Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Viskosität hat ATF?

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute bei meinem nachgeschaut: Gangradmutter sitzt bombenfest. Laufleistung 137 Tkm. 

Hat jemand Erfahrungswerte, ob sich die Dinger nun laufleistungs- oder fahrstilbedingt lösen und wie oft so eine Kontrolle sinvoll ist?

Bearbeitet von Citro-Mike
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich hol das mal hoch, da ich zwar keine Symptome bei meinem Xantia habe, aber trotzdem das ganze gerne Kontrollieren möchte.

Drei Fragen:

1. Sollten die Muttern immer erneuert werden?

2. Ist auf beiden Wellen die Gleiche verbaut? (Citroen 230481)

3. Ich habe noch einen Pöscho 106 (1.1 60Ps HDZ (Tu-Motor)) hat der das Gleiche Problem beim Getriebe?

Danke für eure Antworten!

Gruß

Johannes

 

Geschrieben

Moin.

vor 21 Stunden schrieb Wasserlöwe:

1. Sollten die Muttern immer erneuert werden?

Ja, würde ich vorbeugend machen.

 

vor 21 Stunden schrieb Wasserlöwe:

2. Ist auf beiden Wellen die Gleiche verbaut? (Citroen 230481)

Ja.

image.jpeg.be69a32aedb6ca5d26543c54d54f1ea2.jpeg

  • Danke 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Wasserlöwe:

3. Ich habe noch einen Pöscho 106 (1.1 60Ps HDZ (Tu-Motor)) hat der das Gleiche Problem beim Getriebe?

MA-Getriebe haben das Problem m.E. nicht.

  • Like 1
Geschrieben

Nein die Getriebe an den TU Motoren haben höchstens mal ein lautes Differential vorallem bei den 1,4 ansonsten keine Ausfälle

  • Danke 1
Geschrieben

Gut gelegentlich geschrottete Synchronisation vorallem vom 2 Gang

Geschrieben

Danke euch! Dann kann ich im 106 ja beruhigt schalten. 

Für den Xantia sind Muttern und Spezialnuss bestellt…

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

bin jetzt zufällig auf diesen Threaqd gestossen.

Zum Glück.

Folgendes Problem: Berlingo, TDI 75PS, 199 tkm, EZ2012.

Symptome: 

- Schalthebel wippt im 5 Gang bei Lastwechsel hin und her.

- Gelegentlich haken die Gänge beim schalten. Manchmal mehr, manchmal weniger. vor allem Gang 1 und 2.

Problem besteht schon seit ca. 3 bis 4 Monaten.

Nachdem ich irgendwann im Dezember irgendeine Beschreibung dazu gefunden hatte, dass diese Mutter auf der Antriebswelle des Getriebes lose sein kann,

habe ich bei mir den Deckel abgenommen, die Mutter sitzt bei mir aber "bombenfest".

Jedenfalls lässt sie sich mittels Zange nicht drehen.

Sie liegt am mit der Welle verstemmten Sicherungsring auch fest an. Sie kann sich unmöglich lösen.

Was mir aber aufgefallen ist:

Die Antriebswelle des Getriebes lässt sich axial ca. 2mm hin und her schieben.

Ist das normal ?

Muss ich den Sicherungsring abnehmen und die Mutter anziehen und den Sicherungsring wieder aufschrauben, neu verstemmen ?

Vielen Dank

Grüße, Alfred.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

The rattle in the gearbox cannot be neutralized, the entire gearbox has simply developed a backlash and transmits the rattle to all the elements in the gearbox, the only solution is to turn up the music in the car when you stop at a traffic light and ignore the sound of the gearbox.

First I removed the 5th gear cover, the large screw was loose, I tightened and fastened everything, the same sound was there.
Then I thought that the bearings on the clutch shaft were worn out and that's why the rattle is heard when the car is stationary, nothing is heard when driving, ideally in every gear, I bought the bearings and replaced them, the same sound was heard as before the replacement.
After some time, in a conversation with a long-time Citroen mechanic, in a conversation about the gearbox and my explanation that I had changed the bearings, he said that I shouldn't have done that because I didn't gain anything by replacing it, the gearbox simply got all the travel and rattling, so the repairman  was fine. The gearbox still works perfectly today.

