Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

fragt sich nur, was schneller bröckelt; ich schätzew mal, bevor die VW anbeter akzeptieren, daß ihre Lieblingsmarke nicht ganz astrein ist

wird sich eher AB dem Vorwurf ausgesetzt sein, gegen VW voreingenommen zu sein :-)

Geschrieben

Hallo,

bei VW gibt es den unerschütterlichen Glauben, daß ab Baujahr heute morgen generell alle Fehler beseitigt sind. Wenn man dann einen Wagen mit Schäden hat, dann hat man eben Pech gehabt. Das kommt doch überall vor und speziell bei VW ja nur in sehr geringem Umfang. Also viel geringer als bei den Franzosen auf jeden Fall. Und bei denen sind die Reparaturen ja auch viel teurer.

Gernot

Geschrieben
Was singt sie denn?

Tschuldigung

uko

sorry Tipfehler!

SINKT

Gruß

Tim

Geschrieben

Bei dem Bild vom GS in chrissodhas Signatur denke ich an die Links zwischen VW und Citroën: Boxermotor und NSU.

Auto des Jahres 1971

  1. Platz: Citroën GS
  2. Platz: VW K70
  3. Platz: Citroën SM

Das zu einem Zeitpunkt, da man sich bei CIT gerade vom Wankel-Experiment und der Zusammenarbeit mit NSU verabschiedete und da man bei VW gerade den Audi-NSU-Vorstand entmachtete und den ungeliebten NSU K70 als VW-Modell übernahm (man hatte ja schon den VW 411/2 und den Audi 100). Die Übernahme von CIT durch PUG ließ noch etwas auf sich warten.

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=43334922&top=SPIEGEL

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_K70

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Je heisser der Vertreter-Gasfuß, desto stärker die Drosselung? Wie geil :D

der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).
Geschrieben

Tja, im Hinblick auf Citroens Verhalten bei den XM-2.5TD-Zylinderkopf-Problemen könnte man etwas sarkastisch sagen: VW reagiert wenigstens, wenn Probleme bekannt werden...

Grüße,

Dirk

Geschrieben

audi hat mit dem 2liter MASSIVE probleme. spannungsrisse im kopf, ölpumpe, pumpe-düse-system. audi und qualität - das war mal.

Geschrieben
audi hat mit dem 2liter MASSIVE probleme. spannungsrisse im kopf, ölpumpe, pumpe-düse-system. audi und qualität - das war mal.

ist bei gewissen marken besser einen benziner zu nehmen. hatte mal passat 1.8t. einziger defekt: luftmassenmesser (bekannter defekt), ansonsten nix auf 150tkm. hab den im schnitt mit knapp 9 litern bewegt (mit tiptronic).

mit dem eos 2.0 tfsi brauche ich noch 7.5l im schnitt und habe 200ps mit massig drehmoment.

ein golf tsi 1.4 mit 122ps braucht auf der gleichen strecke 6-6.5l.

ein guter benziner ist allemal eine überlegung wert, der diesel vornehmlich für vielfahrer interessant. die verbrauchsunterschiede sind klein geworden.

gruss marc1234

Geschrieben
i

mit dem eos 2.0 tfsi brauche ich noch 7.5l im schnitt und habe 200ps mit massig drehmoment.

ein golf tsi 1.4 mit 122ps braucht auf der gleichen strecke 6-6.5l.

Das dürfte eher ein Lob für Deinen sanften rechter Fuss als für die VW Technik fällig sein.

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/884-Eos.html?fueltype=2&power_s=130

Also im Schnit über 9 Liter. Unter 8 Liter schafft nur einer.

Immer noch recht gut für die PS-Zahl. Aber doch nicht ganz so sensationell.

Die neuen VW-Benziner sind recht sparsam, das stimmt. Die Haltbarkeit müssen sie erst noch unter Beweis stellen. Beim Golf V hatte der 1.4 mit Kompressor und Turbo noch 170 PS. Jetzt im Golf VI "nur" noch 160 Pferde. Da musste wohl etwas Leistung zugunsten der Haltbarkeit reduziert werden....

