Zum Inhalt springen

[gelöst] CX GTi Turbo I Kaltstartproblem


Empfohlene Beiträge

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Hallo, Leute!

Das Problem mit meinem Turbo, welches ich hier beschrieben habe http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=77489 , ist gelöst.

Heute kam der neue Zusatzluftschieber an, also gleich ausgetauscht - leider ohne Erfolg.

Also den alten wieder rein und rüber zu Cit und den Kühlmitteltemperatursensor geholt. War auf Lager und kostete nur € 23,-. Auch getauscht - wieder ohne Erfolg.

Ok, dann eben nochmal die Verbindungsschläuche der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf ab montiert und ganz andere dran. Und zwar welche von einem anderen Turbo, von dem ich weiß, daß er lief. Die vorher waren von einem einfachen GTi.

Und siehe da: Der Wagen schnurrt nun auch im Kaltstart wie ein Kätzchen!

Nun weiß ich nicht, ob es der Kühlmitteltemperatursensor war oder die neuen Verbindungsschläuche. Denn als ich den Motor direkt nach dem Tausch des Sensors gestartet habe, hatte ich nicht die Batterie abgeklemmt. Nach dem Wechsel der Schläuche schon.

Kann also sein, daß das Steuergerät erst jetzt mit den neuen, richtigen Werten dieses Sensors rechnet und somit der Motor schön rund läuft. Jetzt muß ich nur noch irgendwie den CO-gehalt richtig einstellen. Ich habe versucht, die Ursprungsstellung der Inbusschraube am LMM wieder herzustellen, aber ein viertel Umdrehung mehr oder weniger kann hier den Wert ja schon verschlechtern.

So, der Mai und die Citromobile in Utrecht können kommen. Mein CX ist jedenfalls bereit! :D

Geschrieben

gratuliere michael!

so undichtheiten an schlauchanschlüssen kann man auch mit bremsenreiniger aufspüren.

bei laufendem motor alle verbindungen einnebeln - bei undichtheit drehzahländerung...

die kaltstartanhebung des schiebers kann man doch mit langlöchern einstellen, oder? beim IE sauger hab ich das einmal erfolgreich gemacht, weil die kaltstartdrehzahl zu niedrig war...

ciao

arne

Gast Michael_Werth
Geschrieben
gratuliere michael!

so undichtheiten an schlauchanschlüssen kann man auch mit bremsenreiniger aufspüren.

bei laufendem motor alle verbindungen einnebeln - bei undichtheit drehzahländerung...

Jo, aber dafür müßte der Motor ja erstmal an bleiben ;) Nee, im Ernst: Hatte ich auch so probiert und reagiert hatte der Motor eigentlich nicht auf den Bremsenreiniger.

die kaltstartanhebung des schiebers kann man doch mit langlöchern einstellen, oder? beim IE sauger hab ich das einmal erfolgreich gemacht, weil die kaltstartdrehzahl zu niedrig war...

ciao

arne

Beim Turbo läuft das etwas anders. Dieser Zusatzluftschieber öffnet sich in Abhängigkeit der Außentemperatur selber und läßt entsprechend mehr Luft rein. Das wird durch ein Bimetall erreicht. Darüber hinaus gibt es einen Thermozeitschalter, der in Abhängigkeit der Motortemperatur dem Kaltstartventil sagt, ob und wieviel Benzin zusätzlich eingespritzt werden soll.

Den Leerlauf stellt man über eine Schraube ein, die direkt ins Luftsystem integriert ist.

Gast Michael_Werth
Geschrieben

So, ein bei der Rumbastelei behobener Wackler oder Kabelbruch kann es auch nicht sein. Denn eben habe ich alle, wirklich alle Stecker im Motorraum abgezogen, gesäubert und mit Kontaktpaste behandelt. Ein eventueller Wackler hätte den aktuellen Zustand ja wieder revidieren können.

Ihr glaubt ja gar nicht, wieviel Stecker und an welchen fast unmöglich zu erreichenden Stellen so ein CX GTi Turbo schon hat. :o

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Der ultimative Kaltstart-Test fand heute Morgen um 05:30 Uhr bei -2°C Außentemperatur statt.

Der CX springt wunderbar an, bleibt auch an ;) und schnurrt wie ein Kätzchen.

Geschrieben
...Beim Turbo läuft das etwas anders. Dieser Zusatzluftschieber öffnet sich in Abhängigkeit der Außentemperatur selber und läßt entsprechend mehr Luft rein...

hallo michael,

das grundprinzip ist mir schon klar, aber (zumindest beim sauger) ist auch die höhe dieser kalstartanhebung einstellbar, durch eine kleine (sw8 ?) klemmverschraubung direkt am kaltstartsteller selber, womit quasi dessen max öffnung justiert wird. in der zeichensprachen-repanleitung ist dies auch beschrieben, da gibt es ja auch einen vorgabewert für die kaltlaufdrehzahl...

ciao

arne

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Ne, das geht beim Turbo So nicht.

Ist aber interessant, daß die das bei Cit für den Turbo geändert haben.

Welchen Grund könnte das haben?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...