There is still a rattling sound when the car is stationary, but I listen to the music a little louder so I don't hear the rattling. 📻😎

...here are pictures of the work from 2013. years

 

large.P1110830.JPG.c9b4a10b8e29f27904ad74e97c8553fa.JPGlarge.P1110820.JPG.60ac0b6adaa6b77ad677a33b59b06266.JPGlarge.P1110819.JPG.6a18412c3fbc62177b3d598dc0b79564.JPGlarge.P1110818.JPG.9fa26528b656dd2838a65f827d16c0a4.JPGlarge.P1110817.JPG.76be5c7449d0829c9aff67acdeb13595.JPG

 

 

 

Bearbeitet von gasa
Geschrieben

The bearings on the clutch shaft that I replaced, and the original bearings were in good condition.

 

large.P1110800.JPG.92c16b5b7fffb20a5efd58799d2934da.JPGlarge.P1110804.JPG.c9727a8a12b1aae468d437d7838c775b.JPGlarge.P1110805.JPG.cd9d03c1e5e118b2b232aaf1e3e5f922.JPG

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb alfred2:

Was mir aber aufgefallen ist:

Die Antriebswelle des Getriebes lässt sich axial ca. 2mm hin und her schieben.

Grüße, Alfred.

 

 

 

sollte die Antriebswelle / clutch-shaft allerdings, wie auf den Abbildungen gezeigt, kegelrollengelagert sein, dann deutet axiales Spiel leider auf einen Lagerdefekt. In der Regel laufen derartige Lagerungen sogar mit einer gewissen Vorspannung. Zumindest bei meinem XM td ließ sich vor vielen Jahren das komplette Schaltgetriebe bei eingebautem Getriebe ausbauen. Bis auf die Sperrstifte, die allzuleicht in den Tiefen des Gehäuses verschwinden können, bot die Geschichte eigentlich auch keine allzu großen Herausforderungen. 

Gruß Gerd

Geschrieben

Hallo Gerd,

ja, danke für Antwort, "gaza" hatte oben die sehr schöne Bilderfolge eingestellt, (thanks gaza) und, soweit ich das lesen konnte,

geschrieben das dass Rasseln Leerlauf - eingekuppelt ( also Leerlauf mit nicht betätigter Kupplung, verschwindet beim Treten der Kupplung) eigentlich kein Problem ist ?

Oben hatte ich vergessen zu schreiben, das dass bei mir auch auftritt.

Ich hab zwar einen Berlingo, die Innereien unter dem Getriebedecken schauen aber genauso aus wie auf den Bildern hier im thread.

Das Auto hat natürlich schon ordentlich Laufleistung und sollte Anfang letzten Jahres durch einen neuen Berlingo Diesel ersetzt werden, Citroen wollte mir aber keinen Verbrenner mit PKW Zulassung verkaufen, Thematik ist hier sicher bekannt.

Momentan kann man damit fahren, meistens merkt man nur wenig "gehakel" manchmal bekommt man dann z.b. den 2. Gang nicht rein.

Was mir auch aufgefallen ist, wie ich den Deckel herunten hatte, da ist im Deckel so ein Öl - Leitblech, mit eine Kegelzapfen, der anscheinend Öl in das innere der Antriebswelle leitet.

Dieser zeigt bei mir deutlich Schleifspuren / Einlaufrillen durch Kontakt mit der Stirnseite der Antriebswelle.

OK, ich will nur sicherstellen dass, bevor ich den Zirkus mit Getriebeausbau / zerlegen usw. nicht doch andere Ursachen ( Berlingo hat kein Schaltgestänge, hat Bowdenzüge) die einfacher zu

beheben währen, die Ursache sind.