Gruß

Markus

Geschrieben

Hi,

daß die TDI-Motoren( auch die neue Generation Common Rail) wundert mich nicht wirklich. Die Dinger werden doch von Aussendienstlern auf der BAB nur volle Presse getreten.DAs hält kein Motor auf Dauer aus. Und ausserdem hat VW schon Probleme mit den Russfiltern. Mein Kumpel fährt einen 170 PS Passat und er tritt die Karre immer nur voll Rohr auf der Autobahn.Trotzdem war der Filter schon 2 x dicht.In Frankreich habe ich schon gesehen, daß die die Filter ausbauen und mit nem Hochdruckreiniger reinigen..Turbolader krepieren wohl auch nicht gerade selten.Wahnsinn.Vw hat schon einige Probleme mir Ihren Motoren, die Diesel haben gut Leistung, wird diese aber permanent ausgenutzt, gibt es Ärger.Überzüchtet?

Grüße

Geschrieben

also die turbos sind ja schon beim golf IV gestorben ohne ende… so bei 150-200tkm waren die teile fällig. ansonsten waren die schon nicht ganz übel. letztens bin ich den 170ps-audi-diesel gefahren, unter 1,5krpm goanix, dann latscht er ins kreuz. seltsame leistungsentfaltung…

Geschrieben
Das dürfte eher ein Lob für Deinen sanften rechter Fuss als für die VW Technik fällig sein.

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/884-Eos.html?fueltype=2&power_s=130

Also im Schnit über 9 Liter. Unter 8 Liter schafft nur einer.

Immer noch recht gut für die PS-Zahl. Aber doch nicht ganz so sensationell.

Die neuen VW-Benziner sind recht sparsam, das stimmt. Die Haltbarkeit müssen sie erst noch unter Beweis stellen. Beim Golf V hatte der 1.4 mit Kompressor und Turbo noch 170 PS. Jetzt im Golf VI "nur" noch 160 Pferde. Da musste wohl etwas Leistung zugunsten der Haltbarkeit reduziert werden....

Gruß

Markus

hi markus

danke für das lob, das ich an meinen rechten fuss weitergegeben habe icon12.gif. möchte doch noch anmerken, dass ich keinesfalls zu den schleichern gehöre. zum vergleich: mit meinem ketten-v6 xm und automatik habe ich zwischen 10 und 11l/100km verbraucht. das haben aber manche geschafft.

den eos fahre ich zwar auch eher ruhig, denn ich mag drängelereien nicht und bin oft im auto, dennoch bin ich mit dem eos ein ganzes stück schneller unterwegs als mit dem xm. dies ist auf den komplett unterschiedlichen charakter der fahrzeuge zurückzuführen.

tja, hätte citroen das c5 cabi gebaut, dafür würde ich sofort schwach werden. pug 307cc war im vergleich zum eos leider kein thema (verarbeitung, motorisierung). auch wenn ich die hp schmerzlich vermisse, der eos macht eine menge spass beim fahren und ist momentan die referenz in dieser klasse.

gruss marc1234

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Der hochgelobte Motor des Jahres - der 1.4 Direkteinspritzer mit 122 PS - hat jetzt im kalten Winter leider nur die Gemüter erhitzt:

http://www.auto-motor-und-sport.de/forum/volkswagen/161-schwache-heizleistung-beim-golf-vi-tsi-1-4-a.html

"Wenn es kalt draußen ist friere ich auf meinem Arbeitsweg die kompletten 30km an den Füßen – obenrum geht es da ich vorsorglich eine Daunenjacke anhabe."

Zum Glück wirds bald wärmer.

Geschrieben
Der hochgelobte Motor des Jahres - der 1.4 Direkteinspritzer mit 122 PS - hat jetzt im kalten Winter leider nur die Gemüter erhitzt:

http://www.auto-motor-und-sport.de/forum/volkswagen/161-schwache-heizleistung-beim-golf-vi-tsi-1-4-a.html

"Wenn es kalt draußen ist friere ich auf meinem Arbeitsweg die kompletten 30km an den Füßen – obenrum geht es da ich vorsorglich eine Daunenjacke anhabe."

Zum Glück wirds bald wärmer.

Im Februar stand ein Test des Polo 1.2 TSI in de AMS. Ich gehe mal davon aus, dass der Test bei frostigen Temparaturen statt fand. Allerdings wurde die Klimatisierung als angenehm bezeichnet.

AMS ist eh die Hauspostille der deutschen Hersteller. Mängel werden einfach unter dem Teppich gekehrt. Beispiel: Porsche 997? Ölundichtikeiten am Motorblock durch "Konstruktionsfehler".

Zalu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...