Zum Inhalt springen

Anschlüsse Lima mit integriertem Regler DS


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nachdem nun der alte externe Regler und/ oder die Lichtmaschine den Geist aufgegeben haben, habe ich nun die bekannte Iskra- Lima mit dem integrierten elektronischem Regler hier liegen.

Zum Anschluß habe ich ein Thema von 2006 im DS- Club gefunden, da hatte Uwe Menrath folgendes geantwortet:

"Moin Hein,

war bei dieser Lima keine Einbauanleitung dabei?

Den Original-Regler brauchst Du nicht mehr, die Lima hat ja einen angebauten. Stattdessen brauchst Du ein Standard-Kfz-Relais, 1 x ein. Die Spule des Relais wird zwischen D+/61 der neuen Lima und das Kabel geklemmt, welches zum Anschluss "BOB" des O-Reglers führt(e). Ein Schaltkontakt des Relais geht an Masse, den anderen verbindest Du mit dem Kabel, welches zum Anschluss "L" des O-Reglers führt(e). Feddisch!

Alle anderen Anschlüsse und frei werdenden Kabel bleiben unbelegt.

Beste Grüße, Uwe"

So habe ich es auch probiert, das funktioniert aber leider nicht. Wo ist der Fehler?

Parallel habe ich noch beim Verkäufer, dem "Franzosen" gefragt und folgende Antwort erhalten:

B+ -> Batterie Plus am Generator

B- -> Batterie Minus am Generator

D+ -> (Dynamo) Generator Plus, Ausgang für Regler

DF -> (Dynamo) Generator Feld, Steurerung der Feldwicklung

D- -> (Dynamo) Generator Minus

61 -> Ladekontrolleuchte

W -> Drehzahlabgriff Generator

Könnte mir das jemand bitte in die am DS vorkommenden Anschlüsse übersetzen? Wie und wo werden die vier vorhandenen Regleranschlüsse und die 3 Lima- Anschlüsse angeschlossen? Mit der Erklärung vom "Franzosen" kann ich als Laie bzw. Nicht- Elektriker nicht so viel anfangen...

Danke und Grüße,

Alex

Geschrieben

Der Neue Generator hat doch nur 2 Anschlüße oder?

Also:

1. relais und den alten Regler Totlegen.

2. B+ am Generator mit Klemme 30 verbinden (Dickeres Kabel meist Rot) 30 ist Batterie Plus.

3. DF von der Lima mit 61 verbinden. (Test vorher: 61 gegen Masse halten, bei Eingeschalteter Zündung. Leuchtet Ladekontrollampe? Wenn ja, dann an den kleinen Anschluß an die Lima)

Ohne Ladekontrolle, bekommt die Lima Wicklung keinen "Errergerstrom", so das sich kein Magnetfeld aufbauen kann, zwischen den Wicklugen.

Ich gehe von aus, das du eine Drehstromlichtmaschiene einbaust, Richtig?

Ach ja 31 ist Masse = - und ist am Gehäuse der Lima. Sollte Masse vom Motorblock erhalten.

Gruß

Tim

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich stehe vor dem gleiche Problem wie seinerzeit Alex.

Muß auch eine neue Lima mit integriertem Regler einbauen, da bei mir a) die Lima anscheinend defekt ist und B) der Regler (Dreikontakte) so undurchsichtig eingebastelt wurde, daß ich dies als für mich einzige praktikable Lösung erachte...

Klappt die - eigentlich logisch - einfache Vorgehensweise vom "elektroniker Tim", oder muß da doch dieses Relais eingebaut werden ?

Irgendwie verstehe ich die Notwendigkeit für das Relais nicht richtig; eigentlich sollte es der geregelten LiMa doch reichen, wenn sie zur Ladeerregung den Kontakt zum Ladekontrolllämpchen erhält - oder ?

Danke für Hinweise

Gruß

P.

Geschrieben

Hallo,

die Notwendigkeit des Relais ergibt sich zumindest beim Halbautomaten, da der Kontakt im Originalregler gleichzeitig die Ladekontrolllampe und das Anlasserrelais steuert.

@Alex: Wie sind denn die Anschlüsse der Nachrüst-Lima benannt?