Vielen Dank, Grüße, Alfred

 

 

Geschrieben

Hallo Alfred,

Rasseln im Leerlauf, das bei getretener Kupplung verschwindet, es gibt 2 Hauptverdächtige: Getriebe und Torsinsdämpfer der Kupplungsscheibe. Und wenn es wirklich deutlich rasselt und nicht nur dezent rauscht, dann ist das weniger schön und deutet zumindest auf eine beginnende Unregelmäßigkeit. Schlussendlich könnte sich dann z.B. der Torsionsdämpfer zerlegen und die Kupplung blockieren - nicht nur blöd wenn einem das im Urlaubsverkehr auf der Periferique rund um Paris passiert.

Auch die Schleifspuren halte ich für ein weniger gutes Zeichen - vorsichtig ausgedrückt.

Ist man nicht selber verwegener Bastler und kennt auch keinen versierten Experten und ist außerdem auf`s Auto angewiesen, dann könnte man für den Fall der Fälle schon mal beginnen nach einem Ersatzgetriebe zu suchen. Das hätte dann den Charme, dass man sich beim Getriebewechsel ohne großen Aufwand auch gleich der Kupplung widmen kann.

Gruß Gerd

   

Geschrieben

Der Berlingo wird ja auch Schaltseile haben, und wenn da sich der Schalthebel bewegt bei Lastwechseln, dann ist Luft in dem die Welle fixierdenden Lager. Her das des 5. Ganges, also dem außen aufgesetzten Lager. Grund ist der, die Schaltmuffe verschiebt sich mit den Lastwechseln und zieht dann über die Schaltgabel und dem Gangmechanismus am Seil. Das ist bei dem M40 Getriebe des Ducato immer der Hinweis, das das große Hauptlager verschlissen ist.

Also hat bei dir dann wohl das Hauptgelegewellenkugellager axiales Spiel. Muß du schnellsten auswechseln, da sich bei mehr Verschleiß die Zähne schief ablaufen.

Jens

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Jensg:

Der Berlingo wird ja auch Schaltseile haben,

BE3/5 hat ein Schaltgestänge (Xantia ab Orga 7847 Schalthebel-Montage von oben statt von unten mit entsprechend angepasster Karosserie)
ML5 hat Schaltseite 

Geschrieben

Hallo Zusammen,

zunächst mal vielen Dank für die Antworten.

Also so wie ich das jetzt verstehe passt das Lastabhängige Gewackel des Schalthebels zu meinem schon festgestellten deutlich fühlbaren axialen Spiel der Getriebe - Antriebswelle ?

Weil durch die schrägverzahnten Stirnräder die Welle natürlich einmal in die eine Richtung und dann in die andere Richtung bis auf Anschlag gedrückt wird ?

Und das überträgt sich dann rückwärts über die beiden Bowdenzüge auf den Schalthebel ?

Mal vorsichtig gefragt:

Wie lange kann ich damit typischerweise noch fahren ?

Das Auto wird blöderweise von 4 Personen nahezu täglich benutzt, da brauche ich garnicht zu fragen, ob ich das mal für 1 bis 2 Wochen ausser Betrieb nehme...

Zutrauen tu ich mir das, habe vor einem 3/4 Jahr erst die Kupplung gemacht. bei 190 tkm.

Irgendwie kann ich hier keine Bilder reinmachen, hatte wie ich den Getriebedeckel abgenommen hatte ein paar Fotos gemacht.

Wie Gerd schon geschrieben hatte, und auf den Fotos oben von gasa zu sehen ist, die Welle hat Kegelrollenlager, also darf es kein axiales Spiel geben, ausserdem ist der Kegelzapfen im Deckel bei mir durch stirnseitigen Kontakt mit der Welle deutlich eingeschliffen, gut das kann ich drehen und wenden wie ich will, da komme ich um eine Getriebewechsel bzw. Getriebezerlegeaktion nicht herum.

Wie wird die Welle mit neuen Kegelrollenlagern dann eigentlich präzise eingestellt ?

Kommen da dann gestapelte Passscheiben drauf ?

Probieren kann ich das alles ja mal, bei der alten Karre kann ich eh nichts mehr kaputt machen...

