Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei VW's 170PS TDI gibt's offensichtlich ordentlich Motor-Probleme

- Leistungsverlust

- Mehrverbrauch

- verminderte Rußfilter-Haltbarkeit

- Zylinderkopf-Schäden (die Pumpe-Düse Elemente hämmern sich in den Zylinderkopf(!!))

Scheint wirklich arg zu sein, weil VW sogar angekündigt hat, in begründeten Fällen kulant zu sein....

Mehr hier:

http://www.autokiste.de/psg/0809/7460.htm

Peter

Geschrieben

Am Kaufverhalten der deutschen wird das kaum was ändern fürchte ich.

Die werden jetzt denken, "ooooh, VW is kulant. Da kauf ich wieder"

Geschrieben
Der Ärger ist berechtigt: Wer etwa einen entsprechenden Passat kauft, der laut Datenblatt 220 km/h schnell sein soll, aber de facto nur die 200er-Marke erreicht und auch im Zwischenspurt immer langsamer wird, ärgert sich nicht nur dann, wenn Nachbars 140-PS-Modell quasi genau so schnell ist.

"Mutti, Mutti, der Joel war eben viel schneller..."

mfb-4088029-darnstaedt-stephan-hoch,templateId=renderScaled,property=Bild,width=263.jpg

Probleme haben manche Leute... ;)

Geschrieben

Das gab´s früher schon einmal: Passat 35i 1,9l Saugdiesel mit 55kw Kennbuchstabe 1Y

Bei diesem Motor fiel bei 150000km eine Wirbelkammer aus dem Kopf in den Zylinder.

Folge: Kolben gerissen, Zylinderkopf gerissen mit reichlich Splittern drin. Pleul krum.

Folgeschäden ließen sich durch die Kopfdichtung verhindern, in dem eine ganzmetall dichtung zum einsatz kam.

viel krasser ist ja der DK5ATE Motor der in vielen Y4 zum einsatz kam. Poröse Laufbuchsen, gerissene Köpfe, krumme Köpfe, oft schon bei weniger als 100000km

Verbaut das geht garnicht mehr, kurzum eine völlige Fehlkonstruktion.

genau wie die PD´s von VW, oder der 6 Zylinder Common Rail diesel im Opel Omega B, der übrigens von BMW kommt.

Wer baut denn überhaupt noch langlebige Turbodiesel Motoren? Ach ja bei benz knallen die Injectoren aus den Zylinderköpfen....

Nissan 2,5 l Sauger und Turbo diesel bei 120000km eingelaufene Buchsen, und Lagerschäden.

alle ordnungsgemäss gewartet...

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

".... 6 Zylinder Common Rail diesel im Opel Omega B, der übrigens von BMW kommt...."

Echt ?? war immer der Meinung, dass das noch ein indirekter Dieselspritzer war. Übrigens das BESTE Teil am Opel.

VW baut übrigens schon immer nur schlechte Dieselmotoren, das kenne ich garnicht anders.

:):):):)

Geschrieben
".... 6 Zylinder Common Rail diesel im Opel Omega B, der übrigens von BMW kommt...."

Echt ?? war immer der Meinung, dass das noch ein indirekter Dieselspritzer war. Übrigens das BESTE Teil am Opel.

VW baut übrigens schon immer nur schlechte Dieselmotoren, das kenne ich garnicht anders.

:):):):)

Der 6 Zylinder ist ein Direkter, mußte da auch schon den Kopf runternehmen... "auch keine genehme Arbeit"

Immer? ich fuhr GolfII GTD einmal Kopfdichtung bei 330000km jetzt hat er 510000km runter und läuft immer noch 170km/h springt auch immer noch auf ersten Kolbenschlag an.

Golf III TDI 1,9 Vollgasfest nicht kaputt zu kriegen. mittlerweile auch schon 300000km runter. ein richtiger "Giftzwerg" im bezug auf Drehmoment und Leistung.

Wer kann es Topen?

Gruß

Tim

Geschrieben
Der 6 Zylinder ist ein Direkter, mußte da auch schon den Kopf runternehmen... "auch keine genehme Arbeit"

Immer? ich fuhr GolfII GTD einmal Kopfdichtung bei 330000km jetzt hat er 510000km runter und läuft immer noch 170km/h springt auch immer noch auf ersten Kolbenschlag an.

