Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn der Motor kalt ist, klappert er aus der vorderen Zylinderbank. Meine vermutung liegt auf einen Hydrostößel, doch es kommen mir Zweifel auf.

Während ich den motor von Hand hochbeschleunige wird das klappern stark lauter, und beim Gaswegnehmen ist es fast weg. Im leerlauf ist es sehr leise, aber da. Ich kenne defekte Hydros an einen hellen Tackern, was immer da ist, sofern die Nockenwelle direkt auf die Hydros und Ventile einwirkt.

Da dieser Motor aber Schlepphebel hat, liegt meine Hoffnung doch auf einen defekten Hydrostößel, da sich durch die Technik das "Klangbild" ändern kann.

Wenn der Wagen eine 3/4 Stunde gefahren wird, ist das klappern komplett weg, und der Motor Schnurrt, bis auf das er immer ein ganz klein wenig unrund läuft für einen 6 Zylinder.

Was ich Ausschließen kann:

Steuerkette, und Spanner, und sämtliche Kettenräder.

Öldruck ist voll da.

Ölstand auf Max. 10W-40

Pleul stangen und Lagerung

Ich fahre damit schon seit meiner Getriebereparatur vom letzten jahr herum ca. 8000Km

Jetzt hat er 176000km runter. (4HP18 Automat läuft immer noch perfekt :-)

könnte das ein Kolbenkipper sein? (hier sind erfahrungen mit dem ZPJ gefragt)

hat es schon mal jemand bewerkstelligt hydrostößel zu tauschen, ohne Kopfdichtung mitmachen zu müssen?

Gruß

Tim

Geschrieben

...oh, an die Frage hänge ich mich dran: Tickern auf der vordern Bank, wenn er kalt ist. Hört nach 4 bis 10 Minuten auf, Maschine läuft fast ruhig - ein bisschen rauh und hat manchmal Konstantfahrruckeln. Also genau das gleiche Bild wie vorher beschrieben. Meiner hat rund 180TKm. Übrigens, weder Einspritzdüsenreiniger noch Hydrostößelzusatz hat irgendetwas verändert.

Gruß Sven

Geschrieben

hatte grad 2 so fälle, wo dann auf einmal son süsser pleuel einem entgegenschaut, bei nicht zerlegtem motor übrigens.

Geschrieben

Wenn es das Auge vom Pleul sein sollte, lässt sich das ja leicht prüfen. Wiegesagt öldruck ist voll da, also dürfte die Lagerung an der Kurbelwelle Intakt sein. Werde demnächst die kerzen rausdrehen, und einen Schraubenzieher auf dem Kolben stellen, und den Motor von hand hin und her drehen, dann sehe ich ob da spiel ist. Wenn ja, dann Kotz ich...

Gruß

Tim

Geschrieben

Hallo,

ein defektes Pleuelelager klappert doppelt so schnell wie ein defekter Hydrostößel. Ausserdem wird ein defektes Lager bei wrmen Motor am meisten Krach machen.

Gernot

Geschrieben

Wenn ein Lager platt is gibts auch keinen Öldruck mehr.

Tippe auch auf Hydro oder Krümmer.

Geschrieben

Hydrostössel können alle möglichen Geräusche verursachen.

Hatte mal beim MB W124 Geräusche, die jeder für einen Lagerschaden hielt.

Geschrieben

Schließe mich der Sache an,mein 2,0 16V klappert im kalten Zustand auch :(

Geschrieben
Schließe mich der Sache an,mein 2,0 16V klappert im kalten Zustand auch :(

Sach mal Thomas, weißt du woher dieses Pleuel ist das da gestern vor der Halle lag ?

Geschrieben

Ach? Deswegen läuft der Activa so rau...

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Ach, Activas fahren auch ohne Pleuel?

Geschrieben

Das hatte ich fast 100 tkm (von 200t bis 300t) lang beim ersten ZPJ. Ich habe das einfach ignoriert, weil es immer nach ein paar (5-10) Minuten aufhörte. Ich habe das immer für Hydrostössel gehalten.

