Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Zusammen,

habe gerade beim ATU eine TÜV-Prüfung machen lassen und die Plakete nich bekommen:

Achse links rechts

1 2,76kN 2,64 kN

2 1,74kN 1,41kN

Das Problem liegt laut Werkstattleiter an der Siedetemperatur von 146 °C.

Kann mir einer von euch sagen wie hoch die Siedetemperatur liegen soll und welche Werte das grüne LHM hat?

Bin eigentlich davon ausgegangen, dass LHM im Vergleich zu "normalen" Bremsflüssigkeiten nahezu unproblematisch ist.

Da ich relativ neuer CIT-Fahrer bin, würtde ich auch gerne wissen, wie das LHM gewchselt wird, gibt es eine Anleitung hierzu.

Danke für eure Mithilfe

Ponsch

Geschrieben

Bizarr...

LHM basiert auf Mineralöl und ist deshalb im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit nicht hygroskopisch.

Ich habe auch noch nie davon gehört, daß bei der HU die Siedetemperatur vom LHM gemessen wird.

Wenn das Zeug grün ist,ist es auch in Ordnung.

Zu der Frage der Soll-Siedetemperatur weiss ich leider auch keine Antwort.

Geschrieben (bearbeitet)

So etwas habe ich ja noch nie gehört! Hat der gute Mann etwa das LHM mit einem Bremsflüssigkeitstester geprüft? Vielleicht sollte er das auch gleich nochmal beim Motor- und -Getriebeöl machen und natürlich noch beim Wasser der Scheibenwaschanlage. Dann wird er das Fahrzeug wahrscheinlich stilllegen und die Plakette abkratzen. Nein, ich würde mein Geld zurückverlangen!

Hier mal ein Auszug aus einem Datenblatt von Kroon Öl:

"LHM+ ist ein hochwertiges Hydrauliköl auf der Basis besonderer Grundöle, mit

speziellen Additiven, um folgende Eigenschaften zu erreichen: · außerordentlich hohen und stabilen Viskositätsindex · sehr niedrigen Stockpunkt · neutrales Verhalten gegenüber ölbeständigen Dichtungsmaterialien · eine über der Norm liegende schaumverhindernde Wirkung

Anwendung LHM+ wurde speziell für alle hydraulisch bedienten Organe bestimmter Citroën

Kraftfahrzeuge wie u.a. DS, GS, GSA, BX, CX, XM, Xantia (Activa) und C 35

Transporter entwickelt.

Spezifikationen Citroën

Typische

Standardanalysen

Dichte bei 15 °C, kg/l

Viskosität 40 °C, mm²/s

Viskosität 100 °C, mm²/s

Viskositätsindex

Fließpunkt, °C

Säurenzahl, mgKOH/g

Anilinepunkt, °C

0,850

18,00

6,30

353

-62

0,05

Das Ganze ist beim Kopieren etwas durcheinander geraten, deshalb hier mal der Link zum Anbieter:http://www.kroon-oil.com/de/produkte/produktkatalog/seg_aut/krho/124/strassenverkehr/kroon-oil-hydraulikol/lhm--/

Ach ja und Hi Meiko;)!

Bearbeitet von Tim Schröder
Geschrieben

Meiko das ist richtig das habe ich auch noch nie gehört mit LHM.

Sind deine Bremsen noch ok oder sind sie glasig geworden?

Geschrieben

die Bremswerte sind doch ganz in Ordnung, zumindest vorne. Und hinten dürfte der Unterscied mit ca. 20% auch noch in der zulässigen Toleranz liegen.

So, und nun zur Siedetemperatur: Das ist totaler Quatsch, aber woher soll der arme Meister das auch wissen. Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit nimmt LHM kein Wasser auf, deshalb gibt es auch keinen sich verändernden Siedepunkt. Weil nun LHM nicht hygroskopisch ist, könnten sich im Gegensatz zu normaler Bremsflüssigkeit Wassertrofen im System bilden. Verdampfen die nun bei heißer Bremse, wird das in herkömmlichen Bremssystemen hochgefährlich. Klar, im Gegensatz zur Flüssigkeit ist das Gas kompressibel und das Bremspedal kann keinen ausreichenden Druck aufbauen.