Golf III TDI 1,9 Vollgasfest nicht kaputt zu kriegen. mittlerweile auch schon 300000km runter. ein richtiger "Giftzwerg" im bezug auf Drehmoment und Leistung.

Wer kann es Topen?

Gruß

Tim

Also den Golf III kann ich z.B. mit meinem allerersten BX 19 RD stechen, der hatte mehr auf dem Buckel und wäre auch noch viel mehr gelaufen, wenn die Karosserie nicht so durch gewesen wäre.

Geschrieben

Na ja, es scheint fakt zu sein, das Dieselmotoren aus vergangenden zeiten langlebiger sind, als die heutigen. Insbesondere die AGR (Abgasrückführung) macht den Dieseln das leben sehr schwer.

Gruß

Tim

Geschrieben

Ist dieser Opel 6-Zylinder Diesel derjenige, den sie auch bei Saab als 3.0 TD im 9-5 verbaut haben? Ich war ja echt erschrocken als ich darüber im Saab-Forum gelesen habe. Es scheint dort ein Naturgesetz zu sein, dass dieser Motor kaum 100'000 km überlebt. Komplette Fehlkonstruktion

Geschrieben (bearbeitet)
Ist dieser Opel 6-Zylinder Diesel derjenige, den sie auch bei Saab als 3.0 TD im 9-5 verbaut haben? Ich war ja echt erschrocken als ich darüber im Saab-Forum gelesen habe. Es scheint dort ein Naturgesetz zu sein, dass dieser Motor kaum 100'000 km überlebt. Komplette Fehlkonstruktion

Nein, der "Opel" 6 Zylinder im Omega kommt von BMW und hat 2,5l Hubraum sowie 130 bzw später 150 PS. Im vergleich zum 3,0 V6 war der aber richtig gut!

Der "3,0 TiD" ist ein V6 mit 177PS und kommt von Isuzu. Der Motor ist/war unter anderem auch im Vectra C/Signum (CDTI), Renault Espace/VelSatis (dCi) etc zu finden.

RICHTIG Ärger macht der aber nur bei Saab - bei Renault und Opel gibt´s zwar häufig Pannen, aber vergleichsweise selten kapitale Schäden - warum auch immer..... (?)

Die Isuzu Diesel sind aber grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen - ich hatte mal 2 Astra F - jeweils mit 1,7TD von Isuzu. Extrem Anfällig!

Bearbeitet von gungstol
Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Sorry, der 2,5 TDS-Motor ist KEIN Direkteinspritzer !!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zu der Zeit dieses Motors gabs noch keine Direkteinspritzung bei BMW. Der Motor war wirklich nicht der Hit, aber im Opel immer noch das beste Stück.

Und - Tim - schon mal von den legendär unkaputtbaren Peu-Dieseln gehört ?? Alte Taxifahrer schwärmen noch heute von den Sierra- und Granada-Dieseln. Die machten Laufleistungen, die sogar LKW-Motoren blass aussehen ließen. Sollte vlt. noch dazu sagen, dass diese Autos Peu-Motoren hatten (falls Du das nicht wissen solltest).

Aber allgemein stimmts schon, die Diesel heute sind auch nicht mehr das, was sie früher waren.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...Wer baut denn überhaupt noch langlebige Turbodiesel Motoren? ...
Mein BX TD hat aktuell 342 tkm, bei 255 tkm musste die Kopfdichtung gewechselt werden (war aber nur Ölverlust nach außen), außerdem habe ich ihm einmal neue Einspritzdüsen gegönnt. Aktuell läuft der fast wie neu.

Okay, der wird auch schon lange nicht mehr gebaut. Leider.

>>Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Der Korrektheit halber: der genannte VW 1,9l-Diesel mit 75 PS war kein Saugdiesel, sondern ein Turbodiesel ohne Ladeluftkühler.

Den Opel Omega b gab es mit dem BMW-Diesel mit indirekter Einspritzung ("Omega 2,5 TD" mit von 143 auf 130 PS gedrosseltem BMW-Motor). Später wurde dieser Motor durch einen BMW-Diesel mit 4-Venteil-Technik und Direkteinspritzung (CommonRail1) ersetzt. Das Modell nannte sich "Omega 2,5 DTI 24V" mit von 163 auf 150 PS gedrosselter Leistung.