Geschrieben

Ich bin heut 100km gefahren, ohne Radio an...

Pleul lagerschaden scheidet definitiv aus!

Denn wenn er Richtig warm ist, ist der Motor Richtig leise sanft.

Aus dem Krümmer haut auch nichts raus!

Am lautesten ist das dumpfe Tackern aus dem Ventildeckel, also oberhalb des motors.

Was sein kann: Hydrostößel, Kolbenkipper, durch Oval gewordene Buchsen. Evtl, auch die Ausgleichswelle, mit der Mini Kette, und dem flabrigen Nähmaschienen Feder gespannten Ketchenspannerchen...

Was mich viel mehr Interessiert, wie bekomme ich die Hydrostößel elemente raus, ohne alle Kopfschrauben rausdrehen zu müssen. Hat das den hier noch keiner bewerkstelligt??

Meine Handbücher zu dem Motor sprechen das Thema überhaupt nicht an... Und das sind Original Citroen Unterlagen, mit vielen vielen "Info Rapid"

pitkawa

Bei Pleullagerschäden, kann, aber muß nicht der Öldruck voll da sein.

Warum? Wenn das lager "frist" setzen sich die Ölbohrungen in der Kurbelwelle zu, an dem betreffenden lager. (hab ich schon häufiger bei anderen motoren gesehen.)

Gruß

Tim

Geschrieben

Moin Tim,

ich habe 0-Ahnug vom ZPJ, aber die Hydrostössel kann man normaler weise einfach nach oben rausziehen, wenn die Nockenwelle ausgebaut ist. Neue kosten ca. 10-20 € lt. meinem Motorinstandsetzer (2,0/16V). Ich kann Dir zur Fehlersuche ein Stetoskop empfehlen, hab ich auch da (bist ja auch von HH teilweise). Man hört wirklich jedes Teil im Motor, wenn man an die richtige Stelle geht.

Grüße Jochen

Geschrieben
Moin Tim,

ich habe 0-Ahnug vom ZPJ, aber die Hydrostössel kann man normaler weise einfach nach oben rausziehen, wenn die Nockenwelle ausgebaut ist. Neue kosten ca. 10-20 € lt. meinem Motorinstandsetzer (2,0/16V). Ich kann Dir zur Fehlersuche ein Stetoskop empfehlen, hab ich auch da (bist ja auch von HH teilweise). Man hört wirklich jedes Teil im Motor, wenn man an die richtige Stelle geht.

Grüße Jochen

Hallo Jochen,

Der ZPJ hat eine Kipphebelwelle, und in den Kipphebeln sitzen die Hydros. Nockenwelle bringt da gar nichts. Die Kipphebelwelle ist mit den Zylinderkopfschrauen verschraubt :-(

Defekten hydro raus zu finden ist relativ leicht, wenn sich der Hydro mit einem Hammerstiel Sumpfig zusammendrücken lässt ist er hinüber, ist er stramm, ist alles IO. Die nocken müßen Selbstverständlich nach unten zeigen (Entspannt). Stetoskop hab ich auch, doch der bringt in dem Fall nicht wirklich was. Aber danke!!

Gruß

Tim

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne dass ich mir bislang Zeichnungen angesehen habe: hat der Motor auch eine Nockenwellenverstellung? Vielleicht tickert diese, das würde auch als Erklärung für den etwas unrunden Motorlauf herhalten können. Auffällig ist auf jeden Fall bei meinem, dass es NUR bei ganz kaltem Motor auftritt. Selbst, wenn die letzte Fahrt 5 Stunden her ist, macht meiner das nicht. Und im Sommer bei richtig warmen Wetter auch nicht....

Gruß Sven

Bearbeitet von ACCM SvenS
Geschrieben

Hallo Sven,

VANOS also Variable Nockenwellen Steuerung hat der ZPJ nicht. das System kenne ich nur von den BMW Motoren.

