaltung boykottiert.

Audi / VW, da gab's schon gute Ansätze, bei BMW sogar schon vor bald 20 Jahren, aber kaum jemand hat'S honoriert; gelacht haben wir drüber, und jetzt, da man mal wieder an die Endlichkeit der Ölvorräte erinnert wird fluchen wir......

Ich teile Jürg's Skepsis dem Tata gegenüber völlig, trotzdem - für die Zielgruppe ist das meines Erachtens nach der bestmögliche Ansatz.

Geschrieben

Hallo,

die Firma Tata hat eindeutig den gigantischen asiatischen Markt im Visier und sch... auf die paar Deutchen, die sich ggf. darüber aufregen oder den Erfolg anzweifeln. Es ist völlig unerheblich, was wir hier fahren, machen, denken oder bewerten. Der Tata wird mit Sicherheit bald millionenfach in China, Indien, Malaysia, Bangladesch, Thailand, usw. die Straßen bevölkern während hier so langsam der Zaun um Europa gebaut wird und ein Schild angebracht mit: "Bitte nicht füttern!"

Grüße

Alex

Geschrieben

So, jetzt habe ich mal eine Nacht lang geschlafen und nun gleich den beanstandeten Artikel durchgelesen! Ja bitte schön, voller Klischees?! Ich habe nur versucht meine Eindrücke aus Genf widerzugeben und zwar ungefiltert, so wie man eben auch eine Nachricht im Fernsehen unter seiner Familie kommentiert! Das geht anscheinend nicht, obschon ich mich stets bemühe, wohlformulierte Sätze zu schreiben. Die deutsche Sprache, lieber Holger (@ 12) kommt offenbar nicht mehr ohne Smileys aus! Ausrufezeichen sind verpönt, weil zu forsch! Ja wo sind wir denn? In einem Kinderforum, wo jeder noch gleichzeitig seine Gesichtsausdrücke mit Bildchen untermauern muss? ........ Wer den Artikel noch einmal durchliest und endgültig zur Kenntnis nimmt, dass ich nichts einzuwenden habe gegen die Motorisierung Indiens und auch sonst keine Klischees verfolge (ehrlich!!! und ohne Smileys!!), der wird feststellen, dass ich mich über die ach so vielfältige Autowelt Europas auch irgendwie lustig (zu versuchen) mache! Der Mini will ja auch ein Kleinstauto sein und die "Breakvariante" hat es nun wirklich in sich. Wer kann dort tatsächlich mit vier Personen (4-Sitzer) noch etwas Sperriges transportieren?? (ohne Smileys!) ........... Und zuallerletzt schliesse ich den Reigen mit dem neuen Jaguar XF! Früher die Spitze der englischen Automobilkunst! (Übrigens - ohne Smileys - die Engländer als frühere Kolonialherren haben wohl den Indern gegenüber die grössten Klischees aufgebaut!). Da kann ich nicht einmal mehr am Steuerrad Platz nehmen! Drei Autos - alle für's Fahren bestimmt und meines Erachtens alle irgendwie drollige Gefährte, die ich mir ja nicht kaufen muss! Was will ich damit ! Sicher keine Sandkastenspiele! Ich meine einfach, dass wir wie die Inder gescheitere Autos verdienten und dass für eine Massenmotorisierung meines Erachtens eine Weiterentwicklung des 2CV oder auch des Käfers (siehe neuer Vorschlag von VW) bessere Ansätze mitbrächte!

So und jetzt ohne Smileys an die Arbeit! Vielleicht begegne ich ja demnächst wieder einem Prius auf dem Butterbrot!

Gruss Jürg (und nichts für Ungut!!!)

Geschrieben

Moin Jürg,

die gesprochene deutsche Sprache kommt schon ohne Smileys aus, wenn man das verschmitzte Lächeln des Gegenübers sehen und erwidern kann. In Foren ist das etwas anderes. Dir ist sicher auch schon aufgefallen, dass Missverständnisse und Fehlinterpretationen in Foren häufiger auftreten als im "richtigen Leben".

Gruß (dir freundlich zulächelnd)

Holger

Geschrieben

Hallo Holger, Dir als Forenbeitragskönig verschmitzt zublinzelnd! Du hast ja sooooooo recht, aber ich weigere mich einfach, mit diesen Smileys stets für ausgewogene Stimmung zu sorgen! Etwas Auseinandersetzung tut auch uns verschrobenen Citroënisten gut und ich bemühe mich ja wirklich, nicht verletzend zu wirken!

Gruss Jürg

Geschrieben

Das Volksauto: Hanomag Kommisbrot; da sind ne Ente und n Méhari Kapitalistenschaukeln gegen ;)

10PS, 500ccm (?), um die 320kg Leergewicht. Um die Scheibenwischer zu bedienen nimmt man nen Beifahrer mit. Nur wohin mit der Bierkiste und mit der Kiste Rosé?

MfG DS

Geschrieben
Nur wohin mit der Bierkiste und mit der Kiste Rosé?

MfG DS

... im Beifahrer :)

Geschrieben
Das Volksauto: Hanomag Kommisbrot;

Nur wohin mit der Bierkiste und mit der Kiste Rosé?

Heckgepäckträger auf dem Motorraum. Kofferräume im heutigen Sinne hat es in den 20er Jahren übrigens bei fast gar keinem Auto gegeben. Es wurden Koffer auf Gepäckbrücken gestellt bzw. als Autokoffer fest an der hinteren Rückwand montiert. Auch beim Käfer fehlte der Kofferaum 1938 nicht. Es war damals einfach nicht üblich von außen zugängliche Gepäckabteile zu haben.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Dem Nano würde meines Erachtens auch noch eine eingebaute Kabelrolle (Miele) gar nicht schlecht stehen, um meine kritisierten Beiträge wieder aufzunehmen!!

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...