Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ganz offensichtlich nicht, denn der sah jetzt nicht so aus, als hätte da einer ein paar Dollar in eine Nachrüst Suspension gesteckt.

Geschrieben

Das gab es beim 450SEL 6.9 als Option und hat so viel wie ein CX gekostet.

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Ist ja auch für einen Benz, bei denen hat früher selbst die heizbare Heckscheibe Aufpreis gekostet. Bei BMW gab es einen Aufpreis für die Fernbedienung zur ZV, kostete aber nur lächerliche 450 DM.

Geschrieben

Das ist dann ja sehr beeindruckend ... ob der wohl auch schwebt? Wie ist die Vorderachse denn aufgebaut??? Von der Qualität her müsste das ja noch ein echter Panzerbenz gewesen sein!

Geschrieben

Moin miteinander,

soweit ich mich erinnere, hatte der 6.9 keine Hydrofederung, sondern ein Luftfederung, die lt. DB auch funktioniert hat.

Gruß aus BGL von Gerrit

P.S.: waren - so glaube ich - spezielle Dämpfer von Fichtel und Sachs.

Geschrieben

Nö, das war eine astreine hydropneumatische Federung genau so wie im CX. Es gibt sogar kompatible Bauteile von Citroen.

Rolls Royce hatte das Gleiche im Silver Shadow an der Hinterachse.

Geschrieben

ich empfehle eine der letzten topgear-folgen. da kommt so ein benz vor, und jeremy clarkson spricht von "hydraulic sunroof" etc. - das war diese auf die spitze getriebene zentralhydraulik

Geschrieben
Das ist dann ja sehr beeindruckend ... ob der wohl auch schwebt? Wie ist die Vorderachse denn aufgebaut??? Von der Qualität her müsste das ja noch ein echter Panzerbenz gewesen sein!

Hier nochmal die Bilder aus dem bereits oben erwähnten fred:

Weil ich grade drüber gestolpert bin.

MB W126 560SE mit hydropneumatischer Federung:

Hinterachse:

img_2306-01.jpg

Hydraulikpumpe:

img_2314-01.jpg

Motorraum:

img_2389-01.jpg

Vorderachse:

img_2337-01.jpg

Die schwarzen Pötte sind die Federkugeln bzw. Druckspeicher:

img_2345-01.jpg

Da hab ich das gesehen:

http://www.fuenfkommasechs.de/

Grüße,

Meiko

>>Oberhesse

Gast Michael_Werth
Geschrieben
Nö, das war eine astreine hydropneumatische Federung genau so wie im CX. Es gibt sogar kompatible Bauteile von Citroen.

Rolls Royce hatte das Gleiche im Silver Shadow an der Hinterachse.

Genau!

Der 450SEL 6.9 hatte eine Hydropneumatik, die in Lizenz von Cit gekauft wurde.

Federbeine hinten und Federkugeln sind vom CX, nur die Hydraulikpumpe, das LHM-Reservoir und die vordere Federung haben sie selber gestrickt ;)

So einen SEL konnte man letztes Jahr auf der Motor-Classic in Essen bewundern. Die Federkugeln vorne sind im vorderen Kotflügel auf Höhe der Stoßstange, hinterm Innenkotflügel verbaut. Sehr seltsame Konstruktion ....

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

der 6.9er wurde seinerzeit von den in- und ausländischen Fachleuten als "das beste Auto der Welt" bezeichnet (eigentlich hatte das Rolls-Royce immer für sich reklamiert). Da mag man natürlich von halten, was man mag. Der CX Prestige konnte dem Mercedes in punkto Federung sicherlich das Wasser reichen (oder umgekehrt ;-), Beinraum hatte der CX auch mehr und natürlich die anderen Besonderheiten seines Konzeptes, die ihn im Prinzip unvergleichlich machten. Ich wage aber mal die Behauptung, daß der Benz eine um Klassen bessere Verarbeitung hatte und sich ein Vergleich zum CX schon alleine aufgrund von Preis, Hubraum, Zylindern, PS etc. verbietet ;-))

bei aller Liebe zum CX spielte der 450 SEL 6.9 in den 70ern in einer anderen Liga

Gruß,

Geschrieben

Aber nicht vergessen: Der MB fuhr nicht mit LHM, auch wenn Teile direkt von Citroen kommen.

