Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Lenny Granate
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde...

Die Frage steht ja schon oben, gilt aber auch für Vorserienfahrzeuge und andere kuriose / seltene Vehikel. Da ich Sammler aller möglichen Kuriositäten in puncto Automobil bin, fällt da natürlich auch ein wenig die Nachforschung zum Verbleib von Prototypen / Vorserienautos mit ins Gewicht.

Was geschieht mit den teilweise skurilen Automobilen? Manche sind ja wunderschön (falls man sie überhaupt zu sehen bekommt), andere dafür potthäßlich.

Wie gehen die Werke mit ihren, ins Blech geformten Ideen um?

Es ist selbst im www nicht viel darüber zu finden. Sehr wenig nur.

Manchmal kommt ein wenig ans Licht, aber die meisten verschwinden sang und klanglos irgendwo... Nur wo?

Von Mercedes ist mir bekannt, daß die meisten aufgehoben werden. Vorserien und Nullserien hingegen gehen oftmals zu Filmproduktionen, wo sie ordentlich geschrottet werden -> Cobra 11 und so 'n Scheiß...

Interessant fand ich bei DB auch, daß sich in manchen Prototypen manchmal kleine unwichtige Bauteile aus längst ausgelaufenen Serien befinden. So gab es einen W140-Prototypen (S-Klasse der '90er) mit Türpins aus dem W116 (S-Klasse der '70er).

VW hat vor etwa 3 Jahren einen Golf V mit 10CM höherem Dach gebaut (ein einziges Fahrzeug). NICHT der aktuelle Golf Plus! Die Proportionen stimmten kein bisschen bei dem Auto, so daß es mit noch nicht mal 500KM auf der Uhr in die Presse wanderte.

Opel verkaufte damals einige Prototypen. Es wurden z.B., vom Opel GT zwei Werkscabrios als Prototypen gebaut und getestet. Die Wagen wurden später an Werksangehörige verkauft. Die Autos existieren heute noch... Einen GT Aero hingegen gab es nie.

Es gab einen einzigen Opel Rekord A V8. Auch dieser wanderte nach seiner offiziellen Dienstzeit in private Hände und ist heute verschollen.

Nochmals Opel -> Mitte der '70er wurden in Berlin bei den Briten zwecks Spionage einige Opel Diplomat und Admiral auf Allrad umgebaut um im Falle einer Entdeckung auch querfeldein davonzukommen. Der Verbleib der Autos und deren Stückzahl ist heute nicht bekannt.

Genauso frage ich mich, was das da oben im Banner für ein Citroen ist?

Oder der XM mit Stufenheck... Was ist aus dem geworden? Das war ein schöner Entwurf und soweit mir bekannt gab es nur einen einzigen. Hatte den seiner Zeit Heuliez umgebaut?

Kennt ihr irgendwelche Geschichten? Wisst ihr über irgendwelchen Verbleib?

Bearbeitet von Straydog
Geschrieben

Einem Vorserien BX Sport habe ich ein neues Zuhause angeboten. Seine Geschichte ist mir hingegen unbekannt. Das Fahrzeug hat die Seriennr.: 0003 und Motorseriennr.: 007.

Ist eine skuriele Mischung aus BX Serie 1 und Serie 2 Produktionsdatum Ende 84

Grüße Artagnan

Geschrieben

Hallo,

nachdem einige Hersteller bei der leichtsinnigen Weitergabe solcher Unikate oft auf die Schnauze gefallen sind, sich aus Verkäufen und nachfolgenden Forderungen zwecks Garantie und Ersatzteilen, natürlich nicht möglich da Einzelanfertigungen schon Gerichte damit beschäftigen mußten...............

Bei z.b. MB wandert jede Vorserie in den Schredder.

Gruß Herbert

Gast citpower28
Geschrieben

Citroën hat viele der eigenen Prototypen in Paris im Conservatoire. manche sind wohl in Sammlerhand, so ist in Sandelzhausen einer der seltenen TUB zu bestaunen.

Lenny Granate
Geschrieben

TUB... Das ist doch dieser kleine Kasten auf 2CV-Basis, nicht wahr?