Weil nun im Cit mit Zentralhydraulik der Druck aber von einer Pumpe mit großer Förderleistung aufgebracht wird, läßt sich auch bei einem evtl. entstehendes Gaspolster ruck-zuck der erforderliche Bremsdruck aufbauen. Langer Rede kurzer Sinn: Der Siedepunkt hat bei einer Zentralhydraulik für die Bremse absolut keine Bedeutung.

Gruß Gerd

P.S.: Ich hoffe, es handelt sich bei dem Fahrzeug nicht um eine Ente, denn da gab`s tatsächlich LHM im konventionellen Bremssystem. Aber das ist ein anderes Thema.

Geschrieben

Tja, die haben halt, wie es aussieht,so gut wie alle keine Ahnung von HP Fahrzeugen bei den Ketten. Siehe meine Geschichte hier: http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=81283 Hab jetzt übrigens den Stempel bekommen, war allerdings auch wieder zum Schmunzeln.Prüfer setzt sich rein, Motor an und ab auf Höchststellung, vorne geht das Auto auch gleich hoch, hinten nicht, Prüfer meint:Der geht ja immer noch nicht hoch!, als ich ihn dann bat, doch endlich den Fuß von der Bremse zu nehmen und der Wagen hinten hochsauste, murmelte er noch irgendwas von: Ach ja, da war ja irgendsowas...und ich hatte den Stempel.PUH!

Geschrieben

Ja, ja, A.T.U. Die wollten mir auch keine DOT4 Bremsflüssigkeit für meinen Safrane verkaufen, weil der ABS hatte. Auf Teufel komm raus wollten sie mir teurere DOT5 andrehen -> DOT4 wäre für Autos mit ABS verboten *na klaaaaa, Aldeeeer* (anm.: und obendrein billiger als DOT5)

Im Betriebshandbuch stand sogar DOT3 drin.

Als ich ihn fragte 'wieso', geriet er in Erklärungsnot: Also DOT4 würde in einem ABS-Auto schon bei normalem Bremsen nach kürzester Zeit sieden.

Der sollte lieber abends in Bars Rosen verkaufen...

:D

Geschrieben
Hi Zusammen, habe gerade beim ATU eine TÜV-Prüfung machen lassen...

ATU- diese 3 Buchstaben bürgen für Qualität ;-)

Ähnliches erlebt man aber auch anderswo, zB. zieht der §57a Prüfer meines Autofahrerclubs unbeirrbar Jahr für Jahr eine LHM- Probe aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter meiner 85-er Ente. Bei etwas über 300°C schaltet der Überhitzungsschutz des Testgerätes automatisch ab, der Siedepunkt wurde noch nie erreicht ;-)))

Bist du dir übrigens sicher, dass die grüne Flüssigkeit, die dein KFZ- Großmeister zur Probe gezogen hat, nicht aus dem Kühlwasserausgleichsbehälter stammt? Frostschutz hat, je nach Marke, ebenfalls eine gefällige grüne Farbe...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

grundsätzlich siedet LHM wie alle Hydrauliköle bei über 300°C.

LHM nimmt kein Wasser auf.

Der Tester vom TÜV war hoffentlich ein Thermotester. Dabei wird eine Probe bis zum Sieden erhitzt und die Temperatur abgelesen.

Dieser Test ist für LHM an sich unsinnig. Das Meßergebnis liegt entweder daran, daß der Test unsachgemäß durchgeführt wurde, kein LHM im Wagen ist oder der Test mit dem Scheibenwaschwasser durchgeführt wurde. U.U wurde ein Tester benutzt, der die Dichte mißt. Die ist bei LHM deutlich geringer als bei DOT4 (840 kg/m³ statt 1063 kg/m³).

Ich traue diesen Vollidioten im Zusammenhang mit Citroën Autos einfach alles zu.

Andererseits: Wann wurde das LHM denn zuletzt gewechselt? Sind die Rückläufe alle dicht? Wurde u.U. Wasser in das LHM geschüttet, das eine Emulsion gebildet hat? Kann der TÜV einmal den Siedepunkt von LHM aus der Flasche ermitteln?

Die Fremdkraftbremse im XM zieht übrigens auch mit siedender Flüssigkeit ganz normal. Ein gravierender Unterschied zu normalen Bremsanlagen, der in TÜV und ATU Kreisen vermutlich erst bekannt würde, wenn BAUCEDES so etwas produzieren würde.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Hi,

danke für die Antworten. Bin nach dem Gespräch mit dem Meister auch etwas irritiert gewesen, weil bei der Zentralhydraulik-Bremse der Druck über LHM aufgebracht wird und ich noch nicht so lange meinen XANTIA fahre.