@ Markus: Ich gebe dir vollkommen Recht

Gruß

Gast Michael_Werth
Geschrieben
Aber nicht vergessen: Der MB fuhr nicht mit LHM, auch wenn Teile direkt von Citroen kommen.

@ Markus: Ich gebe dir vollkommen Recht

Gruß

Ist das so? Deswegen wohl auch die unterschiedliche Hydraulikpumpe.

Geschrieben
Moin miteinander,

soweit ich mich erinnere, hatte der 6.9 keine Hydrofederung, sondern ein Luftfederung, die lt. DB auch funktioniert hat.

Gruß aus BGL von Gerrit

P.S.: waren - so glaube ich - spezielle Dämpfer von Fichtel und Sachs.

Die Benze ab 1965 hatten HP hinten - zum Niveauausgleich.

Der (vorerst) letzte Mercedes mit Luftfederung war der 300SEL(W109), gebaut von 1965 bis 1972.

In der Baureihe W116 war der 450SEL 6,9 der einzige mit HP erhältliche. Dafür aber serienmäßig (kostete ja auch nur rund 70.000 DM, das Auto - anfang der 70er(!) wohlgemerkt)

Beim W126 gab´s die HP dann für die 8-Zylinder optional. Für einen Schweinepreis zugegebenermaßen, aber der Gegenwert einer CX war´s dann doch nicht ganz - die war nämlich auch kein Schnäppchen ;)

Im Übrigen war Mercedes die Existenz des CX bei der Entwicklung des 6,9 mit HP völlig schnurz - die startete nämlich zeitgelich zur Markteinführung 1972, die CX aber erst 1974.

Paroli mag MB also der DS zu bieten willens gewesen sein. Aber das mutet an wie die Sache mit den Äpfeln und den Birnen....... ;)

Geschrieben
Ist das so? Deswegen wohl auch die unterschiedliche Hydraulikpumpe.

Das Zeug hieß ZHM und laut Mercedes durft nur das ins System

Geschrieben
Beim W126 gab´s die HP dann für die 8-Zylinder optional. Für einen Schweinepreis zugegebenermaßen, aber der Gegenwert einer CX war´s dann doch nicht ganz - die war nämlich auch kein Schnäppchen ;)

Der Aufpreis war DM 20.000,-. Dafür hat man bis Ende 70er schon einen CX bekommen.

Martin

Geschrieben
ich empfehle eine der letzten topgear-folgen. da kommt so ein benz vor, und jeremy clarkson spricht von "hydraulic sunroof" etc. - das war diese auf die spitze getriebene zentralhydraulik

W116 gab es nicht mit 'hydraulik-sunroof'. All diesen SchnickSchnack hatte der W100 (600er). Der hatte nicht nur ein hydraulisches Schiebedach, sondern sogar hydraulische Fensterheber, Kofferraumschließanlage, etc. Alles was bei anderen Autos mit Elektromotoren funktionierte, funktionierte beim W100 hydraulisch. Sogar die Trennscheibe bei der Langversion war hydraulisch betätigt.

Meiner Meinung nach bis heute, der Benz aller Benze:

datei_1187689233.JPG

Lutz-Harald Richter
Geschrieben

Mercedes hat in den 60er Jahren auf die Luftfederung gesetzt. Niveauregulierungen an der Hinterachse waren eine andere Geschichte und hatten mit Hydropneumatik nichts zu tun. Mercedes 300 und 600 hatten Luftfederung, bei der 1972 vorgestellten S-Klasse W116 gab es diese Luftfederung nicht mehr. 1975 wurde dann der 450 SEL 6,9 nachgeschoben als später Ersatz für den 300 SEL 6,3. Dieser 6,9 hatte dann die in Citroen-Lizenz gebaute Hydropneumatik, natürlich mit Abwandlungen, da man in Stuttgart wohl nicht zugeben konnte, dass das Citroen-System eigentlich perfekt war. Auch bei der nächsten Generation W126 gab es die Hydropneumatik noch, und zwar gegen Aufpreis nur bei den SEL-Versionen.