Ich erinnere mich noch, daß es CX mit doppelter Hinterachse gab und ich meine auch mal irgendwo auf einem Foto eine superlange DS mit 3-fach Achse gesehen zu haben.

Wer hat diese Autos gebaut, was ist aus ihnen geworden?

P.S.:

Kann mir irgend jemand noch sagen, um was für einen Citroen es sich oben im Banner handelt?

Geschrieben

Also der TUB hat mit dem 2CV nix zu tun und war mW auch keine Kleinserie. Sind aber nur sehr wenige erhalten.

Ich hatte mal mit dem 1. gebauten SUV Vorserienauto eines süddeutschen Herstellers zu tun. Da war der Hersteller ganz unromantisch, nachdem das ausgedient hatte wurde es gequadert. Ohnehin wird mit Prototypen und Versuchsfahrzeugen zumindest beim Hersteller selbst nicht besonders behutsam umgegangen. Die Planken zur Tarnung werden aufgeschraubt, Messgeräte einfach aufs Armaturenbrett geschraubt etc.

Mich würden aber auch nur die Konzeptautos und Nullserien interessieren, der Kram davor ist halt nur Mittel zum Zweck.

Gruß, gasmann

Geschrieben

@Straydog: Was Du meinst, ist der Typ G. Das war ein geschrumpfter Typ H mit etwas 2CV-Technik. Das einzige produzierte Exemplar steht im Conservatoire Citroën.

Der TUB war ein eigenständiges Fahrzeug, der Vorgänger des HY. Er wurde 1939 präsentiert und war ein normales Serienfahrzeug. Der Krieg hat wohl einen größeren Erfolg verhindert. So sind nur knapp 1.800 Stück produziert worden. Davon haben rund 10 Fahrzeuge überlebt.

Geschrieben

CX mit doppelter Hinterachse gab es einige von verschiedenen Herstellern, waren als Eiltransporter, besonders wohl im Zeitungstransport sehr beliebt. In England sollen ein paar sogar mit Allrad (6X6) gebaut worden sein, kenne ich aber nur aus Abbildungen.

Mich würde auch interessieren, wo die Admiral B (Diplomat?) mit de großen Heckklappe geblieben sind, die seinerzeit beim ZDF in Mainz liefen

Lenny Granate
Geschrieben

Mich würde auch interessieren, wo die Admiral B (Diplomat?) mit de großen Heckklappe geblieben sind, die seinerzeit beim ZDF in Mainz liefen

Ja! Die ZDF-Diplos! Ich habe vor 13 oder 14 Jahren einen in Potsdam besichtigt. Er war als Restaurierungsobjekt in Berlin in der Zweiten Hand annonciert.

Ich fuhr mit einem Freund hin und wir besahen ihn uns. Er war völlig rott! Vor allem der hintere Bereich, der umgebaut wurde war völlig verfallen. Nicht daß das Blech nur rostig gewesen wäre, nein, es fehlte stellenweise vollständig.

Das überstieg damals bei weitem unsere Fähigkeiten, deshalb kauften wir ihn nicht. Wenn ich mich recht erinnere, wollte der Besitzer 2.000DM haben.

Schade drum...

Geschrieben

ein CX Dreiachser war auch beim Depotdrom in Sandelzhausen ;-)

im000303.jpg

Geschrieben

Bei ebay ist auch gerade einer!

Dirk

Lenny Granate
Geschrieben

Wurden die Dinger denn von Citroen gebaut, oder wurden von einer anderen Firma umgebaut?

Geschrieben
Wurden die Dinger denn von Citroen gebaut, oder wurden von einer anderen Firma umgebaut?

Hi Straydog,

dürften externe Umbauten gewesen sein.

Gruß

Tower

Geschrieben
Wurden die Dinger denn von Citroen gebaut, oder wurden von einer anderen Firma umgebaut?

