Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie bekommt man am besten einen TÜV auf einen 2 CV, bei dem das Chassis erneuert wurde. Ich denke jetzt an einen Werkstatt-TÜV im Raum Fürstenwalde, der ggf. auch noch eventuell auftretende Mängel beseitigt.

Dorothea

Geschrieben

hi,

wende dich an jemanden, der sich damit auskennt.

es gibt sicher entenschrauber in deiner gegend.

aber, wenn alles in ordnung ist, dann einfach ab zum tüv.

reifen, achsschenkelbolzen, auspuff, bremsen, licht, kein rost an tragenden teilen-

dann klappt das schon, viel erfolg!

gruss

z.

Geschrieben

Das denke ich mir eigentlich auch. Nur mein Mann hat Muffensaußen.

Doch - ehrlich gesagt - interessiert mich tatsächlich, ob ein Fahrzeug verkehrssicher ist. Ich bin immer ganz happy, wenn ich den TÜV für meinen Xantia bekomme, weil mich das beruhigt.

Anders mein Mann, der meint, die beim TÜV wären alles Idioten, die es zu überlisten gilt. Immerhin soll einer meiner Söhne den 2 CV fahren. Umso interessierter bin ich daran, dass der TÜV korrekt prüft.

Ich selbst kann das nicht mehr beurteilen, obwohl ich viele Jahre 2 CV gefahren bin. Mir kommt jetzt alles unheimlich schwer vor; ich meine Bremsen und Lenkung.

Dorothea.

Geschrieben

hi,

bremsen werden geprüft.

da kannste auch vorher zu einer werkstatt fahren und gucken, was deren bremsenprüfstand sagt.

das kostet halt ein paar euros und wird beim tüv eh gemacht.

sollte das beanstandet werden wäre eine entenwerkstatt sinnvoll.

die sicherheit wird ja vom tüv geprüft und somit verhält es sich bei den punkten

fahrwerk und bremsen so. lichter kannst du selber gucken.

rost und reifen auch...

schwerer als beim xantia geht manches eventuell, kann sein ;-)

(langsamer auch)

gruss

z.

Geschrieben

Danke, Zudroen! Müste eigenlich Ziehdröhn heißen. Antrieb vorne, dröhnen hinten. Aber ein bisschen beruhigt mich, was Du schreibst. Denn im Grunde müsste alles in Ordnung sein.

Nur ich habe das Gefühl, auf die bremsen steigen zu müssen. Und beim Lenken kommen schon Lastwagengefühle auf, obwohl die sich ja bekanntermaßen inzwischen gar nicht so schwer lenken lassen.

Dorothea

Geschrieben

Ente hat noch keine Unterstützung für Bremse und Lenkung, da zählt allein Manpower ;)

(wie übrigens bei fast allen älteren Autos...)

Gruß

Jan

Geschrieben

Ich weiß.

Komisch, als ich Ente fuhr, hat mir das nichts ausgemacht. Aber jetzt kommt mir das kolossal schrecklich vor.

Dorothea

Geschrieben

Glaub' ich dir. ich hab' dank platter batterie mal meinen BX ohne Servounterstützung zum Anschieben richtig ausrichten müssen... Kein Spaß, kann ich nur sagen. Seither verstehe ich auch einen Kumpel von mir, der beim Einparken mit seinem Polo 2F Coupé immer am ächzen ist...

Edith: Falls jemand so schlau sein sollte und das anschieben eines Diesels bezweifeln wollen sollte: Der Saft hat noch zum Vorglühen gereicht, nur zum Anlassen nicht mehr. Und dann kann man auch einen Diesel anschieben ;)

Käthe: Ja nee, ist doch klar...

Geschrieben

Besonders lustig wirds wenn man -alleine- seinen ZX anschiebt dessen Anlasser defekt is. (1.8i Maschine, also nix Diesel...). Also, aussteigen, schieben, reinspringen und zusehen das man den wagen anbekommt oder zumindest vor'm Zaun zum stehen bringt ;) es hat beim 2. Versuch geklappt aber ich bin sowas von froh diese Geschichte nicht nochmal machen zu müssen! Aber naja.. ich denke mal nen BX Diesel oder nen Xantia sind da nochma ganz andere Hausnummer, wenn ich dasselbe mit meinem Activa TCT versuchen müsste würd ich wohl halb verrecken, das ding wiegt immerhin bald 1,5 Tonnen, die wollen erstmal auf "Startgeschwindigkeit" gebracht werden... :)

Geschrieben

meinen kadett hab ich immer alleine angekriegt. der brauchte aber auch nicht viel schwung. es sieht für den außenstehenden aber bestimmt sehr lustig aus… :D

Geschrieben

...da lob' ich mir (mal wieder) meinen Y10 dunnemals: da war die Batterie zum Anlassen zu mau und ich habe ihn auf der Garageneinfahrt angeschoben - Richtung Garage!