Beim Mercedes 600 waren die vielen Helferlein meines Wissens nicht hydraulisch, sondern pneumatisch, und deswegen auch sehr anfällig.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

Beim Mercedes 600 waren die vielen Helferlein meines Wissens nicht hydraulisch, sondern pneumatisch, und deswegen auch sehr anfällig.

Hydraulisch. Ein Freund in Berlin hat beruflich mit diesen Autos zu tun - er schraubt an ihnen.

Geschrieben

Dazu passend eine Werbung vom Mercedes GLK, die ich heute gelesen habe:

"Selegdive Dämbfung." (Alle harten Buchstaben wurden durch weiche ersetzt - völlig unleserlich, deshalb lass ich das hier im Weiteren weg)

"Bei größeren Anstrengungen am Stoßdämpfer, beispielsweise bei dynamischer Kurvenfahrt, wird die maximale Dämpfkraft aktiviert und das Auto wirkungsvoll stabilisiert. Diese Technik arbeitet hydromechanisch und kommt ohne aufwändige Sensorik und Elektronik aus. Sie basiert im Wesentlichen auf einem Bypass-Kanal im Kolben-Zapfen des Stoßdämpfers und einem Steuer-Kolben, der sich in einer seperaten Öl-Kammer bewegt. Bei geringen Hubbewegungen des Stoßdämpfers verschiebt der Steuerkolben Öl durch den Bypass-Kanal, sodass am eigentlichen Ventil eine deutlich geringere Dämpfkraft erzeugt wird. Macht alles weich, was hart ist: Agility Control - Jetzt serienmäßig im GLK. Nur ein Mercedes ist ein Mercedes.

...

Also wenn da Citroen nicht wegen Patentverletzungen klagt, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. ;)

Geschrieben

Hi,

die 450 SEL 6.9. hatten ne Vollhydraulik an beiden Achsen - deshalb lagen sie auch immer beim Parken platt auf dem Boden (Antisink hat Benz jedenfalls nicht erfunden). Gabs Anfang der 80er in FFM bei jedem Händler, der Wagen von den GIs aufkaufte für nen Appel und ein Ei - 60.000 Miles für 8-12 TDM - Vollausstattung versteht sich. Standen aber oft ewig - für andere GIs zu teuer, weil der Dollar dann irgendwann einbrach und für uns Deutsche zu teuer, weil Benzin auch damals schon Geld kostete....

Gruß

Tower (der irgendwann mal kapierte, die Dinger sind nicht tiefergelegt)

Geschrieben
Ergänzung:

Der 450SEL wurde gebaut, um dem CX in Punkto Federung Paroli biten zu können.

Getestet wurde dies alles mit dem sog. "CX-Hügel", den es auf einem MB-Testgelände immer noch gibt: http://www.bxig.net/phpbb3/bx-geschichten-f15/-kb-der-cx-huegel-t1977.html

Eine solche Teststrecke habe ich im Moment live auf der Autobahn. Da hat sich die Fahrbahn in einer Kurve so abgesenkt, dass es schöne Wellen gibt. Geschwindigkeit begrenzt auf 100 (sonst hier in der CH 120). Ich fahre da immer schön anständig mit Tempomat 130 durch ohne Probleme, mit einem anderen Auto geht das nicht oder nur unter grössten Anstrengungen. Die erste Welle geht noch gut, aber dann die zweite hebelt die konventionell gefederten Autos aus wie schon manche Sportwagenfahrer erleben durfte, der mir folgen wollte oder den ich mit einem breiten Grinsen überholt habe...

Bisher gabs da noch kein Radar...ist eigentlich das einzige Problem bei der Geschwindigkeit mit dem Xantia. Corsa von der Frau mit 110 noch OK zu kontrollieren, bei 120 wirds sehr schwierig wie ich mal alleine an Board und leerer Strasse getestet habe.

PS: Für die Ortskundigen: A4 zwischen Schwyz und Goldau, Fahrtrichtung Goldau.

Gruss Holger

Geschrieben

...und wieder was dazu gelernt. Danke für die Infos!.

Gruß aus BGL von Gerrit

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...