Der Mangel lag nach Angaben des Meisters in der geringen Siedetemp. Habe mir noch mal das Protokoll vom letzten TÜV angeschaut und siehe da, dort ist die Temp. nicht geprüft worden. Der Mitarbeiter kannte sich scheinbar mit CIT aus.

Leider bin ich bei dem gestrigen Test nicht dabeigewesen, werde morgen aber noch mal ATU aufsuchen. Ich weiss tatsächlich nicht welche Flüssigkeit die getestet haben. Aber LHM sollte doch eine höhere Siede-Temp. haben?!

Ponsch

Geschrieben

Hi Gernot,

das weiss ich gar nicht so genau, da ich den Wagen erst seit etwas über einem jahr hab. Das LHM sieht auf jedenfall noch schön grün aus.

Denke, dass die Siedetemp. definitiv falsch gemessen worden ist. Selbst ein altes LHM sollte eine grössere Siedetemp. haben, da auf Ölbasis.

Kann man das LHM selber wechseln oder ist das eher eine Sauerei?

Ponsch

Geschrieben

Ihr glaubt doch nicht, dass die da echt was gemessen haben? Das ist der übliche Beschiss, sonst nix. Wie kann man da nur hingehen....

Geschrieben

die siedetemperaturmesser sind bei ATU doch auf bremsfluessigleitswechsel eingestellt....im rahmen eines kostenlosen checks des siedepunktes wurde mir angeraten sofort meine bremsfluessigkeit tauschen zu lassen. zum zeitpunkt des testes war diese genau 3 wochen alt.

selbiges gilt dort fuer stossdaempfertests......der gipfel war allerdings das man mir verwehrte meine 7 jahre alten reifen ( 7mm) am cx zu wuchten. so alte reifen koene man nicht verantworten.....

lg hannes

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

der Wechsel der LHM ist einfach. Man muß nur sauber arbeiten. Eine Anleitung sollte auf www.citdoks.de zu finden sein (z.B. http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=581 schön nett versteckt, da das Kürzel LHM nirgendwo auftaucht).

Man kann auch noch ein Löffelchen LHM aus dem Wagen nehmen und den Backofen auf 200° oder 250°C anheizen. Nach ATU müßte das LHM ja siedend aufschäumen, wenn man es in einen Topf tropfen läßt, der schon eine Zeit im Ofen war. Ich vermute aber, daß es ganz friedlich und etwas qualmend abgast.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Hi,

war gerade noch mal bei ATU. Der Meister hat nochmal in meinem Beisein einen Test gemacht. Das Zeugs siedet tatsächlich bei 140°C. Schöne kleine Blasen und etwas Qualm.

Wundert mich auch nicht mehr: Der Deckel am Ausgleichbehälter hat einen Riss zwischen Deckelplatte und dem Gewindebereich gehabt (also Abscherrung am Übergang der senkrecht aufeinanderstehenden Flächen), so dass es zu Verunreinigungen gekommen sein muss.

Das LHM ist auch eher braun gewesen. Bei der letzten grossen Inspektion vor 4 Monaten habe ich mir das ganze angeschaut gehabt da ist es noch grün gewesen und der Freundliche meinte, das braucht nicht getauscht werden. Vermutlich ist dann beim Aufschrauben der Deckel beschädigt worden. Der Füllstand ist jetzt auch noch io, also keine Verluste seitdem, aber vermutlich sind die Verunreinigungen zu so zu erklären.

Tausche gleich mal das LHM aus und reinige die Filter.

Ponsch

Geschrieben

Gewinde am Ausgleichsbehälter ???? Xantia ?!? Meinst du da, wo der Behälter von zwei 10er Muttern gehalten wird ?

Verwirrter Gruß

Torsten

Geschrieben
Wundert mich auch nicht mehr: Der Deckel am Ausgleichbehälter hat einen Riss zwischen Deckelplatte und dem Gewindebereich gehabt (also Abscherrung am Übergang der senkrecht aufeinanderstehenden Flächen), so dass es zu Verunreinigungen gekommen sein muss.