Die etwa 12m haben aber gereicht, inklusive Reinspringen und stoppen... :D

PS (das Auto ist aber auch nur 3,4m lang... ;) )

Geschrieben

Durch den großen Durchmesser des Lenkrades bei der Ente, geht das Lenken schon etwas leichter als bei anderen PKW´s, bei denen der Bremskraftverstärker ausgefallen ist bzw. bei Ziehdröhn, wenn die Pumpe noch nicht arbeitet.

Diesel anschieben? Meine erfahrungen dazu habe ich an anderer Stelle mal geschrieben. und zwar bei CX Diesel Prestige. Der einzige Nachteil dabei war, dass durch den mächtigen Ruck beim Anspringen des Motors 2 der 3 Motoraufhängungen gerissen sind, wodurch der Motor eine leichte Drehbewegung machte und nicht mehr richtig mit dem Getriebe verbunden war.

Der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr einlegen.

Damit konnte man Einparken so gut wie vergessen. Und Wenden in der Sackgasse war auch nicht lustig.

Aber der Motor ist angesprungen.

Dorothea

Geschrieben
Der einzige Nachteil dabei war, dass durch den mächtigen Ruck beim Anspringen des Motors 2 der 3 Motoraufhängungen gerissen sind, wodurch der Motor eine leichte Drehbewegung machte und nicht mehr richtig mit dem Getriebe verbunden war.

Dorothea

da wüsste ich jetzt aber gerne, wie das gehen soll... also nicht, dass die motoraufhängungen reissen, sondern dass der motor sich dadurch vom getriebe lösen soll. man liest hier ja viel abenteuerliches, aber das ist nun wirklich absolut unmöglich.

Geschrieben

Ich denke es wird so gewesen sein, daß durch die Schieflage der Motor- und Getriebeeinheit die Gangschaltung schlicht dejustiert war. Beim Käfer ist mir auch mal ein Getriebelager abgerissen. Beim Lastwechsel und eben beim Wegkippen von Motor und Getriebe gab der Wagen dann unvermittelt mehr Gas, weil ja der Gasszug nicht länger wurde. Der Gang ist mir auf der Rückfahrt dann glaube ich auch noch z.T. rausgesprungen

Geschrieben

Es war so!

Deshalb habe ich auch Respekt vor einer abgerissenen Motoraufhängung, weil der Motor wirklich seine Lage verändert.

Dorothea

Geschrieben

Noch mal zurück zum Enten-TÜV.

Muss man eigentlich den Rahmenwechsel ansagen?

Beziehungsweise, was passiert, wenn man das sagt? Wird dann ein Vollgutachten fällig?

Dorothea

Geschrieben
Es war so!

Deshalb habe ich auch Respekt vor einer abgerissenen Motoraufhängung, weil der Motor wirklich seine Lage verändert.

Dorothea

wie jetzt? soo wie rené sagt: d'accord. so wie du oben beschrieben hast: blödsinn!

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus, dass der neue Rahmen auch die korrekte Fahrgestellnummer eingeschlagen hat? Sonst brauchst Du an eine Abnahme gar nicht denken.

Geschrieben

Hi,

blöde Frage, wer hat den Rahmen den gewechselt?

lg micha

Geschrieben

tja wenn keine Nr. im Rahmen und kein Gutachten da ist , schlecht. Die Nr. sollte schon drin sein / im Rahmen der Ente.!

Wenn nicht dann ist eine Bescheinigung für den TÜV fällig das eine Fachwerkstatt den Rahmen gewechselt hat denn dann schlagen die beim TÜV ne neue Nr. ein , zumindest versuchen werden die das. Solltest du nen Problem haben einfach mal melden.

Geschrieben

komisch,

bei meiner vollabnahme gab es einfach nur einen aufkleber an die spritzwand.

nix nummer im rahmen. tüv südwest.

gruss

z.

Geschrieben

Habe auch schon erlebt, dass der TÜV eine nicht mehr lesbare FIN auf der B-Säule (!) bei der Ente neu eingeschlagen hat. Ist aber schon viele Jahre her...

Geschrieben

Ja, Nummer ist drauf, Gutachten liegt vor. Rahmen stammt vom Franzosen aus Vechta.

Geschrieben

Dann ist doch alles gut :-))))))))))))))

Geschrieben

Howdie

Dann brauchst du keine Vollabnahme, die es eh' nur noch gibt, wenn du keine Papiere mehr hast, sondern es ist eine normale Eintragung.

Evtl mußt du noch die Vernichtung, bzw Entsorgung des alten Rahmens nachweisen.

Gruß André

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...