Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor gut 15 Jahren habe ich einmal gelesen, dass unsere Freunde von der Exekutive nur im Saarland nichtdeutsche Autos fahren dürfen, und dann auch nur Peugeot. Die Begründung war: Peugeot sei im Saarland kein ausländischer Hersteller weil man dort auch produziere.

Weiß jemand was von einem Peugeot-Produktionsstandort in Deutschland und wenn ja, welche Fahrzeuge werden dort hergestellt?

MfG Maik

Geschrieben

Hey Maik,

die Peugeot-Niederlassung D e u t s c h l a n d befindet sich in Saarbrücken.

Bei dieser Niederlassung wurde auch das zentrale Ersatzteil-Lager von Citroen angegliedert.

Im Saarland produziert bei Saarlouis die Fa. Ford den erfolgreichen Foccus.

Dienstfahrzeuge werden durch öffentliche Ausschreibung beschafft.

Die Konditionen von Peugeot scheinen so überzeugend zu sein, daß die Mehrheit der grün-weißen Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht von diesem Hersteller im Straßenbild auftauchen.

Die Marke Peugeot war aus der Zeit nach dem II. Weltkrieg die Dienstmarke der französischen Verwaltungsspitze bis zur Wiedervereinigung mit Deutschland im Jahre 1959.

Vielleicht rührt von dem Teilevorrat an Peugeot-Werkzeug der KFZ-Meistereien auch noch die Überlegung, dieses Fabrikat weiter zu bevorzugen.

Grüße von einem Saarländer

Geschrieben

Und denkt an die beiden 406 mit dem V6! Das sind die, die euch auf der Autobahn folgen werden...

Geschrieben

Auch die saarländischen Provida-Wagen sind aus deutscher Manufaktur.

Geschrieben

Hallo an Michael S. und Arma77,

zu den 406 mit V6 bzw. den deutschen Provida-Wagen fehlen mir jegliche "Erfahrungen".

Bis jetzt wurde ich weder von denen verfolgt noch hat mir einer ein kostenpflichtiges Video vorgespielt.

Auch nicht in anderen Ländern.

Grüße von einem Saarländer.

  • 11 Monate später...
ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Dieser C5 ist auf der Citroen Deutschland Seite zu finden:

polizei_232.jpg

Gibt es denn tatsächlich Polizei-C5 im Einsatz?

Hier in Berlin hat die Polizei einige Renault Trafic als Mannschaftswagen und Renault Laguna als

Zivilfahrzeuge im Einsatz. Es wäre also durchaus denkbar, dass auch Citroen so ein Geschäft gelungen ist.

In Zeiten europaweiter Ausschreibungen lässt sich Patriotismus jedenfalls zunehmend schwerer durchsetzen.

Geschrieben

Das DRK Mittelhessen hat diverse Jumper als Krankenwagen und einige C5 Break

als Notarztwagen im Einsatz.

Ein Bild der Jumper (noch kurz vor der Zulassung auf das DRK) gibt es hier:

http://www.dirkhartmann.org/x17.JPG

Geschrieben

Boah, ja, hier in Marburg wird man von >> sowieso überschemmt:

Das DRK Mittelhessen mit Jumpern, Picasso und C5.

Der Elisabethverein mit einer riesigen >>-Flotte mit der kompletten Palette seit Jahrzehnten...

Und dann noch die vielen privaten, der Waskewitz ist echt umtriebig.

>>Grüße,

Ullrich

Geschrieben

Die Deutsch Polzei sollte sich schämen in diesen Zeiten so teure Autos in dieser Klasse zu fahren.Ich bin für Octavia wie in Österreich oder Peugote 207-307 wie in Spanien oder meinetwegen Astra.Wir müssen immer schön großkotzig sein,die DEUTSCHEN habe`s ja.(mit Wirtschaftswachstum auf den letzten Plätzen)Das da niemand drauf kommt hier mal zu sparen,aber wenn es nicht mehr reicht könnte man ja zB.die Ökosteuer anheben.Wann setzt entlich mal wieder ein deutscher Politiker nur den normalen Menschenverstand ein?

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

@holza

Zumindest hier in Berlin fahren massenhaft Polizei-Astras, Corsas, uralte Golfs, uralte VW-Busse und uralte

Mercedes Kastenwagen durch die Gegend.

Es gibt zwar auch schickere und größere Fahrzeuge wie VW Passat und 5er BMW, diese werden aber nur

dort eingesetzt, wo die Größe und Leistungsfähigkeit erforderlich ist.

Bemerkenswert ist dabei, dass BMW mit seinem Angebot des 5er VW mit ihrem Passat ausstechen konnte.

Ebenfalls bemerkenswert ist, dass dies trotz einer europaweiten Ausschreibung gelang.

Ich persönlich finde den Fuhrpark der Berliner Polizei sogar recht jämmerlich und einer Haupstadt nicht angemessen.

Kürzlich hatten wir Besuch aus Australien hier. Der war sehr erstaunt, mit was für alten Gurken die Polizei

unterwegs ist. Das ist also eher kein Punkt, wo man der Politik Verschwendung vorwerfen kann. ;)

Geschrieben

Ich gehe ja auch von meinem Umkreis aus.Die Hauptstatt sollte schon eine kleine Prestige Flotte haben.Ansonste verstehe ich dein Argument nicht.

Geschrieben

@Oliver: Die 5er Flotte war doch glaube ich eine "Schenkung" von BMW an die Stadt- nur incl. Garantieleistungen- und die Automatik-Treiblinge innendrinnen sind wohl für Polizei-Einsätze nicht gemacht. Nach ca. 3 Monaten waren ca. 75% der BBMWs (kein Tippwutz- das erste B steht für Bolizei) in der Werkstatt, wegen Getriebeproblemen.

ACCM Florian -Sly- Ebert
Geschrieben

Ich habe mich einmal mit einem Polizisten (Bayern) über die Größe von Einsatzfahrzeugen unterhalten. Eben: Warum meist Kombi oder grosse Fahrzeuge?

Seine klare Antwort: Sie müssten im Einsatzwagen soviel Zeug mitschleppen (vor allem Unfall-Utensilen zum Absperren etc.), dass ein grosser Kofferraum fast schon zwingend ist.

Grüße Sly

Geschrieben

Gabs da nicht mal die Geschichte mit den neuen Polizei-Opels, die extra "höhergelegt" wurden, damit sie überall durchkommen, und dann haben sie sich in Kurven aufgeschaukelt und wurden instabil? Mussten dann wieder "tiefergelegt" werden...

@009 /holza:

Naja, in D gebaute Autos bringen aber auch Arbeitsplätze in D. Die Regierung von Bund und Ländern hat da eine gewisse Verantwortung bei der Vergabe von Aufträgen. Auch wenn z.B. ein Citroen besser (s.o.) und preiswerter wäre...

>>Grüße,

Ullrich

Geschrieben
ACCM Oliver Reik postete

Gibt es denn tatsächlich Polizei-C5 im Einsatz?

ja !

ein gendarmerie-posten bei mir in der gegend hat einen weissen c5 break als streifenhörnchen (äh streifenwagen *g*).

die mädels und jungs von der exekutive sind sehr zufrieden.

Geschrieben

hallo!

in der gegend um herford fahren mindestens zwei xantia v6 break x2 als zivile einsatzwagen...da hat mich beim letzten besuch bei den schwiegereltern einer überholt......;-)

grüssle!

derFlo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...