Geschrieben

Hallo Uwe,

das hört sich ja gut und einleuchtend an - besonders wenn man die Schaltpläne zwischen Schalter und Automat vergleicht, die genau an den genannten Stellen Unterschiede aufweisen...

Da ich keinen Automat habe wollte ich somit folgende Lima ordern:

http://www.franzose.de/de/Citroen-DS-11CV-HY/Alle/Lichtmaschine-Ersatzteile/ANR34029/

Die eingebaute hat nur 50 A, gibt es da evtl. Probleme ?

Oder gibt es da - vielleicht sogar noch günstigere - Alternativen...

Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich hier einen Link zu einem ET-Händler poste - falls unerwünscht, nehme ich ihn raus. Soll absolut keine Werbung sein, habe ich halt bisher gefunden....

Grüße

P.

Geschrieben

Hallo,

die Anschlüsse sind B+ und D+.

B+ habe ich direkt an Batterie plus angeschlossen, D+ an die Ladekontrollleuchte. Ein zusätzliches Relais habe ich nicht verbaut.

Grüße

Alex

Geschrieben

Hallo Alex,

funktioniert Deine Lima so, wie Du sie angeschlossen hast? Und wie äußerte sich das Nicht-Funktionieren, nachdem Du sie entsprechend meiner Empfehlung im DS-Club-Forum angeschlossen hattest?

Wie aus meinem Posting #4 zu entnehmen ist, benötigt man das Relais nur beim Halbautomaten, wenn ich davon ausgehe, dass die Nachrüst-Lima einen Erregerstromkreis á la Bosch hat.

@Pallas: Nein, eine Lima kann eigentlich nicht leistungsfähig genug sein.

Vor gut zehn Jahren habe ich eine elektronische Ersatzlösung für den Originalregler entwickelt und auch einige Mal verkauft. Doch seitdem es diese Limas neu mit integriertem Regler gibt, betrachte ich mein Projekt als obsolet.

Geschrieben

Hallo,

ja, die Lima funktioniert seitdem einwandfrei. Und, wie gesagt, ich habe trotz HA kein zusätzliches Relais eingebaut.

Uwe, wie es sich nun genau äusserte, kann ich nicht mehr sagen, ist über 4 Jahre her. Es hatte halt einfach nicht funktioniert, sie hatte so nicht geladen.

Grüße

Alex

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bei mir funktioniert die Lima mit dem eingebauten Regler (vom 3. Link) auch seit 4 Jahren prima.

Letztens ist mir beim Öffnen des Verteilers die Klammer für die Kappe runtergeklappt.

Natürlich genau auf den B+ von der Lima. War sehr schnell rotglühend bengalo.gif und meine Fingerkuppen verschmort.

Der Lima ist nichts weiter passiert, die Klammer hat eine Ausglühspur.

Es empfiehlt sich also den Anschluß entweder mit einem Gummitülchen zu schützen oder wenigstens ein bischen Isolierband aufzukleben.

Mit sonnigen Grüßen

Hans

Bearbeitet von Freundlich
Geschrieben

ja, die Lima funktioniert seitdem einwandfrei. Und, wie gesagt, ich habe trotz HA kein zusätzliches Relais eingebaut.

Hallo Alex,

das heißt, Du hast die Leitung »L« mit dem LiMa-Anschluss D+ verbunden? Und das funktioniert auch beim Halbautomaten? Mich wundert das, unde zwaro aus folgendem Grund:

Beim HA führt »L«, wie geschrieben, nicht nur zur Landekontrolllampe, sondern via Anlasserkontakt am Schalthebel auch zu dem am Batterie-Pluspol montierten Anlasserrelais. Dessen Spule ist einerseits mit dem Pluspol, andererseits via Schaltkontakt eben mit »L« verbunden. Das Anlasserrelais zieht jedoch ordentlich Strom, den der Erregerkreis nicht aufnehmen kann. Folglich müsste der Anlasser schweigen.

Möglicherweise funktioniert der Erregerkreis der Nachrüst-LiMas vielleicht doch nicht nach dem Bosch-Schema, sondern ist irgendwie modifiziert??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...