CX wurden von mehreren Firmen umgebaut, spontan fallen mir Tissier, Pijpops (richtig geschrieben?), Mikes Garage ein. Ob Heuliez auch Dreiachser gebaut hat, weiß ich nicht, Leichenwagen und Krankenwagen mit zwei Achsen gab's jedenfalls auch dort. DS wurden von Tissier zu Dreiachsern umgebaut (siehe afterdark666's Beitrag), ob auch andere an der Göttin gewerkelt haben, weiß ich nicht. Von Tissier gab's übrigens auch einen SM-Fünfachser!

Schöne Grüße

Jan

Geschrieben

mikes garage aus heidelberg/wieblingen baute auch die dreiachsigen cxe.....

gruss

z.

Gast Turbo Diesel
Geschrieben

In Molsheim in Frankreich gibt es nen Automobilmuseum da erschiedene Prototypen sehen u.a. von Citroen, Renault, ect.

Sehr sehr interessant.

LG

Gast gelöscht[108]
Geschrieben
Hallo,

nachdem einige Hersteller bei der leichtsinnigen Weitergabe solcher Unikate oft auf die Schnauze gefallen sind, sich aus Verkäufen und nachfolgenden Forderungen zwecks Garantie und Ersatzteilen, natürlich nicht möglich da Einzelanfertigungen schon Gerichte damit beschäftigen mußten...............

Bei z.b. MB wandert jede Vorserie in den Schredder.

Gruß Herbert

Das ist vollkommen richtig und macht Sinn. So sollten alle Hersteller handeln. Autos vor den SOP gehören in die Presse.

Geschrieben

Kann mir jemand mal den Sinn dieser Handlungsweise genauer erläutern???

Geschrieben

@ Artagnan1964

wenn Du meine Argumentation die Vorserienmodelle, von denen ja später genügend entgültige also fertige Autos zu kaufen sind, meinst ?

Hättest Du gern ein Auto bei dem

- kein Spaltmaß passt, da in Handarbeit zusammengedengelt

- bei jedem Tüv/Au Fragen auftauchen die niemand beantworten kann

- die Hälfte der elektrischen Helfer nicht funktioniert, da nicht angeschlossen oder nicht vorhanden

- das Armaturenbrett aussieht wie eine Bastelarbeit von Freitag

- der Motorraum dominiert wird von jeder Menge wahllos verlegter Kabel und hineingeworfenen Steuergeräten

Ich war auch mal in Versuchung, eine in meinem Hof gestrandete M5-Vorserie(die mit 55o Ps ?) über Nacht verschwinden zu lassen. Hab es dann aber bleiben lassen, nachdem ich über die Nachwirkungen nachgedacht hab.

Verstehen kann ich die Hersteller. Oft sind die erworbenen Unikate schnell weiter verkauft worden. Der Käufer hatte dann die A-Karte. Der Hersteller auch. Keine Garantie, keine Ersatzteile, usw.

Nachdem ich mal eine R-Vorserie von MB live erlebt hab möchte ich so einen Pfusch auch nicht.

Gruß Herbert

Lenny Granate
Geschrieben

Ich weiß nicht... Mich reizt das total! Auch in dem Wissen, daß man sich vermutlich die Haare raufen würde - wobei ich ausser auf der Brust, auf dem Kopf eh keine mehr habe ;)

Eine Vorserie zu haben wäre ja noch exotischer, als ein Exot. Noch besser: eine Vorserie eines Exoten :D

Damit rumfahren wäre natürlich so eine Sache. Würd man sicher nicht besonders oft machen, da ja vieles tatsächlich improvisiert ist. Aber das Ding einfach zu haben, wäre schon was.

Ich finde es auch irgendwie traurig, so ein Fahrzeug nach dem Ende der Entwicklung und beim Übergang zur Serienfertigung einfach zu 'entsorgen'! Was die Karre alles leisten musste! Und zum Dank wird sie dann verschrottet...

Aber O.K., ich ticke da auch ein wenig verklärt, was Autos angeht.