Aber der effekt ist ähnlich wie bei dir. Nach 5 stunden pause ist der motor fast klapperfrei, und es verschwindet nach wenigen minuten völlig. Nur wenn er kalt ist, hört es sich fast wie ein kapitaler motorschaden an, vor allem beim beschleunigen.

Ich möchte es nicht so belassen, da mich schon leute auf das geklapper hinweisen...

und dann mit Citroen Qualitäts vorurteilen, meine nerven anspannen.

Ich werde die Tage den Ventildeckel abschrauben, und mal diagnose machen:-)

Gruß

Tim

Geschrieben

Moin!

So mal ne bleede Frage.. was hastn fürn Öl drin?

Ich hab die letzten Tage nen AuWeh 1.6 TD (SB) komplettüberholt, der hat auch neue hydros bekommen... mit 08/15 öl (15 W 40) hat der geklappert wie sonstwas... mit vernünftigem 10 W 40 war er dann schon deutlich leiser.

Soviel nur als Anregung, was evtl auch hilft...

Grüße

anfichtn

Geschrieben
Moin!

So mal ne bleede Frage.. was hastn fürn Öl drin?

Ich hab die letzten Tage nen AuWeh 1.6 TD (SB) komplettüberholt, der hat auch neue hydros bekommen... mit 08/15 öl (15 W 40) hat der geklappert wie sonstwas... mit vernünftigem 10 W 40 war er dann schon deutlich leiser.

Soviel nur als Anregung, was evtl auch hilft...

Grüße

anfichtn

Hallo anfichtn,

lies mal den Anfang, da genau das. Allerfeinstes Markenöl (10w-40)

Gruß

Tim

Geschrieben

hi elektroniker,

mit deiner aussage beruhigst du mich schon etwas, mein v6 klingt im kalten zustand auch katastrophal...............

jetzt noch schlimmer, da er beim start schon 2000 touren macht.

gruss

thomas

Geschrieben
Moin!

So mal ne bleede Frage.. was hastn fürn Öl drin?

Ich hab die letzten Tage nen AuWeh 1.6 TD (SB) komplettüberholt, der hat auch neue hydros bekommen... mit 08/15 öl (15 W 40) hat der geklappert wie sonstwas... mit vernünftigem 10 W 40 war er dann schon deutlich leiser.

Soviel nur als Anregung, was evtl auch hilft...

Grüße

anfichtn

Das ist ein dankbarer Motor, den du da gerade in der Mache hast :-)

Geschrieben

Wenn Du den Deckel abmachst, würde ich mich über ein paar Bilder freuen - einfach zur Orientierung. Habe ich oben vergessen: beim Gasgeben wird das Geräusch bei meinem härter und lauter, beim Auslaufen danach ist es fast weg.

Öl spielt übrigens keine Rolle, habe verschiedene probiert, auch einmal mit Hydro-'Reparatur'-Zusatz von LM - auch keine Veränderung.

Irgendjemand hier im Forum meinte mal, das wäre der Krümmer. Stimmt, es fehlen Schrauben, aber hinten mehr als vorne. Das Geräusch kommt aber von deutlich weiter oben.

Gruß Sven

Geschrieben

@ svens,

das klappern(klicken,knarren)von der krümmerdichtung hört sich nicht an wie ein kaputter motor, also nicht so schmerzhaft wie wenn sich metall unsanft berührt.

wie gesagt, meiner klingt grad auch beängstigend.

gruss

thomas

Geschrieben

Oh da hab ich ja ein Thema in bewegung gesetzt, wo vorher noch geschwiegen wurde :-)

Demnach ist der ZPJ ein gängiger Klappermotor:-) und häufiger als ich dachte....

Daraus könnte glatt ein Ketten V6 Workshop entstehen.

Gruß

Tim

Geschrieben

Na ja, hatte das vor geraumer Weile schon mal hier, kam aber kein richtiges Feedback.

hier hat aber bislang auch keiner eine wirklich zündende Idee.....?

Übrigens, über 20TKm/2 Jahren ist das Geräusch weder häufiger noch lauter geworden.

Gruß Sven

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...