MFG

Bearbeitet von ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Opel, VW - das Septemberloch im ACC-Forum?

Geschrieben

Stimmt, recht bedenklich. Wir sollten eher wieder mal über Toyotas diskutieren... ;-)

SCNR

Geschrieben
Ist dieser Opel 6-Zylinder Diesel derjenige, den sie auch bei Saab als 3.0 TD im 9-5 verbaut haben? Ich war ja echt erschrocken als ich darüber im Saab-Forum gelesen habe. Es scheint dort ein Naturgesetz zu sein, dass dieser Motor kaum 100'000 km überlebt. Komplette Fehlkonstruktion

so ein schmnarren.

ich arbeite bei einem autohaus als mechaniker und wir vertreiben Opel und Saab.

das einzigste was die 3,0 v6 diesel haben sind probleme mit den einspritzmengenreglern und die gibts auf kampagne neu und um sonst!

sei es opel oder saab.

sonst sind die kisten top bis auf das was alle autos mal haben, das ne lampe brennt usw. aber die brennen auch im ferrari und im benz sonst wären alle meine kollegen arbeitslose menschen.

macht nicht den fehler und unterschätzt den bmw motor im omega...

der von meinem meister hat jetzt mit 1 motor 648.000km runter, erster motor , erster getribe, erster anlasser, nur einmal kopfdichtung gemacht.

leute auf die pflege kommt es an.....

wobei ich hier jetzt nicht sagen will opel rulez....

bin immer noch passionierter psa fahrer und will es auch bleiben

Geschrieben

Die Isuzu Diesel sind aber grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen - ich hatte mal 2 Astra F - jeweils mit 1,7TD von Isuzu. Extrem Anfällig!

Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte auch einen Astra F mit dem 1.7TD-Isuzu. Toller

motor. Sparsam und für 82-PS spritzig. War halt noch altmodische Vorkammertechnik

mit der morgendlichen Rudolf-Diesel-Gedächtnisminute... Hat aber 151.000 km

klaglos gearbeitet und bis zum Schluß keinen meßbaren Ölverbrauch gehabt.

Geschrieben

Hallo,

ich finde, wir sollten uns hier nicht das Maul über unsere inländischen Nachbarn zerreissen. Es war doch klar, daß die immer etwas stärkeren VW Motoren das nicht in der Breite durchstehen. Da muß man doch nicht noch darauf herumreiten.

Gernot

Geschrieben

warum nicht ? Muss man doch mal offen sagen dürfen. Schliesslich müssen wir uns auch ganzjährig anhören,wie toll die alle sind.

Als PSA den RPF rausbrachte hat eine überhebliche Meute deutscher Vorstände gelacht und gesagt halbe Sache, wir kommen später aber dafür richtig; ein Teil derer Kunden kann sich zwischenzeitlich von ihrem Dealer anweisen lassen, ab und an mal den Auspuff freizublasen, auch wenn sie gar nirgends hinwollen

Geschrieben

Man kann eins sagen, alle modernen Dieselmotoren, sämtlicher Hersteller sind nicht auf dauer VOLLGASFEST, sie werden das erst, wenn sie 300000Km runter haben. (Also Tatsächlich eingefahren sind) Dann singt die Kompression, der Düsendruck fällt einen viertel, und sämtliche Teile haben sich dann aufeinander eingespielt :-) Dann gehen sie auch nicht mehr kaputt, schön gesagt oder?

gruß

Tim

Geschrieben
Dann singt die Kompression

Was singt sie denn?

Tschuldigung

uko

Geschrieben
ein Teil derer Kunden kann sich zwischenzeitlich von ihrem Dealer anweisen lassen, ab und an mal den Auspuff freizublasen, auch wenn sie gar nirgends hinwollen

Oder steht alle zwei Monate in der Werkstatt wie ein Kollege von mir. Sein "Fahrprofil" paßt leider nicht zu den Vorstellungen der Filteringenieure. Aber weil er nicht alle Naslang eine halbe Stunde lang sinnlos Autobahn fahren will, nur damit der Rußfilter sich freibrennen kann, geht alle paar Wochen die Steuerung ins Notprogramm.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...