Grüße, Alfred

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alfred2:

Ha ausserdem ist der Kegelzapfen im Deckel bei mir durch stirnseitigen Kontakt mit der Welle deutlich eingeschliffen, gut das kann ich drehen und wenden wie ich will, da komme ich um eine Getriebewechsel bzw. Getriebezerlegeaktion nicht herum.

Wie wird die Welle mit neuen Kegelrollenlagern dann eigentlich präzise eingestellt ?

Kommen da dann gestapelte Passscheiben drauf ?

Probieren kann ich das alles ja mal, bei der alten Karre kann ich eh nichts mehr kaputt machen...

Grüße, Alfred

 

beim XM-Getriebe waren es Passscheiben /-Bleche. Ich hatte keine Angaben, also spielfrei in Richtung ganz ganz geringer Vorspannung. Dabei ohne merkliche Erhöhung des Widerstands beim Durchdrehen. Bedenkt man, dass beim Durchdrehen ja auch Zahnräder und Kupplungsscheibe bewegt werden, vermute ich, dass eine merkbare Erhöhung bereits zuviel Vorspannung bedeutet.

Na gut, alte Karre: Wandert die Welle in Richtung Deckel, dann ist es mindestens das Lager außen, am 5. Gang - logisch. Da sollte man relativ einfach dran kommen. Ist man Optimist, nimmt man nun einfach kupplungsseitig ein intaktes Lager an und lässt die Welle an Ort und Stelle. Und zum Schluss ein überflüssiger Hinweis: Bei ausgebauter Welle, Kupplung treten streng verboten, sonst begibt sie sich an eine unvorteilhafte Ruhestätte.

Gruß Gerd 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

doppelt

Bearbeitet von Gerd Kruse
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb AndreasRS:

BE3/5 hat ein Schaltgestänge (Xantia ab Orga 7847 Schalthebel-Montage von oben statt von unten mit entsprechend angepasster Karosserie)
ML5 hat Schaltseite 

Und der Berlingo (wird bei der EZ ein B9 sein und auch wenn´s oben anders angegeben ein HDI75 sein) hat mit ziemlicher Sicherheit weder ein BE3 noch ein ML5 verbaut ;)

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Anleitung zum Bild - einfügen, irgendwie klappt das bei mir trotzdem nicht...bekomme ich noch raus.

Ja, tatsächlich es ist diese Getriebe hier:

 

https://www.qclt.com/html/标致307_607维修手册/307/info/al/b2cb4bk2.htm

B2CB4BK1 - 307 GETRIEBE BE4R

Laut dem Text im Link:

Das Getriebe BE4/5 ist eine Weiterentwicklung des Getriebes BE3/5 .

Das Getriebe BE4/5 unterscheidet sich von den letzten Versionen des BE3/5 durch :

  • geändertes Kupplungsgehäuse aufgrund der Neigung des Motors DW8
  • Ersetzen der Zahnmutter der Antriebswelle durch eine Sechskantmutter (1)
  • Änderung der Schmierung der Schaltmuffe für 5. Gang und ihres Synchronkörpers (2)+(3)
  • Änderung der Schmierung der Schaltmuffe für 3. und 4. Gang und ihres Synchronkörpers (4)+(5)
  • eine Antriebswelle (6), die um 8 mm länger ist
  • Änderung der Anschlüsse des Rückfahrscheinwerfers

 

Weiter vorne hier im thread ist mit Sicherheit auch meines abgebildet,

Seite 1 bei Citronist.

In der Bilderfolge von "Gasa" sind tatsächlich ein paar Details anders.

z.b. fehlt die Ölstandskontroll - Öffnung.

Vielen Dank,

Grüße, Alfred

 

 

 

 

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Ahaaa, ich glaube jetzt klappts mit den Bildern...

Hier also meine Getriebestirnseite mit abgenomenem Deckel:

Hier der "Öl in die Welle Blechkegel" der in die Antriebswelle reinragt. Der helle sichelförmige Bereich unmittelbar um den Kegelzapfen ist eingeschliffen durch Kontakt mit der Welle.

large.IMG_20241130_144052.jpg.74bd35df7749b7877692d2301b9c4a0c.jpg

 

Grüße, Alfred.

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...