Hier aber noch eine interessante Geschichte:

Als der aktuelle 6er entwickelt wurde, sollten zu Werbezwecken 2 Fahrzeuge in fahrfähigem Zustand erstellt werden. Da man gar nichts hatte, wurden aus Holz, Kunststoff, Metall und Pappe (ja, PAPPE), zwei 'Autos' erschaffen, mit je einem bock-alten 4Zyl versehen und innen mit Notbestuhlung ausgestattet, so daß sie sich aus eigener Kraft fortbewegen konnten. Höchstgeschwindigkeit dieser provisorischen Provisorien war max 30KM/H. Alles andere wäre lebensgefährlich für die Fahrer geworden.

Ich habe die Werbefilme gesehen - äusserlich sah man davon rein gar nichts. Auch wenn in der späteren Serie das Dach im Heckbereich um genau 10mm angehoben wurde.

Solche Geschichten faszinieren mich...

Geschrieben

Jaa, einen TPV hätt ich gern......ob Prototyp (1934-39) oder Vorserienmodell (1939) wär mir da fast egal.......

Geschrieben
@ Artagnan1964

wenn Du meine Argumentation die Vorserienmodelle, von denen ja später genügend entgültige also fertige Autos zu kaufen sind, meinst ?

Hättest Du gern ein Auto bei dem

- kein Spaltmaß passt, da in Handarbeit zusammengedengelt

- bei jedem Tüv/Au Fragen auftauchen die niemand beantworten kann

- die Hälfte der elektrischen Helfer nicht funktioniert, da nicht angeschlossen oder nicht vorhanden

- das Armaturenbrett aussieht wie eine Bastelarbeit von Freitag

- der Motorraum dominiert wird von jeder Menge wahllos verlegter Kabel und hineingeworfenen Steuergeräten

Ich war auch mal in Versuchung, eine in meinem Hof gestrandete M5-Vorserie(die mit 55o Ps ?) über Nacht verschwinden zu lassen. Hab es dann aber bleiben lassen, nachdem ich über die Nachwirkungen nachgedacht hab.

Verstehen kann ich die Hersteller. Oft sind die erworbenen Unikate schnell weiter verkauft worden. Der Käufer hatte dann die A-Karte. Der Hersteller auch. Keine Garantie, keine Ersatzteile, usw.

Nachdem ich mal eine R-Vorserie von MB live erlebt hab möchte ich so einen Pfusch auch nicht.

Gruß Herbert

Ich würde so ein Fahrzeug retten wollen, das man so etwas nicht im Alltag einsetzen sollte

ist für mich selbst verständlich....

Man weiß in einen solchen Fall ja auch worauf man sich einläßt.

Es ist einfach die Gestalt gewordene Dokumentation einer Entwicklungsgeschichte.

Und außerdem: ich fahre seit über 20 Jahren Citroen(- kein Spaltmaß passt, da in Handarbeit zusammengedengelt

- bei jedem Tüv/Au Fragen auftauchen die niemand beantworten kann

- die Hälfte der elektrischen Helfer nicht funktioniert, da nicht angeschlossen oder nicht vorhanden

- das Armaturenbrett aussieht wie eine Bastelarbeit von Freitag

- der Motorraum dominiert wird von jeder Menge wahllos verlegter Kabel und hineingeworfenen Steuergeräten)

Mir kommt das alles irgendwie bekannt vor und das bei Serienfahrzeugen.

( Zu neueren Citronen kann ich aber nichts sagen, mein jüngster ist von 91 und da trifft die

Beschreibung auch nur sehr sehr bedingt zu)

Grüße Artagnan

Gast gelöscht[108]
Geschrieben

Man muss unterscheiden zwischen Prototyp und Vorserie!

Prototypen landen im Museum.

Vorserien bzw. 0-Serien vor SOP (Spart of Produktion) gehören nicht in Kundenhand, sondern auf dem Schrott.

Geschrieben
Man muss unterscheiden zwischen Prototyp und Vorserie!

Prototypen landen im Museum.

Vorserien bzw. 0-Serien vor SOP (Spart of Produktion) gehören nicht in Kundenhand, sondern auf dem Schrott.

Mir leuchtet immer noch nicht ein warum, ich in mit meinen ganz zufrieden...

Ich sehe einfach keinen Grund warum sowas nicht in Sammlerhände gehören könnte...

Bin ich vieleicht blind?????

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...