*grübel*. Wo gibt es denn beim Xantia ein Gewinde am Deckel des LHM-Behälter? Bei allen meinen bisherigen Hydropneumaten, wurde der Deckel mit einen Drahtbügel verschlossen. Und dann gibt es noch den kleinen Deckel, der aber nur draufgesteckt wird. Da wurde nicht zufällig die Kühlflüssigkeit getestet? Die gibt es auch in Grün!

Markus

Geschrieben

Hi,

vor dem Behälter mit dem Spannbügel sitzt noch ein kleiner runder Ausgleichbehälter, der über einen Bypass verbunden ist. Auf dem ist auch das Symbol der Hydraulikflüssigkeit wie im Handbuch abgebildet. Und der Kühlflüssigkeitsbehälter sitzt ja vorne links.

Ponsch

Geschrieben

Hi,

riss im deckel, hab ich auch mal gehabt, aber das war der vom Kupplungsgeberzylinder!!!

Da ist bremsflüssigkeit drinn!

!! Blos kein LHM einfüllen!!!

Geschrieben

Hallo,

was ist das für ein Xantia? Der TCT hat auf jeden Fall eine hydraulische Kupplungsbetätigung. Bei den HDIs weiß ich es nicht genau, aber ich meine, die haben das auch. Da ist Bremsflüssigkeit DOT3 eingefüllt, die nie gewechelst wird, sondern nur der Füllstand kontrolliert wird.

Gernot

Geschrieben

Hi,

jetzt mal Butter bei die Fische;-).

Fakten: X2, HDI 109PS

Habe gerade nochmal im Handbuch nachgeschaut. Die Probe ist aus dem Behälter für die hydraulische Kupplung entnommen worden. Dieser sitzt direkt vor dem LHM-Behälter.

Meine Fragen:

- Welche Flüssigkeit wird sinnvoller Weise zur Beurteilung mittels Siedepunktbestimmung herangezogen LHM oder die Flüssigkeit für die hydraulische Kupplung aus dem anderen Behälter?

- Laut Handbuch handelt es sich bei der Kupplungsflüssigkeit um CIT-Teilenr. 0000 9979. Weiss jemand, was das genau ist?

- Habe gerade noch aus beiden Behältern eine Probe gezogen. LHM ist leicht gelblich, muss es dann getauscht werden?

- Kupplungsflüssigkeit ist leicht bräunlich. Inwiefern kann es zu negativen Beeinflussung infolge des beschädigten Deckels gekommen sein?

Greetz Ponsch

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

in dem großen Behälter ist LHM. Das muß grün sein. Erneuern alle 60.000 km oder alle vier Jahre.

In dem kleinen Behälter ist DOT3 Bremsflüssigkeit. Üblich ist heute für Bremsen DOT4, DOT5 oder DOT5.1 (DOT = Department of Transportation = Amerikanisches Verkehrsministerium). Diese Soße kann so braun sein wie sie will. Die wird nicht gewechselt, auch nicht, wenn ATU dazu rät. Damit wird nur die Kupplung betätigt.

http://www.ate.de/generator/www/com/de/ate/ate/themen/10_produkte_2008/30_bremsfluessigkeiten/bf_gebinde_2006_de.html

LHM im großen Behälter wird im Xantia zum Bremsen, für das Fahrwerk und die Servolenkung benutzt. Das wechselt ATU auch nicht, weil sie es zwar überteuert da haben aber die machen garantiert dabei etwas kaputt. Definitiv. Die machen etwas kaputt.

Ich hätte große Lust, eine Sternfahrt zu Deinem ATU mit anschliessender Meisterbriefverbrennung/Diplomszerreissung zu veranstalten. Die sollen Dir ganz schnell das Geld zurückgeben und diese verdammte TÜV Plakette auf das Auto kleben. Es gäbe da noch Möglichkeiten, solchen "Fachbetrieben" die Erlaubnis zu entziehen die HU nach §29 durchzuführen.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Ha,

habe jetzt die Plakete. Danke für eure Tipps. Bin gerade noch mal zum ATU und habe dem Meister erklärt welches die fürs Bremsen notwendige Flüssigkeit ist. LHM-Probe gezogen, in den Tester gepackt, Tester steigt bei ca. 400°C aus während LHM in kleinstmengen verdampft ;-)))

Also, nochmals besten Dank

Ponsch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...